Zum Inhalt springen

Vogel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.322
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    18

Alle erstellten Inhalte von Vogel

  1. Vogel

    Kopien schrotten

    Ich hatte über Jahre immer wieder Probleme mit Laufstreifen (bis auf einen, den ich in der zweiten Woche meines Vorführerdaseins gefahren habe, war ichs nie selbst - außer dann beim Nachstellen des Fehlers mit alten Trailern). Es war so gut wie immer eine Kombination aus den Anlagen, die einen Fehler nicht verzeihen und einer gewissen Lernresistenz der (Aushilfs-)Vorführer. Ich bilde mir ein, alles immer gut und anschaulich erklärt zu haben, tw hab ich mir auch dann zur Kontrolle bestimmte Einzelheiten beim nächsten Dienst erklären und zeigen lassen. Wir hatten so zwei, drei neuralgische Punkte (alle Säle alte FP20 mit schlanker Säule): Großes Thema war der Auslauf hinter der Nachwickelrolle, hier mußte je nach Filmweg entweder die "8" gelegt werden (nächste Rolle vorne am Projektor) oder durfte nie niemals nicht (Rolle hinten, Film entschichtet sich am Gußteil, welches wohl den Anschluß zur optionalen Feuerschutztrommel bilden können sollte - hier habe ich auch "meine" Kopie geschossen - war ein Bond). Desweiteren gabs einen DTS-Leser an einer wegen suboptimaler Platzverhältnisse gekürzten FP, den man falsch einlegen konnte (hatte zwei von diesen schwarzen Rollen und brauchte diese auch). Hier hab ich ne ganze Nacht rumgemacht, bis ich ein identisches Fehlerbild zur schrottreifen Nagelneukopie (hat beim zweiten Durchlauf schon nicht mehr gefallen) erzeugt hatte....... Plakativstes Beispiel war wohl Findet Nemo. Wir hatten die eigentlich übertriebene Anzahl von drei Kopien im Haus - nach dem Knallerwochenende (mancher erinnern sich wohlmöglich daran - wir haben da quasi nur noch Nemo gespielt) waren alle drei beim Teufel. Andererseit kann man es nicht auf die Anlage oder deren Wartung schieben, wir haben auch Kopien tw sehr lange gespielt (zB Amelie), die ging (fast, bischen Staub und minimalste Blankseitenschrammen hste immer) so sauber raus wie sie reinkam. Nächstes Problem war - besonders eine bestimmte Kollegin - geschmissene Kopien - und das trotz verkürzter Federn am ST200 und dadurch entstehende knallharte Wickel. Da kam dann auch noch fehlende Planung hinzu, ein Vorführer sollte sich so koordinieren können, daß er im richtigen Kino zur richtigen Zeit den mittleren Teller freihat, um direkt vor Ort auflaufen lassen zu können - oder man merkt sich die Vorgehensweise, mittels installierter Rollen auf den oberen oder unteren Teller aufzuziehen. Gewisse Skills, die zwar nicht nötig sind, aber die Arbeit erleichtern, wurde zwar meinerseits kommuniziert, aber nicht angenommen (zB zwei kopien hintereinander auf den gleichen Ring/teller zu knallen, wenns so vom Spielplan her Sinn macht - dann ist der zweite auch schneller drauf!). Die, die wirklich was drauf hatten, haben das entweder leidenschaftlich oder nicht lange genug gemacht (einer der fit ist, kann früher oder später in einen deutlich höher bezahlten Job mit uU passenderen Arbeitszeiten wechseln). Ich habe 35mm geliebt, aber diesen Kampf gegen die Windmühlen hba ich zw schlecht vertragen. Hierin sehe ich auch den quasi einzigen Vorteil von Digital, ein einziger Fehler kann nicht so weitreichende (wochenlang, wenn Chef keinen Austausch bestellen will) nach sich ziehen, der Fehler kann sofort nach Entdeckung nachahltig behoben werden. Die Vorstellungen, die laufen sind 1a. Dafür kann auch mehr ausfallen, Server/Projektor sind nicht so zuverlässig wie eine gut gewartete 35er Anlage, eine Kopie im falschen Saal ist schnell heilbar - DCP im falschen Saal ist Vorstellungsausfall. Auch war eine fehlende Kopie ggü einem fehlendem DCP sehr auffällig (lag aber auch an den Strukturen, was der Spedi nicht "drauf" hatte hat gefehlt, woher die DCPs kommen ist ja manchmal erst klar wennse dann da sind, zusätzlich braucht man ja noch den Key, für jeden Saal, IMB/Servertausch etc). Ich kann beides, wenn ich die Wahl hätte, würde ich aber Schaltgeräusch und Schlaufenschlag dem Lüfterrauschen (was gleichmäßiger und gefühlt lauter und nerviger ist) jederzeit den Vorzug geben...... Abers is wies is.....
