Zum Inhalt springen

Gute Nacht Super 8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    57
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle erstellten Inhalte von Gute Nacht Super 8

  1. Guter Tipp, Danke! Hört sich für mich auch plausibel an, dem werde ich morgen mal in Ruhe nachgehen. Alle 5 ELKOs habe ich entsprechend der Polung korrekt und sorgfältig verlötet. Soweit reicht mein Geschick und Verständnis für elektronische Basteleien gerade noch. Aber bevor ich die komplette Platine ausbaue und überprüfe, werde ich das Procedere erst einmal am T502-Schlachtgerät üben. Theoretisch könnte man ja den intakten Verstärker aus dem T502 in den T610 einbauen. Dann ginge die Stereo-Funktionalität und der Vertonungschnickschnack etc. verloren, aber das bräuchte ich ohnehin nicht. Vermutlich passt es aber wegen unterschiedlicher Spezifikationen nicht. In einem älteren Forums-Beitrag habe ich gelesen, dass aktuelle ELKOs teilweise die Nennkapazität nicht erreichen. Sollte ich vielleicht doch lieber die originalen ELKOs wieder einlöten? Da der Fehler ha nach wie vor evident ist, kann es nicht an den ELKOs gelegen haben. "Dein Amateurfunkfreund" - Da hast Du etwas verwechselt, es war Carena48, der seinen Amateurfreund um Rat gefragt hat, nicht ich. In meinem Umfeld kennt sich leider niemand mit solchen Dingen aus, daher bin ich für jeden Hinweis dankbar.
  2. Eben nochmal gecheckt: Der Fehler tritt bei beiden Kanälen auf. Was mich stutzig macht, ist die Tatsache, dass die sehr leise Tonwiedergabe auch bei ausgeschalteten Spurschaltern (Track 1 und Track 2) hörbar ist. Im Normalzustand dürfte da ja nichts zu hören sein. Auch hat der leise Ton einen Hall bzw. ein Echo. Das starke Grundbrummen ist eher ein lautes Rauschen, je nach Schalter-Postion MONO oder STEREO wird es lauter oder etwas gedämpfter. Es ist zum Mäusemelken.
  3. In meiner Nähe gibt es keinen Radio- und TV-Techniker, und mit meinem Bandscheibenvorfall kann ich das Gerät leider auch nicht durch die Gegend tragen. Mit Elektronik beschäftige ich mich auch nur notgedrungen, um liebgewonnene alte Geräte wie den T610 wieder zu reparieren, soweit es mir möglich ist. Bisher konnte ich schon einige Projektoren-Zipperlein kurieren, aber in diesem Fall wird es für mich doch sehr schwierig. Der Hinweis von Carena48 mit dem Austausch des Lautstärken-Potentiometers ist sehr hilfreich, Danke! Ich habe noch einen alten T502 zum Ausschlachten. Da die dort verbauten Komponenten zum großen Teil ähnlich sind, könnte er als Ersatzteilspender dienen. Es wird in jedem Fall ein zeitraubendes Bastelprojekt, und ich muss mich Schritt für Schritt rantasten.
  4. Danke für die vielen guten Hinweise. Wusste nicht, dass Kontakt 60 so aggressiv ist. Ich werde versuchen, die Schalter gründlich mit Isopropylalkohol zu reinigen und mich dann wohl an den Ausbau der Platine wagen. Gibt es evtl. noch einen anderen ELCO außer den 5 bereits getauschten der für den Fehler verantwortlich sein könnte?
