Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Um weitere Stolpersteine beim Splitten von DS8-Film aus dem Weg zu rÀumen, habe ich noch einen "Trockentest" mit meinem zu dem Zweck adaptierten Betrachter gemacht, bei dem es egal war, was mit dem Film passiert,  weil der ohnehin schon ungewollt belichtet war.

Mit meinem als NachtsichtgerĂ€t verwendeten Camcorder habe ich festgestellt, dass ich die rot-grĂŒnen Fangbacken meiner zusammengeklebten Doppelspule nicht erkennen konnte. Also mit Edding-Stift angemalt und somit das erste Problem beseitigt. Das nĂ€chste war das Einklemmen des Filmendes. Ging zwar, wenn man es so in die Backen schob, rutschte aber leicht wieder raus.

Eine wirklich gute Methode fĂŒr den Spezialfall ist das schrĂ€g-Anschneiden des Endes und das weite Hineinschieben in die Spule. Das hĂ€lt dann ganz sicher gut. Zu dem Zweck verwende ich eine Pinzette, weil meine Finger zu wenig zart sind. ;-)

Von dem Punkt weg geht das Splitten sehr zĂŒgig, wenn man den Lomo-Splitter in der linken Hand hĂ€lt und mit der rechten kurbelt. Mein Kater hat mir ĂŒbrigens bei der Aktion interessiert  zugeschaut.

 

 

1_total_vorn.jpg

2_total_hinten.jpg

3_Backenfaerbung.jpg

4_einfaedeln_Pinzette.jpg

5_eingefaedelt1.jpg

6_eingefaedelt2.jpg

7_Zuschauer.jpg

  • Like 2
Geschrieben

Und die geschwĂ€rzten Backen sind jetzt besser erkennbar als die rot/grĂŒnen? Sind die auf dem NachtsichtgerĂ€t dann auch schwarz, oder hell?

Geschrieben (bearbeitet)

Die sind einwandfrei erkennbar in Schwarz. Sind also in dem grĂŒnen Licht ganz dunkel.

Aja: Die Fokussierung habe ich auf manuell eingestellt und der SchĂ€rfepunkt ist gegenĂŒber dem Tageslicht ganz schön verschoben. Da muss man etwas ĂŒben.

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Das Herumtappen im Stockfinstern ist ja wirklich mehr als öd. Beim Einspulen eines Kleinbild- oder Rollfilmes ĂŒberhaupt kein Problem, aber gerade bei der  Super 8 - Vorbereitung gibt es ja mehrere ArbeitsgĂ€nge.

Geschrieben (bearbeitet)

Das mĂŒsste dann aber ein Lack-Marker sein. Ich habe mit den wasserfesten Filzstiftmarkern vom Diskounter die Erfahrung gemacht, dass man sie bei IR-Licht fast nicht sieht. Ich habe fĂŒr Markierungen eine Flasche Tipp-Ex in der Duka. Die Marken sieht man unter IR-Licht, man kann sie FĂŒhlen und mit dem Fingernagel bei Bedarf abkratzen. So habe ich letztens Probeaufnahmen fĂŒr einen Entwicklungstest von den eigentlichen Aufnahmen mit Tipp-Ex auf der FilmrĂŒckseite markiert und konnte sie beim Lauf des Films durch die Finger leicht identifizieren.

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Theseus:

Ich habe fĂŒr Markierungen eine Flasche Tipp-Ex in der Duka.

Der Tipp ist Gold wert! Danke!

vor 9 Stunden schrieb F. Wachsmuth:

Im Leben wĂŒrde ich nicht mit NachtsichtgerĂ€ten anfangen.

Ich sehe das anders. Ich habe mich wirklich ziemlich lange genau mit dem Splitten von DS8 im Stockfinsteren saumĂ€ĂŸig geplagt! Zeitweise war ich nahe an der totalen Verzweiflung, besonders, als ich am Anfang einen Rat befolgt habe, den Film in einen Korb gleiten zu lassen und von dort weg zu splitten und aufzurollen. Das lief total schief, weil ich 30 Meter Film im Dunklen zu entwirren gehabt hĂ€tte-das habe ich vorzeitig beendet und 30 Meter Film waren ein Fall fĂŒr den PlastikmĂŒll.

