Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Helge:

Hast Du das schon mal gemacht?

Der Pin 1 ist ja nach Aufdruck sehr niederohmig ausgelegt und für die typischen Beschallungsanlagen gedacht.

Aber wenn’s geht…

Dennoch müsste man an Pin 3 etwas hören, wenngleich erst bei weitem Aufdrehen.

 

Ja. Wenn mein P8 an irgendeiner Anlage hängt, dann immer so. Es ist aber sinnvoll, den Lautstärkeregler des P8 nicht komplett bis zum Anschlag aufzureißen. Aber bis Stellung "5" können es aus eigener Erfahrung wirklich alle HiFi-Verstärker vertragen. Die Quellimpedanz von angeblich 100 Ohm ist kein Problem. Andere schließen ihren Verstärker ja sogar direkt an den Lautsprecherausgang an. Da kommen bei entsprechender Einstellung deutlich mehr als 1,5 Volt raus und viele Endstufen mögen keine hochohmigen Lasten am Ausgang.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Gizmo:

 

Ja. Wenn mein P8 an irgendeiner Anlage hängt, dann immer so. 

Was für eine Kabel benutzt Du bzw. wie sieht bei Dir der DIN-Stecker aus?

 

vor 30 Minuten schrieb Gizmo:

Es ist aber sinnvoll, den Lautstärkeregler des P8 nicht komplett bis zum Anschlag aufzureißen. Aber bis Stellung "5" können es aus eigener Erfahrung wirklich alle HiFi-Verstärker vertragen.

Das verstehe ich nicht.

Wirkt sich denn die Lautstärkerregelung des Projektor-Verstärkers auf das Ausgangssignal aus?

Das sollte doch eigentlich nicht sein. Beim Anschluss an die Lautsprecherbuchse ist das natürlich so - aber bei der Anschlussbuchse an einen sep. Verstärker sollte doch der projektoreigene Verstärker eigentlich umgangen werden...

Geschrieben

Das Kabel habe ich selber gelötet. An einem Ende ist ein DIN-Stecker, am anderen Ende ist das Kabel aufgesplittet und führt zu zwei Cinch-Steckern. Ein Adapter von 5pol DIN auf vier Cinch-Stecker funktioniert auch.

 

Der Line-Ausgang von allen Bauer P-Projektoren wird in der Endstufe abgegriffen. Das ist nach dem Lautstärkeregler. Das dieser das Ausgangssignal beeinflusst, steht auch in der Bedienungsanleitung. Aber der TB-Ausgang greift das Signal vor dem Lautstärkeregler ab. Dieses Signal wird davon nicht beeinflusst. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Gizmo:

Das Kabel habe ich selber gelötet.

Also wird / muss es seinerzeit ein spezielles Zubehörkabel gegeben haben...

 

vor 8 Stunden schrieb Gizmo:

 

Der Line-Ausgang von allen Bauer P-Projektoren wird in der Endstufe abgegriffen. Das ist nach dem Lautstärkeregler. Das dieser das Ausgangssignal beeinflusst, steht auch in der Bedienungsanleitung. Aber der TB-Ausgang greift das Signal vor dem Lautstärkeregler ab. Dieses Signal wird davon nicht beeinflusst. 

Aber die beiden PIN1 und PIN3 sind beides Line-Ausgänge und unterschieden sich im Widerstand.

Der P8 hat keinen TB-Ausgang - habe ich das richtig verstanden ?

 

vor 2 Stunden schrieb Helge:

Liegt da des Pudels Kern?

wahrscheinlich - man braucht einfach ein spezielles Kabel welches ich nicht habe.

 

Ist aber egal - im Fall der Fälle greife ich den Ton am Lautsprecher-Anschluss ab.

Habe ich gestern ausprobiert, funktioniert und ist dann im Ergebnis ja auch nichts anderes als wenn ich am Line-Ausgang abgreife .

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass Du ein spezielles Kabel brauchst, nur weil Gizmo eines für sich gelötet hatte.

Dein Adapter, der alle 4 Pins (+Masse) des 5-poligen DIN-Steckers zur Verfügung stellt hat ja alles, Pin 1 ist ja auf „In“ Links vorhanden. Was soll man da noch anderes verbinden? Widerstände einlöten? Glaube kaum, dass das hier gebraucht wird.

Aber Gizmos Tipp, den Lautstärke-Regler am P8 aufzudrehen hatte ich eigentlich mit „des Pudels Kern“ gemeint, hast Du das mal ausprobiert?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb k.schreier:

Aber die beiden PIN1 und PIN3 sind beides Line-Ausgänge und unterschieden sich im Widerstand.

