Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.101
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Eine andere Version zum Schutz. Du nimmst Torlaufschienen, und baust vor die Leinwand zwei Torflügel zum Aufschieben. Motorisch vielleicht nicht ganz übel, kannst du gleichzeitig als Kaschierung verwenden. Jens
  2. Mach ne Rolleinwand mit nem alten Markisenkern draus. Darauf ein PVC-Rohr, um den Durchmesser zu vergrössern, wegen der Falten. Unten eine Tasche rein, inden du ein schweres Rohr legst als Gewicht, und fertig ist der Salat. Das leichte Einrollen der Seiten bekommst du durch Spannen nach unten am Rohr in den Griff. Um das PVC-Rohr auf das Markisenrohr zu bekommen, kannst du dir Holzscheiben anfertigen lassen. Das PVC-Rohr z.b. mittig teilen bzw. 2 Rohre nehmen, den Stoss auf die mittlere Holzscheibe legen und fertig. PVC-Rohr ist nicht teuer. Die Edelvariante geht mit zwei 4m Dreikanttraversen, über die das Rohr geschoben wird. Diese an den Enden lagern und so eine steife Rollbildleinwand anfertigen. Das kann eventuell preiswerter wie eine Markise sein. Jens
  3. Je nach Material und Fertigung hält ne 9mm Achse auch 5.000m Spulen aus, verbiegt jedoch bei mehr als 2.000m mit der Zeit sicher. Bauer geht da nicht für, die Achsen sind durchbohrt und brechen. Das rummst, mir ist so mal 'Amadeus, Directos Cut' mit mehr als 5.000m auf die Schulter gesemmelt. Grösseres Problem ist der Wickelzug. Den sollte man umschaltbar gestalten, eine Friktion, die bei Beginn des Films dir nicht die Kopie rupft (ist bei FP Maschinen wahrscheinlich, da die Zähne der Nachwickelrolle keine Tangentenform haben) und bei Ende noch genug zieht, um den Film straff zu wickeln, gibts in ungeregelter Form nicht. Das einfachste ist, die Friktion eines Ciemeccanica-Turms einzubauen. Das ist eine Gewichtsfriktion, die einwandfrei funktioniert, wenn sie nicht zu ausgeleiert ist. Oder eine Meo5 Wickeleinheit komplett einzubauen, dafür gibts die Reduktionen für 12,7mm und 9mm, man kann über Vorwiderstand den Filmzug regeln und einfach den Widerstand bei mehr wie 2.000m überbrücken. Jens
  4. Hallo Patrick. Such mal im Netz nach Infos zu Dolby 363 19" Einschub. Das ist die Studioversion für Aufnahme und Wiedergabe in Dolby A und A/SR mit Cat 300. In der Bedienungsanleitung gibts auch sehr ausführliche Infos zu dem Weg der Rauschminimierung nach dem Geiste des Herrn Dolby. Jens
  5. Jensg

    Leinwand entfernbar?

