Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Also ich denk, die haben da für die Großaufnahme, weil es schnell gehen mußte, einfach nur irgendwie nen Stück Film da reingewurschtelt. Sieht man auch links im Bild, wo der Film einfach locker runterhängt. SO blöd und den Film tatsächlich für die Vorstellung so einlegen kann man doch nicht sein, oder? :roll: Gruß MArtin
  2. DAchte halt, es ist genauso gemacht wie beim Lichttongerät. Dicke Madenschraube lösen und Schwungmasse abziehen. Sind ja auch alles die gleichen Teile. Da allerdings die Schwungmasse im Lichttongerät mit im Ölbad läuft, kann da nix festgammeln. Liebe Grüße MArtin
  3. Ui, so einen Hakenschlüssel habe ich bei meinem Gewindefahrwerk für mein tiefergelegtes Rennbrikett, meinen geliebten Golf III. Mal gucken, ob der paßt. Da hätte ich eigentlich auch drauf kommen können. Mir fällt jetzt auf, daß die Muttern sich gleichen...... :roll: So ist das halt. Vielen Dank schonmal! Habe auch gerade den großen Abzieher vom Kumpel ausprobiert. Die Schwungmasse bewegt sich kein Stück. Trotz Schraubenschlüssel. Aber sowas von festgegammelt..... Naja, muß die Schwungmasse halt auf der Achse bleiben. Raus aus der Grundplatte ist die komplette Einheit ja, stört also beim Lackieren nicht. Wird halt nur schwierig, die dicke Schwungmasse auf der Drehbank der Uni mit einzuspannen, um die Tonschwungbahn abziehen zu können, damit der Rost weg geht. Liebe Grüße MArtin
  4. Also zunächst mal muß ich sagen, daß Du offensichtlich die Dresden kennst, denn sonst würdest Du nicht wissen, daß man einen Hakenschlüssel braucht. Den Hakenschlüssel hab ich nicht; ich kann mich auch grad nicht erinnern, wie ich damals vor Jahren es bei meiner Restaurierung der Maschine im Lichttongerät gemacht habe? Ich glaub, es war vorsichtig mit Hammer und Meißel? :roll: Zunächst streikt die Schwungmasse auf der Achse; die dicke Madenschraube ist los, aber es tut sich nix. Dann klemmt noch die Halterung für die Achse der Zahnrolle im Gehäuse, die sich trotz der drei gelösten Schrauben nicht bewegt. Bekommt man so einen Hakenschlüssel im Werkzeugfachhandel? Wie heißt der genau? Liebe Grüße MArtin
  5. So, die Andruckgabeln sind zerlegt. Habe es doch geschafft. Nun würde ich gerne wissen, ob der Lagerbock für die ZAHNrolle irgendwie mit der Tragplatte verschweißt oder verklebt ist. Nach Rausdrehen der drei Schrauben bewegt sich das Ding nämlich trotzdem kein bißchen. Der auf der Schwungbahnachse festgegammelten Schwungmasse werde ich mal probieren mit einem dicken Abzieher eines Kollegen zu Leibe zu rücken. Gruß Martin
  6. So, nachdem ja am letzten Wochenende wieder Treffen war, wurde dort wieder einiges an Altmetall ausgetauscht. Für mich fiel dann dieses ab: hier eine Großaufnahme vom Kopf; der Kopf scheint das einzige Teil zu sein, was in super Zustand ist: Als erste habe ich heute das Komplette Magnettongerät zerlegt und danach die Kopfmechanik zerlegt und wieder gangbar gemacht. Keine Angst, ich weiß, wie man Magnetköpfe richtig einstellt. Kleiner Größenvergleich: Magnetkopf, 2 Euro Münze, Azimuthschraube, Heightschraube: Die Tilteinstellung wird mit zwei kleinen Madenschrauben in der Rückwand des Magnettongerätes vorgenommen. Hierzu ist der Kopfträger absichtlich schräg abgefräst. Eure Tips werde ich brauchen können, da zum Beispiel sich die Schwungmasse nicht von der Schwungbahn lösen läßt, weil total festgegammelt. Auch WD 40 ändert daran nix. Und dann müßte ich noch wissen, wie man die Andruckgabeln am besten zerlegt. Das wars dann eigentlich schon. Einmessen und einstellen nachher ist kein Problem. Liebe Grüße MArtin
