Zum Inhalt springen

Frage(n) zu Braun Visacustic 1000


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

angeregt durch den Messi-Visacustic-Thread habe ich mir einen Visacustic 1000 zugelegt, der fĂŒr einen ĂŒbersichtlichen Betrag ganz in der NĂ€he bei mir angeboten wurde. Ich bin jetzt bei der Bestandsaufnahme. 

 

Als erstes habe ich zum VerstĂ€rker eine Frage: Ich habe an den Phono-Eingang eine Audio-Quelle ĂŒber einen 4er Chinch-Adapter angeschlossen. So kann man alle Pins der Din-Buchse durchprobieren. Den Projektor habe ich auf Aufnahme gestellt, aber keinen Film eingelegt oder gestartet. Die Aussteuerungsanzeige schlĂ€gt rythmisch passend zum Signal voll aus. Aber aus dem Lautsprecher bekomme ich auf beiden StereokanĂ€len nur einen sehr, sehr leisen Ton, egal was ich am VerstĂ€rker sonst einstelle. Der LautstĂ€rke-Einsteller hat keine Auswirkungen. Drehen am Höhen/Tiefenregler fĂŒhrt zu leisem Kratzen im Lautsprecher, die Stereo-Taste zu leisem Knacken.

 

Ist das normal, dass ich keinen Ton aus dem Lautsprecher bei Aufnahmestellung bekomme, muss noch etwas eingestellt werden oder ist etwas defekt?

 

Filmwiedergabe mit Ton habe ich noch nicht richtig testen können, da der Projektor zwar anlief, aber immer wieder stockt und dann der Motor wild hin- und herregelt. Hier tippe ich auf Riemen und/oder das berĂŒchtigte Zahnrad.

Geschrieben

Ich werde nachher mal in die Anleitung schauen.

Die RegelsprĂŒnge (wiederholtes beschleunigen und abbremsen) können auch von einem Fehler in der Regelelektronik kommen, meine HauptverdĂ€chtige wĂ€re die kleine Lampe an der Lichtschranke.

Geschrieben

Ich hatte noch keine Zeit gehabt die RĂŒckseite abzuschrauben und hinten reinzuschauen. Wenn ich das am Wochenende nachhole, werde ich auch mal nach der Lampe schauen.

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Schokoprinz:

Wenn ich recht erinnere, dann kam das Schwanken der Drehzahl bei meinen Projektoren vom Riemen. Einmal erneuert, lief er wieder rund. 

Den Eindruck habe ich auch. Ich habe jetzt mal in den Projektor geschaut. Sobald ich minimal das manuelle Drehrad im Lauf berĂŒhre, regelt die Motorsteuerung wie wild.

Wenn ich manuell an der Motorachse drehe, dreht der Riemen teils durch. Er wird also auch im Lauf massiv Schlupf haben.

 

Erfreut habe ich festgestellt, dass der Projektor schon das Messingzahnrad eingebaut hat. Die 35Euro kann ich mir also sparen. 

Kann jemand noch was zu meiner Tonfrage sagen?

 

 

Geschrieben

Ich vermute, die Cinch AusgĂ€nge haben einen niedrigeren Pegel als die DIN EingĂ€nge gerne hĂ€tten. Wenn Du tatsĂ€chlich einen Plattenspieler angeschlossen hast, dann wĂ€re es ganz normal. Die Plattendreher haben einen geringeren Pegel und wĂŒnschen sich einen Phone VorverstĂ€rker (es sei denn, sie verwenden ein Kristallsystem). 

Was fĂŒr ein AudiogerĂ€t hast Du denn angeschlossen?

Du kannst es auch mal mit einem Mikro am Mikrofoneingang versuchen. 

Geschrieben

Als Tonquelle habe ich einen Sat-Receiver genommen. Mein Eumig Mark810 gibt den Ton einwandfrei mit voller LautstĂ€rke wieder, sobald ich den Aufnahmeknopf drĂŒcke.

Mikrofon mit Din-Anschluss mĂŒsste ich erst suchen.

  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben
Am 11.2.2022 um 17:34 schrieb Schokoprinz:

Wenn ich recht erinnere, dann kam das Schwanken der Drehzahl bei meinen Projektoren vom Riemen. Einmal erneuert, lief er wieder rund. 

