Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hoffe diesen Thread gibt es hier noch nicht.

 

Wann und wie hat es eigentlich bei euch begonnen? Wann brach die *Krankheit* :wink: namens SCHMALFILM bei euch aus?

 

Im Alter von ca. 5 Jahren kamen meine Großeltern auf die Idee mir zu Ostern einen einfachen kleinen Super 8 Stummfilmprojektor nebst einen Film zu schenken. Die Marke des Projektors weiß ich nicht mehr, war aber ein Italiener. Der Titel des Films, ein superharter Actionthriller mit dem explosiven Titel "KLEIN ADLERAUGE AUF BÄRENJAGD" (Color/Castle/15m). :wink:

Dann vergingen ein paar Jahre. Es kamen sporadisch ein paar kleine Stummfilmchen dazu.

Irgendwann war der Projektor gar, und die Filme verstaubten im Regal.

 

Dann Ă€ußerte ich irgendwann mal den Wunsch diese Filme mal wieder kucken zu können.

Und 1983 lag dann folgendes unterm Weihnachtsbaum:

Ein Projektionstisch, Eine PORST Leinwand, Ein PORST SOUND 100, und der MGM Einteiler "IVANHOE-DER SCHWARZE RITTER".

Dann war wieder ne Zeit lang Ruhe.

Denn die Filme waren teuer und ich konnte mir keine leisten.

Aber irgendwann fand ich die ersten Rollen auf TrödelmÀrkten.

Fast Zeitgleich stießen ich und mein damaliger Kumpeln auf die Anzeige der Kölner Filmbörse in der CINEMA. Wir waren eh fleißige Kino-GĂ€nger.

 

Und dann kam was kommen mußte, ich hatte Blut geleckt. Man lernt Leute kennen, knĂŒpft Kontakte usw.

Die Sammlung wuchs, die Projektoren wechselten. Von PORST SOUND 100 ĂŒber REVUE LUX SOUND 80 STEREO bis heute zum BAUER T610.

 

Zum 16'er Bereich.

Irgendwann fragte mich nen Kumpel ob ich nicht auch 16mm machen wollte.

Er machte mir ein Angebot das ich unmöglich ablehenen konnte:

1 Kasten Bier gegen einen SIEMENS 2000.

*g* immer diese Einstiegsdrogen*g* :wink: :lol:

Es folgten diverse Filme, Meoclub Electronic 2 und heute BAUER P7 TS UNIVERSAL.

 

Tja und es dauerte nicht lange dahatte ich auch endlich ne Kamera.

Eine NIZO 4056 Super 8.

Dann ging das Filmen los. :shock: :wink: :D

 

Tja, der Rest ist Geschichte.

 

So, jetzt bin ich gespannt auf eure Geschichten.

Also ran!! :D

 

PERFO.

Geschrieben

uff...

ums mal kurz zu machen, mit 11 beganns bei mir, dass ich ne filmkamera wollte. meine mutter hatte ne freundin, die hatte da noch was... naja, das war ne agfa family... was komisches... inkl betrachter, ect...

dann kam ne minolta autopak 8... und diverse s8 kameras, unter anderem ne beaulieu 4008 zm 4 und ne 6008 pro

normal-8 kameras hab ich auch noch ettliche,um genau zu sein 32 stĂŒck

 

irgendwann kamen auch die 16mm gerÀtschaften hinzu, es begann mit nem siemens 2000 von meiner alten schule.

danach kamen diverse bauer projektoren, erst vor 3 wochen ein bauer p8 selecton (leider defekt) und ein paar bildstellen-inventare

16mm kameras hab ich auch noch ein paar, unter anderem ne ak 16 und ne arri 16st (die 16m ist auch bald fertig)

Filmkameras sinds also rund 100 stĂŒck

 

nebenbei sammelten sich 6 35mm projektoren an, wovon ein paar auch wieder gingen, und 3 35mm arriflex kameras

 

von den filmen will ich gar nicht reden... mitlerweile sinds allein 360 16mm streifen

Geschrieben

Es war einmal......Dornröschen und Arnold Schwarzenegger :lol:

 

