Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.549
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. @TK-Chris, auch wenn ich in der Lage bin, ihn nach VDE-Richtlinien zu verdrahten und mit fertigem Netzteil mit 110V versorgen kann, so würde ich das einem gelernten Elektriker überlassen. Also wer Interesse hat, möge vortreten. Das 8-teilige "Kronenmalteserkreuzgetriebe" ist übrigens sehr faszinierend 😉 Ich überlege, ob ich ihn nicht gleich dort lassen, also spenden soll. Ich möchte ihn nicht restaurieren, weil er dann nicht mehr original ist. Zudem habe ich noch andere "Patienten".
  2. Ideen für Deidesheim: Es wäre doch schön, wenn der Nebensaal während der Filmbörse zum Sichten von Filmen genutzt werden kann, bevor diese ge-/verkauft/getauscht werden. Wenn ich es schaffe, meinen ca. 100 Jahre alten Geyer PA25 betriebsfähig zu machen, stünde am Filmabend im Museum ein 16mm-Projektor mit 16 B/s zur Verfügung, jedoch ist dieser für doppelseitig perforierten 16mm-Film bestimmt.
  3. Die Frage habe ich mir tatsächlich so ähnlich gestellt, weil bei Lichtton die Spuren ja fest definiert sind während sie bei Magnetton veränderbar sind. Ich glaubte nämlich bis eben noch, dass für Dolby Surround mehr als 2 Tonspuren nötig sind. Gut dass man nie auslernt und nicht alles weiß 🙂
  4. @TK-Chris, Ich bin erstaunt, dass die Ausgleichsspur bei Super8 breiter ist, als die halbe Magnetbandbreite einer Tonbandkassette und dass Dolby Surround mit 2 Tonspuren funktioniert. Man lernt eben nie aus 🙂
  5. Dolby Surround? Wie schmal sollen die ohnehin schon schmalen Magnettonspuren noch werden? 😉 Oh, dass es Lichttonnachrüstsätze für den 708 EL gab, war mir noch nicht bekannt. Gibt es davon Bilder? Eine Korrektur des Auflagemaßes bei Ausbau des Filter ist nicht immer erforderlich. Manchmal liegt es noch im Toleranzbereich, so geschehen, bei meiner ersten 4008 ZMII, die sich mal bei einer Hausmesse von Gottfried Klose (R.I.P.) auf einem Kollimator befand. Herr Rehberger und Herr Dr. Hoefer staunten nicht schlecht, als sie sahen, dass das Auflagemaß noch stimmt. M. W. wird das Auflagemaß durch Abschleifen der rückseitigen Filmbühne korrigiert. Wie wird es am Objektiv korrigiert? Du Glücklicher 🙂
  6. Zum selber gießen, zuschneiden und perforieren versteht sich.
  7. Ungefähr so wollte ich jetzt auch gerade antworten 🙂 Ich bin damals zwischen 2 Nachtschichten bei der DB Regio Ost nach Waghäusel gefahren, um Ole Dost im Auftrag von Rainer beim Filmdreh in Waghäusel zu unterstützen. Auch der 16mm-Film (K25) von Hellmuth Lange über die Hamburger Alster ist sehr sehenswert.
  8. Ja, ich auch. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsweise und Bauanleitung mit Stückliste 🙂
  9. Johannes, ich weiß, dass es soetwas schon lange gibt, siehe Verlinkung zu einem entsprechendem Thread. Ja, der Schrittmotor soll ja auch den Greifer ersetzen, sonst wäre er sinnlos. Der Vergleich mit dem Tonbandgerät kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich ist hier ein Schrittmotor unsinnig. Friedemann, Du bist der Macher, ich bin der Initiator 🙂 Es wird Zeit, dass ich meine S8-Filme neu digitalisiere, da die alten Abtastungen kein FHD aufweisen und 2010 für Youtube noch vollkommen ausreichend waren. Der gescannte Super8-Film von Thorsten ist übrigens sehr beeindruckend.
  10. Ich denke in folgendem Thread werden Deine Fragen beantwortet, lieber Friedemann: Ein Super8-Projektor mit Schrittmotor muss doch auch möglich sein.
