Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.113
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Hallo Hannes, putz dann mal die Panels des Digiprojektors und justier sie neu. Viel Spass. Und hoffe, das die Objektive dicht sind. Denn Auseinanderschrauben ist bei den meisten Neuen nicht mehr. Jens
  2. Danke für den pseudiphysikalischen Humbug. Der Kabelwiderstand wirkt sich bei Bassreflexsystemen auf die Gehäusegrösse aus, die von mir benannte 'Kurzschlusssicherung' ist nix andres wie ein Mindestwiderstand, der eh auftritt und einfach die Endtransistoren gegen Zerstörung schützt, damit Strombegrenzung und Temperaturüberwachung der Endstufe überhaupt ihre Wirkung entfalten können. Bei aktiven Systemen spielt der Kabelwiderstand nicht mehr die Rolle wie bei passiven Systemen. Dennoch ändert der Lautsprecher seinen Frequenzwidergabe in Abhängigkeit zur Impedanz wei zu grossen Kabelwiderständen. Bei 4Ohm Lautsprechern sollte der nicht grösser wie 1 Ohm sein. Bei 2 Ohm ist das schon 50% des Lautsprecherwiderstands, und das ist auch rechnerisch als Verlust nicht zu verachten. Wenn du mal in einem Berechnungsprogramm als Kabelwiderstand für eine Bassreflexbox (und darum handelt es sich bei allen mir bekannten Kinolautsprechersystemen die so verbaut werden , ausser den Hornsystemen), dann ändert sich die gehäusegrösse erheblich. Man kann das auch nutzen, wenn das Gehäuse kleiner ausgefallen ist, wie eigentlich nötig. Jens
  3. Jensg

    Probleme mit Bildstand

    Gucke, ists ne 8mm Welle. Dann ist sie wahrscheinlich baugleich mit Meo 5. Die hat auch 8mm. Sonst sind es 6mm. Jens
  4. Jensg

    Probleme mit Bildstand

    Bei den Rollen gibts erhebliche Materialunterschiede. Meist passen auf die 'alten' Projektoren fast alle Rollen, mal ist der Schlitz zu klein oder die Hülse zu lang. Also auch alte TK-Rollen, Meo4, alte Ernemann und Bauer etc. Ach, noch was. Prüf doch mal, ob die Rolle auf beiden Seiten gleichmässig eingelaufen ist. Manchmal laufen die nämlich auch nur einseitig ein, dann hat man beim Zusammenbau den Filmkanal nicht genau senkrecht zur Rolle gestellt. Das merkt man kaum bis gar nicht am Bildstand, nur verschleisst die Rolle schneller. Jens
  5. Jensg

    Eintrittskarte

    Sorry Stefan, deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Ist der sarkastisch gemeint oder ich begriffsstutzigß Jens
  6. Jensg

    Probleme mit Bildstand

    Die Rolle nicht herunterhebeln. Dabei verbiegt man oft die Welle. Entweder sie geht leicht ab, oder du kaufst einen kleinen Abzieher. dabei kann allerdings die Rolle unbrauchbar werden. um das zu verhindern, habe ich mal einen bauen lassen, der besteht aus einer dicken Scheibe mit Schlitz für den 'Hülsenteil' der Schaltrolle, zwei Stegen und einer Deckscheibe mit Gewinde, durch die eine M6 Schraube senkrecht auf die Schaltwelle drückt. Der Abzieher wird seitlich auf die Schaltrolle geschoben und zieht dan, wie mit zwei Fingern, die Rolle von der Welle, ohne das auf die Welle seitlicher Druck ausgeübt wird. Manchmal klebt die rolle auch nur auf verharztem Fett, da hilft dann WD40 und warten und erwärmen mit einem Heissluftfön. Jens
  7. Schade, das es die Kohle nicht mehr gibt (bis auf einige seltene Exemplare). Wo sonst könnte man jetzt noch auf die Wasserdampf und Fettspritzer auf Spiegel und Optik verweisen, die durch das Erwärmen von Speisen in den Lampenhäusern herrühren? Ps, ich kannt ein Kino, das blies so pro Monat ungefähr einen halben Liter Öl auf die Kopiien, bedingt durch die Luftkühlung des Filmkanals über einen verschlissenen Flügelzellenkompressor. Glücklicherweise sind die Zeiten schon länger rum :wink: Jens
  8. Jensg

