-
Gesamte Inhalte
3.847 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Die ganz neue Generation gewölbt und für Ultra Panavision kauft dann auch unser lieber @Cinerama! :P Und 16:9 geht ja mal garnicht, weil es das FILMformat 16:9 im Prinzip nicht gibt. Und für so Nachmittagsdiskussionsrunden brauche ich kein 16:9, oder? Also Ferneher bitteschön in 1:1,33, 1:166, 1:1,85 oder 1:2,35. Alle anderen Formate sind Quatsch (okok 1:2,55 und UP...) Liebe Grüße Martin
-
Ich will ja die Vollbild (also 1:1,33 bzw. 1:1,37, bzw. 4:3) eben grad nicht in die Breite ziehen! Ich krich immerr und überall Kotzanfälle, da überall bei Freunden und Bekannten mittlerweile diese gräßlichen 16:9 Glotzen stehen und alle Bilder schön in die Briete gezogen werden. Und das slebst andere Ingenieure es nicht kapieren wollen, wie ein Bild richtig ist. an bekommt nur als Antwort: "Och das ist schon ok so. Man gewönt sich an die Breite" Jemand, der so eine dumme Aussage macht, der hat doch keine Ingenieurstitel verdient, oder? Liebe Grüße MArtin
-
Also nach dem ausbessern von ner alten Spielfilmkopie, da sitze ich so gut 2 Stunden dran, habe ich trotz Luftanhalten bei offener Flasche danach immer für 3 Stunden komisch gezittert. Also der Kitt ist doch gesundheitsschädlich, ganz klar. Würde ja auch gerne 16 trocken kleben, aber mir fehlt grad das Money für die Ebymondpreise für ne 16mm Trockenklebepresse. Liebe Grüße MArtin
-
Eine Sekunde, das schafft doch kein Mensch! :wink: Mit einem ordentlichen gleichmäßigen Auftragen bei der Siemenspresse schaffe ich das nicht. Aber 5 Sekunden sind drin. Ich habe beim Wittnerkitt damals besagte abgewaschene Filmbilder kleinstgeschnitten eingeworfen. Der Kitt wurde dickflüssiger, aber richtig aufgelöst ham die Bilder sich nicht! Liebe Grüße MArtin
-
Danke Manfred für die Antwort. Daß der Kitt gesundheitsschädlich ist, ist klar, aber daß er KARZINOGEN ist......??? Wahrschienlich ist alles, was stark gesundheitsschädlich ist, karzinogen. Und was schreibt nun unser lieber @Filmtechniker zu Filmkitt- und Klebeempfehlungen? Achso, Presse ist eine normale Siemens 16mm Klebepresse. Liebe Grüße MArtin
-
Hat mir heute im Laufe des Tages schon ein Freund per Mehl geschickt... Im Prinzip endlich ein vernünftiger Großformatfernseher. Denn ein 16:9 Gerät geht ja mal garnicht.... Liebe Grüße MArtin
-
Also, ich bin sicherlich nciht der Profi in Naßklebestellen. Ich machte folgende Beobachtungen: Retheto Filmkitt: schön dickflüssig und gut zu verarbeiten, Klebestellen bombig fest, egal, wie man es angestellt hat, aber nach Jahren wellen sich alle Klebestellen sehr stark, und zwar sieht der Film aus, als wäre er um eine Schaltrolle mit 8mm Durchmesser rumgeschlungen. Wittner-Hausmarken-Filmkitt: Extrem dünnflüssig, keine haltbare Klebestelle zustandebekommen. Kodak-Filmkitt: Dünnflüssig, Kitmenge muß genau abgepaßt sein, nach Jahren klebt er nun garnicht mehr. Mir wurde damal vor Jahren empfohlen, den Filmkitt im Kühlschrank aufzubewahren, was ich auch mit dem Retheto immer gemacht habe. Den Kodak habe ich nicht im Kühlschrank aufbewahrt, weil der kalte Kitt keine gut haltbaren Klebestellen produziert hat. Deswegen stand er immer im Zimmer. Nach etwa 5 Jahren im warmen Zimmer klebt da garnix mehr. Da ich dringend neuen Kitt brauche, welchen soll man nehmen? Freue mich schon auf die fundierten Antworten von @Pathefilm und @Filmtechniker! Liebe Grüße Martin
-
Nee, Jens, genau umgedreht! :wink: Liebe Grüße Martin
-
Hab ich auch schonmal gehabt..... Liebe Grüße MArtin
-
Erfahrungsgemäß wars bei Bauer bisher immer der Trimmer für die Gesschwindigkeit. Gruß Martin
-
Vom Büro vom Programmenschen wurde mir wortwörtlich gesagt, wie schon seit Wochen: "Der Verleih scharrt mit den Hufen, die wollen die Kopie wiederhaben" Also da ich als Theaterleiter und Vorführer die Tagesabrechnung mache und auch mit den andern Mitarbeitern spreche, kann ich sagen, wenn ich mich recht erinnere, daß wir seit Weihnachten JEDEN Tag ausverkauft sind. Gruß MArtin
-
Könnte ich eigentlich theoretisch, wenn ein Film super läuft, an den verleiher herantreten und sagen, wenn ihr unbedingt die Kopie wiederhaben wollt, ich den aber nicht abgeben will, dann zieht doch für mich für den üblichen betrag von ca. 2000 Euro ne Kopie auf meine Kosten nach? Könnte es möglich sein, daß da ein verleiher mitmacht? Generell meine ich. Gruß MArtin
-
Und wir müssen nun die Kopie hergeben, nach Wochen fast täglich ausverkaufter Vorstellungen im großen Haus. :cry: Erst gestern mußten wir wieder 50 Leute nach Hause schicken, vorgestern 30, bei 190 Plätzen im großen Haus. Aber im Februar soll er wieder kommen. :shock: Liebe Grüße Martin
-
Bei uns ist neulich im Kino auch eine Lampe vorzeitig kaputtgegangen, da ist der Glaskolben einfach angeschmolzen und die Lampe hing etwas herunter. Wir haben dann festgestellt, daß der Lüfter doch etwas Dreck angesammelt hatte. Alos den Lüfter immer regelmäßig reinigen, weil dieser offensichtlich sehr knapp an der Auslegungsgrenze liegt. Gruß MArtin
-
2008 Tops: 1) Willkommen bei den Sch´tis 2) Willkommen bei den Sch´tis 3) Willkommen bei den Sch´tis usw. seit Wochen (fast) jeden Tag im großen Haus ausverkauft!