  2. Der linke ist Impuls scharf/unscharf (bei unscharf wird nur weitergeschaltet, ohne Funktionen auszulösen, zB um eine Vorstellung ohne Werbung zu fahren ohne alles umzustecken) Der rechte ist der Hauptschalter (schaltet die Matrix ab, aber wie schon erwähnt isse damit noch lange nicht spannungsfrei!).
  3. Ja, d'accord. An der Matrix wurde generell mehr "customizing" betrieben als an Harleys. Die Grundfunktion (schaltet eine Zeile runter) wurde aber - wie bei den Mopeds (dreh am Gashahn und du wirst schneller) - eher nicht angetastet. Also ausklingeln, was jedes Relais aktuell macht (am besten auch mal aufschreiben) und dann entsprechend den Wünschen verdrahten und beschriften. ICH würde den orginal vorgesehenen Funktionen/Belegungen nur eine untergeordnete Priorität zuordnen (außer es passt mir in den Kram), zumal die verwendeten Symbole nicht richtig aussagekräftig sind (wir reden von einer Hobbyanlage, da muß nix multilingual sein...). Zumal ja die 15x15 auch schon ein downsizing ist, ursprünglich waren mal 20x20 (da kann man dann mit Erweiterungsmodul nahezu alle Funktionen orginal belassen, es gibt dann auch schon sinnvoll vorverdrahtete Mehrfachbelegungen (Bildformate, schalten sowohl Revolver wie auch Kasch)). Aber Anpassungen sind quasi immer notwendig, Doku gabs nie..... JEDE ST450 ist eine Bastelkiste/Wundertüte!
  4. Wobei die Netzspannung auch über die Industriestecker kommt, ein Minimum an elektrischen Grundkenntnissen sollte schon dasein. Wenn ich den Gegenüber kenne, seine Erfahrungen und Möglichkeiten (meint auch Equipment) kenne, dann bin ich da auch uU entspannter, aber im öffentlichen Forum einem "Dahergelaufenem" (nicht böse gemeint) zu raten, unter Spannung zu messen, tu ich mir nich an......... Als "Gelernter" geht man natürlich anders ran und ist damit auch meist schneller, wenns den unbedarften Laien aber mal "beißt" (der Biss eines einzigen Außenleiters kann (bei TNC/TNS/TNC-S) einen Menschen töten), dann biste schlimmstenfalls am End noch schuld und mit im Boot.
  5. Ja, geht. Mach ich auch. Jedoch will/kann/darf ich das (aus meiner Sicht) keinem Forenten empfehlen, den (und auch dessen skills) ich nicht kenne. Lieber eine Warnung zuviel, als sich dann nachher Vorwürfe machen zu müssen, daß man ja quasi zu lebensgefährlichen (und das isses bei fehlenden Kenntnissen/ mangeldem Respekt definitiv) Aktionen ermutigt hat...... Wenn du dir den Schuh anziehst.....
  6. http://www.filmvorfu...-startet-nicht/
  7. Erweiterung scheint verbaut zu sein, da rechts neben dem Steckfeld die Buchsen erkennbar sind. Leider gibt es zwar einen Schaltplan zum Orginalzustand, allerdings hab ich noch keine einzige Matrix ohne Änderungen gesehen. Ich würde so vorgehen: Dialicht stecken, schalten (->zieht das Relais an? Relaisnummer entsprechen den Spalten, also erste Spalte Relais 1 etc) Verkabelung wenn möglich verfolgen (Kabelbinder zerschneiden, ausklingeln geht auch, dauert aber meist deutlich länger), endet dann an einem der Industriesteckverbinder Entsprechede Adern finden (es gibt idR eine Systematik, in der die Adern am Stecker belegt sind, bisher sind mir nur vollbelegte Stecker untergekommen) Adern im Tableau entsprechend auflegen Die Relais (KC4 von Kuhnke) bieten jeweils vier UM-Kontakte, hier auch auf richtigen Anschluß achten! Ist zwar zeitaufwändig, aber machbar. Im Gegensatz zum µ-Prozessorsteuerungen (SPS) dokumentiert sich die Anlage quasi selbst, da alle Verbindungen optisch erkennbar vorliegen und das Prinzip dahinter (VPS) einfach durchschaubar ist. PS: Zum Rumspielen, Ausklingeln etc bitte die 5 Sicherheitsregeln beachten, nie unter Spannung am Relaisgrab rumbasteln!! Dabei auch Fremdspannungen beachten (viele externe Geräte wie Projektor, Verdunkler etc arbeiten mit 230VAC Steuerspannung, also am Besten alles aus!). Zum Ausklingeln immer einseitig abklemmen, sonst haste fast von allem zu allem Durchgang......
  8. Vogel