Der P8 hat keinen TB-Ausgang - habe ich das richtig verstanden

 

Irgendwie scheinen wir aneinander vorbei zu reden. Vielleicht habe ich mich auch zu kompliziert ausgedrückt. 

 

Das Kabel habe ich selbst gelötet, um eine Adapterorgie zu beenden. Der P8 gibt nur ein Monosignal aus. Pin 4 und 5 sind nicht beschallen. Um das Monosignal auf die beiden Kanäle eines Hifi- oder Stereoverstärkers zu bekommen braucht man einen Adapter, der einen Cinchstecker auf der einen Seite und zwei Cinchstecker auf der anderen Seite hat.

 

Zum Verstärker des P8: Pin1 vom Verstärkerausgang führt ein Signal, was heutige Verstärker als Line-Signal verarbeiten können. Pin3 führt ein Signal, was für heutige Verstärker viel zu leise ist. Wenn Du einen Uraltverstärker aus den 1970ern mit TB-Eingang hast, dann ist das Signal an Pin3 das Richtige. Die beiden Signale an Pin1 und 3 unterscheiden sich nicht nur im Pegel und der Impedanz, sondern auch darin das Pin1 vom Lautstärkeregler beeinflusst wird, Pin3 dagegen nicht.

  • Like 1
  • Thumsbup 1
Geschrieben

Sehr gut erklärt und zusammengefasst 👍

 

Nur mit diesem Satz bin ich nicht einverstanden 😉

vor 18 Minuten schrieb Gizmo:

 

Wenn Du einen Uraltverstärker aus den 1970ern mit TB-Eingang hast, dann ist das Signal an Pin3 das Richtige. ..

Diese zutiefst despektierliche Benennung meines Verstärkers weise ich mit dem Ausdruck tiefer Empörung auf das entschiedenste zurück.

Geschrieben

Bei mir ist seit einiger Zeit auch ein etwas betagter Verstärker von Grundig im Einsatz, nachdem bei meinem Pioneer A335 nach 25 Jahren der Netztrafo durchgebrannt ist.

 

20250518_113454.thumb.jpg.ad5bf6f64b9bbbbc401b1d1d7b84324e.jpg

 

Das Teil muss aus einer Zeit des Übergangs von DIN auf Cinch stammen. Der Phono-Eingang ist schon Cinch. Line-Eingang auch. Der Rest DIN-Buchsen, die aber die neuen Pegel sehen wollen.

 

TB-Eingänge kenne ich eigentlich nur aus Technik der ehemaligen DDR. Die REMA andante meiner Eltern hatte einen TB-Eingang, wo das UNITRA-Tonbandgerät dran hing. Auch die RFT-Anlagen von SV3000 bis hin zur HM-Serie hatten bis 1989 noch solche Eingänge mit DIN-Buchsen.

 

Helge, poste doch mal ein Bild von Deinem Verstärker. 😉

Geschrieben (bearbeitet)

So neu nun auch wieder nicht 😉
Das da ist eine (vermutlich KI generierte, bzw. abgewandelte) Anlage von Ende der 80iger. Ich habe eine Anlage aus den 70igern 😀
Bild muß ich erst suchen bzw. machen

Bearbeitet von Helge (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

ok...so - also....ich habe den Versuchsaufbau nochmal gemacht mit dem "normalen" P8 Professional (beim Selecton wirds kaum anders sein):

Und siehe da - es funktioniert jetzt dem Grundsatz nach tatsächlich - ich hatte wahrscheinlich bei meinen vorherigen Versuchen den Projektorverstärker ausgeschaltet, da ich davon ausgegangen bin, daß das Signal vor dem Projektorverstärker abgegriffen wird und man diesen nicht braucht (wie es bei einem Aux-Ausgang eigentlich üblich ist, so eben auch bei meinen S8-Projektoren) .

Ich muss tatsächlich das "In"-Kabel verwenden - das Signal kommt also über PIN 1. Über PIN 5 kommt auch bei voll aufgedrehten Projektor- und Anlagen-Verstärkern gar nichts an Ton raus. 

Es ist aber so, dass - zumindest bei meinen Geräten- der Abgriff an der DIN-Buchse von der Tonqualität her völlig ungenügend und unpraktikabel ist:

Ich muss den Projektor-Verstärker voll auf 8 aufdrehen und den Anlagen-Verstärker auch auf ca. 2/3, damit ich was aus den Boxen höre.

