
flimmerman
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
125 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von flimmerman
-
Hallo dh3ben, um es mit dem anklemmen des Motors ganz einfach kurz und bündig zu beschreiben. Du hast , wenn Du auf den Klemmenblock schaust, 2 Reihen mit jeweils 3 Klemmschrauben nebeneinenader. Du nimmst jetzt alle 3 Überbrückungsblättchen raus und klemmst sie so wieder ein, das alle 3 senkrecht nebeneinander angeordnet sind. Das heißt Klemmschraube 1 der 1. Reihe mit Klemmschraube 1 der 2. Reihe verbinden, dann Klemmschraube 2 der 1. Reihe mit der Klemmschraube 2 der 2. Reihe usw. Dann klemmst Du jeweils einen Anschluß des FU auf jeweils eines der Klemmblättchen mit auf. Wenn an dem Motorklemmbrett nichts verbastelt ist, und Du den FU richtig angeklemmt und programmiert hast, sollte das Ding auf jeden Fall laufen. Mit der Isolierung kann man es wirklich nur so machen, wie es ToddAO beschrieben hat. Gruß flimmerman :shock: :shock: :shock:
-
Hi Marc, ich hoffe Du hast noch nicht am Kreuzgetriebe geschraubt. Im Normalfall ist das Spiel eines FP 5/6 Getriebes unkritisch. Schwergängig ist es nur, wenn es nachgestellt wurde! Problem beim FP Getriebe is das Zahnspiel der verschiedenen Baugruppen. Krititsch der Zahneingriff zwischen Motor und Königswelle und Königswelle Kreuzgetriebe. Wenn diese Zähne eingelaufen sind, schlägt das Kreuzgetriebe beim Handdurchdrehen zurück. Das Problem verstärkt sich extrem, wenn an diesem Projektor irgendwelche Getriebeteile getauscht wurden, da die Zähne dann meist nicht mehr spielfrei ineinandergreifen, und somit exakt Dein Problem auftritt. Für den normalen Lauf ist das Problem unkritisch, da der Motor eine gleichmäßige Drehbewegung auf die Königswelle ausübt, und das Kreuz nicht mehr zurückschlägt, was beim handdurchdrehen nicht gegeben ist. Problem bei der FP ist einfach die etwas zu klein geratene Schwungmasse des Kreuzgetriebes. Also, einfach mal das Spiel überprüfen, und wenn nicht verstiftet, dann dezent nachstellen, aber nicht so weit, das man das Mahlgeräusch der Zähne schon hört. Gruß flimmerman
-
Moin alle miteinander, an mcJack: Den Groschopp-Motor kannste recht günstig bei den meisten Maschinenbauern neu wickeln und lagern lassen. Diese Motoren sind von der Grundkonstruktion Standartmotoren die eigentlich jeder Maschinenbauer kennt. an Kusch: Laß Dich nicht von irgendwelchen Deppen nerven, zwecks des Preises. Wenn der Teller im brauchbaren Zustand ist, also nicht zu sehr verschlissen, ist der Preis absolut o.k.! Aber es gibt immer wieder Leute, die meinen, man kriegt alles geschenkt. Gut, versuchen kann man es ja. Gruß flimmerman
-
Servus Max, kann ich Dir ausarbeiten. Müßtest mir nur bis zum nächsten Mittwoch Zeit geben. Eher komm ich nicht dazu. Denn bei dem Automaten etwas zu änder, is, als wenn Du das Koloseum zum schiefen Turm von Pisa umbauen willst. Hast Du ne E-Mail Adresse, wo ich die den geänderten Schaltplan mit den Anweisungen hinschicken kann. Würde die Sache einfacher machen. Gruß flimmerman :bounce:
-
Hallo Martin, Irem stellt nicht nur Gleichrichter, sondern auch Zündgeräte her. Wurden bis vor ca. 2 Jahren in den Lampenhäusern von CM verbaut. Verbaut werden die Gleichrichter nicht nur von Kinoton, sondern auch von FTT und weiteren Kinotechnikfirmen. Irem dürfte den höchsten Anteil an verkauften Gleichrichtern in Europa haben. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hallo B12, für Bremsfilze kann ich Kettenspray empfehlen. Filze für solche Bremsscheiben gibt es zu kaufen. Einfach alte Scheibe als Muster zum rausschneiden nehmen und die Scheibe gut mit Kettenspray tränken und danach etwas abtupfen. Das Kettenfett hat nämlich den Vorteil eine gute Haft- und Schmierwirkung zu haben. Für Bremsfriktionen ideal. Zu den Versuchen mit Hydraulik- und Motorölen. Ich kann davon auch nur abraten! Das Originalöl kostet echt nicht die Welt. Schließlich ist den Leuten das teure Synthetik-Öl für Autos auch nicht zu teuer. Und das braucht von der Menge weit mehr. Also warum dann bei nem Projektor sparen, der einem durch seine Arbeit mit den Lebensunterhalt finanziert. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hi miteinander, an alle, die meine, CM wär so scheiße. Ich würd eher sagen, das Problem sitzt in 90% der Fälle am anderen Ende. Zum CM-Teller: Was die Temperatur-Empfindlichkeit der Einsteckeinheiten betrifft, gibt es inzwischen eine Lösung. Anlaufadresse wäre in dem Fall die FTT-Cineservice in Freising. Die teilweise hängenden Tellerarme halten besser mit Karosseriescheiben. Zug der Steuerarme kann man einstellen. Sich lösende Schrauben kann mit mit schwachem Schraubensicherungslack sichern! Hängende Steuerarme der Einsteckeinheiten kommen meist durch verbogene Drahtbügel zustande. Kann man vorsichtig nachbiegen. Selectorschienen aus Plastik gab es schon gar nicht. Man sollte halt seinen Filmteller nicht bei Aldi kaufen. Und was die Pflege der Rollen betrifft. Wenn jemand meint, er müße seine Umlenkrollen nicht regelmäßig pflegen, egal ob CM, Kinoton usw. is für mich eh ein Wildschwein, wie es im Buche steht. Da möchte ich dann nämlich nicht wissen, wie der restliche Vorführraum aussieht. Bäh!! Ich gebe zu CM is in einigen Dingen nicht fehlerfrei, aber mit ein bißchen Liebe zur Technik und vor allem Pflege, läuft CM absolut zuverlässig. Und das zwischendurch mal was kaputt geht is auch normal. Oder gibt es hier jemand, der den perfekten Prokjektor hat, der noch nie ein neues Teil gebraucht hat?! Kurz und gut, die jenigen, die meinen CM is gut für den Schrott, denke ich sollten sich mal langsam Gedanken machen, ob sie lieber Schrankenwärter oder Aldiverkäufer werden, denn die sind offensichtlich mit ein bißchen einfacher Technik aus Italien total überfordert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hi rollifilm, Meinst Du den Film von Doris Dörrie. Ich hoff, ich hab sie jetzt richtig geschrieben. Kann mal nachfragen, wer den Film im Verleih hat. Dieser Film wird dieses Jahr wieder im Endorfer Kino zum Todestag von Maria gezeigt. Wann das is, muß ich erst nachschaun. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hallo miteinander, ich weiß, ´das Anfangsthema war zwar ein anderes, aber nachdem wir schon beim Kohlebogenbetrieb sind. Wer heute noch Kohlebogen in regulären Betrieb live erleben will, is in "Marias Kino" in Bad Endorf richtig (nähe Rosenheim). Dort kann man heute noch Programmkino mit dem besonderen Licht einer Bauer B8 mit Kohlebogenlicht und im krassen Gegensatz Dolby SR geniesen. Is ein mit viel Liebe betriebenes Kino im alten Still und lohnt sich einen Besuch alle mal. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Kinoton_Team (war: Portabeler 35mm Projektor in Eigenbau)
flimmerman antwortete auf Lui's Thema in Technik
Hi rollifilm, das die Victoria 12 nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß ist, muß ich zugeben, aber das man es nicht fertig brachte, ihr das leiern abzugewöhnen ist denn schon etwas fragwürdig! Denn wenn die Tonwellenlager und die Andruckrolle auf die Tonwellenrolle in Ordnung sind, sollte es normal keine Probleme geben. Denn eine friktionierbare Bremsrolle a la Klangfilm, Ernemann, Bauer und co gab es nämlich von CM nicht. Jedenfalls was VIC 5, 8, 9 und 12 betrifft. Und noch eine Anmerkung. Ich wollte auf keinen Fall Kinoton schlecht machen! Die bauen auch absolut brauchbare Projektoren für den Alltagsbetrieb. Haben aber auch genauso wie CM ihre Macken und Fehler. Nur denk ich, ist es ziemlich aus der Luft gegriffen, wenn man