Zum Inhalt springen

Von der Arbeit mit der Matipo Debrie


Film-Mechaniker

Empfohlene Beiträge

Danke!

Drei Lernfragen:

a) Vermute ich richtig, dass bereits in alten Zeiten ein Kopist bei der Herstellung von Massenkopien mehrere Apparaturen gleichzeitig betreut hat? (In den zwanzig Minuten, die es brauchte, um einen halben Akt - 900 Fuß - zu kopieren, passierte sonst ja nichts Wesentliches. Die Änderungen des Kopierlichts holte sich die Maschine schließlich selbsttätig aus den Lichtbestimmungsbändern.)

 

b) Nach der Bildkopierung musste sich ja der Kopist mit dem kopierten Bildfilm zur Tonkopier-Apparatur aufmachen. Wie wurde eigentlich sichergestellt, dass das Ton-Negativ synchron angelegt wurde? In etlichen alten Kopien habe ich am Anfang des Startbandes - noch vor Beginn der Bildkopierung - ein gestanztes Loch in der Mitte des Filmbandes gefunden. War das die Referenz für das Ton-Negativ? (Das würde im Übrigen geheißen haben, dass das Bild vom Ende auf Anfang, der Ton dann von Anfang auf Ende kopiert wurde.)

 

c) Nur weil es zwischendurch anklang: Warum sollte man die Kopiergeschwindigkeit ändern? Jedenfalls, solange das Kopierlicht auch für dunkle Negative ausreichte?

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Sam

 

a. In alten Zeiten noch nicht. Der Aufbruch, Umbruch, Hinbruch zur neuen Zeit kam mit dem Tonfilm, der maschinelle Entwicklung mehr oder weniger erforderte. Mit den Entwicklungsmaschinen lagen neuen Kapazitäten brach, die natürlich gegen den Widerstand von Gewerkschaften immer wieder auszuschöpfen versucht wurde. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Angestellte günstiger zu haben als Maschinen. Auf Maschinen kann man Abschreibungen vornehmen und Steuern sparen, Angestellte quetscht der Kapitalist einfach aus, so weit er kann, oder spielt die Reise nach Rom. An den Schrittkontaktern mußte schon jemand sitzen. Die ersten kontinuierlich belichtenden Bell & Howell erforderten Voreinstellung des Lichtwertes während laufender Maschine; mit den Kerben wurde nur der Wechsel ausgelöst. Ich erinnere mich gut an die KM 35 von Arnold & Richter bei Cinégram, zu der sich Herr Windisch immer zurückzog, als würde er im Petersdom zu einer Audienz gehen. Bis zum Ende des Kopiergangs erschien er nicht wieder aus dem Zimmer. Wir stellen uns die Affäre zu leicht vor, verwöhnt von den letzten 30 Jahren Massentechnik: Nein, es war gar nicht selbstverständlich, daß das Steuerband ohne zu haken durchlief. Farbkopien mit subtraktiver Mischung herstellen ist von vielen unscheinbaren Widrigkeiten begleitet. Dafür waren die alten Kopisten fähig, ein maskiertes Farbnegativ vor dem Fenster aufzuhalten und die Packung herzusagen: 0,5 Gelb, 0,625 Cyan, 0,25 Magenta, usw. Wratten-Gelatinefilter werden als Dreierpackung in Taschen des Steuerbandes gesteckt oder bei der preisgünstigeren Version mit Klammern auf so genanntes Leatheroid-Band geheftet. Ein Malteserkreuzgetriebe schaltet das Steuerband quer durch den Strahlengang, je nach Fabrikat über 5 oder 8 Löcher. Die Grundlichtstärke wird durch die kreisrunde Ausstanzung im Band erstellt. Das Kettenblendenband der DDR-Agfa war im Westen kaum bekannt, obwohl es eine sehr praktische Erfindung war.