    Hab eine fürs Borkolder Haus in Ansbach gebaut. Rollbar, die Füsse können entfernt werden, mit Horizontalkaschierung. Grösse 9,15 x 4,75m, Gewicht ca. 250kg. Das Haus wird als Theater und Kino genutzt. Jens
  6. Hab ich mir auch mal so vorgestellt. Theoretisch geht das, praktisch würden bisher mangels Kühlung die Spiegelchips verbrennen. Laut Christies wird bei ihren Projektoren die Lampenhelligkeit im Verhältnis zur Bildhelligkeit geregelt. Für kleine Maschinen vielleicht kein Problem, so ein Vorsatz. Man darf jedoch nicht vergessen, das die in Beamern verwendeten Lampen weniger Hitze entwickeln wie Xenonlampen, aber deswegen auch kein so schönes Farbspektrum haben. Jens
  7. Wichtig ist halt, das jeder Schaltschritt genau 90° macht. Und das geht nur bei ganzem Kreuz. Je nach Konstruktion und verwendetem Öl hat der Sperrkreis ein wenig Luft oder gar keine fühlbare Luft (z.B Meo5, daher wohl auch das Problem mit dem Bildstand bei dickem Öl). Bauer mit ein wenig Luft schnurrt wie ein Kätzchen und hat einen super Bildstand. Jens
  8. Sofern das Kreuz nicht ausgeschlagen ist, kann man bei allen mir bekannten älteren Modellen und auch der FP30 das Spiel des Kreuzes durch Verdrehen der exzentrisch gefertigten Lagerbuchsen nachstellen. Nicht bei der E12, Meo5. Bei Bauer muss man allerdings beide Buchsen (Kreuzseite und Schaltrollenseite) verdrehen. Prozedur dazu habe ich schon mal beim FP Kreuz beschrieben. Jens
  9. Von Vorne, auf die Schaltrolle 'hauen', mit Gefühl, keine 800 Gramm Fäustel verwenden. Eine Messuhr ist eine kleines Zeigerwerk, das dir den Schlag der Welle als Masseinheit im 100stel Millimeterbereich anzeigt. Es hat eine kleine Kugel an der Prüfspitze, die du an der Lauffläche der Schaltrolle anlegst. Als Halter gibts dafür wunderbare magnetische Halter mit ölgeklemmten Armen, mit denen du die Messuhr da positionieren kannst, wo du messen willst. Das ganze kostet nicht viel und gibt genau Auskunft über den Rundlauf der Schaltwelle. Als Ergebniss muss der Zeiger stehen bleiben und sich nicht mehr hin und her bewegen. Dann ist die Welle rund und er Bildstand wieder da. Zumindestens bei Bauer und ner einigermassen brauchbaren Schaltrolle. Jens
  10. Dier Welle ist weich, lässt sich in der Maschine richten, ohne Ausbau. Zumindestens bei den Graugussköpfen. Meist wird sie beim Abhebeln festsitzender Schaltrollen verbogen. Messuhr auf eine alte Schaltrolle ansetzen und dann mit einem Hartholzstab oder Plastikstab als Verlängerung und einem Hammer gefühlvoll die Welle wieder richten. Das geht und ist keine Grobmechanik. Denn bei Bauer ist die Schaltwelle nicht durchgehärtet wie bei Ernemann. Jens
  11. Dazu braucht man meines Erachtens noch detailliertere Informationen. Gerade bei der Aufnahme und Farbkorrektur werden immer wieder Böcke geschossen. Das sieht man auch am ausbelichteten 35mm Bild. Wenns arg farbbetont wirkt und so eigenartig unwirklich, steckt meist eine 'billige' Kameraversion bei der Augnahme dahinter. Manche Videokameraleute und Regisseure lieben dies, ich persönlich finde es befremdend. Jens
  12. Dann tippe ich eher auf schlechte Kontaktierung der Steckkarten. Wenn du ein Bauch-Zündgerät hast mit der Plastikdose als Funkenstrecke, dann verringere den Abstand der Elektroden zueinander. Die sind für kleine Kolben (bis 4kW) zu weit auseinander, die Zündspannung ist unnötigerweise sehr hoch und dadurch gibts einen heftigen HF-Impuls. Eine andere Gemeinheit ist öfters, das der Aus-Taster als Öffner ausgeführt ist, dieser oxidiert im Laufe der Zeit, hat dann einen zu hohen Kontaktwiderstand und macht ab und zu Ärger. Das mekrt man durch leichtes Rütteln am Tasterknopf, das die Maschine bei leichem drücken schon ausgeht oder wenn man mal dagegen'schlägt.' Jens
