-
Gesamte Inhalte
3.849 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Habe noch Ernemann-Blenden mit Fliehkraftflügeln als Ersatzteile. Gruß Martin
-
Wann läuft denn nun 2001 und Indy in 70mm? Gruß Martin
-
Hallo! Habe mal an dem Austauschkop, den ich noch habe, das Auswechseln des Lagers geübt. Hinten im Getriebe Schwungmasse abschrauben, vorne Tonrolle mit Lagereinheit rausdrehen, fertig (im Vergleich zum Ausbau des Tongerätes vergleichsweise einfach. Habe dann noch einen meiner Meinung nach deutlichen Konstrucktionsfehler gefunden: Man kriegt die Schwungmasse nur aus dem Getriebe raus, wenn man das komplette Kreuzgetriebe abmontiert........ Wenn ich bei mir hinten reinleuchte kann ich sehen, daß die Schungmasse im Ölbad läuft. Etwa die untersten drei Zentimeter steht die in Öl. Es plätschert auch, wenn man vorne an der Tonrolle dreht. Bei Abgelassenem Öl läuft die Tonbahn auch deutlich länger nach (halbe Minute). Mit Ölfüllung bleibt die nach vier bis fünf Umdreheungen stehen. Oder habe ich zuviel Öl drin? Halber Liter bei steiler Aufwärtsprojektion. Gruß Martin
-
Vielleicht ist aber auch nun endgültig das Lager der Tonrolle hinüber. Gemahlt hat es ja immer schon. Könnte aber sein, daß das lauter geworden ist. Die Tonrolle bleibt auch nach ein paar Umdrehungen stehen. Tut sie aber bei anderen Dresden auch, da die Schwungmasse hinten im Ölbad läuft und somit durch die Strömung gedämpft wird. Wie wechselt man das Lager der Tonrolle? Von wo kommt man da dran? Von vorne? Oder von der Getriebeseite aus? Könnte falsches Getriebeöl da was kaputt gemacht haben? Helft mir bitte!!!!!!!!!!!!!!!!! Gruß Martin
-
So, habe nun bei der Dresden weitergeforscht. Auch das trockenlegen brachte natürlich nix. Vorhin habe ich das ganze Tonlaufwerk dann mal ausgebaut, um mir die Sache mal von außen zu begucken. Bei der Dresden ist der Tonlaufwerkausbau immer eine Sisyphusarbeit: alle Umlenkrollen ausbauen, Tonzelle ausbauen, Türrahmen ausbauen, Blendengehäuse abbauen, Schaltkastenabdeckung ausbauen, Tonlaufwerk ausbauen.................... Wenn man nun einen Film durch das nochmals komplett gereinigte und nochmals achsenpolierte Tonlaufwerk zieht, merkt man deutlich ein rhythmisch schwankenden Filmzug genau im Rhythmus mit den Umdrehungen der Andruckrolle an der Bremsrolle. Beide meiner Andruckkrollen scheinen also unrund zu sein. Werde nochmal ein bißchen probieren. Habe jetzt den Dämpfer im Tonlaufwerk auf höchste Dämfpung justiert (halbe Sekunde zum Durchlaufen des Schwenkbereiches). Weiß jemand genaue Einstellwerte für Bremsrolle und Andruckrolle. Habe den Filz an der Bremsrolle immer auf geringsten Druck gehabt. An der Andruckrolle habe ich gerade rumgestellt. Nach dem Rumstellen habe ich im Tonlaufwerk einen Filmzug von genau 400 Gramm. Vorher muß es weniger gewesen sein. Mache dann nachher mal wieder nen Probelauf.......... Trotzdem werde ich um neue Andruckrollen wohl nicht rumkommen. Wer mag mir denn noch nagelneue Andruckrollen verkaufen???????????????? Werde mal die Tage schauen, ob zufällig die von der Ernemann 8b passen. Die sehen zwar anders aus (dünner und nicht aus Gummi), aber vielleicht passen die ja trotzdem. Oder kann man vielleicht auf eine gezahntes Bremssystem von der Meo oder so umrüsten, weil die Meo hat ja nun gar keine Gleichlaufschwankungen.... Gruß Martin
