-
Gesamte Inhalte
7.344 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Biete eine absolut sammelwürdige Dresdener Rarität aus den 1930er an: Zeiss Ikon Kinox S-500 16mm-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe und Lichtton, jedoch ohne Netzgerät und Verstärker gegen Gebot! Das Malteserkreuzgetriebe sitzt leider fest! Infos zum Projektor gibt es hier: Schmalfilmprojektor "Kinox S 500 Lichtton" :: Industrie- und Filmmuseum Wolfen :: museum-digital:sachsen-anhalt Folg Folgendes Foto stammt vom User makrofotografie aus diesem Forum und zeigt das Malteserkreuz, eines Zeiss Ikon Kinox S-500
-
- 1
-
-
@Bino08 zeige uns doch mal bitte den Keilriemenantrieb 😉
-
Bei Filmspulen gilt auch in den USA m. W. die Angabe in ft (feet).
-
Ich habe nicht vor, die Bilder zu nutzen. Ich wollte nur wissen, wer die Rechte hat. Selbst wenn Du die Negative der Fotos besitzt, können die Rechte auch jemand anderen gehören. Siehe Bild/-Tonträger & Literatur, die Du erwerben, aber nicht öffentlich verbreiten darfst.
-
Ja, ich habe auch nur meine Erwartungen erwähnt 🙂 Wenn ich mich recht erinnere wurden von der Logmar Super8-Kamera 25 Stück verkauft. Vielleicht kann die Kodak Super8-Kamera in naher Zukunft z. B. bei click & surr geliehen werden. Gibt es davon Fotos? Die ersten 2 Bilder auf Y8 Super 8 film camera — YOLKLAB zeigen vermutlich je ein grafisches 3D-Modell. Schade, dass der Greifer nicht zu sehen ist.
-
Fachlich korrekte Bezeichnung wäre Führungsbolzen bzw. -zapfen 😉 Den Kodak-Scanner würde ich mir gern mal leihen 🙂
-
Ja, dafür aber eben auch eine Super8-Kamera mit Zahntrommel, kameraeigener Andruckplatte und rotierendem Spiegelverschluss mit optischem Sucher. Ist vermutlich für Super8 auch garnicht mehr relevant. Gibt es denn einen Prototyp von der Y8?
-
Für 5495 $ erwarte ich eher folgende Kamera, die leider nicht gebaut wird: Y8 Super 8 film camera — YOLKLAB Ich glaube eine modulare, universelle Super8-Kamera mit optischen Sucher inklusive Videoausspiegelung und Nutzung von eigenen Akkus wäre ganz sinnvoll aber wohl nicht im Interesse von Kodak und ich bin auch nicht die Zielgruppe 🙂
-
Immerhin gibt es eine kostenlose Bedienungsanleitung als PDF 🙂 Ein zuvorkommender Schachzug von Kodak. Man hat nun also vorab die Möglichkeit die Kodak Super8-Kamera in der Theorie kennenzulernen. Für 5495 $ erwarte ich eine Filmbühne mit Rubinen, wie sie in den ersten Kodak Instamatic M2 und M4 zu finden waren, so dass kein "Schärfepumpen" auftreten kann.
-
Wen muss man um Genehmigung bitten, wenn man diese woanders publizieren möchte? Wer hat die Rechte an diesen Bildern?
-
Ja, dann bitte ich Dich, Deine TK35 mit Riemenantrieb ohne Umlaufblende zu fotografieren. Ich und vermutlich andere TK35-Fans würden sich bestimmt sehr freuen. TK35 mit Filmrissschalter habe ich persönlich schon gesehen und sogar mit Lichtklappe. Hat Deine TK35 mit Filmrissschalter auch eine Lichtklappe?
-
"Stammtisch" für Filmsammler & -interessierte aller Formate
Martin Rowek antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Warum soll er sich in der Dose entwickeln? Er wurde doch schon entwickelt! 😉 Kleiner Scherz bzw. kleines Wortspiel 😉 -
Hallo Bino08, ich wusste garnicht, dass Du eine TK35 mit Motorkeilriemen hast. Wenn Du den Zusammenbau geschafft und noch nicht die Flügelblende montiert hast, wäre es schön, wenn Du Bilder vom Keilriemenantrieb machst, denn diese Version ist sehr selten.
-
Bildband und Katalog "Filmprojektoren" jetzt um 50% reduziert
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ein großartiges Buch! Schon 20 Jahre her 😮 Es lag damals bei mir unter'm Weihnachtsbaum. 🙂 -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
😍😍😍 -
Eumig S905 - Fragen zur Reparatur des Antriebes
Martin Rowek antwortete auf Karuso's Thema in Schmalfilm
Intelligent und kreativ gelöst. Chapeau! Sind die beiden braunen Zahnräder fest miteinander verbunden und vielleicht sogar mit dem gelben Träger bzw. Bügel, der dahinter liegt? Erinnert irgendwie an ein Planetengetriebe 😉 Magst Du ein Video von diesem Getriebe während des Vor- und Rücklaufs inklusive des Umschaltvorgang machen? -
Ja, bevor die Feder der Friktion nachgespannt wird, ist die Mechanik auf Verharzung zu überprüfen. Erst wenn keine Verharzung vorliegt, ist die Feder der Friktion nach zu spannen bzw. zu ersetzen, da diese im Lauf der Zeit ermüden kann.
-
Ich finde die Veronese/Cinemec LX 1600 kann noch gerettet werden. Auf den ersten Blick dachte ich auch, dass sie schrottreif" ist. Aber nach genauerem Betrachten, ist womöglich durchaus wieder flott zu kriegen. Interessant wäre ein Blick ins Innere des Projektors. Ich habe nie einen kompakteren 35mm-Projektor mit Xenonkolben gesehen. Für das Heimkino reicht auch ein Umbau auf 400W-Halogenlampe. Er wird dann noch mobiler, weil, Zündgerät und Gleichrichter entfallen. Offene Bauweise, 2 Zahntrommeln und separater Wickelmotor sprechen für diesen mobilen 35mm-Projektor.
-
Du hast das Problem erfasst und bereits die Lösung gefunden 🙂
-
Eumig S905 - Fragen zur Reparatur des Antriebes
Martin Rowek antwortete auf Karuso's Thema in Schmalfilm
Ultraschallbad oder Spüli für die Reinigung. Schmierung ist eine Wissenschaft für sich. Ich empfehle harz- und säurefreies sowie hitzebeständiges Schmierfett. Das Schmierfett in Deinem Projektor sieht aber noch in Ordnung aus. Solange es nicht verharzt oder klebrig ist und sich die Mechanik leichtgängig über das Handrädchen drehen lässt, würde ich die Zahnräder nicht reinigen bzw. nicht neu schmieren. Ein kurzer mechanischer Widerstand pro Umdrehung des Handrädchens ist systembedingt normal, da eine Nocke (Kulissensteuerung bzw. Kurvenscheibe) den Transportgreifer in der Filmbühne gegen eine Rückholfeder nach oben bewegt. -
Eumig S905 - Fragen zur Reparatur des Antriebes
Martin Rowek antwortete auf Karuso's Thema in Schmalfilm
Hallo Karuso, ich habe leider übersehen, dass der Eumig 905 bislang tadellos funktionierte. Eumig war Weltmarktführer im Bereich Super8-Projektoren, leider auch Weltmeister bezüglich komplizierter Antriebe. Ich kenne den Eumig 905 nicht näher und auch der Fehler ist mir nicht bekannt. Ich hatte einen Bedienfehler vermutet. Ich konnte heute einer Dame helfen, der tatsächlich ein Bedienfehler unterlaufen ist. Wenn Du Modellbauer und Bastler bist, wirst Du den Fehler an Deinem Projektor selbst finden. Zerlege den Mechanismus vom betroffenen Zahnrad Schritt für Schritt, ggf. bis zum Zentralschalter. Die Mechanik ist komplexer und kompakter, da Auf- und Abwickelspule koaxial angeordnet sind. -
Eumig S905 - Fragen zur Reparatur des Antriebes
Martin Rowek antwortete auf Karuso's Thema in Schmalfilm
Betätige den Zentralschalter auf Vor- und Rücklauf und schau was mit dem Zahnrad pasdiert 😉 -
Wittner: Nur noch halbe Kraft?
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Heute muss man sogar 2-4 Wochen auf seine Lieferung warten, wenn man bei bestimmten deutschen Online-Shops oder Online-Händlern z.B. via eBay etwas bestellt, weil die Ware direkt aus China geliefert wird, auch jene ohne CE-, GS-, und TÜV-Siegel. Für den Händler oder Betreiber eines Online-Shops hat dies natürlich Vorteile, er muss seine Ware nicht lagern, selbst verschicken (lassen) und muss auch keine Angst haben, dass er auf seine Ware im Lager sitzen bleibt. Voraussetzung dafür ist, dass er keine eigenen selbst produzierten Produkte verkauft. -
Hier der richtige Link: https://www.ebay.de/itm/115634500821?