Jump to content

Christian_Mueller

Mitglieder
  • Posts

    855
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by Christian_Mueller

  1. Hallo Zusammen! Was mich mal interessieren würde ist, ob es heutzutage noch Prints bzw. Neuveröffentlichungen gibt die NICHT in SR.D Ton vorliegen (falls der Film in Digitalton ist). 1993-98 war die Situation klar. Apollo 13, Waterworld usw. hatten in Deutschland nur dts. Stalingrad, Demolition Man usw. waren nur in SR.D. Und als mit Wolf endlich auch SDDS hierzulande eingeführt wurde waren diese Filme auch nur im Sony Verfahren vorhanden. Andere Filme z.B. von Paramount waren aber oft in SR.D UND dts (Drop Zone, Star Trek VII, Das Kartell etc.). Inzwischen hat sich die Situation bekanntlich maßgeblich geändert. SR.D ist auf praktisch allen Digitaltonkopien enthalten. Oder irre ich mich da? Und wieso braucht man dann heutzutage noch dts und SDDS (bei SDDS sind ohnehin die weitaus wenigsten Filme wirklich 8-Kanalig abgemischt)? Oder ist SR.D nicht immer zuverlässig genug? Ich verstehe schon, daß die großen Kinoketten in den meisten Sälen zumindest dts und SR.D gleichzeitig anbieten können und in den großen Sälen natürlich auch gleich SDDS vorführen können. Aber was ist mit den kleineren Kinos? Wozu brauchen die noch dts oder gar SDDS, wenn praktisch jeder Mainstreamfilm ohnehin in SR.D vorliegt? :rolleyes: mfG und Dank Euch schonmal für Eure Antworten Christian Mueller
  2. Hi Leonard! Also ich sitze im Saal 1 stets in der 9.Reihe und habe dort schon zahlreiche Filme (cirka 80) gesehen und gehört. Es gab erst 2 Filme wo aus den Surroundlautsprechern nix zu hören war und das war Bond 20 (garnix) und Krieg der Sterne SE Version. Bei Krieg der Sterne SE war bei 2 Szenen auch aus den Surroundlautsprechern was zu hören (nach Angriff auf Skywalker durch den Sandmenschen wo man einen Felsen sieht und das Gröhlen aus den Surroundlautsprechern kam sowie die Laserschussabpraller im Müllschacht). Dann war wie ich das 3.Mal drin war eine kurze Unterbrechung wo vor der Schlußschlacht gerade ein X-Flügel Jäger beladen wurde. Und als diese etwa einminütige Unterbrechung vorbei war, kam der Ton plötzlich auch aus den Surroundboxen und zwar mit einer derartigen Deutlichkeit, daß man es gar nicht glauben wollte. Es war dann fast schon wieder zulaut, sodaß die Musik in den Schlußtiteln hallig erklang. Auch rauschte der Ton danach etwas (von vorne). Ich kann mir das nur so erklären, daß die 2. dts CD nicht angesprungen ist oder das dts Laufwerk einen Schaden gehabt hat und der Ton nach einer kurzen Unterbrechung auf SR.D umgeschaltet hat (bzw. wurde). Aber wieso war da eine Unterbrechung? Im Grunde müßte der Ton doch gleich automatisch auf SR.D oder SR rückschalten... mfG Christian Mueller p.s.: Ich weiß heute noch wo die Stereosurroundsignale bei Krull und bei Indi 2 platziert waren... War zwar nicht im Apollo aber im Gartenbau, ist jedoch schon so 18 Jahre her. Naja in 70mm Filme bin ich immer öfter reingegangen. ;D
  3. Hallo Zusammen! Ich war am Samstag im Wiener Apollo Kino (Saal 1) in Bond 20. Die Präsentation war nicht schlecht, aber eines ist mir gleich aufgefallen. Es gab keinen Laut von den Surroundboxen. Was muß in einem Kino (in diesem Fall sogar mit THX) schiefgehen, daß man einen modernen Digitalton-Film (und daß hier ein Digitaltonformat wiedergegeben wurde hat man z.B. am Tiefbaß der Flutwelle klar gehört) ohne Surroundsignale wiedergibt. Dank Euch schonmal. mfG Christian Mueller
