Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.850
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Interessant, daß Warner offensichtlich auf den vor einiger Zeit vorgeschlagenen Zug aufspringt, und gegen Zusatzzahlung noch wenigstens kurze Zeit weiter 35 mm Kopien anbietet. Gruß Martin
  2. Und bei der Wiedergabe wird auch kein Bildeindruck verzerrt, wie man es bei der Aufnahme von schräg von hinten kommenden Sachen bei 25 mm, 50, oder 250 mm Brennweite kennt. Gruß Martin
  3. Wie wir es alle paar Jahre hier immer wieder diskutieren: Leiernder P8 ist immer das Motorpoti defekt. Tauschen! Und zu dem Meßfilm: Was 1 und 5 kHz ist, ist ja wohl klar. Dann macht man den Film halt mal rein und hört erstmal, was da ungefähr drauf ist. Für die genaue Geschwindigkeitseinstellung brauchts dann einen Frequenzzähler und das Wissen, ob sich die 1 oder 5 kHz auf 24 B/s oder auf 25 B/s beziehen. Dem Threadstarter sei allerdings ausdrücklich entschuldigt, nicht einen sder alten Threads wegen des leierns und der Geschwindigkeitsprobleme beim P8 aus der Versenkung hervorgeholt zu haben, da ich grade keinen dieser Threads finden kann. Warum? Gruß Martin
  4. Höhnerbach hat das Chassis für unreparabel erklärt. Vermutlich werden wir für 250 Euro ein Originalchassis nachordern. Wir bauen die Tage zunächst mal ein anderes Leihchassis vom Höhnerbach ein. Gruß Martin
  5. Die o. g. Tonverbindung zwischen CP 500 und AP 20 brummt nicht mehr. Nachdem mir das ja mit der Masse gestern schon komisch vorkam, habe ich auf Filmtech das Manual studiert und nach Rücksprache mit @Salvatore di Vita alle Minusanschlüsse des vollsymetrischen Analogeingangs am AP 20 zunächst zur Probe mit Draht durchverbunden. Brummen weg. Jetzt bekomme ich noch von einer befreundete Kinotechnikfirma (auch hier vertreten) ein anständiges Kabel zugeschickt. Vielen Dank an Euch Alle! Falls ich aber noch zu irgendwas Frage habe, werde ich mich nochmal melden. Liebe Grüße Martin
  6. Der ist jetzt auf dem Weg zum Höhnerbach in Meiderich. Mit dem arbeiten wir schon immer gut bei Defekten zusammen. Der repariert auch regelmäßig unsere CPS 2 Endstufen, wenn die immer mal wieder kaputtgehen. Die Endstufen scheinen wohl schaltungstechnisch nicht die beste Qualität zu sein... Gruß Martin
  7. 500er und AP 20 stehen aber direkt übereinander, nur der Scaler steht weit weg. 35 und Bluray, beides aus dem 500er raus brummt vom Pegel und Spektrum absolut identisch.
  8. Kollege meinte gerade, der 500er habe völlig dolby atypisch unterschiedliche Massebezugspunkte auf der Ausgangskarte, daher sollte wohl jeder Massenanschluß belegt werden. Die Idee ist mir heute auch schon gekommen. Was mein ihr? LG Marrtin
  9. Wie schon angekündigt, hier das dritte Problem: Die Tonverbindung vom 500 zum AP 20 brummt. Es brummt C, R, Ls, Rs. Ob der Subwooder brummt, kann momentan wegen des defekten Woofers nicht festgestellt werden. Der linke Kanal brummt als einziger nicht, garnicht, alle anderen brummen identisch. Die Anschlüsse sind folgendermaßen belegt: heiße Adern L, C, R, Ls, Rs, Sub vom 500er zum AP 20. Kabel hat der Integrator gefertigt. Kabel ist elektrisch in Ordnung. Mit Ohmmeter gemessen. Dann eine Massenverbindung von Gehäuse des 500 in den Sub D Stecker für den Analogeingang des AP 20 und eine Masseverbindung von der Masseklemme direkt rechts neben der L Ausgangsklemme des 500 er in besagten Sub D Stecker. Die andern Masseanschlüsse am 500er sind nicht beschaltet. Dreht man die digital gesteuerten Ausgangspegel des 500 er weiter hoch und am Drehrad den AP 20 weiter zu, wird der Brumm leiser. Zusätzlich streut noch das Schaltnetzteil der Lampe des Barco Projectors in den 500er oder besagtes Tonkabel ein und erhöht den Brumm, Beide Geräte stehen 3 Meter auseinander. Danke für Eure Tips. Gruß Martin