  7. Hier muß ich Martin allerdings wirklich recht geben. Hervorragender Projektor, gegenüber dem alles andere wie Kinderspielzeug wirkt, zudem wegender großen Stückzahl recht preiswert zu kriegen (etwa 150 Euro gebraucht). Für höchste Ansprüche dann den Elmos GS 1200, der aber auch preislich in einer ganz anderen Liga spielt (etwa 1000 Euro gebraucht). Gruß MArtin
  8. Also, im Internet kann ich fogende Glassorten und Angebote finden: Schott, Glas V, Optiwhite, Floatglas, beidseitig glänzend, t = 2,6 mmm, 500 x 700 mm, Preis inkl MwSt 20,05 € oder aber Schott, Glas M, Mirogard, t = 3 mm, 500 x 700 mm, Preis inkl MwSt 69,20 € Ist davon was geeignet? Oder was davon ist besser? Oder brauch ich noch was besseres? Gruß Martin
  9. Die Bauer sind deutlich lichtstärker als die Siemens. Die Bauer haben deutlich besseren Ton, in etwa den besten auf 16mm möglichen. Die Ersatzlampe für den Siemens ist im Vergleich zu Bauer aberwitzig teuer, viel seltener und hält kürzer. Die Lichtfarbe beim Siemens ist kacke. Asbest beim Siemens srteckt nicht nur im Widerstandhaus, sondern der Kühlluftkanal ist schön mit Asbest ausgepolstert. Ist wohl nicht so dolle, oder? Die Steuerelektronik für den Bauer P8 ist manchmal störanfällig. Wenn Du weißt, wie ein Lötkolben funktioniert, dann bitte ein einziges Trimmpotentiometer erneuern. Dann ist Ruhe. Der Bauer P7 ist deutlich langlebiger. Wenn was kaputt geht , dann der Hilfphsenkondensator. Wenn kaputt, einfach zwei Stecker abziehen und eine Schraube abschrauben. Umgekehrt wieder zusammenbauen. Fertig. Manchmal ist allerdings im Tonverstärker was kaputt. ICH hatte allerdings erst einen einzigen kaputten Verstärker. Der BAuer P6 ist inzwischen zu alt und ausgenudelt. Kauf Dir einen schönen P7 aus der Bucht, am Besten einen, der irgendwo von der Bundeswehr oder so kommt. Die sind meist alle neu oder neuwertig. Dafür lieber etwas mehr zahlen (also so 100 bis 125 Euro). Liebe Grüße MArtin
  10. Die Wattage der Xenonkolben für die IMAX - Analogmaschinen beträgt hier 15 kW und 30 kW. Heftig, was? :D Liebe Grüße MArtin
  11. Wenn Du die Leinwand eh wegtust, kannst Du ja mal versuchen, sie mit dem Wunder-Kunststoffreiniger "VICCO" zu säubern. Damit haben wir im Eisenbahnclub unsere vor über 35 Jahren eingebauten weißen Kunststoff-Wandpaneele, die total versifft waren, und die sich über Reinigungsversuche mit allen möglichen Mitteln kaputtgelacht haben, wieder wie neu aus dem Laden hinbekommen. Genaus dies hab ich vor geraumer Zeit schonmal hier geschrieben. Ein Versuch ists wert. Leinwand aufm glatten Parkplatz oder so ausbreiten und dann schön mit flauschigen Bodenwischer gründlich mit dem Zeuch behandeln. Und dann gucken..... Gruß MArtin
