Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Moin,

demnĂ€chst habe ich eine Vorstellung mit der TK35, bei der ein Heimatfilm von 1953 gezeigt werden soll. Davor wĂŒrde ich gerne zeitgenössische Musik von Schellackplatte spielen. Daher die Frage:
Welcher Plattenspieler wurde in der 50ern-60ern ĂŒblicherweise zusammen mit der TK verwendet? Er sollte möglichst ohne weitere Umbauten mit dem TK-RöhrenverstĂ€rker (2xEL12) zusammen arbeiten können. 

Vielen Dank fĂŒr eure Hilfe. 

 

Geschrieben

Alterstechnisch kann ich leider nicht sagen welche zeitgenössischen GerĂ€te damals verwendet wurden. Da gab es in West und Ost schon einige Typen die Mikro und Normalrille spielen konnten. Letztendlich kannst Du es Dir aussuchen ob mit Magnetischen- oder Pizo/Kristallabtaster. Der PU Eingang ist recht hochohmig, da geht Pizo gut, am TA kannst Du einen Magnetischen anschliessen. Wobei eine Entzerrung nach RIAA  sicher nicht notwendig ist  😉

Geschrieben

Alte Dual mit Umklappnadelhalter suchen. Die hatten Mikrosaphir fĂŒr normale Vinyl und 'große' Nadel fĂŒr Schelllack. Mit Mikrosaphir bekommst du zwar auch einen Ton auf Schelllack heraus, rauscht nur erheblich, weil die mehr im Boden der Rille rumschabst als an den Flanken. Die Dinger hatten oft auch Piezoabnehmer, damit entfĂ€llt die RIAA Kurve, machr der Piezo quasi von Haus aus (mehr oder minder gut).

Trichtergrammophon ist da die eigentliche Ansage, so fĂŒr mich.

Jens

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hÀtte sogar ein solches GerÀt rumstehen -- ungenutzt, aber beim letztenmal lief er --, da handelt es sich um einen Reise-Plattenspieler von Telefunken mit Umklappnadel.

 

Telefunken ist halt Wessi-Material...

Bearbeitet von FP (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
2 hours ago, tornadofilm said:

Da 1952 die Schellack noch dominierend war, wĂŒrde ich mal nach einem Ă€hnlichen GerĂ€t suchen. Findet man in der Bucht oft fĂŒr kleines Geld.

https://stassfurter-radios.de/geraete/details/veb+rft+stern-radio+stassfurt+_plattenspieler+ps+52+w+/+gw+schatulle/77

Abtaster ist magnetisch mit Wechselnadel.

Das ist Telefunken, wurde aus der Vorkriegszeit weiter produziert. 

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb stefan2:

Das ist Telefunken, wurde aus der Vorkriegszeit weiter produziert. 

Stimmt nicht ganz, der Tonarm ist aus der Vorkriegszeit von Telefunken und Siemens.  Siemens= ST 5, Telefunken TO 1000. Wurde ĂŒbrigens auch nach 45 etliche Jahre im Westen von diversen "Komplettierern" weiterverbaut.

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben

Noch einmal vielen Dank fĂŒr die vielen Hinweise. FĂŒr Schellackplatten gehört inzwischen ein DUAL 1019 im Transportkoffer mit zur AusrĂŒstung. Dazu eine passende Nadel fĂŒr das Shure-System.

Auf Dauer ist mir aber der Transport der Schellackplatten zu riskant. Daher gesellte sich zum DUAL noch ein weiteres GerĂ€t: Ein Tesla Sonet Duo TonbandgerĂ€t. Mit 45 Minuten passender Musik pro Spule bleiben eigentlich keine WĂŒnsche offen. Das GerĂ€t kam fĂŒr 2€+Versand aus der Bucht und spielte nach Tausch von zwei Kondensatoren und zwei Röhren wieder einwandfrei...ĂŒbrigens mit dem ersten (!) Keilriemen. 

 

IMG_4033.JPG

Geschrieben

Die rechte BASF-Tonbandspule stammt aus den spĂ€ten 60er bzw. 70er Jahren, die sollte gegen so eine wie die linke Spule ausgetauscht werden. Das sieht dann nostaglischer aus. Sehr verbreitet in den 50er Jahren waren auch die grĂŒnen BASF-Spulen.

 

Wenn ein originaler Plattenspieler aus der Zeit um 1953 verwendet werden sollte, dann kÀme ein Dual 1002 oder ein Elac Miracord PW3 infrage.

 

Gruß

Maximum

Geschrieben

Ich war schon froh, dass sich in meinem Fundus ĂŒberhaupt noch eine Leerspule angefunden hat... 

Gibt es eigentlich Empfehlungen, welche BĂ€nder heute noch verwendbar sind? Die einschlĂ€gigen Foren sind da etwas *unĂŒbersichtlich*. Das mitgelieferte Band ist zwar noch in Ordnung, ein zweites wĂ€re aber auch nett.

 

Geschrieben

Hallo Thomas

 

Ein Tonband und eine Leerspule kannst du von mir bekommen. Ich sammle gut erhaltene alte LGS-TonbÀnder von BASF und habe immer welche auf Vorrat.

 

Gruß

Maximum

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.