  13. Keiner der beiden Spuren ist schon in Ordnung, wenn bei ganz geringer Verstellung der Spurlage dann einer abgetastet wird. Bei unsrer FP ist das auch so, nur bei der Klebestelle wird dann kurz rechts und links abgetastet. So verstellt kann dein Tongerät nicht sein, denn dann würdest du ja eine Seite abtasten. Und eine verdrehte Spaltoptik kannst du auch mittels Kopfhöhrer und Monofilm geradedrehen. Einfach auf maximale Höhenwiedergabe einstellen, dann stimmts. Wenn du die Spurlage zu sehr verstellen musst, bevor du eine der beiden Seiten abtastest, dann ist wirklich dein Spalt zu schmal. Das ist zwar unwahrscheinlich, aber vorstellbar. Bei alten Optiken aus der Monozeit kann das schon mal vorkommen. Leider weiss ich nicht, ob die Spaltberite, wie beim Roxitongerät, mittels einer Lochscheibe begrenzt wird. Die läge dann auf der Schlitzblende und ist erreichbar, indem man die Linse auf der Tonlampenseite entfernt und die Scheibe herausnimmt. Bei verspiegelten und geätzten Optiken wie z.B. TK 35 geht das nicht, der Spalt wird durch die Ätzung festgelegt. Meo5X hat übrigens genau das gleiche Problem. Der Spalt ist exakt 2,5mm breit, das ist zu schmal, um die nicht immer exakten Tonspuren abzutasten. Ein anderer Fehler könnte auch sein, das deine Andruckrolle zu breit ausgelaufen ist und daher der Film zuviel Seitenspiel hat. Das kann bei langer Betriebsdauer vorkommen. Jens
  14. Hallo Marc. Wenn Buzz Track stimmt heisst: Beide Seiten werden nur einen Hauch abgetastet. Meist bedeutet das, das an der Klebestelle der Schleife kurz mal der hohe und niedrige Ton auftauchen. Was gibts noch für Möglichkeiten: Ausgeschlagene Buchse des Arms der Andruckrolle oder dieser verbogen. Jens
  15. Der Zündimpuls löst wahrscheinlich den Reset bzw. Stopschalter aus. Das kann entweder durch höhere Zündspannung, bedingt durch Abbrand des Kolbens/der Funkenstrecke oder durch schlechte Kontaktierung der Karten (Oxidation, kalte Löstelle etc.) passieren. Oder, wie bei einen Victoria 5, ein defekter Filmrissschalter, unbeachtet, festgeklemmt, hatte sich gelöst und die Maschine just in dem Moment des Lampenzündens abgeschaltet. Hatte gar nichts miteinander zu tun, war nur genau die gleiche Zeitverzögerung. Halte mal den Ein-Schalter während des Zündens gedrückt. Wenns dann geht, ist es die Induktionsspitze beim Zünden. dann mal die Funkentstörung des Züpndgeräts, die Erdungskontakte etc. prüfen. Jens
  16. Habt ihr noch die Originalelektrik in der Kiste? Jens
  17. Kohlebogen-Diaprojektor und Objektive dazu. Hab ich noch, musst du nur leihweise abholen. Ist robust und hell und einfach zu bedienen. Jens
  18. Hallo Marc. Kannste umsetzen. das Problem hatte ich auch schon. Ursache: Die Originalgummis sind zu dick und führen den Film nicht einwandfrei. Und sie laufen sich unschön ein. Also entweder ohne oder mit O-Ringen 21mmx1,5mm spielen. Die sind schön dünn und halten schier ewig. Wenn der Buzztrack stimmt, dann ist die Spaltbreite o.k.. Nur leider gibts ne menge Kopien, die eine zu breite Tonspur haben. Da hast du dann keine Chance, eine Seite zerrt dann immer, je nach Spurlage. Das führte bei TITANIC zu vielen Beschwerden in Analog spielenden Kinos, war aber eindeutig die Spurbreite von mehr als 2,65mm (2,5mm ist zugelassen). Wenn du den Spalt breiter machst, dann läufst du in Gefahr, den DTS-Timecode abzutasten. Dann gibts Links immer Hubschrauber :lol: . Breiter geht er meines Wissens nicht zu machen, die Schlitzscheibe ist so gefertigt. Wenn du bei der Spurlageverstellung immer eine Seite unverzerrt spielen kannst, die andere mehr zerrt, ist die Zelle und der Abschlusswiderstand o.k. Dann hast du im Zweifelsfall ne zu breite Tonspur und da kannst du nix machen. Jens