Als 6jĂ€hriger, hatte ich immer einen steifen Nacken, wenn ich in der KindervorfĂŒhrung saß. Ich fragte mich, wo das staubige Licht herkam. Erst mit 13 wollte ich der Sache genauer auf den Grund gehen. In einem harmlosen Arnie-Streifen, bemerkte ich, im Kinofenster einen Filmstreifen. Ich war ja jetzt grĂ¶ĂŸer und konnte mal "reinschauen" Ich war dann so begeistert von, dass ich mir ne Notizrolle kaufte und Einzelbilder draufmalte. Nun versuchte ich ein entsprechendes GerĂ€t aus Lego Technic zu bauen. Das gelang mir nicht. Ich musste mir also einen Filmprojektor besorgen, wobei ich diese Bezeichnung noch nicht kannte. Über BĂŒcher und Kleinanzeige wurde ich fĂŒndig. Schnell fand ich die Funktionsweise heraus. Allerdings nur durch FachbĂŒcher. SpĂ€ter entdeckte ich, dass in Kinoprojektoren ein Malteserkreuzgetriebe schlĂ€gt. In einem Kinopraktikum fand ich dann auch heraus, wie das funktioniert. Dann stand fest, dass ich das unbedingt mal fertigen muss. Somit stand auch der Berufswunsch fest. Ich hab dann Mechaniker gelernt und vor dem Abschluss noch schnell ein Malteserkreuzgetriebe manuell und ein Malteserkreuz automatisch (CNC) gefertigt. Damit war mein Lebensziel eigentlich erreicht. Mittlerweile krieche ich aber in Flugzeugen oder hĂŒpfe zwischen CNC-FrĂ€smaschinen herum.

 

Ich hatte auch schon soviele FilmgerĂ€te aber leider keinen Platz, so dass ich nur noch 3 S8-Projektoren, 2 16mm-Projektoren und eine gefĂŒllte Vitrine voller Filmkameras habe.

 

Mehr Anekdoten gibt es nur auf Wunsch oder per PN.

Geschrieben

Hallo Filmerkollegen!

 

Meine erste FilmausrĂŒstung bekam ich von meiner Mutter zu meiner Freisprechung als Schriftsetzer 1955. Es war eine Eumig C3 mit einem Ditmar 8/16-mm-Zweiformatprojektor. Ich filmte zuerst Urlaubsfilme, dann spĂ€ter die wachsende Familie. SpĂ€ter kamen als zusĂ€tzliche Hobbies die Mikroskopie und Astronomie dazu. Kein Wunder, daß ich versuchte, auch dabei zu filmen - zuerst mit einer N8-Beaulieu MCR, dann mit einer 4008 ZM 4. Jetzt filme ich alle meine Hobbies mit drei Leicina special und Bolex H16/H16 RX.

 

An GerÀten haben sich im Laufe der vergangenen 52 Jahre vier 16-mm-Projektoren, insgesamt etwa 14 N-8-Projektoren, 12 S-8-Projektoren angesammelt. Kameras habe ich eine nette Sammlung aller Eumig-N8-GerÀte, N8-Leicinas, Movikons quer, Bolex-Handkameras und zwei H8/RX, drei H16/RX, eine Siemens D, eine Movikon 16 und etwa 14 Super-8-Kameras. Sowie etwa 18 Klebepressen.

 

Drei Studien- und ein Forschungsmikroskop, mehrere transportable KleingerĂ€te und drei leistungsfĂ€hige astronomische Teleskope stehen mir fĂŒrs Hobby zur VerfĂŒgung.

 

Nicht gezÀhlt die unzÀhligen 60-, 90- und 120 m-Filmspulen N-8 und Super-8 aus 50 Jahren Filmerei.

 

Servus!

 

Herbert

Geschrieben

Hallo Herbert,

 

ich hab neulich den Mond mit der 4008 ZMII und mit 2000mm-Brennweite beobachtet. Mit der 6008 S wĂ€re das nicht gelungen, da sie ĂŒber keinen Luftbildsucher verfĂŒgt. Eine ZM4 soll sogar noch besser geeignet sein, da sie einen helleren Sucher hat.

 

Der Mond war allerdings nicht in der Unendlich-Einstellung scharf, sondern ca. bei 20 Metern.

 

Auf jedenfalls war es interessant, die Mondkrater zu sehen. Leider hab ich kein NachfĂŒhrungsgerĂ€t.

Geschrieben

29806.jpg

so, das ehemalige kinderzimmer, nuja, in den SchrÀnken sammeln sich filme und stative...

 

29903.jpg

mitlerweile siehts noch ein wenig zugestopfter aus :)

Anstatt der TK steht da hinten nun ne Wassmann, und hinter der Wand wartet ne Bauer auf ihre Inbetriebnahme

Geschrieben
WofĂŒr hĂ€ttest du denn das NachfĂŒhrungsgerĂ€t gebraucht?

 

Hallo Guido,

 

na der Mond lÀuft mir doch permanent aus dem Sucher. Ihn manuell vom Stativ aus zu verfolgen, bei einer Brennweite von 2000mm erfordert eine ruhige Hand.