    Million Ways

    Ja, wenn da ein Dolby dranhängt, dann muß man wohl damit leben.......
  9. Vogel

    Million Ways

    Ja, mit dem Dolby-Crap....... UT sind Glücksache, mal da, mal weg, mal zum richtigen und mal zum falschen Zeitpunkt. Keine Chance das zu beeinflussen, am besten gar keine OmU programmieren im Dolbysaal. Oder eben einen richtigen Kinoserver hinstellen.....
  10. Ich hab immer Schalter selektiert. Aus langen Jahren Betrieb waren so einige fragmentierte Einsteckeinheiten da, also großer Pool. Auf Langsam dann immer einen sehr leichtgängigen (mutmaßlich älteren) eingebaut und auf schnell einen eher knackigen. Man kann auch über die Biegung der Schaltfahne etwas Einfluß auf die notwendige Betätigungskraft nehmen. Aber der Weisheit letzter Schluß wäre (zumindest heute bei Verfügbarkeit) die Kieler Variante, mit Readkontakten und ohne Durchfädeln (Film kann von oben eingelegt werden).
  11. Die vollautomatischen Anlagen machen dann auch ihre Fehler automatisch. Gutes Beispiel Digitalkino...... läuft da immer alles glatt bzw wieviel Prozent der Fehler sind menschliches Versagen? Man bedenke: Wenn ma (zB) die Verbindung zum ICP abreist, dann startet halt die Vorstellung nicht, hat blaues Bild oder rote Blitze/Pixel, unschön und lästig, aber mehr auch nicht - ein Fehler im AKW dagegen wird (kann werden) ersthaft hässlich! Und warum baut man eigentlich Gefahren mit tausendjähriger Halbwertszeit in Gebäude ein, die nach 30-40 Jahren schlicht am Ende sind?
  12. Hmm, wenn du deine Lebensgeschichte illustrieren willst..... solltest du eigentlich beide Kisten kennen - oder wurdest du an/auf/unter einer FP gezeugt (also quasi ein Prolog-Pic)? FP6 ist ne alte Mühle, produziert in den 50er und 60er Jahren. Philips FP6 FP 60 gabs nie, schon garnicht von Philips. Ich kenne nur Kinoton FP50 (Konsolenprojektor basierend auf der FP30, Bauweise wie zB Vic5). Kinoton FP50 oder PK60 (nackter Projektorkopf für Konsolen) Kinoton PK60 oder FP30 (Standardprojektor) Kinoton FP30 All diese gabs in vielen Varianten, Ohne Endung, als A oder D oder E oder auch EC. Dann sind noch mehrere Austattungen wählbar gewesen, also ein Variantenreichtum wie beim Golf (aber nie solche Stückzahlen, daher viele Einzelstücke).
  13. Damit wäre dann der Fehler schon gefunden....
  14. Welche Version ROM-DOS und welche Laufwerke sind denn verbaut?
  15. Wird nicht die letzte sein....
  16. DCP-G kann man ja von Netz trennen und ins Regal packen, da kommt leider nix mehr weil pleite.
  17. Vogel