  19. Dem Stossdämpfer oben fehlt der Anschlag. Der war auch nicht nötig, solange bis der erste auf die Idee kam, den Film über beide Arme von unten nach oben zu spulen. Das verbiegt immer den oberen Dämpfer, ist völlig unnötig (Arm regelt beim Umspulen von unten nach oben nicht) und macht Ärger. Die Platinen (zumindest bei Hasso) brennen manchmal ab, wenn man zu schnell umschaltet. Dann fallen die Relais nicht schnell genug ab, und es gibt Kurzschlüsse. Also langsam schalten ('hofele' sagen die Schwaben dazu). Die Transistoren zur Filmzugregelung kannst du dir schenken, überbrücken und gut ist, die 'Elektronik' ist (zumindestens beim Hassoturm) eh nicht richtig geschaltet, da gehören für jeden Transistor ein Emitterwiderstand von ca: 0,47Ohm/5Watt und je ein Basisvorwiderstand rein. (Arbeitspunkeinstellung und Lastverteilung möchte ich das nennen). Die Buchsen und Wellen der Sparstelltrafos laufen sich nach langem Betrieb eib und haben dann zuviel Luft. Dann springt die Zahnstange über. Da hilft nur: Neue Buchse aus Stahl (nicht Messing, wie drin) und neue Messingwelle und ölen. Dann ist das Ding wieder wie neu. Falls du es loswerden willst, kurze PN und ich hols ab :wink: . Besser ist allerdings ne Reparatur. Jens
  20. Mist, doch nicht richtig Korrektur gelesen :? Jens
  21. Geht gut mit nem Dampfreiniger. Für kleine Flecken tuts auch ein Handgerät. Haben wir bei der Renovierung meines Kinos mit 80 Sesseln so gemacht. Jens
  22. Brumm kommt entweder von der nicht vorhandenen Stabisierung des Tonlampengleichrichters, mangelnder Abschirmung des Kabels von der Zelle oder einem Massekontakt der Zelle mit dem Gehäuse. Die Standart Stereozelle muss elektrisch isoliert auf dem Träger aufgeklebt werden. oder einen Kunststoffträger verwenden. Ausserdem reicht ein Eingangswiderstand des Vorverstärkers von 20kOhm bei Rotlicht gut aus, um verzerrungsfreien Ton zu bekommen. Die Zelle hat bei Rotlicht nur eine Empfindlichkeit von max. 30% geegeüber Infrarot, und das auch nur bei einigen Zellen. Viele haben nur 10% Empfindlichkeit. Die Gefahr der Sättigung besteht daher nicht mehr. Daher lässt sich eine Zelle mit Rotlicht problemlos an einem normalen Mikrofonvorverstärker betreiben. So klappt das bei mir ohne Probleme. Jens
  23. Hallo Rene. Die Fp 23 hat ja nur ne Einflügelblende. ob man eine Einflügelkegelblende gescheit gewuchtet bekommt, stelle ich mal nur so in Frage. Auch wegen des Drecks, der sich mit der Zeit anlagert. Du brauchst also mindestens ein Zwischengetriebe dafür. Und geänderte Lagerung und Befestigung. Das korrekte Auswuchten unterschätze bitte nicht, öfters ist unzureichendes Auswuchten der Blende, des Antriebsrad und des Lampenhauslüfters Ursache eines nicht zufriedenstellenden Bildstands. Vibrationen haben im Projektor rein gar nichts zu suchen. Und eine stärke lampe wiegt nicht wesentlich mehr wie eine stärkere. Gerade bei Umbauten bis zu 2kW liegend ist das nicht massgeblich. Die handelsüblichen Schweissinverter sind bis zu 1,6kW fast alle brauchbar und leicht. Auch reicht meist ein normaler 120mm Lüfter als Abluftlüfter aus. Jens
  24. Jensg

    TK 35

    Wirklich?. Ich hab ne 1 Watt Luxeon LED in einem Alubecher statt der Tonlampe verwendet. Der klemmt sogar alleine und die Ausleuchtung lässt sich durch die Milchglasscheibe auch gut einstellen. Die 3 Watt Led würde noch mehr Pegel machen, war aber nicht nötig. Jens
  25. Nee, ist kein Staub, eher irgend was aus dem Glas oder eventuell Metalldampfoxid. Lässt sich auf jeden Fall leicht abwischen, wenn man von manchen Lampen das Wärmeschutzglas entfernt hat. Danach hab ich die Lampen allerdings bisher nicht wieder eingebaut, kann von daher auch keine Aussage über den Helligkeitsgewinn machen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.