Geschrieben

Hallo Martin!

 

Wir beide haben uns schon öfter in verschiedenen Foren getroffen. Ich kann Dir gut nachfĂŒhlen, wie schwierig es war, den Mond von freier Hand am Stativ nachzufĂŒhren.

 

Die Regel: Objektivbrennweite dividiert durch Okularbrennweite ergibt die VergrĂ¶ĂŸerung. Das Okular der Beaulieu hat eine Brennweite von ca. 10 mm, das ergibt 2000:10=200x. Also hast Du mit der Beaulieu und dem 2000-mm-Objektiv eine VergrĂ¶ĂŸerung von ca. 200x gehabt. Alle Achtung - von einem Fotostativ!!!

 

Ich habe fĂŒr meine astronomischen Beobachtungen zwei parallaktische Zeiss-Montierungen: eine transportable Telemator-Montierung mit Stativ und 65-mm-Zeiss-Refraktor, sowie auf meiner Terrasse im 4. Stock eine fest eingebaute SĂ€ule mit einer großen Zeiss Ib-Montierung fĂŒr den 150-mm-Maksutow und den 150-mm-Newton. Beide laufen mit Synchronmotoren und fĂŒhren das Teleskop so der tĂ€glichen Himmelsdrehung nach. Ein Frequenzwandler erlaubt feinfĂŒhliger Anpassung an Mond-, Sonnen- und Sternenlauf.

 

Ich wĂŒrde Dir aber raten, mit kleineren Brennweiten zu beobachten: 300, 500, 1000 mm, dann ist das Bild schĂ€rfer und heller. Außerdem sollte die VergrĂ¶ĂŸerung der Teleskopkombination nie grĂ¶ĂŸer als das 1,5fache des Objektivdurchmessers in mm sein - wegen der Auflösung. Was mehr ist, ist LEERE VergrĂ¶ĂŸerung, zeigt keine neuen Details!

 

Servus und viel Spaß am Himmel!

 

Herbert

Geschrieben

@Guido,

 

bin nicht THX-zertifiziert, also nenne ich mich auch nicht so :-)

 

Ja, natĂŒrlich hab ich den Mond nur beobachtet. Alllerdings hĂ€tte ich trotzdem filmen sollen. Denn oft wackelt es im Sucher schlimmer als spĂ€ter auf der Leinwand :wink:

 

Hallo Herbert,

 

ja, mit Super8 ist eben die beste VergrĂ¶ĂŸerung zu erzielen.

Geschrieben

..ich wollte schon als "DreikÀsehoch" immer wieder die Familien-/Reisefilme sehen....

Erster Schritt: so etwa mit 6..7 Jahren durfte ich zusammen mit papa die Filme (N8) im Projektor einfÀdeln (Noris Synchroner TS) - spÀter sogar zusammen mit Tonband-Kupplung.

Zweiter Schritt: Papa...darf ich auch mal Filmen (Carena Zoomex) ?

Dritter Schritt: Filmkurs / Neigungsgruppe "Film" ab der 8(?) Klasse

Vierter Schritt: eine eigene Nizo 136XL

fĂŒnfter Schritt: endlich eine "gescheite" S8-Kamera - anno 1981 gebraucht gekauft vom Taschengeld und bis heute im zuverlĂ€ssigem Betrieb - die Beaulieu 4008 ZMII

 

irgendwann Anfang der 1990er Jahre irgendwie "Pause"

 

sechster Schritt: Familienfilme neu - diesmal mit mir als Papa hinter der Kamera.

siebter Schritt: der K40 geht seinem Ende zu. Wie erhĂ€lt man dann sein Hobby in Notfall?? Also noch beauliwues gekauft und konsequent 16mm gesammelt, damit man notfalls auch selber entwickeln kann. Dazu ein gerĂŒttelstes Maß an Technikgeschichte. Und so sammele und filme / vorfĂŒhre ich heute auch mit 16mm Technik von Siemens

achter Schritt: 35 mm ???? - NEIN - irgendwo muß Schluß sein :wink:

Geschrieben

Ein kleiner Blick in mein Filmreich:

 

1.Kaiser Reprostativ mit augeflanschter NIZZO 4056:

19CompiRaum5.JPG

 

2.FILMARCHIV:

14Filmarchiv.jpg

 

3.Blick ins Wohnzimer mit kleinem Projektorenmuseum

07Wohnzimmer1.jpg

 

4.Mein Karba mit BAUER P7.

3W09J.jpg

 

5.Mein Karba mit BAUER T610

3WFWA.jpg

 

PERFO.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.