  5. Der Verstärker meines BAUER T 610 zeigt nach längerer Standzeit folgendes Problem: Permanentes sehr lautes Brummen und gelegentliches Knacksen auf beiden Kanälen, in allen Positionen (MONO/STEREO, PHONO/MICRO etc.). Tonwiedergabe ist nur extrem leise - bei maximaler des Position Lautstärke-Reglers. Das Brummen überlagert alles. Beim Ausschalten der Taste für Track 1 und Track 2 ist der Ton kurioserweise auch noch hörbar (aber auch nur extrem leise). Habe die Regler und die Schalterkontakte mit Kontakt 60 besprüht, danach war für sehr kurze Zeit die Tonwiedergabe fast normal (das Brummen blieb aber). Jetzt ist der Ton wieder extrem leise (unterschiedlich je nach Kopie, bei manchen kaum hörbarer Ton, bei anderen etwas besser verständlich) und mit Knacksen und Brummen. Immerhin kratzen die Regler nun nicht mehr. Ich kenne komplett kaputte Verstärker, aber einen solch seltsamen Teildefekt hatte ich noch nicht. Ich habe 5 Kondensatoren auf der Verstärkerplatine getauscht (die üblichen Verdächtigen: 2x 2200, 2x 1000 und 1x 220er ganz hinten links vor dem Gleichrichter. Die Verstärkerplatine auszubauen traue ich mir nicht zu, das ist offenbar sehr frickelig und vermutlich ohne Auslöten der Kontakte nicht möglich. Bin etwas ratlos. Der Projektor läuft ansonsten einwandfrei. Kalte Lötstellen konnte ich auf der Verstärkerplatine auch keine entdecken, bin aber auch nicht so der Experte in solchen Dingen. Hat jemand einen Rat? Danke & Grüße zum Wochenende. Jetzt geht´s erst mal raus in die Sonne.
  6. Tolle Scans des Nordmende CCS-Abtaster-Prospektes. Vielleicht könnte der Techniker bei Click&Surr weiterhelfen. Aber das Gerät ist so kompliziert aufgebaut, dass es dazu wohl besonderer Kenntnisse bedarf. Den Werbefilm zum Gerät würde ich zu gerne sehen. Die Spule lässt sich ja problemlos aus der Bell & Howell - Cassette entnehmen und dann in einem beliebigen Projektor vorführen. Vermutlich wird es eine Lichttonkopie sein, da die Lehrfilme (wie auch die von Quelle vertriebenen Kopien) allesamt Lichttonkopien waren, zumal die Magnetspur in der B&H-Cassette die Laufeigenschaften evtl. beeinträchtigt hätte. Ich habe noch einen BAUER T 190, dessen Lichttonwiedergabe nach Justage der Lichttonlampe erstaunlich gut ist.

    Grüße aus Berlin nach Berlin

    Bob

  7. Da hat sich Hirn-Helge mit seinem schwurbeligen Stammtischgeschwätz aber schwer verausgabt! Sprachlich gewohnt schwachbrüstig, faktisch beleidigend und verleumdend, somit justiziabel. So leicht lässt sich der vehemete Wucherpreis-Claqueur zu cholerischen Ausbrüchen hinreißen, dass es schon beinahe bemitleidenswert wirkt, - noch dazu mit ungeschickt hingeworfenen Sentenzen abgeschmacktester Art, die argumentativ auf erbärmlichstem Niveau ins Leere zielen. Klartext: Katzen würden Whiskas saufen, Kunden werden Wittner weglaufen. Die Preise sind überzogen, der Käuferkreis schrumpft. Super 8 siecht dahin. Aber es zuckt vermutlich noch ein paar Jährchen ganz possierlich, da lässt sich der Porsche noch eine Weile finanzieren. Wohlstand sei jedem Geschäftsmann gegönnt, aber offene Kritik an einem unsympathischen Geschäftsgebaren ist auch jederzeit angebracht.