    Bauer Schlaufenbildner

    Bedienung ist gleich, weil sich die Nachwickelrolle andersrum dreht. Also kleiner Ring macht Schlaufe kleiner, großer macht größer.
  18. Auch bis zu 3 Receiver Arquiva 2B (DSat) Smartjog (Ymagis) Zusätzlich ein Server des Werbemittlers Trotzdem Festplatten als Standard Wenn jetzt immer noch was dazu kommt, Gofilex und Cinepost und was es sonst noch so alles geben wird, dann sollte man dem Wildwuchs einfach ein eigenes Rack gönnen (mit eigenem Strom- und Kältezähler, der - analog zur VPF - von einer VDF (Virtual Disc Fee) bezahlt wird). Ich bin ja ansich kein Freund von Monopolen, aber das was im Bereich Content-management grade abgeht is auch suboptimal. Das war mal soo einfach, Mi Nachmittag kommt der Spedi, alles was fehlt und nicht für Nachts oder Do angekündigt ist, muß reklamiert werden - Ende peng. Heute kommen quasi alle am Markt vertretenen Logistikdienstleister, zusätzlich Sat, zusätzlich so Spezis wie Cinelogistic. Rückversand dito.
  19. Vogel

    Mal was Lustiges....

    @Tommes Clip kann nicht von 1975 sein, ein Großteil der gezeigten Autos existierten da noch garnicht.
  20. Die Brücke von L auf 1 macht der Halt-Öffner! Oder doch zwischen 1&2? Von dunkel auf Dia geht nur, wenn der von Jens erwähnte Kippschalter tut.
  21. Matrix stellt einen potentialfreien Kontakt zur Verfügung, bei korrekter Verdrahtung und fehlerfreiem Gerät kommen die verschiedenen Spannungen sich nicht ins Gehege. Ein Automat kostet max €10, bau einen dazu und schon hat der Ruhstrat seinen eigenen Stromkreis. C ist zulässig, also kein Thema. Hat eine trägere Auslösecharakteristik und ist damit toleranter ggü Einschaltspitzen der relativ großen Induktivität des Ringkerns. Alternativ, aber teurer, ginge auch ein Softstartmodul. Dialicht nennt sich auch Halblicht, die Projektion ist schon deutlich zu sehen und der Saal ist noch hell genug, um sich gut zu orientieren, zB zwecks Klogang oder Einkauf.
  22. Mag mit jmd den Hintergrund erläutern, ich kapiere grade den Unterschied zwischen Matrix und diskret im Hinblick auf das Delay nicht.....?
  23. Vogel

    Serien im Kino

    Ja, auch Serien. Frag mich bitte nicht nicht mehr was das war, irgent eine neue Staffel, ersten 2 Folgen vor oder gleichzeitig mit TV-Premiere in D (also das ist eine konkrete Erinnerung, evtl war da auch schon mehr). Vertrieben vermutlich vom entsprechenden Sender, aber wie schon gesagt, ich führe es durch, Organisation/Buchung liegt in anderen Händen.
  24. Vogel

    Serien im Kino

    Das stimmt, solsnge wir über Kaufdiscs sprechen. Es gab auch schon spezielle Vorführscheiben, mit denen dann zeitgleich oder sogar vor TV begonnen werden durfte.
  25. Ein Kontakt führt die Steuerspannung (in deinem Fall wohl 230V) nach außen für einen nc-Halt, welcer dann an einem anderen Kontakt wieder eingespeist wird. Die anderen werden dann für Hell/Halb/Dunkel angetastet. Was wo ist, sollte sich ausklingeln lassen, bzw anhand der Verdrahtung ergeben. Anhand der Kabelreste eine Vermutung ins Blaue: L -----Taster (NC =HALT) ----- 1 1 ----- Taster (NO=HELL) ------3 1 ----- Taster (NO=DIA) ----- 4 1 ----- Taster (NO=DUNKEL) ----- 5 Evtl tauschen 3 und 5 die Plätze! Angaben ohne Gewehr, man beachte die fünf Sicherheitsregeln. Gutes Gelingen!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.