    Eintrittskarte

    Stimmt, Denista. Ehrlicherweise sollte man aber zugeben, das bei der Frage, was verdient eigentlich so ein Kino, im Hinterkopf eher den Gewinn hat wie den Anteil der Karte, der im Kino verbleibt. Und der ist leider im letzten Jahr eher gegen Null gegangen. Das Kino finanziert sich eben nicht nur durch die Karte. Ich weiss es, ich habe ein Programmkino mit weniger wie mittlerweile 6.000 Besuchern im Jahr bei täglichem Betrieb und muss nun leider Geld dorthin tragen. Keine leichte Entscheidung, es dennnoch offen zu lassen. Auch zu den Plexen sei gesagt, das nach meiner Einschätzung erst ab dem 3.ten Betreiber sich die Sache rechnet. Ohne das man dabei die dicke Kohle einstreicht. Die Kunden wissen das oft nicht, und ihnen ist es berechtigterweise auch egal. Wenn man bis zu 9€ Eintritt für nen Film bezahlt, muss man auch das Gefühl bekommen, das da jemand doch verdammt reich von wird. Jens
  9. Der Teer im Rauch ist meines Erachtens das grössere Problem. Irgendwann wird die Schicht auf der Platine nämlich leitfähig, und dann setzt das Gerät aus. Ich habe früher öfters mal Verstärker aus Kneipen repariert. Wenn der Schutzlack braun statt grün war, half sattes Einsprühen mit Brennspiritus, es lief eine braune Sosse runter, die Platine war wieder grün und nach dem Trocknen ging die Kiste wieder einwandfrei. Bis zur nächsten Waschung. Jens
  10. Stimmt, aber dafür gibts Phasenkoppler. Dann geht das auch problemlos. Es gibt wohl mittlerweile auch Systeme, die mittels 27Mhz auf der Stromleitung die Daten übertragen. Jens
  11. Jensg

    Eintrittskarte

    Selbst für ein 'Ein Mann Kino' brauchts du mindestens 20.000 Besucher im Jahr, must Kinotechniker sein und Programmprämien bekommen, sonst ist das Kino bald zu. Das Fatale an der prozentualen Abrechnung ist eben das, dass gute Filme mit vielen Besuchern das Konto nicht so füllen, wie Aussenstehende meinen. Bei vielen Gesprächen mit Kinobesuchern sind diese immer wieder erstaunt, wie wenig von ihrem 'teuren' Geld beim Betreiber hängenbleibt. Jens
  12. Jensg

    Eintrittskarte

    Hallo Rul3r, koopertaiv waren die anderen zwei ja nicht gerade. Laut einer älteren Studie bei 5,50€ kommt ein minus von 15 Cent heraus. Davon kann man wohl nicht leben. Also muss Kohle durch Werbung und Kleinverkauf von Getränken, Süsswaren, Popcorn etc. her. In Usa gilt der Spruch: Der Gewinn ist der aus dem Pocornverkauf. Daher auch 'Popcornkino'. Die Kartenpreise legt man so selbst fest, es gibt zwar eigentlich eine untere Grenze, vorgegeben durch die Verleihe, aber... Da die Verleihe zwischen 38-55% der Karte (Durchschnittl. ~43-45%) haben wollen, sind auch sie an hohen Preisen interessiert. Kurzum, die Masse machts, nicht der Preis. Jens
  13. Hallo kurti, nein, leider keine wirklich gute. Du kannst das Lager auch zwischen den Fingern drehend in Petroleum waschen, nur dauert das recht lange, du brauchst Geduld und einen Pinsel, um das Fett zu lösen. Und am besten Gummihandschuhe anziehen. Sicherlich geht Benzin besser und schneller, ist aber giftig und stinkt und ist wesentlich feuergefährlicher. Diesel geht auch, da riecht Petroleum aber um Längen besser. Warum da Kugellager drin sind. Nun, erstens billiger und zweitens haben die axiale und radiale Führung. Bei Kegelrolle bräuchtest du zwei Lager und einen höheren Lagerbock zur Führung. Das verwendete Kugellager ist von der Traglast her komplett überdimensioniert, deswegen hält es auch Ewigkeiten. Wenn nur der Dreck nicht wäre. Bei gutem Einfetten mit dicker Deckschicht bleibt der aber lange draussen aus dem Lager. Jens
  14. Eben, Kreuz scheint aus der Dresedn kopiert zu sein, und, nachdem die Filmbahn mittels der Justierschrauben exakt eingerichtet ist, stimmt auch die Schärfe. Der Bildstand meiner Meo4 ist auf jeden Fall sehr gut, wie auch der aller mir bekannten Meo4. Probleme gabs nur mit der Bremsrolle, die mag Polyesterfilm nicht so sehr. Als Lampe hab ich da einen 340mm Horizontalspiegel mit 5 oder 7 kW, das verdaut die Kiste, wenn man den Filmkanal ordentlich kühlt. Die Originalkühlung ist da nix besonderes. Das Makrotongerät ist wunderbar zu justieren, der Glasstab im Prinzip ok, nur putzen muss man ihn. Spalt ist ein wenig zu breit, lässt sich aber leicht ändern. im Gegensatz zum FP5 Tongerät kann man bei der Meo4 den Glasstab wenigstens leicht reinigen, ich denke, nicht wenige FP5 Tongeräte haben wegen des verstaubten Glasstabes nicht den Ton, den sie haben könnten. Jens
  15. Jensg