-
Und vor Herrn Backes braucht man keine Angst zu haben, der beißt nicht! Ich schätze ihn sehr! Aber von 2001 gab es doch zur Wiederaufführung im Jahr 2001 Stück 17 neue 35mm Kopien. Die sollten doch noch relativ vollständig im Umlauf sein. Alle 17 Kopien sind meines Wissens Deutsch. Gruß Martin
-
Die Vorstellung wurde - wie immer in solchen Fällen - wortwörtlich in großer Schrift als "DVD-Präsentation" in den Schaukästen und am Kassenaushang angekündigt. Filmmiete für die kaputte Kopie haben wir nicht bezahlt. Wäre ja noch schöner..... Gruß MArtin
-
Könnte genau die Cinema Paradiso Kopie sein, die wir im Kino hatten. War etwa Ende Oktober. Der erste Akt war sowas von unsauber aufgewickelt, daß an einigen Stellen der Film umgeknickt und durch die Sprödheit des MAterials die Perforation komplett abgerissen war. Ansonsten wäre die Kopie noch gut spielbar gewesen. Wir haben dann mittels Beweisfoto den Verleih informiert und den Film dann von DVD gebeamt. Gruß MArtin
-
Sehr sehr geil, die Teile. War ja klar, daß das wieder nen Skandinavier ist, der sich was vernünftiges für den Film ausdenkt........ :roll: Liebe Grüße MArtin
-
Nein, kann man nicht, keine Möglichkeit. Wirklich nicht, absolut nicht! Punkt, basta, ende! Gruß MArtin
-
Bester Bildstand, den ich bei 16 je gesehen habe, hat mein Ur-Siemens-Bauer P6 in der ersten Ausführung mit der gerden, schwarzen Einfädeltaste und den schiefen Verstärkerschaltern. Frisst auch Filme ohne Perforation noch...... Bei meinen anderen transportabeln Geräten (zwei nagelneue, damals noch in Seidenpapier eingewickelte Bauer P7 (ausm Schrottkontainer) und mein Bauer P8 T400, sowie diverse Siemens 2000 haben einen hauch schlechteren Bildstand) Gruß MArtin
-
@ Martin Rowek: Das ist völliger Quatsch. Den Gleichlauf kannst Du so garnicht messen. Hierzu brauchst Du eine einwandfreie Meßschleife mit 3150 Hz von einer speziellen Referenzmaschine und ein Wowundfluttermeter. Anders geht es nicht, auch nicht so in etwa! Punkt! Für meine Bandmaschinen hab ich selbstverständlich sowas, wie auch Meßbänder, Oskar, Sinusgenerator, HP-Milivoltmeter, Frequenzzähler. Das einzige, was mit noch dringend fehlt, ist ein Klirrfaktormesser zum absoluten Abgleich der Maschinen auf k3 Minumum. k2 Minimum ist hier uninteressant. Gruß MArtin
-
Der Schlägermechanismus ist besser als sein Ruf
Martin antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Technik
Hat sich mal einer die Schaltkinematik des Siemensschaltwerkes als Graph angeguckt? LOL....... Findet man in der einschlägigen Fachliteratur, wie "Enz".... Gruß MArtin -
Wurde hier in Deutschland auch praktiziert. Hat auch hier jemand sehr bekanntes aus dem Forum früher so gemacht. Auf FH66..... :P Liebe Grüße Martin
-
Ein anständiger Vorführer klebt immer die Start- und Endbänder einseitig an. Ist schnell zu entfernen, sehr richtig erkannt, nämlich durch Aufknicken. Wenn Du mal mit der Stoppuhr daneben stehst, sparst Du beim Aufziehen der Kopie mehr Zeit, als die Zeitspanne, die das Ankleben beim Abziehen kostet. Wie ich schon mehrfach geschrieben habe.... Liebe Grüße MArtin