  4. Dank Euch! Mit diesen Erklärungen dürfte meine Frage beantwortet sein. Z.B. steht Westrex Recording System in den Schlußtiteln von Erdbeben und da war das Tonsystem eigentlich Sensurround (also Cerwin Vega Infraschall-Tieftonboxen in Zusammenarbeit mit Universal). mfG Christian Mueller
  5. Hallo Kinobetreiber und Vorführer! Also was Dolby A-SR-SRD, dts, SDDS, THX, Magnetton usw. ist weiß heutzutage ein Jeder der sich ein wenig mit der Materie auseinandersetzt. Nur was ist eigentlich genau dieses Westrex-Soundsystem? Ein Tonsystem von Western Electric. Ok. Aber was genau macht dieses Tonsystem eigentlich? Ich kann mich an zahlreiche Filmabspänne erinnern in denen dieses Westrex Logo vorkommt. Ist das einfach nur irgendeine Verbesserung des Mono Lichttons oder hat es da schon mehr aufsich? Danke für Eure Antworten. mfG Christian Mueller
  6. Hi Zusammen! Ich war erst wieder dieses Wochenende im Kino. Und zwar im Wiener Village Cinema ( MIB II ). Was soll ich sagen. Die Leinwand (natürlich ohne Vorhang) ist in diesem Saal von ganz links bis ganz rechts keinen Deut Breiter als 1,85:1 (maximal). Die breiten Stiegen des ohnehin schon kleinen Saales sind in der Mitte des Raumes platziert (wo gewöhnlich die besten Plätze zu finden sind). Und der Ton hat am Anfang noch zwischen digital (ich nehme an DD) und SR gekämpft (war ganz lustig da der Unterschied in der Lautstärke jeweils ziemlich groß war), wobei sich dann nach rund 20 Minuten der viel zu leise SR Ton durchgesetzt hat (oh Wunder!). Da klingt jede Heimkinoanlage um Längen besser. Was ich dann aber nicht verstehen kann ist, warum man sich dann von Seiten der Kinobetreiber über mangelndes Interesse des Publikums aufregt. Ich glaub für meinen Teil kaum, daß man mich dort in nächster Zeit nochmal antrifft... mfG Christian Mueller
  7. Hi Vorführer und Kinobetreiber! Mich würde mal interessieren, ob der vielbeschriebene "THX" Mann (oder Frau?) wirklich jedes halbe Jahr kommt und die zertifizierte Anlage kontrolliert, oder ob das nur ein Werbegag fürs Kinopublikum ist. mfG Christian Mueller p.s.: In THX Kinos dürfte man die geeichte Lautstärke eigentlich nicht verändern (stimmt?). Nur wundert mich dann, daß z.B. im Wiener Apollo Kino die Lautstärke trotzdem verändert wird (z.B. bei Apollo 13).
  8. Hi noch Michael! Also. Das einzige was ich bisher finden konnte war ein Hinweis in dem Manual des Dolby CP-100. Du kannst Dir das hier http://www.film-tech.com/manuals/CP100.pdf downloaden (ich hoffe Du hast ne Flatrate ;) ). Schau dann mal auf Seite 63 4.Abschnitt... mfG Christian Mueller
  9. Hi Michael! Gute Frage. :D Bei den alten Dolby 70mm Prozessoren (speziell CP-100) gab/gibt es für den 70mm-Magnetton die Schaltungen Dolby Magnetic und Conventional Magnetic. Bei Conventional waren soviel ich weiß auch Academy Magnetic Filter aktiviert. Daher kann man im Zusammenhang mit Dolby Format 40 auch von "70mm Academy" sprechen. Wo da jetzt ein Hinweis drauf zu finden ist, kann ich Dir leider aus dem Gedächtnis nicht genau sagen, aber ich werde mal forschen... :) mfG Christian Mueller
  10. Hi Mikey (auch noch auf ;D )! Mit 70mm Academy meine ich das Format 40. Also eigentlich 70mm Todd-AO. Nur sind beim Format 40 die Academy Filter (Roll Off) der 6 Spuren aktiviert daher der Ausdruck "70mm Academy" ... mfG Christian Mueller
  11. ... von der entsprechenden Rauschverminderung aller Kanäle bei DOLBY's SIX TRACK ganz zu schweigen. Die Panastereo Kisten machen aber IMO ihre Arbeit ziemlich gut was ich bisher über sie so gehört hab. mfG Christian Mueller