  12. Richtig, bei 30 m^2 wären es bei mir um die 10 candela/m^2. Wie ich dann schrieb, meinen Kolben auf Nennstrom aufdrehen, 900er Spiegel besorgen, Hilfsspiegel einbauen, dann sind wir schon bei 20 candela/m^2, was mein 900er auf 30 m^2 schafft (von 1000 auf 2000 Lumen gesteigerte Lichtleistung). So ist das mit Eurem 2 kW Kolben - auch mit 20 candela/m^2 - doch ein Witz. Nicht ich bin zu dunkel, sondern Du, wobei ich auch wiederum nicht sagen möchte, daß, weil Dein Bild zu dunkel ist, Du unterbelichtet bis... :D Liebe Grüße MArtin
  13. @Filmtechniker: Das stimmt so nicht. Nochmal: Diese Bildbahn ist so original Ernemann und wurde mit den Maschinen mit Maskenschieber ausgeliefert; offensichtlich wurden im Werk hierzu andere Filmbahnen angepaßt. Nun kann man bei allen Formaten die Filmbahn drinlassen und die unterschiedlichen Formate mit den Maskenschiebern wechseln. Dazu dann den passenden Vorfensterschieber einsetzen. Oder halt Maschinen ohne Maskenschieber. Hierbei wechselt man dann bei Formatwechsel die komplette Filmbahn aus und den Vorfensterschieber. Aber sind die meisten Ernemänner nicht ohnehin ohne Vorfensterschieber ausgeliefert worden? Gruß Martin
  14. Klar hab ich schon direkt mit einem von der Uni ausgeliehenen Gossen-Luxmeter vor der Leinwand gestanden und vermessen. Ich krich mit nicht voll aufgedrehtem 900 W Kolben, also um die 40 Ampere, 300 Lux bei Scope auf die Wand (2,50 m breit). Die Werte erhöhen sich über 1:1,85 über 1:1,66 bis sie schließlich bei Vollbild 1:,37 auf 600 Lux gipfeln. Zudem ist es noch ein reflektierendes Tuch mit Gain 2. Will also heißen, daß man bei Vollbild dann 600 Lux x 2 gain = 1200 apostilb / Pi = 380 cd/m^2 auf die Wand bekommen kann. Ergibt also eine Lichtleistung von ungefähr 1000 Lumen aus der Maschine. Ich geb ja zu, daß das n büschn vielle ist. Hab ja auch den Kolben auf so 38 Ampere runtergedreht. :lol: Würde man den Kolben voll aufdrehen und einen Hilfsspiegel einsetzen und einen Spiegel für 900 Watt und nicht wie hier einen für 1600 und 2500 Watt haben, so muß sich die Lichtleistung beim 900 Watt Kolben auf etwa knapp 2000 Lumen steigern lassen. So auch die Angaben der Lampenhaushersteller. Da der 900 Watt Kolben selbst 30000 Lumen Nutzlichleistung ausstrahlt, beträgt der Verlust im Durchschnitt etwa Faktor 15. Wenn man nun davon ausgeht, daß Du ein modernes Horizontallampenhaus verwendest (weil sonst könntest Du keinen 2 kW Kolben haben, da es den für Vertikal nicht gibt), wird der Verlustfaktor noch etwas kleiner. Nach Gefühl dürfte er hier so bei 12 liegen. Der Nennstrom für einen 2000 Watt Kolben beträgt hier nun 80 Ampere. Hierbei macht der Kolben 80000 Lumen Nutzlichtstrom. Bei einem Verlusfaktor von 12 kommen also vorne beim Objektiv noch gut 6600 Lumen raus. Damit mußt Du also bei 29 m^2 Leinwand gut 200 Lux auf der Wand haben. Dies ergibt bei einem Leuchtdichtefaktor einer neuen (!!!) Standardkinoleinwand von 0,9 also dan genau 200 apostilb. Macht dann also genau 63 candela/m^2. Fazit: Der Kolben ist in seiner Größe richtig gewählt, aber das Lampenhaus ist völlig falsch eingestellt. Meine Vermutung: Der komplette Block befindet sich zu nah am Bildfenster. Oder die Brennweite der Optiken ist so kurz und im Vorfensterschieber ist keine Bildfensterlinse eingesetzt. :roll: Da haben wirs wieder..... :P Liebe Grüße MArtin
