-
Gesamte Inhalte
7.741 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Bolex L (C8L) Wartung: variable Sektorenblende hakt
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Ich habe mir jetzt mal die Bilder vom Link angeschaut, es handelt sich hier tatsächlich m. E. um ein Hyperboloid-Getriebe, mit der Besonderheit, dass durch axiale Verschiebung der Schraubrädchen aus Messing, eine radiale Drehung der Schraubradwelle der verstellbaren Sektorenblende erfolgt. -
Bolex L (C8L) Wartung: variable Sektorenblende hakt
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Es ist m. W. ein Hyperboloid-Getriebe (Schraubenräder-Getriebe). Schneckenräder (Du meinst vermutlich eher Schnecke & Schneckenrad) sind etwas anderes. Das nur mal so zur Erweiterung des persönlichen Maschinenbau-Horizonts 😉 Mich würde mal diese Sektorenblendeneinheit von der anderen Seite interessieren. -
Bolex L (C8L) Wartung: variable Sektorenblende hakt
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Die Demontage hat bereits den Fehler behoben 🤠 -
Bolex L (C8L) Wartung: variable Sektorenblende hakt
Martin Rowek antwortete auf filma's Thema in Schmalfilm
Ich hatte das Problem mal bei meiner Pentaflex 16. Die Ursache war schnell gefunden und behoben: Ein feines Sandkörnchen zwischen Skalenring und Stellrädchen 😮 -
-
Ich habe heute geträumt, dass der Antrieb der beiden Spulen wie in der Eumig Nautica (PMA) oder Lomo 214 erfolgt, nämlich über ein Ratschensystem, dass sich in einer verlängerter Version in der 60m-Kassette befindet 😉
-
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Die Fotos stammen vermutlich aus mehreren Jahren und zeigen offensichlich nicht nur einen Ernemann-Projektortyp 😉 -
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Nostalgie
Zeiss Ikon wurde 1955 in VEB Zeiss Ikon umbenannt. Diese Info steht in Klammern, d.h. die Fotos stammen sicherlich vor 1955. -
Produktion der Ernemann EVIIb bei Zeiss Ikon Dresden (Quelle: Urheber Metadaten: Deutsche Fotothek (www.deutschefotothek.de), Fotografen: Höhne, Erich & Pohl, Erich, Zeiss Ikon (ab 1955 VEB Zeiss Ikon)
-
Gleich gibt es eine Überraschung in der Rubrik "Nostalgie" 😉
-
S8 technology NEWS (project-consultant.net) long filmreels.. (project-consultant.net)
-
Ich bin inzwischen in der Online-Recherche vom Carl Zeiss Archiv auf heiße Spuren gestoßen. Ich lasse mir die entsprechenden Akten kopieren bzw. zur Einsicht raussuchen. ich hoffe ich bekomme heraus, von wann bis wann, wo, welche Teile gefertigt bzw. Fertigungsprozesse stattgefunden haben.
-
@Theseus, ich wollte gerade auf den Beitrag von Regular8 antworten, nun kann ich dass in einen Rutsch auch auf Deinen Beitrag antworten, weil es ja im Prinzip die gleiche Thematik betrifft: In meiner angezeigten Übersetzung ist von einer S-förmigen Feder die Rede. Vermutlich ein ähnliches Prinzip wie die offenen Federwerke bei einigen D8-Kameras.
-
Sehr interessante Einblicke in die 60 Meter-Kassette. Das ist die gleiche Seite, die Einblicke in die Elmo 8S-800 Single8-Kamera gewährt 😉 Der Antrieb der Aufwickelspule erfolgt also nach meiner Auffassung über das Federwerkprinzip. Ich frage mich, wie die abgelaufene Feder für eine zweite Belichtung neu aufgezogen wird, da sie ja recht zerknäuelt aussieht. Über eine weitere Feder wird wohl die axial doppelte Zahntrommel gegen die Aufwickelfriktion der Kamera gedrückt, so dass die Friktion "abgeschaltet" wird. @k.schreier Ich mochte früher auch gern Verlagerungen der Schärfentiefe im Telebereich. Dadurch wirkte eine Aufnahme räumlicher. Ohne Telebereich klappt das nur, wenn man die Belichtung über verstellbare Sektorenblende halbiert und eine größere Blendenöffnung wählt 🙂
-
@Salvatore Di Vita, dann scroll' doch weiter, statt mit nacktem Finger auf andere zu zeigen, obwohl er eigentlich auf Dich zeigen müsste. Mehr kann und werde ich dazu nicht sagen, sonst wird hier wieder nur Popcorn verzehrt 😉
-
Schlagwörter für MS Copilot (KI) waren: Philips DP70 Kinoprojektor und Krokodil. Ich hätte noch dazu schreiben sollen, dass Godzilla ausgeschlossen werden soll 😉
-
Marco Rima - Schweizer Komiker (Swiss Comedian)
-
Filmkorn-Bericht über das 2te Analog Resistance Festival
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
-
