-
Gesamte Inhalte
7.344 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
camera #2 erscheint: Neue Filme aus Deutschland, wohl auch für Schmalfilmer
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Bei Andec Cinegrell nur 1 Woche 😉 😉😉 -
https://www.ebay.de/itm/166476118415?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=gido0tRRTju&sssrc=2047675&ssuid=owpz1ragr-u&widget_ver=artemis&media=COPY
-
Frage zum Bolex 18-3 tc multispeed Projektor
Martin Rowek antwortete auf Ralf-Michael's Thema in Schmalfilm
Jungs, ihr kommt vom Thema ab 😉 Ich mag auch keine Projektoren ohne Zahntrommeln. Ich suche den Elmo-Stereovorsatz für meine Elmo Single8-Kamera. -
Interessante Seiten über Meopta Meoclub 16mm-Projektoren!
Martin Rowek erstellte Thema in Schmalfilm
Meoclub 16 – Tipps zur mechanischen Fehlerbehebung und Wartung – Meoclub 16 – Technik, Filme... (wordpress.com) Meoclub 16 – Inbetriebnahme, grundlegende Wartung – Meoclub 16 – Technik, Filme... (wordpress.com) Neue Geräte – sowohl ältere als auch neue. Meopta, Tesla und Pragotron – Meoclub 16 – Technik, Filme... (wordpress.com) Meopta Opefon - ein sehr seltener und interessanter 16mm-Projektor Seiten sind ggf. auf tschechisch und lassen sich aber mit diversen Internet-Explorern übersetzen.-
- 1
-
-
Moin, was sind das für Optiken? Kannst Du M42 selber drehen?
-
Ich habe ihn vor nahezu 4 Jahren am 23. Dezember, an einem Montag vor dem alten Lichtspieltheater der Jugend gezeigt, bei trockenen und milden 9°C, Glühwein, Brezeln und Bratwurst, siehe mein Avatar. Eintritt war frei und es kamen 300 Leute. Dieses Jahr wird er 4x digital in der Sakristei der Marienkirche für jeweils 50 Kinder gezeigt.
-
Bitte einen Heißluftgerät verwenden, welches die Hitze punktförmig direkt auf das silberfarbene Druckgussteil bringt. Mit dem Heißluftgerät nicht direkt auf die Achse zielen. Wenn Du eine punktförmige Düse als Aufsatz für den Fön hast, geht das auch. Dem Kriechöl etwas Zeit zum kriechen geben 😉 Leichte Hammerschläge auf die Achse können tatsächlich hilfreich sein.
-
Ich erwarte auch nicht, dass es kein Kontra bzw. keine Antworten gibt 🙂 Je mehr hier diskutiert wird, desto mehr Aufmerksamkeit bekommt die Kodak Super8-Kamera!
-
Ihr nehmt das alles viel zu ernst. Ich darf doch wohl noch träumen, wünschen und meine Gedanken äußern. Das sie nicht realistisch sind, steht auf einem anderen sehr viel älteren Medium geschrieben 😉 Zudem habe ich auch noch den Begriff "Subvention" hineingeworfen. Darüber sollte doch vielmehr diskutiert werden. 2007 habe ich mir in Hamburg meine erste digitale Fotokamera von Kodak für 179 € gekauft. Das Preisleistungsverhältnis war unschlagbar. Ich hatte keine Zeit mehr heimzufahren, um meine Beaulieu 6008 S zu holen. Ich hätte sie gern mit nach Toulouse in ihr Heimatland genommen. Nach Dresden, um meinen Nomos-Filmpreis (10 Ektachrome 64T) für "Society" in Empfang zu nehmen, habe ich es auch nicht geschafft. Die Auflösung und Farben der Kodak-Digitalkamera war für diese Preisklasse sehr beeindruckend. Der Vergleich Kodak Digitalcamera für 179 € im Jahr 2007 zur Kodak Super8-Kamera für 5495 $ heute hinkt zwar mehrfach mächtig gewaltig, jedoch geht es mir nicht um den Vergleich, sondern um meine persönlichen Erwartungen, die diesen hohen Preis nicht gerecht werden, wenn gleich der Preis selbst für die Kodak Super8-Kamera gerechtfertigt ist. Es passten übrigens 2 normale AA-Akkus hinein 😉 Weiß man schon, was ein Ersatz-Akku für die Kodak Super8-Kamera kostet? Ich tippe auf 1/4 des Kamerapreises. Dem Argument, dass die Kodak Super8-Kamera die Verfügbarkeit des Filmmaterials sichert, stimme ich weitgehend zu. Das Eis ist dennoch sehr dünn. Ich hoffe dennoch, dass ich zukünftig doch nochmal in den Genuss komme, einen E100D Super8-Film auf Super8 zu belichten.
-
Bzgl. Malteserkreuzgetriebe bezog ich mich auf den von Film-Mechaniker versteckten Video-Link, der die Sendung "Genial daneben" enthält. Hat tatsächlich nichts mit Marktwirtschaft zutun.