-
Hallo Leute! Vielleicht gibt es hier noch ein paar gute Hinweise von Dresden Experten. Ich jedenfalls bin mit meinen Latein am Ende. Seit drei Filmen ist meine Dresden entsetzlich am leiern. Bevor das Leiern anfing, habe ich folgendes angestellt: Ich habe mal wieder alle Umlenkrollen, so auch die Brems- und Andruckrolle abgenommen und alle Achsen mit feiner Polierstahlwolle aufpoliert. Eigentlich habe ich das immer so gemacht. Und zwar etwa einmal im Jahr (60-70 Spiel-Std.) oder wenn mal wieder was festsaß oder quietschte (was bei der Dresden schon mal vorkommt). Anschließend alle Achsen mit Aceton gereinigt und das Laufwerk ausgeblasen, um die letzten Stahlwollefäserchen zu entfernen. Dann einen Tropfen dünnflüssiges Öl auf jede Achse und alles wieder zusammengebaut. Fertig! Nun aber leierts plötzlich. Habe schon aus meinem Ersatztonlaufwerk die andere Brems- und Andruckrolle und den Bremsfilz getauscht, ohne Erfolg. Wieder zurückgetauscht: Noch schlimmer geworden. Bremsfilz kräftig eingeölt: Noch schlimmer. Ich weiß allerdings nicht, ob ich sonst das Gummi der Andruckrolle auch mit Aceton gereinigt habe, oder sonst nur mit Alkohol. Aber unrund läuft die nicht (Gabel bleibt an einer Position. Der Tausch mit der Zweiten bringt nix, weil ich auch die mit Aceton abgewischt habe. Was allerdings deutlich zu bemerken ist, daß das Federelement mit den zwei Umlenkrollen hinter der Tonrolle zittert, obwohl ich auch hier an der Einstellung nichts geändert habe. Der geschwindigkeitsproportionale Dämpfer im Tonlaufwerk ist von mir damals so eingestellt worden, daß das Federelement schätzungsweise ne drittel Sekunde zum Durchlaufen des Schwenkbereiches braucht. Andrücken oder Wegdrücken der Andruckrolle verändert das Leiern, macht es aber nicht weniger. Gleicher Effekt beim verändern der Bremsrollenfeder. Habe zum Schluß Andruck, Bremsrolle und Bremsfilz entölt und trocken zusammengebaut. Testlauf Morgen.......... Für Hilfe wäre ich dankbar. Gruß Martin Gute Nacht!
-
Hallo Leute! Habe gestern ein ganz tolles Kino entdeckt! Vielen Dank hier übrigens noch mal für die Einladung! Die spielen mit zwei Ernamnn 8, Vertikallampen mit Hilfsspiegel, 600 Meter Überblendung! Die Ernemänner sind in Bestzustand; sehen aus wie neu. Außerdem absolut sauber geputzt! Es gab da eine richtig professionelle Vorführung zu sehen. Alle Überblendungen verliefen absolut perfekt, die Bilder waren alle scharf und absolut deckungsgleich. Auch wurde sehr viel Wert auf das richtige Tonformat gelegt. Denn der Film gestern war in Mono. So wurde am Dolby-Prozessor auch Mono gewählt. Gong vor der Vorstellung, Saal- und Bühnenlicht während des Abspnns komplett aus. Auch dieser Vorführer war der Meinung, daß der Abspann zum Film gehört. Es sind auch alle Leute sitzengeblieben. Daneben noch eine Selecton mit Horizontalblock von Hasso. Auch piccobello! Falls Ihr nun den Namen des Kinos haben wollt, dann wartet mal bitt, ob der Vorführer sich hier meldet. Vielleicht möchte er ja nicht, daß ich den Namen erwähne? Gruß Martin
-
Jaja, ich meinte damit nur, daß die ausschließlich Kinotechnischen Krempel herstellen und nur eine ganz kleine Produktpalette haben.
