Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Immer Osram! Die Longlife Version hat eine deutlich geringere Lichtausbeute, von daher nicht geeignet. Gruß Martin
  2. Martin

    Mackenna`s Gold

    Denk ich auch! Zum Bespiel die immer von mir gesuchten Schlagerkopien. Denn die waren ja wahrscheinlich für die Fernsehausstrahlung in bestem Zustand und vermutlich auch auf Agfa, statt auf Ferrania oder Eastman. Man bekommt ja auf dem Sammlermarkt eigentlich immer nur Schrott geliefert. Ich weiß ganz sicher, daß es zB von den Lümmeln von der ersten Bank sowohl Ferrania als auch Agfa Kopien gegeben hat. Ich mutmaße daher, daß das bei anderen Filmen dieses Genres auch so gewesen sein könnte. Wer noch Schlagerfilme abzugeben hat, möge sich bitte bei mir melden! Gruß Martin
  3. Sehr schön! So kann ich jetzt dem möglichen Diskussionsbedarf mit der besseren Hälfte aus dem Weg gehen (Geburtstag am 4. Oktober)! Find ich gut! Gruß Martin
  4. Also ich kenne den P8 eigentlich nur singend im Laufgeräusch. Gruß Martin
  5. Martin

    Lichtton 16mm 50er Jahre

    Also irgendwie kann ich es nicht glauben, daß bei den 16 mm - Kopien seit 1975 auf den Tonschleinprozeß verzichtet wurde. Denn wieso kann ich problemlos auf allen Anlagen bei mir (Selecton mit Tonlampe und Diode, Bauer P7 und P8 usw.) auch alle deutlich neueren Filmkopien ohne Qualitätseinschränkungen wiedergen? Wir hatten es doch bei 35 mm auch: Weglassen des Tonschleinprozesses führt quasi zu einer für die Tonlampe und Zelle "durchsichtigen" Tonspur. Ich hatte allerdings mal eine fehlerhafte 16 mm - Farb - Kopie aus Ende der 80er, wo gegen Ende der Kopie irgendwie sowas wie der Tonschleim ausgegangen sein muß. Die Tonspur wird fünf Minuten vor Ende des Film wirklich nur eine Nuance anders in der Farbe, aber in der Tonwiedergabe um mindestens 10 dB leiser und mit extrem lauten Krachen und Knistern begleitet, obwohl die Kopie völlig unverkratzt war. Ich habe diese Kopie mit dem Fehler an einen Forenkollegen hier verkauft (und ihm auch den Fehler beschrieben und die Kopie vorgeführt), da ich gottseidank eine fehlerfreie Kopie bekommen konnte. Vielleicht meldet er sich ja nochmal zu Wort. Auch habe ich eine weitere 16 mm Schwarzweisskopie, wo die Tonspur der zweiten 600 m Rolle merklich heller ist und dann auch hier das beschriebene Phänomen mit geringer Lautstärke und Krachen / Knistern auftaucht. War ein Ebaykauf, den Fehler und das 10 Minuten in der zweiten Rolle fehlten, hat der Verkäufer natürlich verschwiegen. Fachleute vor, sagt was! Liebe Grüße Martin
  6. Das mit den unterschiedlichen Abständen ist korrekt, wie Chris schreibt. Zumindest ist es bei unseren beiden 20ern sehr eng und bei unseren beiden 23ern ist da deutlich mehr Platz zwischen altem Tongerät und Objektivhalter. Scheint also, daß die 23er nach dem 30er Maß geht. Gruß Martin
  7. Vielleicht meldest Du Dich mal im - wie sag ich immer - Nachbarforum, sprich im Bandmaschinenforum an? Da wird Dir bestimmt geholfen! Liebe Grüße Martin
  8. So, dann muß ich jetzt schweren Herzens sagen: Bye, bye, mein geliebter Dolby - Server!

    1. sir.tommes

      sir.tommes

      Oh, du bekommst nun einen g`scheiten Doremie? ;)

    2. Vogel

      Vogel

      Wennste dich aml dran gewöhnt hast, ist der workflow besser, glaub mir. Und wennste bunt willst, dann guck durchs Fenster!

    3. Kinokunstbutter

      Kinokunstbutter

      Dem Ingeniör is der Doremi zu schwör ???

  9. Ne, Meo hat 52,5! Gruß Martin
  10. Vielen Dank! Download läuft! Wußte garnicht, das wir da auch einen Zugang haben, hab ihn aber in den Unterlagen gefunden. Gruß Martin
  11. Hallo Freunde! Hat jemand zufällig eine Idee, bei welchem Portal ich den oben genannten Trailer finden könnte? Verleih ist "Squareone Entretainment" - nie gehört........ Gruß Martin
  12. @sir.tommes: Das sehe ich anders. Gerade zwischen den Jahren ist doch der Besuch immer recht gut. Wir haben mal wieder Monsieur Claude im Programm und der ist wieder im großen Haus fast ausverkauft. Gruß Martin
  13. Letztes Jahr durfe ich Heiligabend mit London wegen des fehlenden Schlüssels für Blue Jasmine telefonieren. Hat auch auf den letzten Drücker funktioniert. Gruß Martin
  14. Festplatte ist grad bei mir zu Hause eingetroffen. Bin unterwegs zum Kino zum Aufspielen und Schlüssel testen. Vielen Dank nochmals für Eure Mithilfe. Schöne Weihnachten! Gruß Martin
  15. Keine Ahnung, ob wir da mitmachen. Ich habe lediglich einen normalen Sharc - Zugang. Gruß Martin
  16. Aha, wußt ich garnicht, daß sowas geht. Schade, daß man mir die Möglichkeit am Telefon nicht angeboten hat. Gruß Martin
  17. Ich hab noch beim aufräumen ein uraltes Druckstück gefunden. Der Haptik nach Bakelit, Farbe dunkelstrotbraun. Gruß Martin
  18. Wo ist denn der Ort? Kannst Du eine CRU - Einschubfestplatte beschreiben? Sonst noch jemand mit Fahrschein? Gruß Martin
  19. Einen Schlüssel haben wir bekommen. Fragt sich nur, ob der auch zu einer fremden Festplatte / Datensatz paßt. Aber die KDM - Stelle von Cinepost wäre notfalls auch noch Morgen zu erreichen. Gruß Martin
  20. Hallo Leute, leider sind unsere Daten mit dem Film "Rheingold - Gesichter eines Flusses" defekt. Hat den irgendjemand vorzugweise im Großraum NRW noch auf seinem NAS oder eine Festplatte davon, die ich mir abholen könnte? Beim Verleih ist keiner da. Gruß Martin
  21. Philips FP 20 von 1962. Da sind die Lagerböcke neben den Zahnkränzen der Schaltrolle ausm Kopf noch 5 mm in axialer Richtung schlank und dann verdicken sie sich. Wenn man von oben in die Filmbahn reinschaut sieht man deutlich, daß die Laufschienen an der Außenseite hochgebogen werden. Gruß Martin
  22. Bei der FP 20 kann man die Laufschienen NICHT von rechts nach links tauschen! Das liegt daran, daß die Lagerböcke für die Schaltwelle außen eine Verdickung haben, wo die Laufschienen außen aufliegen. Dadurch werden die Laufschienen über die Jahre offensichtlich so stark nach außen gebogen, daß bei gegenseitigem Tausch der Film nur noch so gerade von den Zahnspitzen berührt wird und das Druckstück sich auch nicht ganz schließen läßt. Ich überlege, bei den neuen Laufschienen diese Außenkannte auszufräsen, damit die Schienen nicht unter Spannung stehen und so der Film bestimmt noch gerader aufliegt. Bei der FP 23 im kleinen Saal kann man die Laufschienen von rechts nach links tauschen, daher vermute ich auch, daß es bei FP 30 gehen wird. Aber bei FP 20 keine Chance! Macht nur Film kaputt! Wir haben die Tage mal eine Kopie laufenlassen. Anfangs liefs extrem laut, am Ende recht leise. Und die Schärfe lief währenddessen stark weg. Die Druckstück / Laufschienenkombination muß sich offensichtlich aufeinander einschleifen. Gruß Martin
  23. Schade drum! Die Dolby - Software hatte ein paar - und zugegebener Maßen auch ziemlich störende - Macken. Warum man diese nicht irgendwie ausgemerzt hat? Man weiß es nicht! Ansonsten ist der Dolby Server von der Bedienoberfläche ein ausgereiftes Produkt und recht intuitiv bedienbar, wohingegen der Doremi wie der klägliche Versuch eines Desktop - PCs vor 30 Jahren aussieht, vollkommen unübersichtlich ist und auch wichtige Funktionen, die man als nicht automatisiertes Arthaus Kino mit ständig wechselndem Programm zum besseren Handling benötigt (die der Dolby bietet), einfach nicht hat. Sehen übrigens mittlerweile alle Nebenamtler bei uns so! Ich werd die Tage nochmal eine genaue Liste mit Pros und Contras von Dolby und Doremi zusammenstellen, damit ihr versteht, was ich meine. Ich streite allerdings nicht ab, daß für einen IT - Menschen der Doremi logischer sein mag. Aus Ingenieurssicht ist er einfach nur grausam (wenn denn die Ausmerzung der Software - Macken auf dem Dolby mal gemacht würde). Der Doremi hat auch wirklich ein paar gute Ideen in der Software, die aber nicht zuendegedacht wurden. Gruß Martin
  24. Das mit der Doppeloptik und 2D scheint leider Usus zu sein. Hab ich selber auch schon erlebt. Find ich auch ne Frechheit! Gruß Martin
  25. So mache ich es auch. Alle KDMs für alle Server entpackt auf einen Stick und dann nacheinander in alle Server reinstecken. Leider macht der Doremi da aber manchmal Probleme und nimmt die korrekten KDMs nicht. Da muß man dann in das entpackte Verzeichnis auf dem Desktop gehen und die Unterdateien einzeln auf den Stick schieben, damit ers erkennt. Ist halt nur ein Doremi..... Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.