Die Qualität aus den Boxen ist allerdings nicht berauschend (schlechter als wenn ich den Lautsprecher-Ausgang abgreife)

Und vor allem habe ich ja wegen dem voll aufgedrehtem Projektor-Verstärker doch wieder den scheppernden Ton von hinten - der die Boxen unter der Leinwand fast übertönt.

Ich will ja aber eigentlich Ton von vorne haben....

Wenn ich den Lautsprecher-Ausgang abgreife muss ich zwar auch den Projektor-Verstärker an haben, aber es genügt hier minimales "Volume" um Ton aus den Anlagen-Boxen zu bekommen.

Was mich wundert:

Der Professional ist ja die letzte P8-Bauzeit, 1986-1990 wenn ich richtig informiert bin....das man da noch die doch eigentlich schon zu der Zeit veraltete DIN-Buchse verbaut hat...  

Mit welchem Verstärker aus der Zeit hätte das dann noch ordentlich funktionieren sollen? 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb k.schreier:

 Mit welchem Verstärker aus der Zeit hätte das dann noch ordentlich funktionieren sollen? 

hier noch mein Off-Topic-Bildbeitrag:

20250518_171850.thumb.jpg.9c1e6f3d365ef3d670be3eb0075673a6.jpg

Der Verstärker ( eigentl. ein Receiver) ist von ca. 2000 und also nicht über DIN-Buchse mit einem evtl. gerademal 10J älteren P8 zufriedenstellend zu verbinden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann meine P8 ohne Probleme an moderne Anlagenkomponenten mit RCA Anschlüssen anschließen und betreiben. Bei mir hängt er an einem CP650.

Ich habe mir hierfür wie @Gizmo ein Kabel selbst gelötet, damit ich beide Stecker mit dem Signal beaufschlagen kann. 

 

Wichtig ist, dass der Verstärker unbedingt an sein und auch der Lautstärkeregler auf ca. 2 stehen sollte, sonst kommt am Hochpegelausgang nichts raus.

 

Übrigens kann man ja den Lautsprecher im Projektor auch abschalten. 

 

Bauer hat in der Anleitung auch extra verwiesen auf die speziellen Kabel. Wenn wirklich nur ein Ausgang (Pin 1) genutzt wird, klingt das auch gut.

Im Open Air hatten wir vor 1000 Leuten damit keine Probleme.

 

Warum Bauer hier nichts "moderneres" verbaut hat, liegt in den DIN Normen begründet die bei ELA Anlagen bis Mitte der 90er der Standard war.

Bearbeitet von TK-Chris (Änderungen anzeigen)
  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb k.schreier:

Die Qualität aus den Boxen ist allerdings nicht berauschend (schlechter als wenn ich den Lautsprecher-Ausgang abgreife)

 

Irgendetwas stimmt da nicht. Das ist aus der Ferne aber schlecht zu sagen. Du weißt hoffentlich, wozu der kleine Schalter (1-O-2) über der Lautsprecherbuchse des P8 gut ist? Damit kann man den internen Lautsprecher abschalten (Stellung O). Ansonsten einen vertrauensvollen Elektroniker bitten, nach rund 40 Jahren mal alle Elkos auf der Tonplatine zu tauschen und die Sieb-Elkos im Netzteil auf 2x2000µF erhöhen. Dann brummt der P8 auch nicht mehr im Lautsprecher. Und die Höhen sind plötzlich auch wieder da.

  • Like 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb TK-Chris:

 

Übrigens kann man ja den Lautsprecher im Projektor auch abschalten. 

 

 

vor 51 Minuten schrieb Gizmo:

 

 Du weißt hoffentlich, wozu der kleine Schalter (1-O-2) über der Lautsprecherbuchse des P8 gut ist? Damit kann man den internen Lautsprecher abschalten (Stellung O).

Ja, das stimmt natürlich.

Das weiß ich eigentlich auch und es funktioniert auch - aber ich muss zu meiner Schande gestehen, daß ich nur alle heiligen Zeiten mal was mit 16mm mache.

Ich hatte nicht ans Ausschalten gedacht.

Unabhängig davon bleibt die Tonqualität bei mir auf diese Art und Weise der Kabelverbindung schlecht.

Bei Projektor-Lautstärkeregler nur auf "2" ist nichts am Stereo-Anlagen-Verstärker zu hören..

 

Wird also doch mal Zeit für eine Revision.....

Geschrieben

Klaus, wenn ich mal bei dir in der Nähe bin, dann schau ich mir das gern mal an. Ich hab auch gebraucht bis ich durchgeblickt habe, wie was und wo, von dem her 😉

  • Thumsbup 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.