  10. Tschuldigung, da hätte ich deutlicher werden müssen, auch, wenn ihr Euch zu recht über die Verkabelung der Geräte aufregt (und ich gleich im nächsten Thread auch noch das dritte anstehende Problem posten werde). Der Scaler macht bei uns die Verarbeitung der Bluraysignale, soll heißen, wir gehen mit HDMI vom Bluray in den Scaler, hier dann per DVI in den Projektor, der Ton per SUB D Analog in den Analog Input vom CP 500, vom regulären Ausgang des CP 500 gehts dann in den Analog Input des AP 20 und von da weiter in die Endstufen. Ansonsten macht der 500er zusätzlich noch die Aufbereitung der 35 mm Tonsignale. Das ist eine, wenn nun auch schon länger andauernde Übergangslösung. Die Geschäftsleitung hat mir noch die Lichttonkarte für den AP 20 und einen Da 20 versprochen. Die Integrationsfirma mit dem großen D vorne im Namen hat mir damals gesagt, daß es mit dem Blurayton direkt in den AP 20 wegen der großen Kabellängen nicht ginge, da Scaler und Tonrack etwa 10 Meter auseinaderstehen. Letztendlich mach der Scaler dann noch die Verarbeitung der Bildsignale des Laptop vorne von der Bühne per RGB aus dem Computer raus und dann per VGA Adapter in den Scaler rein, da RGB in den Scaler vom Laptop nicht funktioniert, da ist das Bild rosa (hat man mir auch damals gesagt, daß das nicht anders ginge). Und er macht noch die Bildverarbeitung der Betamaschine direkt auf RGB. Wenn ich eine Bluray oder DVD abspiele, fehlt der Center, Scaler zeigt auf dem Display aber 5.1 an. Gruß Martin
  11. Ne, das ist im anderen Saal....
  12. Hallo Leute, wo gibts es zu o. g. Woofer Ersatzteile? Eigentlich ist es Frevel, aber sollte man es mal mit einem Billigchassis aus der Bucht probieren? Da gibts auch welche mit identischen Daten.... Eigentlich muß ein Woofer ja nur wumms machen.....?!? Gruß Martin
  13. Hallo Leute, einer von unseren Scalern ist kaputt, der Centerkanal wird nicht auf dem SUB D Analogausgang ausgegeben. Offen haben wir ihn schon (der Mann, der das Gehäuse konstruiert hat, gehört erschossen!). Spulen der Ausgangsrelais alle in Ordnung. Das hab ich schonmal gemessen. Wonach soll ich suchen? Relaiskontakte? Operationsverstärker? Tausch gegen anderen Scaler war einwandfrei. Ob es was bringt, die einzelne kleine Ausgangsplatine gegeneinander zu tauschen? Gruß Martin
  14. Denk dran: HI Kohle gabs zu der Zeit noch nicht, und ein Satz Reinkohle brennt etwa 200 Minuten. Gruß Martin
  15. Da ich ja den Sommer über meine komplette Kindheit und Jugend auf Amrum verbracht habe (und dort auch mit dem Kinovirus infiziert worden bin, auf der dortigen B12 - Anlage (Kino seit Sep. 12 abgerissen :sad: )) war ich auch oft genug auf Deutschland höchstem Leuchtturm. Aber ich meine mich zu erinnern, daß die damals eben KEIN Metalldampfleuchtmittel hatten, sondern normale Halogenlampen (Diese komischen Philips Stiftsockel Scheinwerferlampen). Hattest Du den Eindruck, daß die da in den letzten 10 bis maximal 15 Jahren mal was umgebaut hatten? Liebe Grüße Martin
  16. Meines Wissens haben wir in Deutschland genau einen Leuchtturm mit Xenonbetrieb; wenn ich mich recht entsinne mit XBO 900 W ofr. Diese Lampe kann man im Kino nicht gebrauchen, da zu wenig Licht. Zuhause bei den extrem kurzen Betrachtungsabständen fällt die deutliche Unschärfe der Vertikalspiegel im Vergelich zu Horizontalspiegeln auf. Dazu kommen noch die ganzen Abberationsfehler und was weiß ich nicht noch alles. Der Leuchtturm kann problemlos umgerüstet werden. Vielleicht wie andere Leuchttürme in Deutschland auf Halogenlampen (nicht Metalldampf!). Das hat sich doch quasi sofort amortisiert. Ich mache mir hingegen im Moment die meisten Sorgen beim Filmklebeband..... Gruß Martin
  17. Martin