 

b. Tonkopien werden in einem Gang auf Bildtonkopiermaschinen belichtet. Du sagst richtig, daß man als Bezugsmarke Löcher in den Rohfilm stanzt. Dazu liegt eine Zange bereit, die denen bei der Eisenbahn ähnlich ist. Um den Tonvorzug hinzubekommen, muß man bloß am rechten Ort im Vorspann beider Negative Marken haben und diese vor die Kopierstelle legen. Der Rest ergibt sich aus dem Filmweg auf der Maschine.

 

c. Die Bildfrequenz wurde allgemein so hoch wie möglich gehalten. Es wurden aber schon vor 70 Jahren alte Negative neu aufgelegt. Bei abgenudelten Vorlagen wurden Riemenscheiben getauscht, das Tempo verringert. Die mühsam eingefuchste Elektrik für möglichst lange brennende Glühlampe rührte man ungern an. Oft wurden 1000-Watt-Lampen auf halber Leistung betrieben. Man wollte die Lampenwendel nicht zu heiß haben, weil so eine Klapparatur doch leichte Erschütterungen mitmacht.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
Der Operateur hält mit der linken Hand den Kupplungshebel, den er um 90 Grad nach links außen dreht, um alles in Gang zu setzen

 

Es ist umgekehrt, zum Einkuppeln dreht man den Hebel nach rechts.

 

 

Nicht so wichtig, es ist mir einfach in den Sinn gekommen im Gespräch neustens mit einem Freund, der sie mir vielleicht abkauft.

Er ist auch Forent hier, spricht aber praktisch kein Deutsch. Er ist derjenige, der die Bell & Howell 2709 und die Mitchell NC wie kein anderer kennt, solche restauriert, damit dreht und neuerdings auch eine Drehbank restauriert hat. Als gelernter Retoucheur bringt er bei den alten Geräten perfekt neuen Lack an. Sein Traum ist das Zusammenstellen von Kamera, Kopiermaschine und Projektor. Ein Ernemann II wartet bei ihm auf Behandlung. Wir sind uns einig, daß die Kopiererei das am wenigsten dokumentierte und am meisten mißachtete Teilgebiet der Filmtechnik ist.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Simon, aus deinem schier unendlichen Wissensschatz habe ich eine Frage:

Kennst Du die Kamera "Tolana" das ist wohl eine (italienische?) 16mm Kamera mit Lichttonaufzeichnung.

Hat man in den Anfangsjahren beim Fernsehen eingesetzt, aber man ist schnell wieder davon abgekommen, da die Lichttonaufzeichnung ohne Schwungscheibe "frei schwebend" funktioniert. Die Kamera ist ähnlich wie die Auricon selbstgeblimt.

Ein Bild kommt heute Abend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau.

Hat auch eine Glimmlampe eingebaut inkl. Tonoptik, kann also auch Sprossenschrift als Liveton. Wiegt 35 Kilo hat aber einen Reflexsucher. Die Bezeichnung habe ich jetzt auch herausgefunden: Sonoflex, später dann Synchroflex (klingt so nach Zahnriemen) und die Firma war wohl in Frankreich beheimatet. Das französische Fernsehen nutzte diese Kameras in der Vor-Magnetton FAZ ära.

Beim SWF kam die wohl wegen der Nähe zu Frankreich. Der SWF hatte noch einige Auricon Super 1200 mit Lichttonaufzeichnung - will haben :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr Techniker !

Habe mich sehr über die Erwähnung und das Bild der Tolana Kamera gefreut. Wir sagten damals „Tolana Z“. Einmal war ich dabei wie im alten SWF Studio mit der Tolana Aufnahmen für eine

Folge der Sendung „Jazz gehört und gesehen“ gemacht wurden. Der Regisseur war Joachim Ernst Berendt, der der Deutsche Jazz Papst genannt wurde.

Ich hatte damals junger Techniker die Ehre den separaten Ton auf der Tonkamera aufzunehmen, so nannte man die Siemens Klangfilm Magnetocord.

Der Ton kam aus dem Studio über die Tonregie zur Magnetocord. Der Ton Ing. konnte dann auch hinter Band abhören. Ob auch in der Kamera ein Ton aufgenommen wurde ist mir nicht bekannt.

Mitgeschnitten wurde auch auf Senkel, damit der Regisseur sich von der Aufnahme überzeugen konnte. Manchmal wurde die ganze Kamerakassette

durchgedreht. Mit dem Rest wurden dann ein paar Großaufnahmen der Musiker gemacht .Gesehen habe ich wenig, musste nur immer höllisch

aufpassen wenn im Studio einer "Ton ab" sagte, dann bestätigen "Ton läuft". Das "aus“ habe ich immer vom Ton Ing. bestätigen lassen.

Das waren noch Zeiten. Auch mit der Matipo hatte ich später eine Berührung. Habe die Berichte mit Interesse gelesen.

Gruß Araldo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Tolana, die ich bekommen habe hat eine Lichttonaufzeichnung, wobei ich mir noch nicht so sicher bin, für was. Die sieht sehr "eingefügt" aus.

Ich werde Morgen ein paar Bilder hier hochladen.

 

Für Informationen über die Tolana bin ich immer dankbar - es gab Versionen mit Licht oder Magnetton, auch welche für Sepmag.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Tolana, die ich bekommen habe hat eine Lichttonaufzeichnung, wobei ich mir noch nicht so sicher bin, für was.

 

Wochenschau möglicherweise? Bzw. beim SWF dann aktuelle Berichterstattung? 1944 sah so etwas noch so aus - mit einem (offenbar selbstgebauten) Annex zur Mitchell - Bild und Ton für die Paramount News:

 

post-79359-0-12366700-1397512715.jpg

 

Findet man irgendwo bei 6:55 hier (später auch noch mit Erläuterungen):

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weis, war sie für die aktuelle Berichterstattung, bzw Interviews. Die Tonaufzeichnung findet ohne Tonschwungbahn statt, der Film läuft von der Transportzahntrommel über eine Umlenkrolle nach oben. Vor dieser Umlenkrolle sitzt die Tonoptik mit der Glimmlampe im Gehäuse darunter.

Später wurde diese Einrichtung stillgelegt, sprich die Kabel der Lampe abgeschraubt und die Umlenkrolle demontiert. Gottseidank lagen noch alle Kleinteile in einer Tüte im Blimp.

Leider fehlen Stromversorgung und Verstärker, ich würde gerne mal damit expirimentieren :)

Das Filmmuseum Deidesheim, von dort habe ich die Kamera bekommen, hat leider auch nichts mehr im Fundus.

 

 

Danke übrigens für dieses tolle Filmdokument! Diese Serie auf Arte ist wirklich sehr gut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Die Berliner Praxis beherbergte immer mehrere Derbries, individuell getrennt für unterschiedlich Anwendungen:

 

Matipo Debrie: mit Sperrgreifer ausgestattet auch für 4-Kanal-Magnetton-Kopierungen regulär eingesetzt (bei der Mosaik bspw. eingesetzt, für Fox- und MGM-Filme und/oder Titelkopierungen). Aber auch verwendet zur Herstellung von Dupositiv vom Lavendel oder zu s/w-Farbauszügen oder für Klammerteile. Auf Schleifengrösse musste geachtet werden, aber die Debrie war negativschonend.

Für normändernde Formatveränderungen hätte man eine optische Kopiermaschinen verwendet, ist daher kein Fehler.

Bei der Serienkopiermaschine von Debrie arbeitete man mit 10-12 Bildern/Sek. bei s/w, bei Farbe 2, 3 oder 4 B/s (bei der Reduktion mit Naßkopierung: sie konnte bis zu 8mm-Kopien auf 35mm-Band herstellen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.