-
Ich hatte den Begriff "elitär" in Anführungszeichen gesetzt, weil mir kein anderer passender Begriff einfiel. Wer mal in amerikanischen Konzernen oder europäischen Konzern hier in Deutschland bzw. Europa gearbeitet hat und sich dann die Kundenbeschwerden diverser Produkte im Internet durchgelesen hat, wird meine Meinung wohl nachvollziehen können, insbesondere hinsichtlich Qualität und geplanter, vorzeitiger Obsoleszenz. Nicht nur das Grundkonzept wird den Löwenanteil Anteil der Entwicklungskosten ausmachen und diese wiederum den Löwenanteil des Herstellerpreises. Von abgespeckter Version? Ich schrieb etwas von "modular & universell", das muss nicht zwangsläufig "abgespeckt" heißen. Von einem karitativen Auftrag habe ich auch nicht gesprochen, wobei Subventionen für dieses nahezu 60-jährige Kulturgut und Medium "Super8" wohl nicht verkehrt wären, welches schon oft totgesagt und auch oft fast schon gestorben oder wieder auferstanden ist. Welches Medium, außer Papier und andere analoge Filmformate, haben bis heute überlebt? Fabian, Patrick und Film-Mechaniker haben bereits das Produkt, die Vermarktung und auch den Service bereits sehr gut hinterfragt und auch ihre berechtigten Bedenken geäußert. Möglicherweise würde sich ein kleiner Trend, ähnlich wie bei Vinyl und Kleinbildfilm einstellen, wenn die Super8-Kamera im unteren 4-stelligen Preissegment angesiedelt und zusammen mit dem erneuten Erscheinen des Ektachrome 100 D Super8-Film vermarktet worden wäre. Und dann ist da auch noch die 50 €-Marke, die für den Ektachrome 100 D Super8-Film mittlerweile weit überschritten wurde. Ja, ich weiß, der Gedanke ist utopisch und unrealistisch. Film ist jedoch ein Medium, auf welchem Träume entstehen 😉 Hoffentlich sind die zukünftigen Besitzer der neuen Kodak Super8-Kamera zufrieden, insbesondere mit dem Preis-/Leistungsverhältnis. Jeder hat andere Anforderungen bzgl. Qualität und Ausstattung. Jeder soll/darf sich ein eigenes Urteil der neuen Kodak Super8-Kamera bilden. Mich würden nach wie vor Infos und Bilder zum Transportsystem (Greifer und Filmbühne). Möge die neue Kodak Super8-Kamera dennoch erfolgreich werden und auch nach Eurasien kommen. Super8 lebt! 🙂
-
Kurz gesagt: Kundenbindung im Interesse des Herstellers und nicht im Interesse des Kunden, weil der Kunde nicht mehr König ist, sondern Sklave. Ein universelles und modulares statt "elitäres" Produkt wäre mMn wünschenswert. Von "Genial daneben" gab es mal eine Folge mit der Frage "Was ist ein Malteserkreuzgetriebe"? Leider nirgends online 😞
-
Ein absolut seltenes Sammlerstück: Geyer 16mm-Filmrojektor aus den 1920er Jahren!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
-
Anekdoten/Erlebnisse von Filmvorführern gesucht
Martin Rowek antwortete auf hmtctstbrh's Thema in Allgemeines Board
Es gibt Filmvorführer, die auch mal einschlafen und erst aufwachen, wenn der Projektor nicht mehr rattert 😉 -
Ich habe Michael Ritter als sehr sympathischen, freundlichen, hilfsbereiten und offenen Menschen kennengelernt. Erinnert sei hier auch an die unterhaltsamen, spannenden und interessanten Auktionen. Möge er in Frieden ruhen 😥
-
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Martin Rowek antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Ich stimme Dir zu. Ich möchte der Diskussion ein wenig Unterhaltung verleihen 😉 Übrigens hätte ich statt einer einfachen Schiebetür eine solide Klapptür erwartet. Aber schön, dass es eine neue Super8-Kamera gibt 🙂 -
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Martin Rowek antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
z.B. dass Nutzer, die mehrere Luxusschlitten besitzen, diese Kodak Super8-Kamera kaufen, ein paar Filme belichten und dann die Kamera in die Tonne werfen. Die Zielgruppe steht womöglich auf "Schärfepumpen" und geringfügig schlechteren Bildstand. Man kann nur hoffen, dass der Nutzer als Verleiher oder Filmemacher die Kosten wieder reinholt, bevor die Kamera auseinanderfällt. Der wohlbetuchten US-Elite wird eswogl egal sein: "Kauf ich mir eben eine neue, brauch' ich morgen sowieso nicht mehr" 😕 Übrigens sollte es mehrere Varianten der Kamera geben und die Günstigste für 700 $ zu haben sein. So hieß es zumindest, als Kodak die neue Super8-Kamera erstmals angekündigt hat. -
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Martin Rowek antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Aus den bereits in diesem Thread genannten Gründen. -
Kodak Super 8 Kamera - Gemeinschaftskauf
Martin Rowek antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Also ist die Kodak Super8-Kamera für die wohlbetuchte US-Elite als Wegwerfkamera vorgesehen? Ich vermute mal, das dies die Zielgruppe ist. Offensichtlich wurde auch nicht die Filmbühne von der Kodak Instamatic M2 bzw. M4 übernommen worden. Diese Kameras weisen kein "Schärfepumpen" auf. -
"Stammtisch" für Filmsammler & -interessierte aller Formate
Martin Rowek antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Ah Du meinst den Trickfilm 🙂 Ich habe hier den 3. bzw. letzten Akt von "Das fliegende Klassenzimmer" (2002) auf 16mm. Ich hätte gedacht, "Goodbye Lenin!" (2003) wäre die letzte 16mm-Filmkopie gewesen. -
16mm-Schmalfilmprojektor Zeiss Ikon Kinox S-500
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, ich weiß 😉 Ich schaue im nächsten Jahr mal bei Dir vorbei, weil ich dann öfter mal in Lüneburg bin 😉 -
-
"Stammtisch" für Filmsammler & -interessierte aller Formate
Martin Rowek antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
@TK-Chris Ich hatte mal eine Atlas-Kopie von "Charlie & Louise - Das doppelte Lottchen" von 1993. Ich hätte gedacht, dass zu der Zeit der Titel auch auf 16mm erschienen ist. Aktuell habe ich eine andere Kopie, wo das Verleihlogo und der Titel fehlt.