-
Gesamte Inhalte
7.741 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
@jacquestati Ich bin sehr erstaunt und fasziniert über die tiefen Einblicke, die Du uns in Deine Beaulieu-Kameras gewährst. Vielleicht magst Du uns, wenn Du fertig bist, hier eine genaue Beschreibung Deiner Reparatur posten.
-
ELMO 8S-800 Lens Repair (archive.org) Sehr interessant, leider fehlen Hinweise zum Öffnen der Elmo 8S-S800 Single8-Kamera.
-
Wow, Dr. Beaulieu erweckt Leichen wieder zum Leben 🙂 Ich würde Dir gern mal dabei über die Schulter schauen und Single8-Aufnahmen in s/w machen. In Deidesheim konnte ich mal Herrn Klitzner über die Schulter schauen, aber leider ist Deidesheim weder der richtige Ort noch ist die Zeit dafür da.
-
Schmalfilme mit umgebautem Projektor digitalisieren
Martin Rowek antwortete auf wolle123's Thema in Schmalfilm
Hallo Wolle, Herzlich Willkommen! Hier bist Du genau richtig. Es gibt hier in dieser Rubrik bereits mehrere und umfangreiche Threads zum Thema "Framescanner", wo Du auch Youtube-Videos zum Thema finden wirst. Gruß Martin- 13 Antworten
-
- schmalfilm
- super 8
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Das "M" steht mMn für Magnetton, da es bei den SC10-Modellen, die nur Lichtton haben, fehlt. Ich lasse es bei der Typenbezeichnung häufig weg, weil es nur eine Zusatz-Kennzeichnung ist. Das "M" ist ja auch auf dem Typenschild kaum zu sehen. Sollte ich mich irren, dann wäre eine Quellangabe gut.
-
Ja, das Typenschild ist sicherlich echt. Dennoch kann es sich um einen Umbau handeln oder die Fertigung/Produktion wurde entsprechend angepasst. SC-10 Blau mit schwarzem Plastik-Handrad habe ich noch nie gesehen. SC-10 Lila (Violett) hatte keine Magnettonwiedergabe und nur 200W-Halogenlampe. Die Himmelblau-Lackierung ist mir jedoch wesentlich lieber. Ich glaube nicht, dass es schon damals Probleme mit dem Arm (wieso wird er hier wiederholt als Schwert bezeichnet?) gab. Vielmehr werden es wohl Sparmaßnahmen gewesen sein und womöglich die Idee, den Hokushin SC-10 als Filmbetrachter einzusetzen. Übrigens ist unser 2. Bürgermeister gerade in Australien unterwegs 😉 Sein Vater spielte als Reiter-Double im DEFA/CSSR-Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" mit, den ich vor unserem alten Kino vorführte (siehe mein Avatar (Profilbild) oben links.
-
Interessant, ein SC-11. Vermutlich wurde er intern umgebaut oder vllt sogar doch komplett neu gefertig. Der weiße Deckel vom Lampenhaus des SC-10 hat eine durchgängige Nut und jener vom SC-11 keine durchgängige Nut. Schön, dass der SC-11 ein Handrädchen hat. Diesen vermisse ich etwas.
-
Panorama Weekend in Varnsdorf CZ Vorführung von 35mm, 70mm in 3-D und 180 Grad
Martin Rowek antwortete auf rinmag's Thema in Allgemeines Board
Mich würde das VistaVision-System interessieren, weil damit fing bei mir alles an, ich wollte mit der Canon EOS 500 N 35mm-Trickfilme drehen und aus Lego. einen entsprechenden Projektor bauen. Letztendlich habe ich 10 Jahre später einen 35mm-Trickfilm mit einer Halbformat-Kamera gedreht 😉 -
Ergänzung zur Sinterbuchse: Ja sie ist durchlässig (porös) und enthält das dünnflüssige Öl aus dem Fett. Suche mal hier im Forum nach den Stichworten "Bauer Fettnapf".
-
Das Fett wird warm und flüssiger, so dass es m. W. über die Sinterbuchse in den Docht wandern kann. Dieser Vorgang lässt sich sicher noch etwas ausführlicher beschreiben. Irgendwo hier im Forum wurde dies auch schon mal erklärt.
-
Zahnriemen lassen sich leider (noch nicht) drucken. Es gibt aber Firmen, die Zahnriemen nach Maß fertigen können: z.B. https://www.alphabelt.de/blog/zahnriemen-nach-mass Zurück zum Thema: 3D-Drucker können sogar ganze mechanische Baugruppen drucken (montieren). Ein Beispiel hatte ich bereits in einem anderen Thread zum Thema gepostet. Die Bauer T1S-Modelle sind auch Kandidaten für den 3D-Druck, siehe aktuellen Thread zum Thema Demontage des Bauer T1S und den aktuellen Bericht auf filmkorn.org.
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Was den Schmal- und s/w-Film zusätzlich unterstreicht 😉 -
In Berlin ist es gerade auch grau, zumindest 90 km weiter östlich 😉 Vielleicht ist Jürgen ja irgendwo zwischen Kirschblüten und Mount Fuji bei strahlendem Sonnenschein 😉
-
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich hatte meinen Hokushin SC-10 auch mitgebracht. Geht leider auch bei mir nicht mehr, da ich auch mit leichtem Gepäck per Zug reise. Bzgl. der "Berliner Abende" hast Du Recht, war auch nicht als Kritik gemeint 🙂 Wir hatten auch ein echtes "Urgestein", den Gerhard Taege in unserer Runde, der deutsche Geschichte erlebt hat, die wir uns nicht ansatzweise wünschen und vorstellen können. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich mache mir eher Sorgen, dass sie sehr kurz sind. Interessante Filme können ruhig etwas länger auch stumm und ohne Titel sein. _________________________________________________________________ Zum Thema 18 & 24 B/s und verschiedene Projektoren: Ich kann mich erinnern, dass wir früher auch einen Siemens 2000 und meinen Hokushin SC-10 eingesetzt haben. Das sollte jedoch TK-Chris selbst entscheiden. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Oh, dann habe ich mich wohl geirrt. Dann reicht ja auch Dein Braun Visacustic 2000, der ja auch den lampenseitigen Andruck hat, wenn ich mich nicht irre. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Bis zu 4 Stunden. In Berlin dauerten die legendären Filmabende bis zu 10 Stunden von 18 Uhr bis 4 Uhr morgens. -
Cinematographica Deidesheim am 13.04.2024
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Wie wäre es mit fliegendem Wechsel, z.B. erst Beaulieu mit 150W-Licht und zum Schluss Helges Braun Visacustic mit 100W-Licht und Zweiband 🙂 -
Ein absolut seltenes Sammlerstück: Geyer 16mm-Filmrojektor aus den 1920er Jahren!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Sonderausstellung vom 29. April - 31. Oktober 2024 Karl August Geyer - Pionier der Kinotechnik / Ilmenau - Goethe- und Universitätsstadt Ein besonderes Schmankerl: Karl August Geyer verstarb 1964 in Hamburg. -
Biete Osram XBO 2500W-HS-XL-OFR-Xenon-Kurzbogenlampe mit ca. 1100h von 2200h Lebensdauer in Schutzhülle und OVP! Für 180 €!
-
Die Zahntrommel der Logmar sitzt ja auf einer Ebene mit dem Super8-Film, sie trägt also mMn eher in der Länge statt Breite auf 🙂
-
Als Single8-Kamera hätte sie noch schmaler sein können 😉 Leider konnte sich Single8 auf dem Weltmarkt nicht durchsetzen, was mir persönlich unbegreiflich ist. Das Thema wurde bereits ausführlich behandelt und dürfte auch bekannt sein und bedarf hier keiner Wiederholung 😉
-
Ein absolut seltenes Sammlerstück: Geyer 16mm-Filmrojektor aus den 1920er Jahren!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
So nach 3 Wochen ist der 100-Jährige, der hier aus dem Keller floh und nach New York flog, auch dort angekommen. Kamera und Projektor sind vereint 🙂 Happy End ❤️ ❤️ -
Biete Carl Zeiss Jena LMP16 16mm-Wanderkinoanlage in Koffern und Holzlautsprecher! Die 16mm-Wanderkinonlage wartungsbedürftig und in optisch gutem Zustand, bestehend aus: 16mm-Filmprojektor Röhrenverstärker & Tonlaufwerk für Licht- und Magnetton Netzgerät Holzkoffer-Lautsprecher Original Carl Zeiss Jena Versand in 4 Original-Koffern mit Hermes oder Abholung 90 km östlich von Berlin! Keine Garantie auf Funktionsfähigkeit, da Privatverkauf! FP 180 €