  12. Hi Mikey! Das Problem sehe ich, wenn man versucht mit diesen Prozessoren DOLBY SIX TRACK Filme wiederzugeben, da man da nicht einfach alle Spuren durchschleifen kann. Vor allem das Format 43 macht hier IMO ordentliche Probleme da hier bekanntlich Spur 2 und 4 frequenzmäßig sogar unterteilt wurde (Sub <100Hz Surr. >300Hz). Und zu den Surrounds kam dann bekanntlich noch das unter 300 Hz Signal der 6. Spur dazu. Auf der anderen Seite gibt es aber die Panastereo Kisten. Z.B.: http://www.panastereo.com/CSP4600.htm Andererseits gibt es auch bei 70mm Academy Probleme, denn welches Kino hat schon 5 Lautsprecher hinter der Leinwand und die angesprochenen Decoder unterstützen meines Wissens nach auch kein 6.0 Format mit 5 Leinwandboxen und einem Surroundkanal... mfG Christian Mueller
  13. Hi Stefan! Das Problem der Klangfilm Anlangen war halt, daß diese keine Dolby Filme wiedergeben konnten.:D Bei Dolby hat man um eine Rückwärtskompatibilität zu den Filmen vor Dolby zu gewährleisten die Prozessoren mit zusätzlichen Formaten ausgestattet z.B.: 70mm Academy. Allerdings sollen hier die Ergebnisse (wie Du ja selber berichtet hast) weitaus schlechter gewesen sein wie von den jeweiligen Originalanlagen. Ich glaube da stand mal was bei Film-Tech.com drüber... mfG Christian Mueller
  14. Hi Chris! Also soweit ich das noch in Erinnerung hab, war der erste dieser Dolby Prozessoren der CP-100. Sollte so 1975 rausgekommen sein und konnte 70mm 6-Kanal-Dolby Stereo Filme wiedergeben sowie 35mm Dolby Stereo SVA (3-Kanal Lichtton ohne Surroundkanal). Erst später (ich glaub es war 1 9 7 7 ) wurde der CP-50 veröffentlicht der glaube ich schon 35mm Dolby Stereo (inkl. Surroundkanal) decodieren konnte aber kein 70mm Magnettonformat unterstützte, während man den CP-100 1976 auch für einen Surroundkanal beim Lichtton erweitern konnte. Sicher war das für den deutschen Markt nicht so wichtig, da der erste deutsche Dolby Stereo Film "Moonraker" (oder "Hair") war und das war erst 1979. Auf der anderen Seite gab es auf dem 70mm Sektor auch deutsche DOLBY SIX TRACK Magnetton-Kopien (die erste war glaube ich von KRIEG DER STERNE) und die 2. war UNHEIMLICH BEGEGNUNG DER 3. ART, sodaß sicher auch im deutschsprachigen Raum einige CP-100 in den großen Filmtheatern installiert waren... Der CP-200 kam so um 1980 heraus und war die Weiterentwicklung des CP-100. Er konnte schon von Haus aus 70mm Magnetton und 35mm-Dolby Stereo (inkl. Surroundkanal) entschlüsseln und galt bis Anfang der 90er Jahre als Flaggschiff unter den Großtheaterprozessoren die auch 70mm Kopien zeigen konnten. Zum CP-55 fällt mir jetzt nix ein aber der CP-65 kam glaub ich Mitte der 80er Jahre heraus und konnte schon DOLBY SR für 35mm Filme und DOLBY SIX TRACK für 70mm Magnettonfilme allerdings nur in Mono Surround... mfG Christian Mueller
  15. Hallo Stefan2! Das hab' ich schon mal gelesen, daß die Wiedergabe von alten Magnettonfilmen vor Dolby mit Dolby Equipment nicht so besonders sein soll. Interessant, daß es noch Leute gibt, die den Unterschied sogar getestet haben bzw. testen können. Daß die Vorführung ein finanzielles Risiko darstellt ist mir auch klar. Denn wenn wir ehrlich sind interessieren sich hierzulande doch viel zu wenige für diese alten Filme, die "eh ununterbrochen" im TV und für die Freaks auf LD und DVD angeboten werden. Und für die Filmtechnik wie den Magnetton oder ein Verfahren wie z.B. Ultra Panavision (Camera 65 bei Ben Hur) findet man wahrscheindlich auch nicht genügend Interesse. In manchen Ländern ist dies anders. In den USA gibt es auch heute meines Wissens nach sogar Vorführungen in Cinerama und dergleichen von regelmäßigen Magnettonvorführungen in 35- und vor allem 70mm ganz zu schweigen...;D mfG Christian Mueller
