-
Gesamte Inhalte
3.847 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Ich meinte nur das Poti, was vom Arm selbst gedreht wird. Da kann man auch als Laie nix kaputtmachen. Für den Rest scheint es eine Einmeßanleitung zu geben, die mich sehr interessieren würde........ Gruß Martin
-
ST 1200 tausendfach im Sexshop - Pornokino erprobt, bis auf die Gummiantriebsrollen unkaputtbar. Dieses Ersatzteil nicht zu bekommen. Rest klassisch, solide. GS 1200 doch noch merklich besser, vor allem beim Ton. Vollgesptopft mit Elektronik. Dennoch eigentlich auch unkaputtbar, da klassische japanische Kassettendecktechnologie, aber halt nicht so, wie beim ST. GS ist deutlich leiser als ST, aber nicht so leise, wie der 610. GS ist schwer (mehr als ein halber P7 geschätzt!). Probleme: Einfädelstück (Ersatzteil erhältlich), enger Filmkanal hinter der Nachwickelrolle, Film kann auf der Außenseite leicht aufliegen. Ich würd den Kanal ausbauen. Ich gebe meinen GS nie mehr her. Bisher das qualitativ beste Super8 - Gerät, was ich kenne. Hat schon den Begriff "Maschine" verdient. Mögen die Kriege beginnen! Gruß Martin
-
Ich kann ja bei mir nochmal gucken, welches Kabel wo hin gehört...
-
Oberer Arm halt so leicht wie möglich, unterer Arm muß 900 Gramm wiegen.
-
Poti am Arm ohne Arm vorsichtig in die richtige Stellung drehen, dann Verbindungshülse Poti zum Armlager lösen und gegenseitig so verdrehen, daß Arm montiert werden kann. Vielleicht hast Du beim Zusammenbau irgendwelche der jeweils drei Kabel falsch montiert? Am elektronischen Abwickelarm kein Gewicht montieren, dafür am elektronischen Aufwickelarm knapp zwei Gewichte montieren. Gruß Martin
-
Die dreibeinigen Herrscher sind wohl so mit das beste, was an Serien so produziert wurde; besonders von der Wirkung und Intention. Gottseidank gibt es die ja auch endlich in Deutsch als DVD.
-
Nein, laut meinen Informationen gab es vier Versionen: - normale Version mit 2000 m Spulenkapazität, Regelarm unten, Friktion oben (kennt wohl jeder) - Version mit 2000 m Spulenkapazität, Regelarm unten und oben (z. B. Filmmuseum Potsdam) - Version mit Langlaufeinrichtung bis 5000 m, Regelarm unten und hinten, Normales Bedienpult, Fernbedienung optional, normales Bedienpult bei Verwendung großen Spulen nicht erreichbar, keine Rückspulmöglichkeit (z. B. Filmstudio Aachen) - Version mit Turm 5000 m, Regelarm unten und hinten, normales Bedienpult, Ferbedienung optional, zusätzliches Bedienpult für den Turm, Rückspulmöglichkeit, da vollwertiger Turm Gruß Martin
-
Ich hab von der Dr. Murkes Kopie leider nur einen Akt von zweien...:-(
-
Hab ich heute auch mit Entsetzen in der Zeitung gelesen. Leider konnte ich auch diesen großartigen Künstler nie persönlich kennenlernen. M.
-
Geben gibt es sie, garantiert. Hab sie selber schon in der Hand gehabt. Gibt es mindestens für 1300 m, wenn nicht sogar für 1800 m. Aber ich habe wirklich keine Ahnung, wo man die in großen Mengen günstig kaufen könnte. Gruß Martin
-
Vorher waren es irgendwelche Magnat Billigteile (sind halt schon lange auf dem Spermüll) und jetzt sind es Elac EL 110 II. Alle klassischen Elacs haben übrigens Gummisicken. In der Stereoanlage werkeln seit eh und jeh Elac ELR 115. Da will ich auch nix anderes haben. Achso und die Surrounds sind JBL TLX 151. Gruß Martin
- 158 Antworten
-
- 1
-
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auch wenn jetzt alle lachen, aber es ist halt ZU HAUSE: Dolby CP 200, Endstufenleistung 4 x 65 Watt sinus, Aktivsub, Lautsprecherbelastbarkeit 80 Watt sinus. Bild ist 2,50 breit und Sitzabstand beträgt auch 2,50. Die jetzigen Speaker sind jetzt "Marke" und haben 110 Watt sinus Belastbarkeit. Gruß Martin
- 158 Antworten
-
- 1
-
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mit dem "Wumms" bei "Twister" hat Stefan durchaus recht. Ich habe mir zu Hause selbst beim SR - Analogton meinen ersten Satz Frontlautsprecher zerschossen. Mitten im Film machte es plötzlich nicht mehr "broooom", sondern "prrrt". Die Sicken waren alle gleichzeitig durch. Die Kopie eignet sich wirklich hervorragend zum Ton testen. Gruß Martin
- 158 Antworten
-
- JBL
- Lautsprecher
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
AP20 - Saalmusik über alle Lautsprecher wiedergeben
Martin antwortete auf Scrat007's Thema in Digitale Projektion
Als wir den AP 20 bekamen, hat der lilane Integrator extra auf meinen Wunsch hin den CD Player nur auf L und R ausgeben lassen. Dann noch auf den LFE und alles ist gut. Pausenmusik zu matrixdecodieren find ich ja nun garnicht schön, weil nicht dafür gedacht. Gruß Martin -