-
Hallo Leute! Ich war gestern mit der Uni auf der Hannover-Messe. Die einzige Firma, die was mit Kino zu tun hatte, war Irem. Sehr nette Leute. Die machen übrigens aussschließlich Xenon-Gleichrichter und HTI(u.ä)-Vorschaltgeräte. Und sie stellen laut ihrer Aussage alle Gleichrichter für Kinoton her........... Gruß Martin
-
Was heißt hier, das Treffen war unvermeidlich? Das klingt so, als würden wir uns nicht verstehen. Aber meiner Meinung nach verstehen wir uns ganz gut, oder? Waghäusel war klasse, besonders weil man die Leute aus dem Forum getroffen hat. Ich habe ja auch Bilder gemacht; werde mir wohl mal einen Galeriezugang machen müssen. Gruß MArtin
-
Und falsche Verstärker kann man im Serienzustand nicht verwenden, weil die alten mit Röhrenzelle die Tuchelleiste mit einem Zapfen und einer Öffnung hatten, die neueren Maschinen mit Diode und die letzten mit Siliziumzelle hatten die Tuchelleiste mit zwei Löchern. Gruß Martin
-
Hallo! Meines Wissens gab es zum Schluß einen 12 Watt Transistorverstärker zum unterschieben. Außerdem war neulich ein Projektor auf Ebay, wo ich den Verstärker nicht kannte. Das muß dann der Transistor gewesen sein. Die ältesten Siemens hatten Asbestkabel zum Widerstand. Die späteren hatten Baumwollkabel, ein asbesteingekleidetes Widerstandshaus und ein Asbestplättchen unter dem Widerstand. Die letzten hatten Silikonkabel, asbesteingekleidetes Widerstandshaus (vernietet), und das Asbestplättchen. Gruß Martin
-
Ambassador gibts bei Wittner und ist überhaupt nicht giftig! Gruß Martin
-
Hallo Leute! Also ich bin der andere Martin, von dem Martin Rowek schon gesprochen hat. Ich werde auch wieder in Waghäusel sein. Wäre schön, wenn man noch ein paar andere Leute hier aus dem Forum treffen könnte. Ich hatte auf der letzten Börse auch einen Stand, wenn man aus Sicht der Besucher guckt, dann war ich direkt links neben Dragan Jovanovich. Gruß Martin der Andere
-
@ Stefan2 Ich benutze auch die 36V 400W Lampe in meiner Standmaschine. Ich habe auch vor laengerer Zeit schon mal von Dir gelesen, dass Hillmann und Ploog die Lampen so guenstig anbietet. Nun hat vor etwa 2 Monaten ein Kollege, der eine Elektronikfirma hat, da mal angefragt. Selbst bei einer entsprechenden Stueckzahl kommst Du da mit dem Lampenpreis nicht unter 15 Euro! Somit ist die beim Wittner immernoch am preiswertesten. Biete, wenn Du diese Preise kriegst, die Lampe hier im Forum fuer etwas mehr Geld an und Du wirst reich! Gruss Martin
-
@ TK Chris Ich könnte Dir noch eine sehr gut erhaltenen Ernemann9 besorgen, mit Horizontalblock und viel Zubehör. Die letzte Ernemann (es war eine 8b), die ich verkaufte, läuft nun wieder in einem richtigen Kino! Der Besitzer hatte sie ursprünglich zur Beschaffung von ersatzteilen angekauft, aber nach Prüfung meiner Maschine stellte sich heraus, daß diese noch in deutlich besserem Zustand war als seine. Also wurde die ausgetauscht und auf Laser umgebaut. Gruß Martin VHB Ernemann9 mit Kolben, Horizontalblock, Gleichrichter und allem Drum und dran so 750 Euro
-