  16. Hallo! Danke für Eure Antworten. Leider ist es wie ich befürchtet hab`. Es gibt im deutschsprachigen Raum die alten Magnettonfilme nur sehr selten zu hören (und zu sehen). Immerhin waren die größeren Filme bei uns stets in 70mm (zumindest in den Premierenkinos der Großstädte). In Wien (bin hier offenbar nicht der einzige Wiener:D ) wars meistens im Gartenbau-Kino (was ja grade Generalsaniert wird). Die Bild und Tonqualität war genausogut (bei 70mm meist besser) als es die meisten heutigen Prints zeigen. Sicher waren die 70mm Kopien nur Blow-ups, aber der Magnetton war wirklich phänomenal gut. Filme wie "Indiana Jones und der Tempel des Todes" oder auch "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" sowie Filme wie "2010" hatten einen Ton der mit dem heutigen Digitalton vergleichbar war (jedenfalls aus meiner Erinnerung). Außerdem stimmt es nicht was überall steht, daß die Six Track Kopien meistens nur mono Surround hatten. Ich kann mich etwa bei "Krull" und "Indiana Jones und der Tempel des Todes" noch ganz genau an den Einsatz der Stereo Surrounds erinnern (war ja auch oft genug drin). Von den Erzählungen zahlreicher anderer Kinogänger, weiß ich, daß auch etliche andere "70mm Magnettonkopien" stereophone Surroundeffekte (Dolby Format 43 war das glaub` ich) zu bieten hatten...8o mfG Christian Mueller
  17. Hallo Filmvorführer und Freaks! Zunächst mal muß ich schreiben, daß ich dieses Forum hier wirklich toll und sehr interessant finde. Meine Frage: zielt natürlich nicht auf aktuelle Filme ab :look:, sondern auf Kinos die ab und zu noch die alten 35mm bzw. 70mm Filmkopien der 50er, 60er, 70er, 80er und Anfang der 90er zeigen (können). Soviel ich weiß gab es den 4-Kanal-Magnetton beim 35mm Film Ende der 70er praktisch nicht mehr, da ab Hair und Moonraker Dolby 1979 auch im Deutschen Sprachraum immer mehr Fuß fassen konnte. Soviel ich weiß war Alien die letzte 35mm Magnettonkopie (richtig?). Beim 70mm 6-Kanal-Film bin ich mir da nicht sicher. Ich glaube es war Hoffa (1992). Spätere 70mm Kopien haben bekanntlich DTS... Interessieren würde mich, welche Kinos noch diese alten Anlagen installiert haben und auch ab und zu mal einen 35mm Magnettonfilm vorführen. Sicher ist der Zustand der jeweiligen Kopien aus der Vor-Filmteller Zeit äußerst dürftig und auch die relativ anfälligen Magnetstreifen haben früher wahrscheindlich besser geklungen. Trotzdem sollte man doch noch was erkennen bzw. hören können.:look: Und ein Krieg der Stere in Magnetton (egal ob 35mm 4-Kanal oder 70mm 6-Kanal) klingt/klang IMO WESENTLICH besser als der verhunzte DTS/DD Ton... Da war die Musik um WELTEN besser (kraftvoller) ausgesteuert, die Surroundeffekte waren glasklar und die ganze Zeit vorhanden und auch das superlange Fox Intro vor Beginn des Filmes, welches nicht nur einmal zur CinemaScope Extension verlängert wurde, sondern ein 2. Mal wo der Ton von mono auf 4- bzw. 6-Kanal-Stereo überging und dabei EXTREM laut wurde, war ein Erlebnis. So ein langes Fox Intro hab` ich seitdem ich den Film das letzte mal in Magnetton erleben durfte nie wieder gehört. Gibt es auch andere Fox-Filme bei denen das Fox Logo derart lang zu hören war? mfG Christian Mueller
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.