    cp500 oder cp65+Da20

    Ja.
  18. Martin

    cp500 oder cp65+Da20

    Wie wir zu dritt ja festgestellt hatten; der 650 geht in Ordnung, aber SRD über den DA 20 war klanglich besser. Außerdem kann der 650 kein korrektes Mono; allen anderen Prozessoren kann man es einpflanzen (also Academyfilter rausmachen (CP 50, CP 55 und CP 65) oder ausschalten (CP 200 und CP 500, sowie die Sony - Kisten) Ich war letztens hier dennoch überrascht, daß der Klang des CP 500 um Welten besser wurde, wenn man die Equalisation nicht benutzt oder nur auf ein Minimum beschränkt und sie schön gleichmäßig einstellt (was die Kinotechnikfirmen nie machen, um stur an der X - Kurve festzuhalten) Gruß Martin
  19. Martin

    cp500 oder cp65+Da20

    Für den guten Ton und mögliche Reparierbarkeit auf jeden Fall CP 65 und DA 20. Für den Komfort CP 500. Das kannst Du Dir jetzt aussuchen, je nachdem, worauf Du mehr Wert legst. Gruß Martin
  20. Ja, bis auf den nachgerüsteten ACL - Laser und eine mal erneuerte Gummiandruckrolle im Urzustand. Auch deutlich erkennbar an der alten Tonrolle der zweiten Version der Ernemann 12. Denn auch hier erinnern wir uns: Die Urversion der Ernemann 12 hatte die volle Tonrolle aus der Ernemann VIII b. Auch hiervon ist Originalprospekt vorhanden. Mit dem Einstellen dauert es nochwas, denn da muß ich zuerst von Ernemann die Genehmigung einholen. Habe mich erkundigt. Auf den Prospekten ist Copyright drauf und die dürfen nicht ohne Genehmigung eingestellt werden. Gruß Martin
  21. Aha, dann stimmt die Assage von Ernemann nicht ("nur ein Prototyp"), denn wenn Du einen Umrüstsatz hast, muß es schon mindestens zwei Maschinen für 70 mm gegeben haben. Denn eine komplette E 15 mit 70 mm Laufwerk existiert noch woanders. Gruß Martin
  22. Außerdem weiß ich aus sicherer Quelle, daß es genau ein Stück Ernemann 15 mit Umbausatz für 70 mm und 70 mm Magnettongerät gegeben hat. Die Maschine soll lt. Auskunft auch noch existieren! Gruß Martin
  23. Da hab ich doch lange überlegt und gedacht, da wird mal wieder Unsinn erzählt! Ernemann 15 gab es doch ausschließlich nur mit Objektivrevolver, oder? Ich wußte zufällig genau, wo mein Prospekt von der damals neuerschienen Ernemann 15 ist. Also einer der ersten, oder sogar der erste Prospekt. Durchgeblättert und siehe da: Die E 15 gab es tatsächlich mit Einzelobjetivhalter. Preis steht sogar dabei: Maschine mit Einzelhalter, Stereozelle, Weißlicht mit Tonlampe, 2000 m, 1600 W LH für 28.000,- DM zzgl. MwSt. Desweiteren geht aus der Beschreibung des Prospekts hervor, daß es zur E 15 ein 35 mm Magnettongerät gegeben haben muß. Leider ohne Abbildung. Außerdem ist im Prospekt eine E 15 mit 5000 m Langlaufeinrichtung UND 16 mm Laufwerk abgebildet. Kannte ich auch nicht. Dachte immer, wenn 16 mm dann nur 2000 m Wickelkapazität. Gruß Martin
  24. Imax 70 mm 15 perf 3D wird nicht mit Shutterbrille gespielt, sondern mit klassischer Polfilterbrille. Beim Polfilterverfahren ist es völlig normal, daß schon ganz leichtes Neigen des Kopfes zu Ghostingeffekten führt. War schon immer so beim Imax. Macht aber auch nix, weil trotzdem geil. Gruß Martin
  25. Martin

    Frau Ella

    Besuchermisere? Zur Zeit läuft es doch endlich wieder richtig gut. Die Alpen hat man sogar werktags ausverkauft. Paulette war auch immer sehr gut besucht; oft ausverkauft. Der Hallervorden ("Sein letztes Rennen") läuft auch sehr gut. Nur der Liberace läuft schlecht, wirklich schlecht. Der Butler so lala. LG
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.