  15. Muß erst nächsten Montag wieder arbeiten, wenn ich dran denke, mache ich ein Bild. Gruß Martin
  16. Ja, aber wenn Du zwei Teile wechselst, dann hast Du doch einen Vorfensterschieber. Die Bildbahn hat die verschiedenen Ausbrüche für die unterschiedlichen Formate und der Schieber könnte die Bildfensterlinse tragen. Gruß Martin
  17. Bei den Meßgeräten ist die Integrationszeit lang genug. Eigentlich muß sie ja nur 1 / 48 Sekunde betragen, schon ist das Ergebnis in Ordnung, weil man halt genau über eine Dunkel- und eine Hellphase messen muß. An welcher zeitlichen Stelle der Hell- oder Dunkelphase die Messung tatsächlich beginnt, ist unwichtig, sofern entweder, die Integrationszeit genau eine Umlaufblendenumdrehung ist, oder die integrationszeit deutlich länger als eine Umlaufblendenumdrehung ist. Wegen Shannon-Nyquist muß aber die Integrationszeit ein klein bißchen länger als eine Umdrehung sein, was sie ja auch ist. Gruß Martin
  18. Bei Xenon in der Regel unnötig, wenn Spiegel, Abstand zu Bildfenster und Kolben aufeinander abgestimmt sind. Bei Kohlen unverzichtbar, weil dünnere Kohlen für weniger Strom einen kleineren Lichtbogen erzeugen, der dann durch die Bildfensterlinse etwas vergrößert werden muß, damit das Bildfenster gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Umgekehrt bei dicken Kohlen. Hier ist der Lichtbogen zu groß, weswegen er durch die Bildfensterlinse verkleinert wird, damit das Bildfenster nicht seitlich überstrahlt wird. Zusätzlich ist einen Anpassung für kurzbrennweitige Objektive - oft auch bei Xenonbetrieb - vonnöten. weil die Eintrittspupille zu klein ist und somit Licht verloren geht, bzw. es zu umgleichmäßig ausgeleuchteten Bildecken kommt. Dies kann auch durch eine Leuchtfeldlinse geschehen, die im Lampenhausaustritt eingeschoben wird. Ordentliche Lampenhäuser haben hier überdeutlich den Halter hierfür angebracht Bei Xenonbetrieb auf extrem kurze Projektionsentfernungen auch oft nötig, weil es sonst - selbst bei richtigem Spiegel und richtiger Einstellung, zu lilanen Farbsäumen in der Projektion kommt. Am besten zu sehen bei weißer Schrift auf schwarzem Grund. Dicht an die Leinwand gehen. Sind hier nun Farbsäume zu sehen, muß eine Bildfensterlinse eingesetzt werden. Linsentyp durch probieren ermitteln. Selbst eine moderne Kinoton-Maschinen hat selbstverständlich zwischen Bildklappe und Maske einen Bildfensterlinsenhalter eingebaut. Andererseits kann man an den Farbsäumen auch erkennen, ob der Block richtig ausgerichtet ist. Sind die Farbsäume links / rechts unterschiedlich, stimmt die Einstellung von Lampe zum Spiegel, bzw. Block zum Bildfenster nicht. Block auf gleichmäßigen Farbsaum justieren und dann Bildfensterlinse einsetzen. Gruß Martin
  19. Bei mir gibts so ein System "Leinwand - unter - die - Decke" im Kleinen. Hier drei Bilder zur Ansicht, und ja, die Leinwand ist richtig rum und hängt mit der Rückseite nach unten und der Bildseite nach oben: Gruß