über CM herzieht. Ich muß zugeben, es ist sehr schade, wenn bestimmte Kinobetreiber und Vorführer hier nicht den entsprechend geforderten Service und die Kompetenz erhalten haben die sie benötigt hätten. Aber dafür kann CM nichts! Denn diese Maschinen sind eigentlich grundehrlich und von ihrer Konstruktion leicht überschaubar und für einen versierten Vorführer leicht zu warten und zu reparieren. Sollte es wirklich mal bei irgend jemand Probleme mit CM geben, und man konnte ihm angeblich nicht weiterhelfen, dann schreibt mir. Eventuell kann ich euch dann weiterhelfen. Hab inzwischen doch schon reichlich Erfahrung mit den italienischen "Kaffemühlen":D gesammelt, und bin der Meinung, das es an denen nichts gibt, was man nicht beheben kann! Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: -
Kinoton_Team (war: Portabeler 35mm Projektor in Eigenbau)
flimmerman antwortete auf Lui's Thema in Technik
hi rollifilm, jetzt glaub ich, muß ich mich auch mal einmischen, was die Bemerkung gegenüber den Italienern betrifft. Auch wenn viele gößtenteils unberechtigt über Cinemeccanica schimpfen, aber auch diese Maschine haben einige technische Features zu bieten, und stehen ner Kinoton FP20/30 in keinster Weise nach!!! Oder zeig mir einen Objektivrevolver, bei dem du jedes Objektiv einzeln eintaummeln kannst, oder gar jedes Objektiv einzeln motorisch fokusieren kannst!? Und nur nebenbei bemerkt zählt wohl CM nicht unbedingt unbegründet zum zweitgrößten Projektorenhersteller der Welt! Auch kannst Du zu ner CM jede erdenkliche Ausstattung bekommen. Genauso wie bei KT. Würde mich ehrlich gesagt mal interessieren, was eigentlich wirklich so schlimm an CM ist. Denn bei den meisten Fehlern, die ich kenne, war es absolute Unfähigkeit der Vorführer! Nun denn. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: -
Hi Michi, um nochmal auf Deine Frage zurückzukommen, welche Maschine besser ist. Unter den Ernemann waren die IX und X die noch brauchbarsten vom Getriebe her. Hatten auch Grundsätzlich sehr gute Tongeräte. Nachteile sind der etwas aufwendigere Formatwechsel und vor allem bei der IXer der Überblendmechanismus mit Bowdenzug. Ziemlich kranke Konstruktion. Weiterer Nachteil der Ernemann ist der extrem hohe Körperschall der ganzen Konstruktion (voluminöser Fuß und alles aus Alu) und das bei einem von Haus aus sehr hart laufenden Kreuz (nageln teilweise ziemlich stark). Hatte schon mehrere Kinos, wo man den Projektor ziemlich stark durch Übertragung der Wände und Decken in den Zuschauerraum hörte. Über Bildstand kann ich nur sagen, das die Ernemann in gut gewarteten Zustand auch nicht schlechter als ne Bauer ist! Kenne genug Bauer die im runtergespielten Zustand einen schrecklichen Bildstand haben! Von der Robustheit und der sehr durchdachten und gut zu handhabenden Konstruktion her is ne Bauer natürlich zu bevorzugen. Für Anfänger is ne Bauer natürlich schon ne ziemliche Herausforderung. Hat ziemlich viel mechanische Stolperfallen, wo man beim zerlegen und herrichten mehr kaputt machen kann, als man denkt. Vor allem Getriebe. Jede Bauer ist ein absolutes Unikat, was das Getriebe betrifft. Jedes ist absolute Handarbeit!!! (von Hand nachgearbeitet angepaßt und verstiftet) Auf deutsch: Ne Bauer is ne absolute Präzisionsarbeit die es mit maximaler Zuverlässigkeit dankt. Für Anfänger, kann ich vor allem die FP5/6 56 von Philips empfehlen! Sehr leicht durchschaubar, robust, absolut leise, und sehr leicht zu reparieren. Nachteil aber leider auch hier, der Formatwechsel. Zum Abschluß zur Entscheidungserleichterung: Wenn beide so ziemlich gleiche Ausstattung haben und der Zustand ziemlich gleich ist, dann nimm lieber die Bauer! Du wirst es nicht bereuen! Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Servus miteiander, also ich hab mir ehrlich gesagt diese Diskussion hier echt mit einem Schmunzeln durchlesen müssen. Sorry, Shadow wenn ich jetzt auch noch meinen Senf dazu geben muß, aber ist Dir das nicht irgendwie peinlich, was Du hier vom Stapel läßt??? Ist Dir eigentlich schon mal aufgefallen, das 99% der Leute, die hier vertreten sind Spaß am Kino haben und dies größtenteils als ihr sehnlichstes Hobby betrachten?! Mich würde auch sehr interessieren, in welchem Kino du arbeitest. Außerdem scheint es Dir wirklich nur um Geld zu gehen!!! Kannst Du Dir vielleicht vorstellen, das diese Seiten aus Liebe zum Kino entstanden ist, und nicht um daran Reich zu werden. Ich gebe Dir einen gut gemeinten Rat. Suche Dir bitte eine andere Internetseite aus, und laß uns mit Deine 80er Jahre Schuhschachtel-Kino einstellung in Frieden. Falls es Dir nämlich aufgefallen ist, wir sind schon jenseits der 2000, und da muß man inzwischen wirklich was im Kino bitten, um die Besucher zufrieden zustellen, was sie wohl bei den Eintrittspreisen auch absolut verdient haben. Vor allem wie würde es Dir gefallen, wenn Du Dich auf einen schönen, entspannenden Abend freust und Dir nur eine mäßige Filmvorführung geboten wird! Das ist ja schon fast so, als wenn Du ne Operette von nem Säufer auf der Straße singen läßt. Buah, schauderhaft. Also wünsch Dir noch viel Spaß beim geldanhäufen im Kino, aber bitte verschohne uns damit!!!!! Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hi Leonard, da Du von einer "SR out" LED sprichst, nehme ich mal an, daß es sich bei euch um einen CP50 oder CP55 mit SRA 5 handelt. Wenn ja dann starte mal ne Werberolle und schalte den Prozessor per Hand auf SR. Zusätzlich nimmst Du die Frontblende des SRA 5 ab. Wenn die Anzeige am SRA 5 nicht auf "SR in" springt, schaltest du den auf der rechten Seite angebrachten Kippschalter auf SR In (Normalstellung is "Remote"). Wenn jetzt ein Ton kommt, happerts in der Komunikation zwischen CP50/55. Wenn nicht is mit sehr großer Wahrscheinlichkeit das Netzteil im SRA 5 defekt. (2 SR Karten gehen normal nicht auf einmal kaputt). Wenn Ton da ist schaltest Du wieder auf "Remote zurück" und nimmst Dir den Prozessor auf der Rückseite vor. Wenns ein CP55 is hat er fast immer eine ca. 10x10cm kleine Platine hinten aufgesetzt (CAT321). Sie dient zur decodierung des 4-bit Fernsteuersignals. Nachdem SR auf 03 liegt, ist es wahrscheinlich die einfache Verdrahtungsvariante. Kontrolliere mal, ob die Verbindung CAT321/TB1 Pin ID1 mit SRA5/TB2 Pin ID7 in Ordnung is. Schrauben der Klemmblöcke nachziehen und Lötstellen der Fanning-Strips überprüfen. Überprüfe mal vorsichtshalber auch alle anderen Verbindungen zwischen SRA5 und CP55. Sollte es doch ein CP50 sein, dann schreib hier einfach nochmal rein, denn da muß ich selbst erst in den Unterlagen nachsehen, wie die ganze Fernsteuerrei zwischen CP50 und SRA5 abläuft. Ach ja, da ihr wahrscheinlich einen DA20 mit drin habt, sollte alles nichts helfen, dann zieh mal den Stecker vom DA20 CP Sense/Control ab. !!Achtung vor abstecken erst Netz von der Verstärkeranlage nehmen, genauso bei wieder einstecken!! Wenn dann die Umschaltung funktioniert, blockiert der DA20 die Umschaltung. Hab ich auch schon erlebt. Wenn dies der Fall ist, dann is eventuell die CAT 673 im DA20 defekt. Schreib einfach mal hier rein, was du alles geprüft hast, und was sich getan hat. Viel Glück Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hallo Leute, muß mich dem Lob an Henri und alle aktiv Beteiligten anschließen!!! Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hallo Leute, THX war mal interessant, um einen gewissen Standart in die Kinos zu bringen. Siehe vor allem 80er Jahre. Schuhschachtel-Kinocentren mit beschissenem Bild, Ton und Sitzkomfort. Es war mal ein schönes Aushängeschild, um einen gewissen Qualitätsstandart zu schaffen. Die Betonung liegt auf war. Gute Kinos gibt es inzwischen auch ohne THX-Zertifizierung. Und seit dieses Logo auf jedem scheiß Heimgerät aufgestempelt ist, und manche Intelligenzbestien meinen, sie müßten jetzt ins Kino kommen und abnöhlen, sie hätten zu Hause angeblich ne bessere Anlage als im Kino, (O.K. es gibt noch Kinos, die man in die Tonne klopfen kann) frag ich mich schon, was das noch für nen Sinn hat. Eigentlich nur noch reine Geldschneiderei. Denn fast keiner von diesen Media-Markt-Geschädigten hat ne Ahnung, was im Kino hinter diesem THX-Logo für ein Aufwand steckt!!! Und das sie Zuhause Welten davon entfernt sind!!!!! Die Weiche selbst is ein praktischer Monitor mit auf die THX-Vorgaben zugeschnittenen Frequenzweichen. Gibt aber bessere Monitore. Siehe der Digitalmonitor von QSC (DCM-Serie). Tolles Gerät. Mit über das Laptop programmierbare Frequenzweichen, digitale Überwachung der Endstufen aus dieser Serie. Und das Ding gibts bis 8-Kanal und 3-Wege Weichen. Hab selbst schon damit gearbeitet. Ist ein tolles Teil und billiger als die THX-Weiche!! Einfacheres Gerät, aber auch absolut brauchbar, gibt es von Ultra-Stereo. Haben Gerade die neueste Version herausgebracht. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hallo Leute, ein Objektiv kann durchaus durch Hitze springen. Passiert vorzugsweise bei CM-Projektoren. Liegt aber weniger an der Beschichtung der Spiegel, sondern mehr an der Form. Dadurch erreicht CM eine extrem hohe Lichtausbeute. Nachteile: Beim CX1000 und CX21 lassen sich die Lampen nur sehr umständlich tauschen und der Brennpunkt des Spiegels fällt unter Umständen direkt ins Objektiv. Beste Möglichkeit einen Objektivschaden zu vermeiden: Immer einen durchsichtigen Film als Schleife zum Ausleuchten einlegen und laufen lassen. Ach ja, noch etwas. Es gibt auch Blechspiegel, die als Kaltlichtspiegel ausgeführt sind. Und einen großen Vorteil haben Blechspiegel. Sie überleben ohne weiteres eine Kolbenexplosion. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Guten morgen, sorry FH 99, die Cat 97 hab ich glatt überlesen. Man sollte nach nem anstrengenden Arbeitstag einfach keine Postings machen, bei denen man auch noch denken muß. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Hallo FH 99, einen Testfilm hast Du vergessen. Und zwar brauchst Du noch nen Alternating Track Test Film mit dem Du deine Abtastzelle zur Tonspur richtig einstellst. Das heißt, geringstes Übersprechen beider Kanäle. Mit dem Buzz-Track stellst Du nur Spaltbreite und Spaltlage deiner Tonoptik ein. Kleiner Tip noch, um den Azimuth möglichst genau hinzukriegen, hängst Du Oszi und Analyzer parallel. Während Du das Oszi auf xy-Betrieb stellst, schaltest Du deinen Analyzer auf Differenz. Bei optimalem Azimuth hast Du keinerlei Höhenanhebung auf dem Analyzer-Display. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Tach sewi, Ich weiß zwar nicht, von welchen Filmtellern Du redest, aber ein CM kanns wohl nicht sein. Bekanntlich sind an diesem Teil nur die Umlenkrollen mit Halter aus Plastik. So wie das klingt, liegt es wohl eher daran, wie man mit dem Filmteller umgeht. Diese Teller gelten eigentlich als robust (z.B. sehr verwindungssteife Tellerscheiben). Und es ist der einzige mir bekannte Teller, wo Du, wenn Du aus versehen schon den Ring aus den Film genommen hast, zu zweit die Scheibe mitsamt dem Film wechseln kannst! Also probiers vielleicht erst mal mit etwas mehr Gefühl und nem Sprachkurs für italienisch, um ihm gut zureden zu können! Dann klappts auch. Kenne um die 60 CM-Teller, die bis auf kleine Bedienfehler zuverlässig laufen! Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce:
-
Welche Geräte braucht man für cat 701 Lesegräte?
