Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.845
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Martin

    Freiluftkino

    CP 650 ist natürlich um Welten besser und gebraucht auch nicht mehr viel teurer. Am allerbesten einen AP 20, was aber auf dem Gebrauchtmarkt noch schwer wird.
  2. Martin

    Freiluftkino

    Falls der Platz nicht zu groß ist: Digitalprojektor und Server (gebraucht ab etwa 20 000,-), den Ton in einen DA Wandler und im nachfolgenden Mischpult zusammenmischen und ab in die Endstufe. Bei größerem Platz mehrere Endstufen und Lautsprecher aufstellen und per Delayline versorgen. Oder für einigermaßen professionellen Anspruch eine CP 500 / DMA 8+ Kombination (gebraucht ab etwa 1200,-). Gut verankertes Baugerüst und hier die Bildwand aufspannen. Bei maximalem Lampenstrom kommt man so gerade mit 3 kW auf 12 m Bildwand hin. Vorher noch mit den Verleihern sprechen, obs Kopien und Schlüssel gibt. Gruß Martin
  3. Ob der Frank da wohl was verkaufen würde? Meine letzte Aktion mit ihm ist 15 Jagre her, daher kann ich mich nicht mehr erinnern, ob er nur ankauft, oder ob er auch für ihn uninteressante Sachen verkauft? Ich hab ihm damals was verkauft; alles lief reibungslos. Gruß Martin
  4. Tschuldigung Leute, aber ich finde die drei Artikel (den hier verlinkten und die beiden im Link verlinkten) gar nicht so schlecht für eine Zeitung. Gruß Martin
  5. Hallo Jens, ich bräuchte privat die seitlich gefederte Einlaufrolle für das Bauer Makro, wenn Du da noch was haben würdest... Und falls sich noch was anderes findet..... Danke schonmal. Gruß Martin
  6. Kann Dir leider nicht helfen, aber wie war denn das Bauer Makro so? Gruß M.
  7. Martin

    Bauer B11 mit Lenze FU

    Laut Rechnung kommen da 17 Mikrofarad für den Motor raus. Umklemmen von Stern auf Dreieck nicht vergessen, wie andere Kollegen hier schon schruben. Gruß M.
  8. günstig einen DMA8+ bekommen. Jetzt weiß ich nur noch nicht, was ich praktisch damit machen soll...hmmm...

    1. Vorherige Kommentare anzeigen  1weiterer
    2. showmanship

      showmanship

      Zuspielung von Bluray o.ä. via SPDIF / Toslink, um dann mit 6 analogen Kanälen in deinen geliebten CP-200 zu gehen? ;-)

    3. Jensg

      Jensg

      Als Deko einbauen. Nee, mach dir ein Submixkabel aus L/R/C/LFE auf Stereo, alos einfach mit 1k oder 2k2 Widerständen LFE und C auf L/R addieren, alle Kanäle brauchen die widerstände in reihe, dann kannst du den bei Ausfall der digitalen Eingänge als Backup auf den Nonsync stecken und hast wieder Ton. Und du kannst so StereoDCP's auf L/C/R und Sub wiedergeben.

    4. TK-Chris

      TK-Chris

      Den Leuten verkaufen (zum Selbstkostenpreis) die sowas im täglichen Einsatz nutzen :)