  8. Bitte bevorraten! http://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/1140B
  9. Hab doch schon zweimal wieder auf das Ausgangsthema Bezug genommen, zumal mein Visacustic nach längerer Standzeit nun auch die gleichen Symptome zeigt (trotz eines vor einigen Jahren eingesetzten Metall-Zahnrades). Ich vermute eher ein elektronisches Problem. Wenn der Kunststoff des original verbauten Zahnrades Risse zeigt, wäre es aber zunächst ein erster Schritt, beim freundlichen Forumsmitglied juergen-frank ein Ersatzteil zu bestellen. Am besten gleich noch den Tape-Roller in der äusserst begehrten "blue edition" zu 119,90 Euro dazu nehmen, dann lohnt sich das Porto! Noch besser: Eine Service-Werkstatt kontaktieren, wie eingangs empfohlen. An den Gleichlaufproblemen des Visacustic sind schon versierte Cinemaniacs verzweifelt.
  10. Och nö, Wegweiser-Wachsmuth, das ist aber zu platt. Wittner wird wohl kaum in den Verdacht kommen, jemals mit seinem Laden einen karitativen Auftrag zu erfüllen. Ich empfehle in diesem Fall einen besonders knapp kalkulierten Artikel aus seinem Sortiment, damit lassen sich auch die ärgsten Unebenheiten in der Argumentation glatt rollen: http://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Products/1140B Weise Worte zum zickenden Visacustic: Mit einem Austausch des Zahnrades allein wird das Problem leider nicht vollständig zu beheben sein.
  11. Das ist ja nun wirklich total lächerlich! Substanzlos und sprachlich sehr ungeschickt sind allein die etwas verzweifelt anmutenden Versuche, Wittners Geschäftsgebaren zu verteidigen. Wittners Wucherpreise haben sehr viele Kunden endgültig vergrault. Das bekommt er jetzt schmerzlich zu spüren, und da helfen auch keine "SALE"-Preis-Schildchen mehr. Er hat definitiv "seine Monopolstellung in Deutschland auf Kosten der schrumpfenden Gemeinde ausgenutzt", wie TK-Chris es sehr zutreffend formuliert. Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, dass er mit seiner brutalen Preispolitik und seinem teils etwas krude anmutenden Geschäftsgebaren die Schrumpfung der ohnehin sehr kleinen Marktnische extrem forciert hat. Nun ist es zu spät für eine Schadensbegrenzung. Zum Glück gibt es durchaus noch ein paar andere Anbieter, die mit Elan und Verve in die Bresche springen. Das aktuell von Van Eck gefertigte Zahnrad kostet im Übrigen nur knapp 30 Euro, also 10 Euro weniger als Wittners Metall-Zahnrad aus der Fertigung, die vor über 15 Jahren erfolgte. In der Artikelbeschriebung wird die Beschaffenheit des Zahnrades erläutert: http://shop.van-eck.net/film-projector-parts/p-1a/PP-0028.html "This notorious trouble maker in this fantasic projector can now be fixed definitely with a replacement gear that is made up from a steel core and an outer cogged rim of high-grade industrial arifical fiber. Thus the original extreme low noise level is retained. The replacement wheel is not shrunk together but stress free mounted together so it will never crack like the original." Um mit Heinrich Lübke zu sprechen: "Wer das sich nebeneinander hält, der kann überhaupt keine andere Wahl...öhm...wählen."
  12. Das klingt einleuchtend, aber zumindest in meinem Visacustic lief das Zahnrad über 10 Jahre in regelmäßigem Betrieb ohne Beeinträchtigungen. Nach mehrjähriger Standzeit kam es nun auch bei meinem Gerät zu Gleichlaufschwankungen.
  13. "Gebashe" - was ist das denn für ein abstruses Wort? "Peinlich" ist allenfalls die Verwendung eines solchen Unwortes im Zusammenhang mit einer sachlich klaren Darlegung eines eher zweifelhaften Gebarens der Firma Wittner, und "peinlich" ist auch Wittners Auftritt als "jürgen-frank" in diesem Forum. Jeder, der sich die Mühe macht, seine posts zu lesen, wird das verstehen. Die Zustimmung anderer Schreiber zu meinen Anmerkungen zeigt doch ganz klar, dass Wittners Maskerde als "jürgen-frank" total daneben ist. Ein Laden, der sowas macht, ist für mich indiskutabel. Meine Offenlegung der Fakten mit den Worten "Dein Gebashe ist peinlich" zu diskreditieren, ist diffamierend. Aber so lange Wittner noch solche Claqueure hat, die versuchen, seine Kritiker der Lächerlichkeit preis zu geben, kann er sich ja zufrieden zurück lehnen.
