Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

ich glaube kaum, dass es ein kleineres Kino gibt, welches nicht mindestens einmal jeden Verleih verflucht hat!

 

Wenn man eben keine Marktmacht besitzt, machen die Verleiher eh was sie wollen. Eben ganz nach dem Motto.... was will der kleine!

 

Gruß

 

Sven

Geschrieben

Ja,da kommen manchmal die seltsamsten Sachen vor.Das hĂ€rteste bisher war,daß wir einen reinen Kinderfilm in der "Horror Midnight"- Vorstellung zeigen sollten. :(

Geschrieben

Zum kleinen Kinounternehmer gehört der kleine Verleih. In der Schweiz hat ein Verleiher die Rechte und zwei Kopien von Der dritte Mann. Er hat vier Titel im Programm. Ein anderer hat(te) auch nur eine Handvoll Filme, darunter The Sting. Ich finde das Konzept klein nicht schlecht. Diese Verleiher kennen jede Ecke ihrer Kopien, haben praktisch auswendig im Kopf, wo welcher Schaden entstanden war, und suchen auch Filmtheater ihres Vertrauens. Eine nicht ganz so kleine Organisation in Genf ĂŒberließ mir schon französische Filme ohne Fußtitel. Das ist natĂŒrlich die Schraube ganz hart angezogen gegenĂŒber dem Publikum, aber es ist möglich. Welcher Genuß, einen Streifen von 1936 unverfĂ€lscht zu erleben!

 

Ein anderer Einzelner hat nur zwei Filme im Angebot. Wieder jemand anderes bietet ein halbes Dutzend, von denen die HÀlfte weder zieht, noch sonstwie interessant wÀre.

 

Das Wichtigste ist wahrscheinlich, daß der Kinomensch seine Selbstachtung nicht verliert genau dadurch, daß er da ist fĂŒr seine Besucher mit seiner Klapparatur, einem Haufen Dunkelheit am StĂŒck, einem Jerry-Lewis-Film in der Nocturne und lokalen Werbedias. Film ist auch GeschĂ€ft, das macht die HĂ€lfte der Sache aus, und Freude, das ist die andere HĂ€lfte, nicht?

Geschrieben

Kleine Verleiher - gut und schön.

 

Ich habe letztens mal beim VdF nachgefragt, warum es keinen bundeseinheitlichen Katalog zur Recherche von Verleihrechten gibt.

Die Fragen hier im Forum 'Beim wem ist Film xxx gerade im Verleih' tauchen ja immer wieder auf.

 

Allerdings war offensichtlich, dass diese VdF Mitarbeiter keine Lust hatten, sich mit mir als Nichtmitglied (oder ĂŒberhaupt) zu befassen. Die Frage, warum z.B. der VdF nicht selbst so eine Datenbank unterhĂ€lt (die einem jeder Student an einem Nachmittag programmiert), blieb also unbeantwortet.

 

Man legt also Wert darauf, dass AuffĂŒhrungsrechte ordentlich erworben werden. LĂ€sst aber scheinbar die Interessenten andererseits auch gerne im Unklaren darĂŒber, wer die AuffĂŒhrungsrechte vergibt.

 

- Carsten

Geschrieben
Ich habe letztens mal beim VdF nachgefragt, warum es keinen bundeseinheitlichen Katalog zur Recherche von Verleihrechten gibt.

 

Gibt es doch - nur eben leider nicht kostenlos. :cry:

Das ist der Grund warum der Vdf da keine Arbeit reinsteckt.

 

Gruß

HAPAHE

Geschrieben

Und, benutzt das jemand? Ist das aktuell/vollstĂ€ndig auch bei Repertoirematerial? FĂŒr den aktuellen Mainstream braucht man sowas ja nun nicht gerade.

 

- Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.