 

Als nÀchstes kam die Sache mit dem Betrachter und zwar provisorisch: Die 30 Meter - Rolle hinten mit Isolierband befestigt- heruntergesprungen ist die trotzdem und dann suche man die mal im Finstern auf dem Boden und rolle den abgerollten Film wieder auf- frustrierend. geht zwar, aber dann kamen die Scherereien beim Fixieren der Enden rechts.

Als nĂ€chstes kamen dann die Fixierung der 30 Meter Rolle mit Schraube und HĂŒlse und rechts eine Doppelspule fĂŒr 30 Meter Film. Da die Filmenden im Finstern korrekt zu fixieren, war fĂŒr mich ein Geduldspiel, auch, wenn die Doppelspule vorerst heruntergenommen wurde: war ein gesplittetes Filmende endlich richtig drin und wollte ich das zweite fixieren, rutschte das erste wieder raus und seitlich hineingreifen kann man bei den kleinen Spulen ja schwer (zumindest ich tat mir da schwer). Als geduldiger Esel hatte ich den Vorgang so oft wiederholt,  bis es geklappt hat.

 

NĂ€chster Schritt:

Zwei große Spulen zusammenkleben,  die so entstandene Doppelspule beim EinfĂ€deln auf der Drehachse oben zu lassen, den auf dem Tisch liegenden Lomo-Splitter hochzuheben und los geht es mit dem Kurbeln und zĂŒgigen Schneiden und zwar ohne Probleme.

 

Alles andere geht locker im Finstern:  Das Herstellen der Wickel - kein Problem! Das Einlegen in die GK-Kassetten: kinderleicht.

Da hat man 14 Jahre lang einen Camcorder im Schrank herumliegen, der aufgrund der Nightvision- IR - Funktion bestens geeignet ist, einem das Leben wesentlich zu erleichtern und den holt man nun aus der Versenkung und arbeitet damit. Habe nicht die geringste Lust, mich weiterhin mit unnötigem Geduldspiel beim Splitten zu Ă€rgern, wenn es (zumindest fĂŒr mich) wesentlich leichter geht so und am schlimmsten ist es, wenn man eine halbe oder gar ganze Rolle verhaut. Das tut weh und muss nicht sein.

 

Und 40 - 50 Euro fĂŒr eine fertige Kassette bezahle ich einfach nicht. Bin nicht der Neffe vom Bill Gates. Da betreibe ich lieber den Dunkelkammersport bis zur Perfektion.

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Inzwischen habe ich mir eine Erleichterung zum Aufteilen von 30 Metern Normal 8  auf 3 Stk. 10 Meter - Spulen einfallen lassen. 

Nachdem bei mir die 10 Meter-Spulen aus den N8-Kameras nirgendwo aufsteckbar waren und ich die je 10 Meter mit der Hand aufgewickelt hatte, ist mir die Idee gekommen, die Spule mittels zusĂ€tzlicher Schraube an mein modifiziertes FilmbetrachtungsgerĂ€t an die Achse fĂŒr die 30 m - Spule "anzudocken".

Die 30m-Spule mit dem Doppel 8 - Material in die linke Hand und mit der rechten kurbeln und zwar so lange, bis der Abstand Film-Spulenrand 3mm betrÀgt, dann sind ziemlich genau 10 Meter oben, zumindest beim Fomapan R 100 ist das so.

 

30M-10M_2.jpg

angedockt.jpg

umspulen2.jpg

Geschrieben

Um mir den Splitvorgang beim DS 8 - Film weiter zu erleichtern, habe ich mir vorhin eine Halterung fĂŒr den Lomo-Splitter dazugebaut. Nun geht dieser Arbeitsvorgang wirklich leicht von  der Hand, auch im Stockfinstern und ohne "Sehhilfe"  ;-)

Bei Bedarf wird der Betrachter einfach auf das Grundbrett mit dem Halter gestellt.

 

 

splitter_mod1_forum.JPG

splitter_mod2_forum.JPG

splitter_mod3_forum.JPG

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb jacquestati:

Gibt es Probleme mit Kratzern?

Nein, hatte ich bislang noch nie, nur ab und zu kurze , zusammenstehende Stellen beim Entwickeln  von N 8 in der Spirale gegen Ende zu, das kommt zeitweise vor. Kratzer keine.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.