-
Gesamte Inhalte
7.346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Matthias, ja stimmt 🙂 Schade, dass die Quarz 1x 8S-22 und Quarz Zoom DS8-3 keinen rotierenden Spiegelverschluss haben. Der Platz wäre vorhanden, wenn sich die Grundoptiken nicht in den Kameragehäusen befinden würden. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Vielen Dank schonmal vorab für Dein Super8-Magazin @Jürgen Lossau 🙂 Die B&H 311 ist ja als Federwerkskamera kaum erkennbar, weil der Federwerksaufzugshebel gut getarnt ist. Irgendjemand hatte irgendwo diese Kamera vor einiger Zeit mal erwähnt. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Was unterscheidet die Quarz 1x 8S-2 von der Bell & Howell 311? Das Suchersystem! Die russische Quarz 1x 8S-2 hat immerhin einen Spiegelreflex-Prismensucher (Strahlenteiler) und die amerikanische Bell & Howell 311 hat lediglich nur einen einfachen Durchsichtsucher. Von Agfa gab es auch 2 Super8-Kameras mit Durchsichtsucher: Die Agfa Movex SV und Agfa family, wobei beide Kameras über einen E-Motor verfügen. Bei der Agfa family hieß das Motto übrigens "click & surr" 😉 R.I.P. Karl Dall 😞 -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Aber Du weißt doch bestimmt, ob es eine B&H S8 mit Federwerk gibt. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Gut möglich 😉 @Film-Mechaniker weiß bestimmt mehr. -
Das neue Super 8 Magazin #9! Zeit wird's!
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Gibt es nicht auch von Bell & Howell eine Super8-Kamera mit Federwerk? -
Gibt sogar TKs mit Lichtklappe ;-)
-
Dresden D1 verkabeln und zum laufen bringen
Martin Rowek antwortete auf Thomas-fg's Thema in Technik
Danke Uwe, jetzt habe ich die Freimachung auch erkannt. Gibt es denn auch eine Zeichnung von der Sperrscheibe? -
Warum wurden früher Filmkopien für mobile Kinoprojektoren gesperrt? Galten sie damals schon als Filmschredder? Meines Wissens haben auch Landfilmvorführer eine Ausbildung absolvieren müssen, also kann es nicht an mangelhaften Fähigkeiten gelegen haben.
-
Dresden D1 verkabeln und zum laufen bringen
Martin Rowek antwortete auf Thomas-fg's Thema in Technik
Vielen Dank Uwe, das ich das noch erleben darf, endlich mal eine professionell bemaßte Zeichnung eines Malteserkreuzes zu sehen! Chapeau! Sogar mit Toleranzen im 1/1000 mm-Bereich. Ich würde mich sehr (und andere sicher auch) freuen, wenn Du hier weitere Zeichnungen und 3D-Darstellungen publizierst, z. B. die Sperrscheibe. Im Jahre 2009 hätte ich sie gut gebrauchen können. Aber besser spät als nie 😉 Die Bauteile zu vermessen war sicherlich nicht einfach und die Toleranzen hast Du vermutlich durch bestimmten Kriterien festgelegt. Was mich jedoch wundert ist die für mich ersichtliche unterschiedliche Bemaßung der Breite der offenen Nut des Malteserkreuzes, die hier einmal mit 5,7 mm und 5,5H7 angegeben ist. Gruß Martin -
Hallo Mathias, ich habe früher auch Spaß daran gehabt, die Blende ohne Belichtungsmesser zu ermitteln. Vor einem Jahr habe ich im Nachbarland Polen an einem Stereofotografie-Workshop teilgenommen. Es wurde mit Fomapan S/W-Negativfilm gearbeitet. Negativfilm hat zwar einen größeren Belichtungsspielraum, aber dennoch wirkt sich die Blende auf die allgemeine Bildqualität aus. Die Stereokameras waren alle ohne Beli. Ich schätzte die Blende und zuweilen kontrollierte ich mit der Beli-App meines Handys. Ich lag meist richtig 🙂 Der gesamte Workshop war übrigens gratis und dauerte von Freitag bis Sonntag inklusive Dolmetscherin 🙂
-
Ich würde gern meinen letzten Super8-Film, in einem automatischen Filmomat S8/16 entwickeln. Danach ist Super8 bzgl. Ektachrome 100D für mich leider Geschichte.
-
Das freut mich, hätte ich nicht gedacht. Ich bin erstaunt 😮 Der manuelle Filmomat kostet 1449 €. Ich habe versehentlich 1499 € geschrieben, Das stimmt natürlich nicht. 1499 € kostet der automatische Filmomat 8/16 für den Filmomat Filmprozessor, der für 3999 € zu haben ist. Würde mich interessieren, wieviele Leute den automatischen Filmomat nutzen. Es ist ja immerhin doch eine Kosten- /Nutzenfrage.
-
Dresden D1 verkabeln und zum laufen bringen
Martin Rowek antwortete auf Thomas-fg's Thema in Technik
Hallo Uwe, gibt es noch mehr Zeichnungen vom MKG? Gruß Martin -
Ja, unbedingt! Die Frage ist, ob auch andere Nutzer des Filmomat 8/16 diesbezüglich Probleme haben. Sinnvoll wäre es, solche Angelegenheiten direkt mit Lukas zu besprechen. Hier im deutschsprachigen Forum wird es wohl wenig bis kaum Nutzer des Filmomat 8/16 geben. Bei Abwicklungsvorgängen ist eine Friktionsbremse tatsächlich hilfreich bzw. insbesondere eine gleichmäßig und ruhige Kurbelbewegungen mit der Hand. Hohe Drehzahlen sind hier leider nicht gefragt, falls dies der Fall sein sollte. Ja, auch der bereits genannte Winkel ist tatsächlich entscheidend. Möglicherweise liegt jedoch ein Fertigungsfehler vor, was ja durchaus mal vorkommen kann.
-
Für 1499 € wird doch wohl eine entsprechende Anleitung dabei sein, wo genau beschrieben steht, wie der Film unversehrt aus der Trommel zu bekommen ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier Probleme geben sollte. Mich würde mal interessieren, warum die Abdeckung der Spirale aus Carbon besteht?
-
100 Jahre ELMO hier die ELMO Doppel-8 Kameras Teil 1
Martin Rowek antwortete auf Dieter Scherf's Thema in Schmalfilm
Vielleicht mag jemand folgenden historischen Elmo-Projektor retten. Bleibt nur zu klären, ob er zu verkaufen oder zu verschenken ist. Alter, historischer Elmo Filmprojektor in Nordrhein-Westfalen - Rheine | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen -
100 Jahre ELMO hier die ELMO Doppel-8 Kameras Teil 1
Martin Rowek antwortete auf Dieter Scherf's Thema in Schmalfilm
Elmo 16mm-Projektoren: ELMO 16mm projectors – 日本からの映写機 Motion Picture Projectors from Japan (wordpress.com) -
Ja, der Johannes und Friedemann haben mal wieder Recht. Irgendwo hab ich mal, wenn ich mich recht erinnere, etwas Gegenteiliges gelesen, leider finde ich den entsprechenden Artikel nicht mehr. Meine Service Manual für derartige Eumig-Projektoren bestätigen die Aussagen von Johannes und Friedemann. Und auch Film-Mechaniker hat hat darüber bereits schon hier im Forum immer wieder darüber berichtet. Ja, der Thread kann geschlossen werden, denn das Thema wurde doch bereits umfangreich und mehrfach in diesem Forum behandelt. Aber möge Pascal erst noch über erfolgreiche Repeaatur berichten
-
Die Sicherungsrollen haben mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun. Wie schon erwähnt, hatte ich dies nur als Beispiel aufgeführt, weil auch andere Bauteile der Filmtechnik nicht korrekt bezeichnet werden. Bzgl. der Federkraft muss ich nochmal nachschauen. Meines Wissens wird der Motor gegen die linke oder rechte Begrenzung gekippt und der Motor nicht durch seinen Neigungswinkel gegen die linke oder rechte Triebscheibe drückt. Das wäre der Fall, wenn die linke oder rechte Begrenzung fehlen würde. Die Antriebsscheibe wird an die Triebscheiben positioniert. Ich habe mal gelernt, nicht in laufende Maschinen zu fassen, insbesondere wenn sich der Netzstecker in der Steckdose befindet. Selbst wenn man unbedenkliche Teile berührt, Strom ist eine unsichtbare Kraft, wie schnell kann es da zu einem Unfall kommen. Der Motor hat keine Andruckrolle, sondern eine Antriebscheibe und die Federn befinden sich im Bereich des Zentralschalters, wo auch die Begrenzungen sitzen, die den Neigungswinkel des Motors bestimmen. In der Politik werden Leute gesucht, die gute soziale Lösungsvorschläge bringen und auch im Interesse der Bürger umsetzen, statt mit nacktem Finger auf die aktuelle Regierung zu zeigen. Aber das ist hier nicht das Thema. Wer es besser weiß, der kann das gern erklären, auch ohne sich lustig zu machen. Ich bin nicht allwissend, auch wenn ich mal vor 20 Jahren eine technische Ausbildung absolviert habe. Das Forum dient dem Austausch und der Diskussion. Andernfalls wäre das Forum sinnlos. Ich habe mal für jemanden einen Eumig-Projektor repariert, weil Umstellung der Laufgeschwindigkeit immer wieder ausfiel und selbst eine Service-Werkstatt nicht weiterhelfen konnte. Da war weniger technisches als vielmehr räumliches Verständnis gefragt sowie ein wenig "Out of the box"- Denken. Ich wünschte ich hätte tatsächlich jeden Tag solche Aufgaben, wo eher unkonventionelle Lösungsansätze gefragt sind und dann auch zum Erfolg führen. Die Motorgrundplatte war ganz leicht deformiert und mit dem Auge schwer erkennbar, so dass die Motorwelle mit gabelförmigen Stellring aus dem Schalter für die Laufgeschwindigkeit rutschte, weil über eine größere Entfernung (Höhe) die Motorwelle viel stärker ausschwenkt, auch wenn die Motorgrundplatte nur sehr leicht deformiert war.
-
Gummischeiben auf Triebscheiben aufkleben ist nicht sinnvoll, da sie u. a. zu dick sind. Die Triebscheiben sind mit einer hauchdünnen Gummischicht beschichtet. Das funktioniert nur über das sogenannte Vulkanisierungsverfahren, ggf. müssen auch die Anschläge (Begrenzung) vom Zentralschalter für die Kippneigung des Motors entsprechend justiert werden. Wenn die Kippneigung des Motors nicht zur Dicke der Beschichtung passt, hat dies einen Einfluss auf die Laufgeschwindigkeit des Films. Es ist ein Irrtum, dass ein sogenannter Andruck auf der Antriebscheibe des Motors auf die Triebscheiben erfolgt. Dieser Andruck würde nur ohne die bereits erwähnten Anschläge (Begrenzung) erfolgen. Beispiel zum besseren Verständnis: Auch Sicherungsrollen von Zahntrommeln werden oft fälschlicherweise als Andruckrollen bezeichnet, Diese Bezeichnung ist jedoch schlicht und ergreifend falsch Es gibt übrigens auch solide Eumig-Projektoren ohne Triebscheiben- bzw. Reibradantrieb, die jedoch keine Zahntrommeln haben. Bei Super8 und 120 Meter Fassungsvermögen ist das im Idealfall irrelevant, wenn die Filme in einwandfreiem Zustand sind.
-
Hallo Pascal, das Thema wurde hier bereits oft erwähnt, siehe "Eumig Triebscheiben" bzw. "Eumig Reibrad" Die Bedienung der Einfädeltaste hast Du richtig erkannt 🙂 LG Martin
-
Beaulieu 4008 ZM, 4008 ZMII und 4008 ZM4 abzugeben!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Biete
Ja, ist noch da 🙂 -
Beaulieu 4008 ZM, 4008 ZM2 und 4008 ZM4 ohne Objektive und Akkus an Bastler oder als Ersatzteilspender abzugeben! Die 4008-Kamerabodies sind in gutem Zustand, vollständig und funktionsfähig, jedoch ist sicherlich eine Wartung erforderlich. Die 4008 ZM hat einen angelöteten Schraubring mit eingebauter DIN-Buchse für externe Stromversorgung. Preise: Beaulieu 4008 ZM 40 € Beaulieu 4008 ZMII 50 € Beaulieu 4008 ZM4 60 € Bei Bedarf lege ich noch 1-2 Paar(e) Blenden- und Zoommotoreinheiten für das 6-66 Optivaron dazu.
-
Habe bei mir noch 2 Rückspulknöpfe für Beaulieu 4008 gefunden. Einer befindet sich sogar in OVP. Ich möchte sie für je 20 € abgeben.