  11. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/bauer-p8-t-selecton-filmprojektor-250-w-16mm-/2670755669-245-5739 150 € defekt südlich von München abzuholen.
  12. Max. Filmschonung und moderner zeitgemäßer Antrieb und vor allem wohl eher umzusetzen, als ein Greiferschaltwerk oder Malteserkreuzgetriebe. Damals träumte ich von Neubau eines S8-Projektors.
  13. Negativfilm 100D von Kodak? Kenne ich garnicht. Ich erinnere mich nur dunkel daran, dass wir mein mitgebrachtes Fuji 500 ASA-Material??? belichtet haben. Aber gut, wenn noch das Negativmaterial und Lichtbestimmung vorhanden ist, dann kann das ja mal abgetastet und online zur Verfügung gestellt werden 🙂
  14. Irgendwie bin ich erst jetzt dazu gekommen in Deinen Thread hier reinzuschauen. Filmschritt und Bildstand stammen aber vom in 3D gedrucktem Filmscanner, nicht vom Projektor. Für Filmschritt sind die gedruckten Teile und für den Bildstand die Zugfeder des Schleppgreifers verantwortlich. Einzig und allein die Filmführung stammt vom Projektor (Eumig) Nebenbei bemerkt, bin ich sehr beeindruckt von diesem in 3D gedrucktem Filmscanner. Während er scannt, druckt der 3D-Drucker schon Teile für das nächste Projekt (siehe letzte Szene). Früher im Jahre 2001 hatte ich die Idee, einen S8-Projektor mit Schrittmotor zu bauen. Ich fing dann an, ein TK35-Malterserkreuzgetriebe mit einer Halbformat-Kamera zu kombinieren. später fand ich eine Halbformatkamera, die auf elektronischem Weg einen perfekten Bildstand lieferte, so dass ich aus Diafilmen, meinen ersten 35mm-Trickfilm drehen konnte. Nebenbei fertigte ich mein erstes eigenes Malteserkreuzgetriebe als Modell aus Stahl und absolvierte die IHK-Prüfung meiner Erstausbildung. Zusammen mit meinem IHK-Abschluss in der Hand holte ich meinen ersten selbstgedrehten 35mm-Film aus dem Fotoladen ab. Ja, Marco Kröger baut sehr beeindruckende Geräte mit dem ihn zur Verfügung stehenden Mitteln. Chapeau! Chapeau! Sogar ein Filmscanner, -projektor und -kamera für Ultrapan 8.
  15. Ja, bitte Friedemann, unbedingt 🙂 Das fehlt noch in der Super8-Szene. Für die Diagnostik-Kassette bitte noch ein Messgerät, welches die Zugkraft der Aufwickelfriktion ermitteln kann. _____________________________________________________________________________________________________________ Gedicht: Mein Smartphone "klebt" ohnehin schon auf der Canon 310 XL. Warum habe ich sie nicht schon früher entdeckt. Ich reise doch so gern lieber mit leichtem Gepäck. Ich war leider nur noch nie im Land von Rudi Carrell* *Nur auf der Durchreise durch das Importland der Hokushins 😉 Weitere Bastelideen: -Super8-Projektor mit Schrittmotor. -Ein Gerät mit dem man eigene Super8- oder 16mm Filme gießen, zuschneiden und perforieren kann. Mit einem weiteren Gerät kann man dann Super8- oder 16mm-Spielfilmkopien von digitalen Medien herstellen. Das alles für den Heimgebrauch (Keller, Dachboden, Garage) versteht sich 🙂
  16. Ich bin auch sehr interessiert, möchte aber erst die komplette aktuelle Bauanleitung mit Stückliste lesen. Deine Arbeit klingt aber schonmal sehr vielversprechend und bin gespannt, Mir fällt gerade auf, dass ich neben dem Meopta Meos duo nur noch den Bauer T610 mit DC-Motor habe. Beide haben sogar von Haus aus einen eingebauten Reedkontakt.
