Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.662
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    75

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Mit Feingefühl geht alles. Die Marke für entsprechende FPS braucht man auch nicht, da man bei Schmalfilmüberspielungen die flimmerfreie Frequenz über den Bildschirm einstellt
  2. Hallo Spule, wenn Dein Eumig ein Triebscheibenantrieb hat, so ist die Geschwindigkeit stufenlos regelbar, jedoch möglichst nur dan regeln, wenn der Zentralschalter auf "O" steht.
  3. Ok, dann eben die letzten Beiträge dorthin verschieben. Ich frag mich, warum die letzten Beiträge nicht dort veröffentlicht wurden.
  4. Nein, das Laufgeräusch zwischen 35mm und 70mm dürfte leicht zu erkennen sein. Ertasten von Projektoren dürfte auch zu leicht sein. Schwieriger ist es doch den Projektortyp bzw. Hersteller am Geräusch zu erkennen. Entweder mit oder ohne Film. Mit Film könnte es bestimmt schwieriger werden. Auch Projektoren am Geruch erkennen ist sicher schwer. Leider werden derartige Wetten erfahrungsgemäß selten oder nie Wettkönig. Solche Wetten gab es ja schon mit Kameras, Toastern, Bürosesseln etc. Wetten, dass ich Malteserkreuzgetriebe am Geschmack erkenne :lol:
  5. Achtung, bitte neuen Thread eröffnen :lol:
  6. Ich kenne einige Vorführer und Kinotechniker, die nicht nur drehende Spulen mögen, sondern grundsätzlich alles, was 2 Räder hat, z.B. Motorräder :roll:
  7. Hallo Robert, wie gesagt, bei mir gibt es den Filmsound nur bei der letzten Aufnahme vom Meoclub. Hab bei mir noch Tonbänder gefunden, so dass ich mir mal den Uher Report zulegen sollte. Der ist ja so klein und niedlich :lol:
  8. Hallo Matthias, 30 Stück? Ganz schön viel und 11 davon gehören Dir? Hier gibt es schätzungsweise 6 Meos, wovon 2 laufen. Die anderen 4 werden wohl verschrottet :cry:
  9. Nur wenn Du arbeitest, musst Du Arbeitskleidung tragen. Als Besucher muss man ggf. nur Helm und feste Schuhe tragen. Zumindest die Halle mit Fertigungsmaschinen z.B. CNC-Maschinen sind meist ordentlich ud sauber. Die Maschinen selbst sind ja mit Türen, Fenstern und Hauben verkleidet. Ein Kinoton-Seminar ist ganz schön teuer. Der Grundkurs kostet 180 € und am nächsten Tag findet der Aufbaukurz statt, der "etwas" teuerer ist. Ob sich das lohnt und meine Ansprüche zu diesem Preis gerecht werden? Flugkosten kommen ja noch hinzu.
  10. So, nun habe ich einige Projektorengeräusche in folgender Reihenfolge aufgenommen: TK 35, Elmo ST 180, Siemens 2000 und Meoclub 16 electronic 2. Die Projektoren habe ich alle ohne Film laufen lassen. Beim Meoclub 16 electronic 2 habe ich einmal ohne Film und einmal mit Film aufgenommen. Insbesondere die automatische Einfädelung und das Klicken der Relais sind interessant. Ich habe alle Geräuche ca. 10 Sekunden und ohne Kommentar aufgezeichnet, da ich nicht weiß, wieviel noch raufpassen muss. Der Uher fliegt heute nacht zu Chris :wink:
  11. Oder die Firma Cine Project.
  12. Ja, eben und Arbeitsschutz gilt für alle und diese würden auch die Mitglieder des HDF gefährden.
  13. Hallo Chris, schick mir doch bitte Deine Adresse, also Postleitzahl und Straße
  14. Hallo Robert, auf dem Band sagst Du, dass Du Halbspur Stereo aufgenommen hast. Dazu muss ich wohl beide Tasten Stereo 1 und Stereo 2 drücken.
  15. Ja, das ist doch gut so, so bekommen die Firmen ein direktes Feedback. Denn schließlich werden ihre Maschinen von Vorführern bedient und nicht vom Käufer. @Constantin, ja genau den Artikel meinte ich. Bei Kinoton hab ich ihn gesucht aber nicht gefunden. @TK-Chris, das ist ja wieder mal ein Widerspruch für sich. Du erwähnst, dass die hohen Tiere des HDF dort rein können, aber andererseits ein Zutritt aus Arbeitsschutzgründen nicht zulässig ist. Demnach verstoßen sie wohl gegen die UVV.
  16. Nein, diese Leute sind nur extrem abgehärtet. Ich selbst laufe auch von April bis Oktober in kurzen Sachen rum, egal ob 8°C oder 35°C.
  17. Ich glaube Meopta ist da sicher offener :D
  18. Hallo, als ich am nächsten morgen den Saal ausfegte, fand ich einen Gürtel....... :lol:
  19. Irgendwo hab ich doch gelesen, dass Mitglieder des HDF die Produktionshallen von Kinoton besichtigt haben. Jetzt suche ich krampfhaft den Artikel Chris, hast Du schon dort angerufen und nachgefragt?
  20. Hallo Marc, die Antwort auf Deine Frage findest Du bereits über Deine Frage :wink: Für Nordlichter wäre Ernemann in Kiel interessant und für den Rest eben Kinoton bei München. Vielleicht lesen besagte Firmen ja hier mit.
  21. Als ich noch nicht wusste, dass der Filmprojektor Filmprojektor heißt, dachte ich immer an Tonbandgeräte, aber das ist jetzt so ziemlich genau 10 Jahre her. Im August feiere ich 10 jähriges Filmjubiläum, da ich ab August vor genau 10 Jahren meinen ersten Filmprojektor bekam, nachdem ich diesen Begriff gefunden hatte :lol:
  22. Ich hab das nur irgendwo gelesen, dass ein Filmverein mal bei Kinoton durch die Produktionshallen marschiert ist :lol: Aber ich denke das lässt sich auch für eine Gruppe von Vorführern organisieren.
  23. Hm, theoretisch hätte ich ja auch die Geräuschkullisse von Filmgeräten mit dem PC einfangen können, aber wann kommt man schon in den Genuss eines Uhers :lol: Der Sinn ist es wohl auch, diese Geräuschkullisse von analogen Filmgeräten auf analoges Tonband zu speichern.
  24. Vielleicht darf man ja mal kurz an den CNC-Maschinen von Kinoton vorbeihüpfen, wenn man am Kinoton-Seminar teilnimmt 8)
  25. Hallo Robert, das Uher Report ist wohlbehalten hier eingetroffen, besten Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.