  9. So sehr traurig das ist, aber frei nach Göthe ( Zitat Wolfgang Ambros ) Freiheit hast nur, daß ma geh ka wa ma wü... R I P
  10. Im kleinen Saal ists ein LG und der hat die Möglichkeit 16:9 und 16:9 Original, wenn ich mich aus dem Kopf nicht irre. Irgendwie gibt's da keine Veränderungen beim Bild... Im großen Saal ists jetzt ganz neu ein Oppo; mit dem kenn ich mich noch nicht aus. Vorher wars ein Philips.
  11. Wie ich schrubb: zur Angleichung der Formate, daß nirgendwo was abgeschnitten wird, daß nirgendwo Rand zu sehen ist und daß nicht anamorph verzerrt ist. Gruß Martin
  12. Und wie kriegen wir das Bild in den Scaler? Denn wir müssen doch recht oft zwischen "full" und "PanScan", selten auf "overscan", je nach Format der Bluray oder DVD, umschalten. Der Digitalprojektor hat die Formate DVI Flat und Scope eingerichtet.
  13. Im großen Haus läuft das mit dem Scaler ähnlich. Da geht der Ton auch analog raus in einen handelsüblichen Druckerumschalter, an dem auch per SubD die 16 mm und das dts hängen, der Ausgang des Druckerumschalters geht an den analogen Mehrkanaleingang des CP 650. Das mit dem Druckerumschalter, was allerdings sehr komfortabel in der Bedienung ist, war allerdings kein Integrator, das war Rolf noch höchstpersönlich. Gruß again
  14. Wir kommen zwar von Thema weg, aber ist ja auch wichtig: Wie genau läuft die Verbindung vom HDMI out des Players dann? Das habe ich noch nicht verstanden. Bitte nochmal erklären! Gruß
  15. Selbstverständlich erwarte ich beim Doremi, daß er ebenso wie der Dolby irgendwo eine Liste über alle vorhandenen KDMs anzeigen kann, auf denen man dann Filmtitel, Sprachversion, Tonversion und von bis Gültigkeitsdauer auf einen Blick sehen kann. Desweiteren wird man doch wohl auch im Contentordner durch anklicken oder ähnliches den KDM Statur ersehen können. Die AP20 Installation hat Dcinex gemacht. Der Blurayplayer geht per HDMI in den Scaler, von dort das Bild per DVI an den Projektor, der Ton analog über handelsübliche SubD - Leitung in den analogen Mehrkanaleingang des CP 500, hier durch und durch die auf linear gestellten Equalizer, dann aus dem 500er analog aus dem Endstufenausgang wieder raus und in den analogen Mehrkanaleingang des AP20, von den full range Endstufenausgängen des AP 20 geht es dann auf die analogen Frequenzweichen im Rack und von dort auf die Endstufen und dann auf die Bühnenlautsprecher. Der Equalizer im AP20 ist schön ein extrem rauf ein extrem runter usw. eingestellt und die analogen Frequenzweichen im Rack ziemlich extrem verdreht. Eingemessen wurde professionell mit dem Abacus ganz exakt und ohne "Zehntel dB" - Abweichung und ohne Berücksichtigung jeglicher Korrekturwerte für die Saalgröße exakt nach X- Kurve. Entsprechend hört sich das an. 35 mm geht ebenfalls in den CP500 und weiter auf den AP20. Der neue Integrator ist Ymagis und der meinte jedenfalls schon was fürn Käse, denn der AP20 habe ja hervorragende eingebaute digitale Frequenzweichen. Gruß Martin
  16. Haben wir doch damals im ersten Sommer - Cinemascope - 4 kanal - Magnetton - Festival beim Herbert gesehen und hat dort ja auch gut funktioniert. Hruß Martin
  17. Der Dolby zeigt die Cues in Textform aber an, wenn ich in der Timeline den Mauszeiger darauf schiebe. Gruß again
  18. Das der Dolby keinen Pausenbefehl fürs Vorprogramm hat, ist allerdings schon nervig, oder gehts doch?
  19. Habe vorhin gehört, daß der Doremi sich angeblich bei Änderung der Playlist die Schaltcues nicht merken könne, soll heißen, man muß dann angeblich für jedes Cue die Schaltzeit neu eingeben. Der Dolby hält ja alles fest, selbst wenn man mit Offset in Bezug auf Showende oder von der Startzeit des einzelnen Clips ausgeht? Das wäre ein großer Nachteil, da wir ständig in den Playlisten rumfuhrwerken müssen. Und zu weiter oben: wir sind ja noch nicht mal Automatisiert! Das Relaisinterface für 1000 Euro pro Saal war damals der Geschäftsführung zu teuer. Noch steht der neue Barco verpackt im Kinosaal... Gruß Martin
  20. Welche Sprachfassung hatte damals die Kopie von In 80 Tagen um die Welt in 4 Kanal Magnetton mit dreikanaligem Perspecta Effektkanal? Gruß Martin
  21. Ahh, weiter Euch vielen Dank für die Tips! Der neue Projektor ist schon seit Wochen da, ist das ein Hindernis für den DSS200? Soll heißen, muß der Projektor irgendwas spezielles verpaßt kriegen? Media Pro schreibt, man könne den Server einfach nur auf IMB umstellen, dann liefe die Geschichte einfach weiter? Also ohne Umrüstset? Was kann die Anlage dann? 2k und 3d wie bisher? Und mit dem von Carsten angesprochenen Umrüstset kann er dann auch alle heutigen und zukünftigen Kombinationen von 2k, 3d und hfr, oder bin ich da irgendwo beschränkt. Gruß Martin
  22. Martin

    Wittner Auktionen

    Ich für meinen Teil konnte durch Wittners Lagerräumung schon ein paar tolle Schnäppchen machen. Ich habe mir die letzten Bauer Teile und Zahnrollen gesichert. Ich hoffe, daß mir die irgendjemand mal auf ner Drehbank zu den normalen Bauerringen aufbohrt. Gruß Martin
  23. Der Saalregler im ersten Saal ist immer noch das uralt Dolby Poti, was mit nur zwei Drähten am 650 hängt. Kann den der DSS200 mit dem Umrüstkit überhaupt alles? Also 4k / 3d / hfr? Grust again
  24. Wir haben im ersten Saal einen CP650 und im Zweiten einen AP20 mit CP500 für 35 mm. Automatische Formatumschaltung im ersten Saal funktioniert tadellos, nur Fader halt nicht. Wußte auch nicht, daß es die Funktion gibt. Der Prozessor steht immer auf Auditorium Fader; wir können auch vom Server aus mit den Tipptasten die Lautstärke ändern, nur wenn man dan im Saal gegen das Poti stößt oder dran dreht, springt der Prozessor zunächst wieder auf die per Saalregler eingestellte Lautstärke zurück, was sehr unschöne Tonsprünge verursacht. Die Verbindung Dolby zum AP 20 im zweiten Saal klappt meistens nicht. Zuerst gings garnicht, da war das Übertragungstempo zu schnell, jetzt geht es manchmal. Dcinex hat aber auch das Netzwerkkabel zum ehemaligen DMA8+ an beiden Seiten einfach durchtrennt und mit zwei Lüsterklemmen an den 200 und den AP20 angeschlossen. Vielleicht ist das auch ein Problem? Und es muß auf jeden Fall zuerst der Server hochgefahren sein, bevor der AP20 eingeschaltet wird. Gruß Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.