Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. So, das Problem hat sich geklärt. Meine letzte Nacht war einfach zu kurz und heute kamen zu viele KDMs, über 50 verschiedene und alles durcheinander. Bei einigen KDMs war eine falsche Server / Projektorkombination, die wir noch gar nicht im Haus haben, geliefert worden, und die Kobinationen, die wir im Haus haben, fehlten. KDMs von längst abgespielten Filmen sind geliefert worden, aber bis auf einen KDM hab ich alle zusammen. Da muß ich mich Morgen wohl nochmal ans Telefon hängen.... Tut mir leid! Gruß Martin
  2. Auch direkt vom Arriportal gehen die KDMs nicht. Da andere KDMs, die ebenfalls heute per Mail von Arri ankamen, funktionieren, kann das ja nicht an falschen Servernummern liegen??? Gruß Martin
  3. Hallo Leute, wir haben mal wieder einige KDMs, die von keinem der Server erkannt werden. Geliefert von Arri, ZIP runtergeladen, auf dem Desktop entpackt, die entpackte Datei ist .xml und läßt sich auch nicht weiter aufdröseln. Weder Doremi noch Dolby erkennt die KDMs. Jemand ne Idee, was man mit den Dateien noch machen kann? Gruß Martin
  4. Das Filmforum Duisburg zeigt am 1.1. 2015 um 18 Uhr "Cinema Paradiso" in schon reichlich gespielter Kopie. Bildformat 1:1,66, Tonformat Mono. Vermutlich spiele ich diesmal vom Teller, damit ich selbst die Kopie besser sichten kann. Gruß Martin
  5. Ich darf bitte von @cinerama erwarten, umgehend auf eine von mobilen Endgeräten "sogenannte Smartphones" lesbare Schriftart zu wechseln! Deine letzten Posts sind auf dem Iphone nicht lesbar! Gruß Martin
  6. Uuuups! Nochmals dankeschön! LG Martin
  7. Vielen, vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen! LG Martin
  8. Liebe Leute, spielt wer von Euch auch noch "Mommy" und hat der Film über die komplette Laufzeit das geschätzte Format von 1:0.75? Vertical Video Syndrome, siehe Youtube. Danke für Eure Antworten! Martin
  9. Martin

    AEG 35mm Portable

    Find ich super! Kompakter geht es wohl nicht mehr. Mit Philips Makro - Tongerät. Danke für den Fund! Gruß Martin
  10. Hat jemand den angekündigten Bayern gesichtet? Gruß Martin
  11. Die Laufschienen sind noch die alten aus Resitex. In der gefundenen Tüte sind weiße drin. Daß die Druckstücke untereinander nicht tauschbar sind, hab ich mir gedacht. Hat jemand sonst schonmal Weule Spiegel mit abblätternder Kaltlichtbeschichtung gehabt? Wenn es der erste Spiegel war, war der erst etwa 20 Jahre alt, da die Maschinen damals erst von HI - Kohle auf Xenon umgerüstet wurden. Gruß Martin
  12. Ein Druckstück berührt schon ohne Film die Schaltrolle, beim andern ist Spiel. Hab beim Aufräumen noch ne Tüte Laufschienen und Druckstücke gefunden; die kann man ja mal reinmachen. Daß ein neues Druckstück anfangs einen schlechten Bildstand hat, ist mir bekannt, bzw. hab ich gehört....
  13. Hab heute erstmal nen verbrannten Kaltlichtspiegel getauscht und beide Spiegel und Hitzeschutzfilter geputzt und Kolben neu eingestellt. Obwohl man auf Spiegeln und vor allem Filter mahlen konnte, ist die Lichtausbeute beim (vermutlich) KN 104 Lampenhaus immer noch mangelhaft..... Gruß Martin
  14. Dankeschön! Das war ja flott! Gruß Martin
  15. Hallo Leute, wie justiert man das Druckstück bei den FPs korrekt? Das kann ja in der Höhe verstellt werden. Möchte mal neue Schienen und Druckstücke draufmachen. Gruß Martin
  16. Martin

    Einstellung CP 50

    Jens meint, Du sollst mit dem CAT 97 auf dem Oskar prüfen! Ist LED oder Laser im Tongerät verbaut? Gruß Martin
  17. Martin

    Einstellung CP 50

    Falls Du ein Magnettongerät meinst, brauchst Du noch einen Dolby MPU-1. falls Du ein Magnetsystem vom Plattenspieler meinst, brauchst Du einen RIAA Vorverstärker, den Du dann an den Nonsync anschließt. Gruß Martin
  18. Aber hervorragender Bildstand!
  19. Ich hab auch so eine 16 mm Kopie. Es handelt sich um die ZDF Silvesterparty 1972. diese wurde auch offenbar von einem Monitor abgefilmt. Unscharf, fernsehpixelig und ständig durchlaufender waagerechter Streifen wegen Synchronisationsfehlern. Aber tolle Schlagermusik! Meine Kopie ist schwarzweiss; ich hatte vor Jahren auf der Kölner Filmbörse von dem gleichen Titel auch eine Farbkopie in der Hand. Als Logo findet sich auf der Filmkopie am Anfang die Firma "Transtel". Gruß Martin
  20. Also wir haben bisher trotz noch vollerem DSS 200 ( bis zum Anschlag voll ) keine Probleme. DAS ist halt Dolby....;-)
  21. Der 200er hat 3 TB. Gruß Martin
  22. Martin

    CP50 "Auftrennen"

    Wenn Du neuere Filme als 1990 spielen willst, reichen die Dolby A Cat 22 natürlich nicht. Für SR muß außerdem zwingend die von Dir als "Klangvernichter" beschriebene Cat 108 zur Cat 108C umgebaut werden. Das kann man durch Austausch von glaub ich 7 Bauteilen pro Kanal auch leicht selbst bewerkstelligen. Dolby A kannst Du mit der zur 108C umgebauten Karte dann auch in noch besserer Qualität abspielen. Gruß Martin
  23. Martin

    Philips FP-3

    Schön, daß es den Mauß noch gibt. Immerhin bekomme ich da noch das hochwertige Aktmarkierungsband und damals im alten Kino habe ich da immer die Kolben gekauft, weil er am preiswertesten war. Ist aber auch schon 10 Jahre her. Gruß Martin
  24. Wir haben in dem 1 kW Stoppschild - Lampenhaus von Kinoton hinten von außen den schwarzen geschlossenen Mantelstromlüfter zusätzlich dran. Das Lampenhaus ist sehr zu empfehlen, da extrem lichteffizient. Vor zwei Tagen ist ein solches bei Ebay weggegeangen. War sogar korrekt einsortiert. Desweiteren haben wir im einen 2,5 kW Lampenhaus (vermutlich KN104) mittlerweile einen defekten Spiegel, vermutlich durch Überhitzung. Scheint also von der Auslegung her zu grenzwertig zu sein. Lampenhaus ist außerdem sehr lichtineffizient. Bei Horizontalkolben immer mit Matelstromlüfter und Absauglüfter spielen; Abluft nach draußen ist nicht nötig. Bis schätzungsweise 45 Grad Umgebungstemperatur sollte keine Maschine Probleme machen. Vertikalkolben können bis 900 W ohne Abzugslüfter betrieben werden; ich würd aber trotzdem immer einen reinmachen. Ich hab da den 120er Papst drauf auf nem recht großen Lampenhaus, der Kolben sieht nach 700 Stunden immer noch aus, wie aus der Verpackung, kein Niederschlag, nix schwarz, keinerlei Abnutzungen auf der Kathodenspitze zu erkennen. Gruß Martin
  25. Ja, die alten Potis mußt Du auf jeden Fall rausschmeißen. Die sind nach der Zeit definitiv hinüber.... Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.