Datasat AP20 / Dolby CP650 und der Academy-Filter
Martin antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Technik
Salvatore hat nur alte Dolbys im Moment zum rumspielen. Ich hab im Kino einen 650er und eine Kaskade aus 500 er und AP 20. Siehe letzte Woche den Thread über die brummende Tonverbindung... Lg Martin -
Zu welcher Zeit wurden in Deutschland eigentlich die Dreilochkerne gegen P2 Kerne ausgetauscht und wann war wohl der Übergang von Holz auf Kunststoff? Gruß Martin
-
Datasat AP20 / Dolby CP650 und der Academy-Filter
Martin antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Technik
Und es ist schon ärgerlich, wenn man bei dem hochgelobten AP 20 den Academyfilter nicht ausschalten kann. Am einfachsten ging das ja beim DCP 1000, wenn er nicht gerade mal wieder in die Luft flog... -
Datasat AP20 / Dolby CP650 und der Academy-Filter
Martin antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Technik
Ich bin o. g. Kollege. So ein Academyfilter ist schon nervig; ich höre mir zu Hause lieber Vollfrequenz Klangfolm Mono mit geradem Frequenzgang mit allem Klirr an, als diesen verwaschenen Academy Filter. Zu Hause beim CP 200 hab ichs gut: einfach mit Dioden ein neues Monoformat mit der Formatnummer 00 programmiert (Nummer ist sogar fast logisch) und schon kann ich zum experimentieren entweder 00 oder 01 anwählen. Bisher haben alle Gäste sich nach Hörtest für Format 00 entschieden erstaunlich, oder? Es wäre daher wirklich interessant, im 650 im Kino den Filter ausschalten zu können, um das auch im großen Saal bei großen Lautstärken mal zu probieren. Auch bin ich bei meinen intuitiven Versuchem beim 500er noch nicht darsuf gekommen, wie man da den Filter ausschalten könnte. By the way: was bedeuten beim 500er eigentlich die kleinen Buchstaben s und a im Display neben den Formattasten? Lg Martin -
Laut Auskunft eines verstorbenen Vorführers hatte angeblich das Filmcasino in Fortmund Sensurround installiert. Durch die tieffrequenten Wellen sollen angeblich in der im Erdgeschoss befindlichen Zoohandlung alle Fische in den Aquarien gestorben sein. Ob das wohl stimmt?
-
Im Filmforum Duisburg natürlich. Dellplatz 16. Oben genannter Film läuft im historischen Saal und dank mir dann auch mit erstem Bild auf den geschlossenen Vorhang. Wie es sich gehört. Eintritt 3,50. Für BWR - Besichtigung bitte vorher anmelden. Gruß Martin
-
Wir spielen als eines der führenden Kinos in Deutschland hin und wieder noch 35 mm. Als nächstes am 17.11. um 15:30 Lotta aus der Krachmacherstraße. Da ich höchstpersönlich vorführen werde, kannst Du auch sicher sein, daß im richtigen Format gespielt wird (ich schätze mal Mono und 1:1,66). Überblendet wird auch. Selbstverständlich haben wir an allen vier Maschinen in unseren zwei Sälen für alle vier Lichttonbildformate Optiken, Masken und Objektivhalter da. Gruß Martin
-
Selbst auf einem bestens eingestellten VHS Recorder (Einlauf und Auslauf der Kopftrommel nachgestellt (wurde nämlich im Herstellerwerk auch nicht präzise gemacht)) hört man die Kopfumschaltgeräusche deutlich, wenn man über Zimmerlautstärke hinausgeht. Das ist einfach technischer Fakt; wer das verneint, hat leider keine Ahnung. Gruß Martin
-
Interessant, daß Warner offensichtlich auf den vor einiger Zeit vorgeschlagenen Zug aufspringt, und gegen Zusatzzahlung noch wenigstens kurze Zeit weiter 35 mm Kopien anbietet. Gruß Martin
-
Und bei der Wiedergabe wird auch kein Bildeindruck verzerrt, wie man es bei der Aufnahme von schräg von hinten kommenden Sachen bei 25 mm, 50, oder 250 mm Brennweite kennt. Gruß Martin
-
Wie wir es alle paar Jahre hier immer wieder diskutieren: Leiernder P8 ist immer das Motorpoti defekt. Tauschen! Und zu dem Meßfilm: Was 1 und 5 kHz ist, ist ja wohl klar. Dann macht man den Film halt mal rein und hört erstmal, was da ungefähr drauf ist. Für die genaue Geschwindigkeitseinstellung brauchts dann einen Frequenzzähler und das Wissen, ob sich die 1 oder 5 kHz auf 24 B/s oder auf 25 B/s beziehen. Dem Threadstarter sei allerdings ausdrücklich entschuldigt, nicht einen sder alten Threads wegen des leierns und der Geschwindigkeitsprobleme beim P8 aus der Versenkung hervorgeholt zu haben, da ich grade keinen dieser Threads finden kann. Warum? Gruß Martin
- 8 Antworten
-
- ton
- geschwindigkeit
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: