Zum Inhalt springen

Uralte 35mm-Naßklebepresse verwenden?


dr.morgenrot

Empfohlene Beiträge

Liebes Forum,

 

in meinem Fundus befindet sich unter anderem diese erstklassig erhaltene sehr alte Naß-Klebepresse für 35mm. Ich vermute, daß das gute Stück hauptsächlich aus Bakelit besteht. Aber wie wird eine solche Klebepresse fachgerecht verwendet?

 

Der Deckel auf der linken Seite hat anscheinend eine metallische Oberfläche. War das zum freihändigen Abschaben der Filmschicht auf dem links zu verklebenden Filmende gedacht? Wie wurde das wohl gemacht? Mittels Rasierklinge oder z.B. eines passend geschliffenen Drehmeißels?

 

Liebe Grüße

 

Siegfried

20180223_214835.jpg

20180223_214851.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Siegfried,

die Antworten hast Du dir schon selbst gegeben :)

 

Die Presse ist gar nicht so alt, die gabs im Ostblock bis weit in die 80er hinein, ich habe auch so eine, die ist aus 1982 und kommt aus Russland. Das ist der Nachbau der alten Lytax-Lade aus Holz, die Funktion der Metallplatte hast Du ja, wie geschrieben, selbst heausgefunden :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten!

 

@TK-Chris: Interessant, das wußte ich nicht. Leider kann über die Provenienz meines Exemplars nichts ausgesagt werden, weil keinerlei Prägung oder Aufschrift oder sonstwas dran ist. Ich bin mir nur relativ sicher, daß das Material Bakelit ist.

 

Nur um ganz klar zu sein, das ganze nochmal Schritt für Schritt:

  • Zu klebenden Triazetatfilm mit der Schichtseite nach oben bereitlegen
  • Mit Schere dort, wo geklebt werden soll, freihändig durchschneiden – wo genau? Auf dem Bildstrich oder wenige Millimeter daneben?
  • Bei der linken Hälfte mit passendem Gegenstand freihändig auf der Metallplatte einen wenige Millimeter breiten Streifen parallel zum Schnitt von der Schicht abschaben, so wie es bei den gängigen 16mm-Naßklebepressen mit dem integrierten geführten Schaber gemacht wird
  • Linke Hälfte in die Presse einlegen, so daß die beiden gegenüberliegenden Perforationslöcher an der Schnittstelle in die beiden linken Führungsstifte passen, und freigeschabten Streifen mit Filmkitt bestreichen 
  • Rechte Hälfte entsprechend in die Presse mit den beiden rechten Führungsstiften einlegen, so daß beide Hälften eben diese wenigen Millimeter überlappen
  • Mittige Klappe herunterdrücken, und fertig

So richtig? Wo genau muß der Schnitt sein, auf dem Bildstrich oder davor oder dahinter?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Filmschicht abschaben: Dafür nutzte mann ein Radiermesser, wie man es bei technischen Zeichnern zum Abradieren der Tinte benutzt hat. Wer das richtig eingeübt hatte, bekam erstklassige Klebestellen auch ohne Filmhobel und Arri Lade hin. 

Bakelit hat irgendwo einen Kennzeichnungsstempel im Guss aus dem die Materialzusammenstellung [verwendeter Füllstoff wie Sägemehl, Textilfasern,... und das Presswerk hervorgeht, zumindest wenn es as us Kerneuropa ist. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Anregungen!

 

@TK-Chris: Du hast natürlich recht, auf die Dauer braucht's eine Trockenklebepresse, siehe die Frage in meinem Nachbarthread mit den Polyesterallongen an Azetatmaterial. Aber ich bin eben „Museumsmensch“ und als solcher liegt mir unter anderem auch daran, alte, auch überholte, fachliche Methoden zu bewahren.

 

@stefan2: Der Tip mit dem Radiermesser ist super, das werde ich definitiv ausprobieren. Die Klebepresse hat übrigens keinerlei Kennzeichnungsstempel. Wo ich die her habe, kann ich leider nicht mehr genau nachvollziehen, kann natürlich leicht eine Provenienz z.B. aus der Sowjetunion besitzen.

 

Euch allen wünsche ich frohe Ostern!

Bearbeitet von dr.morgenrot (Änderungen anzeigen)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Am 26.3.2018 um 07:58 schrieb TK-Chris:

Hi Siegfried,

die Antworten hast Du dir schon selbst gegeben :)

 

Die Presse ist gar nicht so alt, die gabs im Ostblock bis weit in die 80er hinein, ich habe auch so eine, die ist aus 1982 und kommt aus Russland. Das ist der Nachbau der alten Lytax-Lade aus Holz, die Funktion der Metallplatte hast Du ja, wie geschrieben, selbst heausgefunden :)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.