  17. Echt, es gibt noch das Negativ? Was war das für Material? Fuji 500 ASA?
  18. Ich liebe diese tiefen Einblicke in Madame Beaulieu 4008 😉 Hier meine Bastelideen: -Greiferschaltwerk des Beaulieu 708 durch eines vom Elmo GS/ST 1200 und den Motor durch einen Dunker-Motor ersetzen. -Pentaflex DS8 mit Pentaflex 16 kombinieren, so dass am Ende eine DS8-Kamera mit verstellbarer Sektorenblende und 30 Meter-Spulenkapazität entsteht. Klasse: Schwergewicht 😉 -Schwingspiegelverschlusssystem einer Beaulieu R16 in eine Bolex H16 transplantieren.
  19. Manche mögen auch keine Filme ohne Ton und/oder Titel. Es sollte letztendlich eine ungezwungene Atmosphäre sein und kein Filmwettbewerb 😉 Filmlänge von mehr als 10 Minuten möglichst nicht zu überschreiten, finde ich aber verständlich. Es gibt auf Anfrage zum Publikum jedoch auch Ausnahmen. Vielleicht mag jemand seinen Siemens 2000 mitbringen 🙂 Ich hoffe ich schaffe es dieses Jahr seit 2019 wieder nach Deidesheim zu kommen um meinen letzten 3-minütigen Super8-Film (E100D) zu zeigen ohne Titel/Ton. Nur das feine Filmkorn und Rattern des Projektors ❤️ Als besonderes Schmankerl gibt es einen über 20 Jahre alten 16mm-Film "Zu Besuch bei ARRI" und "Ausflug nach Salzburg" mit Livevertonung, jedoch ohne Titel. Ich hoffe der P8 T400 hat einen DIN-Eingang, um den Ton via Spotify bzw. MP3 zu übertragen 😉
  20. Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen wollte, weil Beaulieu damals wie heute hochgelobt wird, hätte ich mir gewünscht, sie wäre aus "Gold" und nicht aus "Silber" 😉 Ich sehe, wir verstehen uns bzgl. Qualität und Spiegelsystem, jaquestati. Beaulieu R16 mit Kern-Optiken und Federwerk ist wohl die beste Alternative, weil handlich, kompakt und großer, heller Sucher.
  21. Oder rotierenden Spiegelverschluss wie bei der Arri ST16 oder Pentaflex 16. Schade, dass KI noch nicht darstellen kann, wie eine Bolex H16 im Arri ST16-Look aussieht oder umgekehrt 😉
  22. Oh, ich dachte Du gehörst zur jüngeren Generation bzw. Neueinsteigern. Ich mochte meine 4008 auch, jetzt kommt ca. 1x im Jahr nur noch meine Canon 310 XL, die ich an mein Smartphone gebunden habe, zum Einsatz 😉 Bin gern mit wenig und leichtem Gepäck unterwegs. Hoffentlich liegt das neue Super8-Magazin morgen im Briefkasten 🙂
  23. Ja, trotz der mittelmäßigen Fertigungs- und Materialauswahl ist eine 4008 sehr langlebig, vermutlich wurde damals noch keine geplante Obsoleszenz eingebaut. In der 4008 gibt es viele gestanzte Blechteile aus Buntmetall statt geschmiedeter und/oder gefräster Teile. Die Qualität war zweifelsohne nicht besser wie die von Pentacon oder Meopta. Das Schwingspiegelverschlusssystem mit verstellbarem Schiebeverschluss an sich ist natürlich genial. Das hätte auch in einer Bolex H16 Platz gehabt. *Ironie on* Garantie Deiner 4008 ist schon lange abgelaufen und zudem hast Du vielleicht max. 1/10 vom Neupreis bezahlt *Ironie off*
  24. Das ist richtig, man zahlte im Prinzip für die Raffinessen dieser Kamera. Unabhängig davon war die Fertigungsqualität nur mittelmäßig. Auch bei Bauer und Elmo ist nicht alles Gold was glänzt 🙂 Im Elmo ST/GS 1200 befinden sich die langlebigsten und robustesten Greiferschaltwerke.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.