Hallo! Das die Elektroden aus thordiertem Wolfram (radioaktiv) sind, weiß selbst ich seit 6 Jahren. Ich bin heute 25. Wenn man an der Uni Maschinenbau studiert, muß man vorher ein Praktikum in einem metallverarbeitendem Betrieb machen. Hier hat mich das WIG-Schweißen fasziniert und ich habe in einer dort ausliegenden Fachzeitschrift darüber was nachlesen können. Hier habe ich das mit dem Thorium herausgefunden und die Schweißelektroden von da an mit mehr Respekt behandelt. Als Inertgas (unbrennbares Gas um die Schweißstelle, um den Sauerstoff von der Schweißstelle abzuhalten, damit das Schweißgut nicht wegbrennt) wird hier Argon verwendet. Die Elektroden der Xenonlampen sehen genauso aus (Kathode) und da Xenon in der gleichen Hauptgruppe im Periodensystem der Elemente ist (Argon, Krypton, Xenon) habe ich hier intuitiv auf das gleiche Prinzip wie beim WIGsen geschlossen. Damit waren für mich die Lampenelektroden radioaktiv.:nuke: Ganz einfach. Gruß Martin
-
Hallo Leute! Wenn sonst an den Pressen noch alle Teile dran sind, dann kan ich Euch die Pressen wieder in Neuzustand versetzen. Meine Presse konnte noch nicht mal mehr seitlich das Kleband abschneiden, nun ist sie besser als eine neue von Arri. Wer also kaputte Pressen hat, solle sich mal bei mir melden. martinmann@gmx.net Stichwort Klebepresse Bis dann Gruss Martin
-
An welchen Maschinen habt ihr schon gearbeitet?
Martin antwortete auf moses's Thema in Allgemeines Board
Hallo Leute! Will mal versuchen, mich zu erinnern: 35mm: Bauer B12 (meine Lieblingsmaschine) mit Ernemann-Nebeneinanderturm Dresden D2 (meine Privatmaschine) mit Domic-Turm (mein Privatturm) Meo 5XB mit Cinemeccanica-Turm Bauer B14 mit 600 Meter Überblendung und Siemens Klangfilm Mono Röhrenverstärker (im gewerblichen Kino (hat vor drei Jahren zugemacht)) Ernemann VIII B mit Kinoton-Teller ST 200 Kinoton FP 26 mit 16mm Laufwerk und 1800m Überblendung TK 35 n bißchen Bauer Sonolux II 16mm: Bauer Selecton II / O (meine Privatmaschine) Bauer P 6/7/8 (Privat) Bauer P 8 T 400 mit 600 Meter Überblendung und mit Eiki- Spulenturm Siemens 2000 alle Versionen (Privat) Bell&Howell 1680 Kinoton 16mm Laufwerk kurz P 5 kurz Fite 16 CN Super 8: Elmo ST 1200 Elmo GS 1200 (meine jetzige Supermaschine, umgebaut auf große Spulen und 250 Watt Licht) Bauer T 600 (das ist eine echte Schrottmaschine) Eumig Mark-S Ich denke, das wären sie so in etwa..... Gruß Martin -
Hallo Leute! Noch mal zur Lichtburg Essen: Die Lichtburg ist ein tolles Kino; eines der schönsten, die ich kenne. Übrigens auch Deutschlands größtes. (1302 Sitze, vorher bis Ende 80er mit Holzbestuhlung 1664) Trotz der extremen Schrägprojektion fand ich das Bild immer gut. Leider war bei der Werbemaschine (also die Linke, wenn ich micht recht erinnere) das Kreuzgetriebe oder die Schaltrolle ausgeschlagen, was einen schlechten Bildstand ergab. Ich kann mich noch an den letzen Film, den die Ufa da spielte, erinnern, das war Titanic. Noch schön in analog SR (krschhh!) Herrlich!!!! Aber die Zeiten waren mit Episode I vorbei, als der SRD Leser montiert wurde. Habe noch Abschiedsfotos von der UFA und bei der letzten Vorstellung in der alten Lichtburg von Frau Menze (welche ich hiermit übrigens mal wieder herzlich grüßen möchte) habe