 

Ich habe gestern den Riemen getauscht. Der Projektor lĂ€uft vom Antrieb her wieder ohne komische Schwankungen. Außerdem habe ich prophylaktisch die beiden Tantalperlen in der Motorsteuerung getauscht. Ich habe allerdings als Ersatz Elkos genommen, da ich die noch da hatte. Auf der Platine ist genug Platz.

  • Like 1
  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.2.2022 um 23:04 schrieb F. Wachsmuth:

Das sollte man eh quasi immer tun, oder gar Keramik — die FĂ€lle, in denen es *wirklich* Tantal braucht, sind extrem selten.

Danke fĂŒr die "Absegnung".

 

Ich habe den Tonteil jetzt etwas genauer getestet. Schließt man Lautsprecher am Projektor an, dann hört man nur extrem leise den Ton. An einem externen VerstĂ€rker funktioniert die Hauptspur. Es ist nur ein relativ lauter Brumm im Ton. Die Nebenspur ist komplett tot. Hier gibt es nicht mal brummen oder rauschen. Bei Aufnahmestellung verschwindet das Brummen. Ein eingespeistes Tonsignal wird durchgeleitet und kann ausgesteuert werden. Die Nebenspur ist wieder komplett tot. Aufnahme auf Film habe ich nicht getestet.

 

Dann werde ich mir nÀchste Woche mal einen A3-Ausdruck des Schaltplans anfertigen und schauen, wo ein Fehler einen Kanal stumm werden lassen kann.

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mich heute etwas mit dem Schaltplan und dem Projektor beschÀftigt. Ich habe den Elko C206 im Verdacht. Er könnte niederohmig geworden sein. An der Stelle liegen statt 16,5V nur 2,4V an. Im funktionierenden Gegenkanal liegt die Spannung an der Stelle (C106) nur wenig unterm Soll.

 

Da der Projektor so eng und verbaut ist, gibt es eine Möglichkeit an die VerstĂ€rkerplatine so zu kommen, dass man Bauteile wechseln kann und anschließend ohne große Zusammenbauarbeiten den Erfolg testen kann?

 

Wenn der VorverstÀrker wieder arbeitet, muss ich auch noch die Endstufen untersuchen.

 

502049465_p106-ausschnittc206.thumb.jpg.9b416a206014c074f51467e152c49c7b.jpg

 

 

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Kurzer Zwischenstand: Ich habe C206 gewechselt. Bei der Gelegenheit habe ich auch den entsprechenden C106 im anderen Kanal vorsichtshalber gleich mitgewechselt. Ein kurzer Test in Aufnahmestellung ergab, dass auf beiden KanÀle wieder ein Signal ankommt. Und das wichtigste, beide Endstufen arbeiten wieder. Ein eingespeistes Signal wird verstÀrkt und kann auf Lautsprecher wie Kopfhörer abgehört werden.

 

AusfĂŒhrliche Tests kann ich erst nĂ€chstes Wochenende machen. 

  • Like 1
  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Langsam geht es weiter. Ich habe noch ein paar Elkos aber nicht alle im VerstĂ€rker gewechselt. Beide KanĂ€le klingen jetzt gut. Außerdem rasteten die Aufnahmeknöpfe nicht mehr ein. Das Problem war, dass der Bowdenzug zum Laufwerksschalter nach dem Wiederzusammenbau nicht richtig lag. Den immer bei der Montage auf einwandfreie Funktion testen.

 

Insgesamt ist das Arbeiten an dem Projektor eine Strafe. Die Platinen sind extrem eng bestĂŒckt, man kommt nicht vernĂŒnftig dran, es fehlen Beschriftungen auf der Platine. HĂ€tten sich die Ingeneure nicht mal an der Service-Freundlichkeit von Philips Fernsehern oder Videorekordern aus der Zeit orintieren können. Da hat man einen klaren ĂŒbersichtlichen Aufbau, alles auch im Bterieb durch Klapplösungen und durchdachte Montagepunkte leicht zugĂ€nglich, Platinen und Kabel sind perfekt beschriftet und Messpunkte markiert.
 

Als letztes habe ich noch einen Wackler im LautstÀrkepoti. Mal schauen ob es Dreck oder eine kalte Lötstelle ist.

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
  • 1 Monat spĂ€ter...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.