  14. Exakt! Für mich hat sich Herr Wittner damit völlig diskreditiert. Die feindliche Übernahme der domain super8data und ihre brachiale Umfwandlung zu einer schnöden Wittner-Werbeseite haben mich und viele andere extrem angewidert und seither den Laden komplett meiden lassen. Dank der mühevollen Arbeit Friedemanns konnten wenigstens ein Gros der wertvollen super8data-Informationen zu filmkorn hinüber gerettet werden. Aber Wittners Instinktlosigkeit ist ganz besonders in diesem Fall schon extrem deprimierend. Über die grotesk überhöhten Preise und die künstlich herbeigeredete Verknappung des Bestandes muss man schon gar nicht mehr reden, das ist eher belustigend. Das Ersatzzahnrad gibt es derzeit bei einem Ebay-Anbieter für 39,90 Euro inklusive Versandkosten. Und - oh Wunder!- Witter bietet es jetzt plötzlich auch zu einem "SALE"-Preis zu 39,90 statt 59,90 an, - natürlich zzgl. saftiger Versandkosten! Ein Schelm, wer sich Böses dabei denkt. Zum urpsrünglichen Thema: Ich habe dieses Metall-Zahnrad vor Jahren auch in meinem BRAUN VISACUSTIC 1000 eingebaut. Er lief eine Zeitlang zuverlässig, inzwischen zeigt das Gerät aber auch die gleichen problematischen Symptome: Gleichlaufschwankungen bei Tonbetrieb, erratisches Verhalten wie unvermittelten Stillstand. Ein Austausch des Zahnrades ist also sehr wahrscheinlich keine Lösung für diese Probleme, die ich eher in der Elektronik-Steuerung vermute.
  15. jürgen-frank ist Wittner! Sehr fader Beigeschmack, wenn sich eine Firma hinter einem Pseudonym versteckt, um eigene Produkte zu empfehlen. Seine Posts entbehren nicht einer gewissen Komik, wenn man sie der Reihe nach liest. Für mich ein absolutes No-Go!
  16. In der Rubrik SUCHE habe ich ein paar Sachen aufgelistet, die mir zu meinem Sammlerglück noch fehlen. Meine Sammlung besteht überwiegend aus Stummfilmen ( Blackhawk und atlas edition ) und Castle Films Kurzfassungen. Vielleicht gint es hier den einen oder anderen Sammler, der an einem Tausch oder Verkauf interessiert ist.
  17. AGFA 8mm-Perfoband, offenbar noch in OVP: http://www.ebay.de/itm/262570442128?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649
  18. 8mm-Perfoband zum Ausprobieren gibt es z. Zt. hier: http://www.ebay.de/i...984.m1558.l2649 Offenbar noch orginalverpackt.
  19. Manni zählt Dachziegel auf Mittelformat-Fotos und schwurbelt en passant wie gewohnt verhement verbose das Forum-Sommerloch zu. Rentnerdasein kann sehr schlimm sein. Quod demunstrandum erart, wie der Ledermann in bestem Studienrats-Latein sagt.
  20. Keine Raritäten, aber guter Stoff für die DS 8 und 8mm-Filmer: ORWO UP 15 DS 8 SW-Film abgelaufen 06 88 http://www.ebay.de/itm/261824611134?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649 ORWO UP 27 Film Normal 8 SW-Film - abgelaufen 05 90 http://www.ebay.de/itm/261824617174?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649 Gut Licht!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.