flimmerman antwortete auf Ciniwa's Thema in Technik
Hi Ciniwa, leider gibt es da keine billigeren Lösungen. Die CAT 699/700/701 kannst Du nur an den von Dir genannten Geräten und CP500 anschließen. Vorausgesetzt CP500 und CP650 beinhalten den Digital-Teil. Beide gibts auch in reiner Analogton Version. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: -
An welchen Maschinen habt ihr schon gearbeitet?
flimmerman antwortete auf moses's Thema in Allgemeines Board
Servus Manfred, zu meiner Entlastung. Habe auch mindestens an der Hälfte der Maschinen selbst vorgeführt. In der Firma(kleinere Kinokette) in der ich meist nebenher vorführte(fast 10Jahre in der selben Firma!) gab es so gut wie in jedem Saal ne andere Maschine. Und das bei knapp 20 Häusern kommt da schon was zusammen. Diese Centren stammten halt noch aus der Zeit, als man alles verbaute, was irgendwie wie ein Projektor aussah! Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: -
An welchen Maschinen habt ihr schon gearbeitet?
flimmerman antwortete auf moses's Thema in Allgemeines Board
Hallo Manfred, als kleine Anmerkung zur Wanderwurst. Kann bei dem ein oder anderen vielleicht auch daran liegen, das es auch Mitglieder im Forum gibt, die nicht nur der Riege der Vorführer angehören und somit schon allerlei Projektoren bis aufs letzte Teilchen in den Fingern hatte. Und es soll ja auch recht fanatische Sammler geben. Ich kenne Leute, die stecken wirklich jeden Pfennig in Projektoren. Warum auch nicht! Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: -
An welchen Maschinen habt ihr schon gearbeitet?
flimmerman antwortete auf moses's Thema in Allgemeines Board
Hi Leute, auch bei mir sind in den letzten 14 Jahren schon einige Maschinen zusammengekommen, mit denen ich zu tun hatte: Bauer: Aero Standart B 5/5A* B 8/8B* B 11 B 12 B 14/B 14studio selecton IIO standart*/studio* P5/P7/P8 Ernemann: VIIB VIII/VIIIB IX/X 12 15 Philips: FP 56 5/6 FP 20 FP 3* DP 70 Kinoton FP 20* FP 28studio FP 30 D FP 38 Cinemeccanica: V5 standart/Konsole V9 V12 Portacine Frieseke & Höpfner: FH 66 Prevost: ach schlag mich tot, wie diese Hobel hiessen Veronese portable TK 35* Siemens 2000 opt.* Denke, das müßten soweit alle gewesen sein. Gruß flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: -
Hallo Leute, ist ja interessant, mit den Zündproblemen. Seit wann habt ihr diesen Fehler schon, und welche Zündgeräte sind denn bei euch im Einsatz. Kenne das Problem inzwischen auch. Hab das erste mal vor einem Jahr damit zu tun gehabt. Auch 2000W Kolben von Osram, eingesetzt in neuen Cinemeccanica Projektoren mit CX21 und CX4000 Lampenhäusern. Lassen sich auch nach einigen Betriebsstunden im warmen Zustand nicht mehr zünden! Im kalten Zustand erst nach ein paar Zündversuchen. An der Kühlung kanns nicht liegen. Neuere CM-Lampenhäuser haben eine hervorragende Sockelkühlung und die Abluft wird mit 350m³/Std abgesaugt. Es kam schon der Verdacht auf, das dieses Problem durch die neuen von CM gebauten Zündgeräte liegt, da Osram die Kolben immer wieder zurückschickte, und meinte diese wären in Ordnung. Desswegen wäre es Interessant hier mal alles zu posten, was mit diesem Problem zu tun hat, wenn möglich mit genauen Angaben von Lampenhaus, Xenonblock, Zündgerät, Gleichrichter und Betriebsstunden der Lampen und welche Art von Abluft. Vielleicht liegt der Fehler ja doch bei Osram?! Wenn ja, kann man damit mal an Osram etwas direkter herantreten! Viele Grüße an alle flimmerman :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: