Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 17.11.2011 in allen Bereichen

  1. Mir wird schon bei den meisten gewöhnlichen Filmen übel, bei einigen reicht mir bereits das Plakat. Ansonsten sehe ich es auch so, daß Stereokinematografie physiologische Probleme aufwirft, die inhaltlich und formell sorgfältig gelöst werden müßten. Klar, daß die üb(e)liche Keule aus Hollywood einem schlecht werden läßt.
    1 Punkt
  2. Ich wusste, dass dieser Einwand von dir kommen würde... :grin: Was du schreibst, ist nämlich richtig. Aber in der "Natur" stimmen Tiefeninformationen und Objektentfernung mit der Fokussierung überein. Im Kino ist der Abstand zur Bildwand immer identisch. Die "vor" der Bildwand schwebenden und die weit "hinten" gezeigten Bildinhalte besitzen faktisch dieselbe Entfernung. Aber unser Auge versucht nun auf die unterschiedlichen "Entfernungen" zu fokussieren. Hier tritt der "Widerspruch" im Gehirn auf, weil es die "Gaukelei" erkennt. Aufgrund jahrelanger "Seherfahrung" erkennt unser Gehirn sofort, dass die "Objektentfernung" und die "Tiefenwahrnehmung" sich widersprechen. Das verursucht einigen Menschen halt Kopfschmerzen... Interessant ist diesbezüglich auch, dass vor der Bildwand schwebende Objekte durchaus fokussiert werden können und der Hintergrund dadurch unscharf wird, obwohl auch diese Informationen scharf abgebildet werden.
    1 Punkt
  3. Man kann in Filmen auch durch gezielte Bildauschnitte und Kamerabewegung eine räumliche Tiefe erzeugen. Das ist besser als künstliches 3D. Wenn es ein 3D-Film sein soll, dann mit ruhiger Kameraführung, um den räumlichen Effekt genießen zu können, wie z.B. in den klassischen 40 minütigen IMAX-Filmen auf 70mm-Film. Es gibt zum Glück noch gute Filme, die Emotionen auch ohne Special Effects erzeugen. Dem Zuschauer durch gezielte Kameraführung eine bestimmte Atmosphäre zu vermitteln ist wesentlich eindrucksvoller. Wer im Auto oder im Bus ein Buch liest, dem wird auch oft schlecht. Das Gehirn wird überfordert und irretirt, weil die Buchstaben nur noch tanzen. Wenn man aus dem Fenster schaut, soll man einen entfernten Punkt fixieren. Morgen spiele ich den Wim Wenders-Film "Pina" auf 35mm in 2D (zweidimensional), wie im Trailer bereits angekündigt :-)
    1 Punkt
  4. Hi, ich finde das hier sollte nicht in einen "Ost - West" Konflikt enden :lol:. Qualität lässt sich nicht anhand der Landkarte festmachen.... back to Topic: Es erstaunt mich das wirklich jemand über 200€ für den Gammler hinlegt. Michael
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.