-
Gesamte Inhalte
7.741 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Meine letzten E100D liefen letztes Jahr butterweich durch meine 6008 S. Wenn man bedenkt wie teuer der E100D ist, dann erwartet man dafür auch konstante und reibungslose Qualität. Aber das Preis-/Leistungsverhältnis driftet nicht nur beim Schmalfilm auseinander.
-
Elmo ST1200 Film hängt an der hinteren Zahntrommel
Martin Rowek antwortete auf justus's Thema in Schmalfilm
Vermutlich ist der Film geschrumpft und ausgetrocknet. -
Verbale Beleidigungen und Angriffe werden im Forum nicht geduldet, siehe Forumsregeln!!! Aus diesem Grund habe ich entsprechende Aussagen unkenntlich gemacht! Ich erinnere mich noch, dass einige Leute mir den Job des Moderators nicht zutrauen, aber diese Leute können mich malteserkreuzweise, weil sie unfähig sind mich persönlich zu kritisieren bzw. sich für etwas Besseres halten und selbst ggf. keine Kritik vertragen.
-
Made in Thailand ;-)
-
Hallo Rudolf, was Spiel hat, frisst nicht :smile: Französische Filmkameras bieten tolle Austattung, aber die Qualität ist dann doch eher mittelmäßig, besonders bei der Beaulieu 6008 S. Trotzdem mag ich Beaulieu-Kameras, auf Grund ihrer tollen Ausstattung. Nun ist aber eine Nikon D3100 in mein Leben getreten. Nein, es ist keine Japanerin, sondern Thailänderin :eek: ;-)
-
Ich suche die K3M, hat die jemand? ;-)
-
Es ist eindeutig eine Justiervorrichtung, Irgendwie verstellen bringt aber nichts, denn man muss hier systematisch vorgehen, Die Filmführung lässt sich quer zur Filmlaufrichtung neigen und zu Dir bzw. von Dir weg verstellen. Nun gilt es die richtige Position zu finden, die man nicht mal eben so findet.
-
Interessant, bei mir besteht die untere Filmführung und der Sicherungschuh an der Nachwickelzahntrommel aus einem Stück. Ist der Film mit dem Anschneider am Elmo angeschnitten worden?
-
Muss kein Widerspruch sein, denn er meint, dass keine Verstärkerplatine mit Transistoren und Dioden (Elektronik) verbaut ist, sondern Röhren (Elektrik).
-
Wenn man im Internet recherchiert, fällt auf, dass es K3's in allen möglichen Varianten gibt. Es gibt z. B. auch eine K3 mit silberner Front, kyrillischem Schriftzug und Bajonettfassung gibt. Es gibt sie aber auch mit schwarzer Front, kyrillischem Schriftzug und M42-Fassung usw. Ingesamt wird es also 9 verschiedene Versionen. Die Meteor-Objektive sind aber alle unvergütet.
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, es freut mich, dass Dir der Hokushin gefällt, was anderes habe ich auch nicht von Dir erwartet ;-) Ja, der Hokushin ist sehr lichtstark, nicht nur wegen der hohen Lichstärke, sondern auch wegen der kurzen Schaltzeit und der großzügigen Hellsektoren. Das Lautsprecherkabel scheint oft nicht dabei zu sein, so auch bei meinem Hokushin. Naja, auf Ton aus einem Plastikdeckellautsprecher kann man ja auch verzichten. -
Mit lateinischen Buchstaben? Du meinst kyrillische Buchstaben ;-) Die Frage bezüglich der europäischen Variante hast Du ja schon selbst beantwortet ;-) Die Standard-Optik ist leider unvergütet.
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, bin gespannt, wie Du den Hokushin findest. Ich hoffe Du wirst begeistert sein, denn Hokushin erfüllt die Ansprüche, die herkömmliche 16mm-Projektoren nicht erfüllen ;-) -
Achso den Mitnehmer auf der Aufwickelfriktion :-)
-
Der Transportstift? Also den Greifer? Den hast Du im Urlaub repariert? Ich musste auch schon 2x im Urlaub kameras reparieren. Beim ersten Mal musste ich mir einen Lötkolben besorgen in der tiefsten Provinz in den Masuren (ehemaliges Ostpreußen/heutiges Polen). Ich musste einen neuen Akku für die Beaulieu 4008 ZMII. zusammenlöten und beim 2. Mal reichte ein Schweizer Taschenmesser in Ungarn am Balaton, um das Zählwerk einer Eumig Nautica zu reparieren.
-
Mit 14 habe ich meinen ersten Urlaubsfilm auf der Nordseeinsel Amrum gedreht. Ich habe genauso gefilmt wie Deine Tocher. Hin- und hergeschwenkt, gezoomt und weil mir das noch zu wenig war, habe ich bei jeder Szene auf- und abgeblendet. Entfernungsring war immer auf Unendlich gestellt. Ich wollte unbedingt 120 Meter verfilmen um das volle Fassungsvermögen meinen Projektors auszunutzen. Auch eine Möglichkeit, die Geldgeschenke von der Jugendweihe zu verpulvern ;-) Aber nur wenige Monate später wurde mein 2. Urlaubsfilm in Kroatien wesentlich besser und war nur noch 30 Meter lang. Der Amrum-Film war mein Lehrfilm "Wie man nicht filmen sollte". ;-)
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, es freut mich sehr, dass der Hokushin unbeschadet angekommen ist. Wie ich Dich kenne, hast Du den Hokushin bestimmt doch noch ausgepackt ;-) -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Und der Hokushin ist auch schon schon in Deiner Nähe ;-) -
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Gute Dinge brauchen ihre Zeit. -
Mich hat der Film ebenfalls fasziniert, obwohl er eine typisch flache Hollywood-Handlung hat. Aber man fühlt sich so, als ob man selbst im Weltall schwebt und auf Mutter Erde hinabschaut. Genau aus diesem Grund habe ich mir diesen Film in 3D angeschaut und meine Erwartung wurde erfüllt.
-
Suter-16, das etwas andere Filmformat...
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Wenn der Hokushin in Simons Werkstatt ist, werde ich mich vielleicht doch in den Flieger Richtung Basel setzen :-) -
In der Bedienungsanleitung siehst Du ja Umlenkspiegel und Tageslichtspiegel. Im eBay-Angebot scheint nur der Umlenkspiegel mit Halterung enthalten zu sein.
-
Meines Wissens für Elmo ST 1200 und GS 1200 geeignet. Wo ist die Mattscheibe?
-
Interessant, was ihr so alles erlebt habt... Ich habe letztes Jahr meine Beaulieu 6008 S in ein Handtuch gewickelt, in einen Beutel gepackt und in meinem Rucksack verstaut, um nicht zusätzlich eine Kameratsche mitzuschleppen. Weniger Gepäckstücke sind überschaubarer und bequemer. In Berlin-Tegel musste ich meine Kamera aus dem Rucksack nehmen, nachdem sie durchleuchtet wurde. Ich durfte sie aber im Beutel lassen und die Sicherheitsbeamtin tastete den Beutel lediglich ab. Zwischenlandung in den Vereinigten arabischen Emiraten. Wieder durch die Sicherheitskontrollen. Hier habe ich strengere Kontrollen erwartet. Nichts dergleichen geschah. Ebenfalls in Südostasien. Das habe ich so nicht erwartet. Ein anderer Passagier hatte eine Häkelnadel im Handgepäck. Wurde von den Kontrollen nicht entdeckt. Häkelnadeln sind im Handgepäck verboten.
