Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.420 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
-
Da das ein 1000W Xenon ist, liegend, im 35mm Projektor nehme ich mal an, schon lange gelagert im Schaumstoffkarton, dürfte der vermutlich das Problem mit dem ausgegasten Schaumstoff haben. Kolben ausbauen, mit Spiritus oder Waschbenzin abwaschen, dann sollte das Problem behoben sein. Schlechtzündende 1000W Kolben kenne ich eigentlich nur aus Schaumstoffverpackungen und mit Vlies umwickelt. Osram liefert das heute nicht mehr so aus. Allesdings auch nicht mehr im Kunststoffrohr als Einschraubhilfe. Jens
-
Wenn du die originale vertikale Spiegel in der Bauer nutzt, dann geht auch eine einfache 750W-1000W 230V Halogenlampe. ISt zwar nicht so effektiv wie die 36V400W, braucht aber das Kondensorsystem nicht. Lampensockel auf eine Gewindestange zur Höheneinstellung, Position entspricht der des Xenonbrenners. Fertig Jens
-
Spiegelund Optik bilden eine Einheit und die Eigenschaften müssen passen. diese Multispiegellampen können dir bei CS ein unscharfes Bild erzeugen. Das Problem hatte ich mal mit Spiegeln für Stehend, kein scharfes CS Bild möglich, da der Spiegelschliff keinen suaberen Brennpunkt ergab. Ohne Anamophot war alles super. Und ob du damit die Bildfensterausleuchtung hinbekommst ist auch noch fraglich. Daher würde ich solche Versuche bei 35mm nicht machen, es gibt ja genug Blöcke, Spiegel und Objektive zu erwerben. Bei 8mm und 16mm werden langsam die Lampen knapp, vor allem in der nötigen Qualität. Jens
-
Ah, blöd, 1600W Equipment für stehende Kolben habe ich wohl noch, 900W eher nicht. Auf 1kW liegend umbauen, da muß ich schauen, ob noch zwei gleiche Spiegel da sind. Einbaublöcke von Hasso habe ich auch noch. Gebe ich gerne ab, das Zeug steht nur rum ohne Anwendung. Wenn auch der Hilfspiegelhalter fehlt, dann doch eher Umbau auf liegend. Ich gehe mal schauen, dauert aber ein wenig, und ein guter Versender bin ich auch nicht. Die Bauer wird laufen, das tuen die immer. Besonderes Augenmerk mußt du auf den unteren Schlaufenbildner legen, die Zahntrommel muß rundlaufen und nicht eiern. Das hörst du dann im Ton und bekommst es nur weg mittels Rundlauf der Zahnrolle. Und leider kenne ich mehr Schlaufenbildner die eiern, wie die, die rundlaufen. Sind zwar schick, die Teile, nur eben meist verschlissen. Jens
-
Je nach Einbaublock. Liegend leuchtet gleichmäßiger aus als stehend. Bei der Bauer war im original ein Spiegelsatz mit 825mm Brennweite verbaut, die reduziert sich bei Liegend meist auf 700mm. Bei Kegelblende kein Problem, bei Scheibenblende gibt es durch den stumpferen Winkel noch mehr Blendenziehen bei CS. Scheibenblendenmaschinen waren ja für 1.37 gebaut. Gescheiter Umbau auf Liegend bedarf allerdings das Heraussägen der ganzen Lagerung des Zündgerätes mittels Säbelsäge. Ist daher nicht umkehrbar. Wenn du einen guten Spiegel und Hilfsspiegelsatz hast, ist das auch mit Stehend brauchbar und gut nutzbar. Denn die Ausleuchtung ist auch da in Ordnung. Ich habe dazu vor etlichen Jahren reichlich geschrieben. Eine weitere Rolle spielt die Größe der Eintrittslinse des Objektivs. Die kleinen Linsen sind halt für lange Spiegel. Baust du auf Liegend um mit 600mm Spiegel aus den FP30, dann brauchst du auch große Eintrittslinsen und eben eine Kegelblende. Die hast du ja sowieso bei der B14. Üblicherweise waren die 900W Systeme mit Warmlichtspiegeln ausgestattet, das würde ich auch weiterhin so machen, denn der Infrarotanteil macht einfach ein unglaublich sattes Rot und der UV-Anteil tolles Blau. Bei 900W ist die Temperaturbelastung der Maschine und des Films dabei noch nicht sehr hoch. Bei 1600W wird es alledings schon reichlich warm. Jens
-
Stehende Kolben nicht zu sehr kühlen, nur der Hilfsspiegel muß angeblasen werden. Sonst verdampft die Verspiegelung. Wie Klaus-Peter schon schreibt. Kühlst du den Kolben zu stark, flackert der Lichtbogen durch die Gasströmung im Kolben. Gilt auch für 1600W. Und nicht vergessen, bei 900W MUSS der 900W Spiegel und Hilfsspiegel verwendet werden, der für 1600W funktioniert nicht. Als Kabel würde ich glasfaserummantelte Kabel verwenden, keine mit Silikon, auch das ist nicht UV-Beständig. Gibt es die nicht in 10mm², lassen sie sich auch selber anfertigen. Die Isolierschläuche zum Ummanteln gibt es als Meterware. Original gehört da das Siemens Zündgerät rein mit der Siemens Zündelektrik, du hast da Bauch-Teile drin verbaut. Jens
-
Bei einem Konzert in der Linse in Weingarten hatte ich vor mehr als 30 Jahren das Vergnügen, für Ihn hinter dem Licht- und Tonmischpult zu stehen. War ein tolles Konzert, an das ich ab und an denke. Jens
-
Danke Martin für die leider traurige Nachricht. So ab und an denke ich an die alten Treffen und an Dirk. Jens
-
Bei den 35mm Tischen ist die Lampeneinstellung von Unten zu machen. Deckel vorne unten zum Riementrieb entfernen, dann findest du am Lampenhalter die gerändelten Stellschrauben zum Einstellen der Lampenlage. Jens
-
Nein, nicht den Monitor. Ist es ein 16mm Tisch oder ein 35mm Tisch?
-
Danke für die Info, verwunderlich wäre das ja nicht. Schon Umlaute sind nicht vorgesehen im englischsprachigen Raum. Beim Sonysystem des R51X gabs daher mal den Komplettabsturz der Playlisten, Lösung war auch nur ein neu aufgesetztes System oder das folgende Update. Und Ordner mit Umlauten werden zwar angezeigt, können jedoch nicht geöffnet werden. Jens
-
Eventuell mußt du mal alle KDM's manuell löschen. Vielleicht besteht die alte Begrenzung mit der maximalen Anzahl KDM und DCP immer noch, über 512 geht nicht. Jens
-
Zum Gangbar machen den Halter ausbauen, mit dem Heißluftfön erwärmen, zerlegen, altes verharztes Fett raus und neu ölen. Dann läuft der wieder. Jens
-
Lampe einstellen ist hier die Ansage. Dafür gibt es die Inbusschrauben, Größe 4, mit denen wird der Lampenhalter korrekt eingestellt. Sofern der nicht komplett verhartzt ist und sich nicht mehr verstellen läßt. Jens
-
Oder schwarzen Hintergrund wählen, am Laptop und im Fenstermodus das Bild dann dorthin schieben, wo du es haben willst. Jens
