Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.336
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Stimmt, meine ist keine D12, sondern D6 😉
  2. @ Fabian, verrätst Du uns noch mit welchen Stichwörtern auf welcher Seite oder Software Du dieses KI-Bild erstellt hast?
  3. Die gab es auch in schwarz? Ich habe sie in silber/schwarz.
  4. Die Geschwister Doris und Boris kauften sich einen Noris in Paris. Er war ein Norimat, ganz und gar kein Unikat. Ihr Vater Chuck, schrie: "Oh fu..! "Viel zu teuer, hinterher bereut er" Eigentlich hieß er Plank und war nun blank.
  5. "Bartels" hat doch bereits Prioritäten gesetzt. Deidesheim an 1. Stelle und den Geburtstag an 2. Stelle 🙂. Ich bin früher auch immer direkt nach der Börse heim mit meinem "privaten Taxi" einer MB E-Klasse nach Frankenberg und von dort mit meiner indischen Reisschüssel nach Frankfurt (Oder) 🙂. Zuletzt im Jahre 2019 hat mich ein netter Forent in seinem mit 35mm-Filmkopien vollgestopften MB Smart two zum Fraport gefahren. Es spart ja auch eine weitere teure Hotelübernachtung bzw. Auslagen bei den Ledermännern, denn die Börse war oft schon teuer genug 😉
  6. Wichtig zu wissen wäre noch der Projektortyp und/oder Lampentyp. Bei Keramiksockeln für Halogenlampen oxidieren auch gern mal die Kontakte lampen- und sockelseitig.
  7. Der reine Filmpreis liegt mittlerweile weit über 37,05 €. Schlecht recherchiert, denn so teuer war er vielleicht noch vor 8 Jahren!
  8. Ich kann es mir leider nicht ausmalen, deshalb wäre ich um genauere Beschreibung dankbar.
  9. Habe den Begriff "Kollimator" in Anführungszeichen gesetzt 😉
  10. Es sollte früher (90er/00er Jahre) mal ein Artikel über genau dieses Thema in der schmalfilm publiziert werden. Leider nie geschehen 😞 Mir fehlt es da auch an Erfahrung, weil oft Geräte in gewartetem Zustand sind z. B. durch vorsorgliche Wartung. Berichte doch mal, wie Du bei der Reinigung, Entharzung und Schmierung vorgegangen bist.
  11. https://www.facebook.com/groups/27648968851/permalink/10163287211338852/ Super8-Kassette mit angeflanschtem "Kollimator" von Bolex 😮
  12. Ich hab mir jetzt einen Noris Norimat deluxe S Kassettenrecorder mit eingebautem Super8-Projektor für 25 € erworben 😉 Ich hoffe er hat die Andruckplatte auch lampenseitig. Ein schöner Transportkoffer ist dabei, jetzt brauche ich Super8-Filme vom Mauerfall, um alte Hasselhoff-Kassetten parallel laufen zu lassen 😉
  13. Das ist richtig, Friedemann, deshalb schrieb ich auch: "so ähnlich" (dehnbarer Begriff) 😉
  14. Notfalls auch ein Seminarraum im Kurparkhotel buchen und die Kosten durch die Anzahl der Teilnehmer teilen. Ich denke aber, das wird nicht nötig sein. Ich kann bei Bedarf auch wieder den Job des Filmvorführers machen, wie damals vor vielen Jahren. Es ist für mich auch angenehmer, hinter den Projektoren zu stehen, weil dort mehr Platz ist. Ich freue mich, Dich mal persönlich kennenzulernen. Hoffentlich streikt die Bahn nicht wieder. Ganz Deiner Meinung, denn wer hat schon einen selbstgedrehten Film mit Stereo-Magnettonpiste dabei.
  15. Durch Erhitzen und Erkalten von von Einem von zwei zu verbindenden Bauteilen entsteht eine kraftschlüssige Verbindung, das sogenannte Aufschrumpfen. Bei diesem Beispiel hier lief es so ähnlich ab.
  16. Passierte sogar dem Knopf für den Motorschalter der Beaulieu 6008 S, die ich mit diesem Defekt und einer UWL für 150 € hier in meiner Heimatstadt 2006 erworben habe. . Damals war die UWL allein noch 150 €. Eine schöne Fototasche war auch dabei. Den Knopf gab es bei Wittner für 25 € 😉 Ich hatte keine Lust, ein Loch zu bohren, um einen Metallstift einzukleben, denn das habe ich damals im Berufsalltag täglich gemacht. Nein, ich war kein Zahnarzt mit Beaulieu-Kamera 😉
  17. Das sollte nicht belehrend rüberkommen, ich wollte nur auf die enorme Belastung des Projektors bei Rangierbetrieb hinweisen.
  18. Hat jemand zufällig die 35mm-Kopie "Don't come knocking" statt "Land of plenty" erhalten?
  19. Zentralschalter, Motorriemen und Greifernocke sehen das anders 😉 Nicht umsonst gab Tonbandgeräte, wo der Ton aufgezeichnet wurde, um dann in einem Rutsch auf Magnettonpiste zu überspielen. Vorher die Szenenlängen im Filmbetrachter ermitteln und dann einen Vertonungsplan anlegen. Mich hat das alles immer abgeschreckt. Ich interessiere mich ja auch nur für Ästhetik & Charme des Super8-Filmbildes.
  20. Noris hab ich bislang immer unterschätzt. Meine letzte gefüllte 60 Meter-Spule besteht aus E100D, E64T und Velvia 50D, da wäre ein Noris Präsident S8 nicht schlecht.
  21. @k.schreier Ich fand die Norisse äußerlich/optisch nie ansprechend, aber innerlich sehr aufgeräumt/übersichtlich 😉 Wie gut, dass hier in Dtl. nur die inneren Werte zählen 😉 Der sogenannte Rangierbetrieb bei Projektoren der Studioklasse aus der letzten Projektoren-Serie namenhafter Hersteller führte zu frühzeitigem Verschleiß mehrerer Komponenten, vergleichbar mit Kurztreckenbetrieb bei Autos im Stadtverkehr.
  22. Tiefe Einblicke und das Geheimnis dieses fast 100 Jahre alten Filmprojektors gelüftet 😮 "Prof. Dr. Dr. dipl. med. dent. M. Rille" führte die Kontrolluntersuchung durch 😉 Ich mag ihn einfach nicht zerlegen, was wohl auch eine gute Entscheidung ist. 🙂 Deutlich erkennbar: Transportstift (Mitnehmer) und Sperrscheibe befinden sich auf 2 axialen Ebenen 😮
  23. Hallo 007, ich bin restlos begeistert von dieser ausführlichen visuellen Darstellung bzgl. Deiner Frage. Interessant ist, dass Dein Noris die Andruckplatte lampenseitig hat. Das ist auf jeden Fall die richtige Seite. Ich habe auch mal vor einigen Jahren den horizontalen Hub des Greifers meines ehem. Elmo GS1200 eingestellt. Es war ganz schon friemelig, weil ich beim Kontern nach erfolgter Justage aufpassen musste, dass der Greifer mittig im Schlitz bleibt und diesen nicht berührt. Meinem technischen Verständnis nach, hat Stellschraube 3 Einfluss auf den vertikalen Hub, der jedoch irrelevant für die Eintauchtiefe (horizontaler Hub) ist.
  24. Löchlein bohren, Metallstift einkleben, fertig! 😉 So funktioniert es zumindest beim Schärferädchen. Wenn Du das abgebrochene Plastikteil noch findest, kannst Du versuchen ihn mit Pattex Alleskleber anzukleben und die abgeschliffene Kante mit Zweikomponentenkleber wieder "auffüllen".
  25. Und vor über 20 Jahren waren wir bei ARRI in München, haben dass Auflagemaß meiner K3 auf dem Kollimator prüfen lassen und haben versucht das zu große Axialspiel der Blendenwelle Deines Bauer Super8-Projektors einzustellen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.