ich alles auf Video festgehalten (Ice Age, endlich mal fast ausverkauft) (sonst saß man in der Lichtburg nur mit 20 Leuten). Nun kommen Kinoton Maschinen; die Ernemann 10 habe auch ich nicht bekommen. Als Jugendlicher habe ich da oft meine Nachmittage mit Hernn Unger (Filmvorführer) im Vorführraum verbracht; oder im Foyer gleich links in der Küche beim Erbsensuppenkochen...... Ansonsten ist noch eines meiner Lieblingskinos das Lichtblick in Norddorf auf Amrum. Zwei Bauer B12 und der Ernemann Spulenturm mit den nebeneinander angebrachten Spulen. Kenne aber noch den Überblendbetrieb, welcher etwa bis vor fünf Jahren stattfand. Dann mußte die Selcton weichen und der Spulenturm kam. Da darf ich während meines kompletten Sommerurlaubes immer jedes Jahr vorführen. Mittags um 13 Uhr gehts los und Abends um 1 Uhr ist Ende. Jede Uhrzeit ein anderer Film und alle drei Tage wechselndes Programm. Und das schönste: Die Bildklappe der B12: Hebel reingleiten lassen und klack.............. Gruß Martin
-
Und ausserdem haette ich nie gedacht, dass Kopierwerke heute noch bei diesen Schnellkopien in der Lage sind, einen so festgenagelten Bildstand auf die Wand (bzw> die Kopie) zu zaubern. Habe so einen Bildstand schon Jahre nicht mehr gesehen. Fuer mich ist das immer mit das Hauptkriterium. Schaerfe war auch sehr gut. Tonmischung gut, haette aber etwas interessanter gemischt sein koennen. Alles in Allem: Schoener Film Gruss Martin
-
Hallo! Wir spielen Morgen zum Eingewöhnen erst einmal den Alten (Harry Potter und der Wein der Steisen). Wer kommen will: Uni-Film-Club Dortmund Vorführung: Emil-Figge Str 50 Dortmund Eintritt: 2,40 Euro Leinwand: 36m^2 Ton: Analog Sitzplätze: 420 Gruß Martin
-
Das ist die Meo mit dem Vertikalhaus! Die mit dem Horizontalhaus ist die Meo 5XB! @Martin Rowek: Der vor Dir meinte wohl, daß er den Preis total überteuert findet. Ich hätte auch nie damit gerechnet, daß die so einen Preis erzielen könnte, obwohl die Meo relativ störungsfrei läuft, bei uns war bisher nur 1 Relais kaputt (Verantwortlich für Kolbenzündung, Relais K11 im Schaltplan). Unsere Horizontalhaus hat übrigens die Seriennummer 000003! Gruß Martin
-
Hallo! Die Tonqualität des Tobis Vorspanns ist deshalb so schlecht, weil das die Originalaufnahme der Titelmusik von Charlie Chaplins "Moderne Zeiten" ist. Und damals war der Ton noch nicht besser.... Wer weiß übrigens noch, was "Tobis" in lang (also ausgeschrieben) heißt? Richtig! Ich bin erstaunt, daß einige das doch wissen! "Ton und Bild Syndikat" In diesem Sinne Gruß Martin
-
Moment! Da muß ich jetzt teilweise widersprechen! Ich bin zwar erst 25, da ich aber alte deutsche Filme aus den Endsechzigern und Siebzigern über Alles liebe, ist mir der Gloria Vorspann bekannt. Ich habe nur im Moment die Melodie nicht im Kopf..... Wrde man bei Glegenheit im Keller nachschauen und mal ne Kopie mit dem Logo auffe Maschine schmeißen und mal reinhörn. Wo wir schon mal bei dem Thema Vorspann und Fanfaren und alte Filme sind, da fällt mir dann noch der Rialto-Spot ein..... So, und nun wirklich gute Nacht! Martin Morgen um 8 gehen die Vorlesungen schließlich weiter......