    Heimkino-Umbau

    Es gibt eben aus diesem Grund nur ein paar wenige Lautsprecher as dem PA-Sortiment, die man auf 30-40Hz abstimmen kann. Im Live-Sound Betrieb kommen diese tiefen Frequenzen praktisch nie vor. Jens
  16. you will get a problem with less signal output. readjusting for white lamp will be necessary. if dc voltage is nearly rippleless, you can use only a resistor for limiting the led-current. don't forget, you need only 250-350mA instead of 5A of the lamp. Jens
  17. Hello Stefan. The projector isn't as bad as you say. use one of them in open-air cinema, has a very good picture with less flutter. Film channel can be adjust, tone rell is driven by motor an clutch. Maybe a rebuild of a dresden or an old ernemann. Jens
  18. Hey, willst du die Leute taubblasen. Der Spannungsabfall über eine 1,5mm² Leitung ist so gering, den kannste vergessen. Um darüber zu diskutieren, muss du erstmal die Strippen in der Endstufe im Querschnitt erhöhen. Nicht wenige Hersteller verwenden die Leitungen von der Platine zur Ausgangsklemme als Notwiderstand gegen Kurzschluss an der Klemme. Die üblichen Netzteile mit Trafos puffern dynamische Spannungsabfälle von ca. 10V locker weg, anders ist es bei Schaltnetzteilendstufen. Jens
  19. You can use any voltage regulator from 5v to 24 v. the only problem is the heatsink an the resistor for the current limiting. even works a combination of resistor, condensator when using the old 6v power supply for the lamp. jens
  20. Und an der grauen Rolle läuft er auch nicht an (schaltet also zu spät auf langsam)? Jens
  21. Hallo kurti. Bei dem grossen Teil gehts so. Das Fett mittels Petroleum verflüssigen und dann mit Pressluft ausblasen. Am Besten in einen grossen Lappen. Fettfrei bekommst du es mit Bremsenreiniger, den auch wieder ausblasen. Damm mit guten Fett neu fetten. Jens.
  22. Wer's zulässt, hat in Bälde mit Terr beschlagene objektive und Spiegel, in die das Zeug schön eingebrannt ist. Milchige Bilder auf der Leinwand sind die Folge. Jens
  23. Jensg

    Heimkino-Umbau

    Stimmt. Funktionsweise eines Bassreflexsystems ist die. Die Luftmasse im Rohr wird bei der Resonanzfrequenz (bestimmt durch Durchmesser un Länge des Rohres) zum Schwingen angeregt. Um diese Schwingung zu erhalten, ist nur noch eine geringe Energie nötig. Das heisst, der Lautsprecher macht nur noch einen geringen Hub bei besagter Frequenz, die Impedanz erreicht ein Maximum. (Ein 8 Ohm Lautsprecher kann dann bis zu 50 Ohm Widerstand haben). Nur funktioniert das Ganze eben nur bei korrekter Abstimmung. Gehäuse, Lautsprecherchassis und Bassrelexrohr bilden eine Einheit, einen sogenannten Helmholtz-Resonator. Alles andere ergibt eine Art ventilierte Box. Nachteil des Systems. Es hat ein schlechtes Impulsverhalten, daher das Dröhnen. Unterhalb der Resonanzfrequenz verhält sich die Box wie eine hinten offene Schallwand, der LAutsprecher wird nicht mehr mechanisch durch die eingeschlossenen Luft bedämpft. Das kann bei krasser Fehlabstimmung zur Zerstörung des Lautsprechers führen. Jens
  24. Oder unter Umständen ein 433MHz Sender und Empfangsystem. Bzw. das, welches in der Schweiz gebührenfrei zugelassen ist. Es gibt auch schon brauchbare Systeme über des Stromnetz. Dabei aber die gleiche Phase verwenden. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.