  20. Da kommen die unterschiedlichen Bildfensterlinsen rein, zur Anpassung von Objektivbrennweite und Kohlendurchmesser. Gruß MArtin
  21. Das ist eine hochinteressante und wichtige Mitteilung, für die ich mich, lieber Wolfram, herzlich bei Dir bedanken möchte. Du hast nicht zufällig die Nummer parat? Kann die dann nur Perspecta L C R oder kann die auch "normalen Ton"? Oder sogar Perspecta Surround, wie für "In 80 Tagen um die Welt"? Auf welchen Formatnummern ist Perspecta abgelegt und welche Dioden sind in der Diodenmatrix zu setzen? Immer noch Fragen über Fragen.... :D Liebe Grüße Martin
  22. Ich für meinen Teil würde wiederum die 70 mm Magnettonkopie vorziehen. Als A r c h i v a r ist man solche Farben gewöhnt....... Liebe Grüße Martin
  23. Sollte die Arbeit angenommen werden, kann ich sie Dir gerne per Mail schicken. Auch wenn da keine Arbeit draus wird, kann ich den Text trotzdem gerne zukommen lassen. Mit Perspecta und Sensurrund hast Du recht, doch muß ich mich erstens noch etwas beschränken, zweitens zielt die mögliche Diplomarbeit nciht direkt auf dies Thema ab und drittens hat der Text noch nicht 652061 Seiten wie Dein (sicherlich tolles!) Machwerk, sondern erst 13. Aber mal sehen, ob ich Perspecta nicht noch irgendwie unterbringen kann. Ich gehöre übrigens zu den wenigen Klangfilm-Mono Liebhabern! Beste Grüße an Dich! Martin
  24. Oder hier in Deutsch. Hier die Formatbeschreibung aus meinem Text aus meiner möglichen Diplomarbeit. Gestern erst geschrieben: Korrekturen erbeten, falls nötig! Die analogen Filmtonformate sind: 00 Klangfilm Mono (Linearmono) (kann nur der CP 200!) 01 Academy Mono (Mono mit Höhenfilter zur Klirrfaktorreduzierung) 02 Dolby A Mono 03 Dolby A Stereo L C R + Sub 04 Dolby A Stereo L C R S + Sub 05 Dolby Spectral Recording L C R S + Sub 20 35 mm Academy Magnetic L C R 22 35 mm Academy Magnetic L C R S 23 35 mm Dolby A Magnetic L C R 24 35 mm Dolby A Magnetic L C R S 40 70 mm Academy Todd AO (L Le C Re R S) 41 70 mm Dolby A (L Le C Re R S) 42 70 mm Dolby A Baby Boom (L C R S, Le + Re trägt nur Sub) 43 70 mm Dolby A Split Surround (L C R, Le trägt mittlere + hohe Frequenzen von P (Surround L) sowie Sub, Re trägt mittlere + hohe Frequenzen von Q (Surround R) sowie Sub, S trägt full range Mono Surround für Abwärtskompatibilität, dessen tiefe Frequenzen in Format 43 zu P und Q zugemischt werden) 44 70 mm Dolby SR (L Le C Re R S) 45 70 mm Dolby SR Baby Boom (L C R, Le + Re trägt nur Sub) 46 70 mm Dolby SR Split Surround (L C R, Le trägt mittlere + hohe Frequenzen von P (Surround L) sowie Sub, Re trägt mittlere + hohe Frequenzen von Q (Surround R) sowie Sub, S trägt full range Mono Surround für Abwärtskompatibilität, dessen tiefe Frequenzen in Format 46 zu P und Q zugemischt werden) Jaja, und ich weiß, daß auch der DCP 1000 Klangfilm Mono kann..... Liebe Grüße Martin
  25. Das Messen ohne Film geht auf Dauer nur bei Lampenleistungen von höchstens 1,6 kW gut. Man kann in das Bildfenster auch die Lochmaske von Zeiss Ikon einspannen und dann die Lichtfelder auf der Bildwand ausmessen. Hier ein Bild von meiner Lochmaske. :D Liebe Grüße Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.