Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.173
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Beiträge erstellt von preston sturges

  1. vor 3 Minuten schrieb sir.tommes:

    Wer kann mir sagen, wer die Rechte an "Das Wunder von Manhattan (1994)" hat?

    Frag mal bei Frau Reifegerste (Filmverleih im Nordseepark) an ... www.filmverleih-im-nordseepark.de ... 

     

     

     

     

  2. vor 7 Minuten schrieb Gierlinger:

     

    ....und man sieht aktuell leider auch immer öfter, daß die Toleranz der sogenannten "Toleranten" gegen Andersdenkende gegen Null geht.

     

    Ein guter Satz um diesen Thread mal 24 Stunden zu schließen ... entspannt Euch! 

  3. Ab Donnerstag 20. Juli 2023

    Schauburg - Cinerama, Karlsruhe

     

    OPPENHEIMER

    USA 2023

    Regie: Christopher Nolan

    Buch: Christopher Nolan

    Kamera: Hoyte van Hoytema

    Musik: Ludwig Göransson

    Schnitt: Jennifer Lame

    mit: Cillian Murphy, Emily Blunt, Matt Demon, Robert Downey Jr., Rami Malek u.a.

     

    70mm Filmbandprojektion - 2.20 : 1 - dts-Sound

    alternierend in deutscher Sprachfassung und englischer Originalfassung, auch in OmdU

     

    Vorverkauf hat begonnen ... Tickets HIER - Forummitglieder wählen bitte "ermäßigt"

     

    230619_OPPENHEIMER_VVK_1920x1080_70mm.jp


     

    • Like 2
    • Thumsbup 1
  4. Kommenden Sonntag 25. Juni 2023 - 15 Uhr

    Schauburg-Cinerama Karlsruhe

     

    in unserer Reihe "Traumfabrik #24 - STEVEN SPIELBERG – Amerikanischer Filmemacher
    Blockbuster, Filmkunst, Geschichte(n), (Alp-)Träume, Mitgefühl  und Engagement"

     

    Schindlers Liste

    USA 1993

    Regie: Steven Spielberg

    Drehbuch: Steven Zaillian

    Musik: John Williams

    Kamera: Janusz Kamiński

    mit Liam Neeson, Ben Kingsley, Ralph Fiennes

    7 OSCARS

     

    35mm Filmbandprojektion - deutsche Sprachfassung - 1.85 : 1 

     

    Der Munitionsfabrikant Oskar Schindler wird in Nazi-Deutschland mit den Schrecken des Holocaust konfrontiert und beschließt, möglichst viele Menschen zu retten. In Spielbergs Inszenierung wurde die Tatsachengeschichte eines Überlebenskampfs inmitten von Staatsterror zu einem der wirkungsvollsten Filme gegen Holocaust-Leugner, Alt- und Neo-Nazis.

     

    Mit Einführung von Wolfgang Petroll und Möglichkeit zur Teilnahme an snschließenden Filmgespräch.

     

    Tickets HIER ... die kompletten Einnahmen der Vorführung gehen an Spielbergs USC Shoah Stiftung.

     

     

    • Like 1
  5. Aufgrund großer Nachfrage Wiederholung am ...

     

    Matinee am Sonntag, 25. Juni 2023 - 12.45 Uhr

    Schauburg-Cinerama, Karlsruhe

     

    DAS MÄDCHEN MIT DEM PERLENOHRRING

    (Girl with a Pearl Earring)

    USA, UK 2003

    Regie: Peter Webber

    Drehbuch: Oivia Hetreed

    Muik: Alexandre Desplat

    Kamera: Eduardo Serra

    mit Colin Firth, Scarlett Johansson, Tom Wilkinson

    Deutsche Sprachfassung - 101 Minuten

    35mm Filmprojektion - Dolby SRD - 1 : 2,39

     

    "Der ohne jegliche Zugeständnisse an Zeitgeschmack und Publikumserwartungen realisierte Film setzt den Stil der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts virtuos und spannungsreich in ein modernes Medium um. Eine Hommage auf die Kunst und zugleich eine ungemein sensible Studie des niederländischen Städtchens Delft.“ (Filmdienst)

     

     

     

    Im Vorprogramm:

    SKY OVER HOLLAND

    Niederlande 1967

    Regie: John Fernhout

    Kamera: Robert Gaffney (MCS-70)

    70mm Filmprojektion - 6-Kanal-Magnetton

     

    Sky Over Holland gewann 1967 in Cannes die Goldene Palme als Bester Kurzfilm und erhielt den Prix de la Commission Supérieure Technique. Er wurde zudem 1968 für einen Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm nominiert.

  6. Am 14.6.2023 um 14:51 schrieb carstenk:

    Mittlerweile habe ich weitere Angebote für die Sachverständigenprüfung unserer Notbeleuchtungsanlage vorliegen. Faktisch sind TÜV und DEKRA noch die preiswertesten, das teuerste Angebot eines örtlichen Anbieters liegt bei über 1600€ netto.

     

    Wir haben drei Säle, diverse Sozialräume, Büros, Foyers, Keller- und Archivräume, die alle in die Sicherheitsbeleuchtungsanlage intregriert sind. Wir haben deutlich weniger als 1600,00 Euro netto für die Sachverständigen Prüfung vot wenigen Wochen erst bezahlt.

  7. Donnerstag, 8. Juni 2023 ... Fronleichnam

    Matinée um 13 Uhr

    Schauburg Cinerama, Karlsruhe

     

    2OO1: A SPACE ODYSSEY

    (2OO1: Odyssee im Weltraum)

    USA 1968
    Regie: Stanley Kubrick
    Darsteller: Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester, Leonard Rossiter.
    Buch: Arthur C. Clarke, Stanley Kubrick

    Kamera: Geoffrey Unsworth

    Spezialeffekte: Stanley Kubrick, Douglas Trumbull

    Musik: Richard Strauss, Györgi Ligeti, Joh. Strauß
    149 Minuten
    ab 12 Jahren
    neue 70mm Filmkopie 

    englische Original-Sprachfassung in 70mm Projektion

    inkl. exklusivem Programmheft

     

    Tickets HIER

    Forumsmitglieder wählen "ermäßigt"

     

    2001-fron.jpg

  8. Matinee am Sonntag, 11. Juni 2023 - 12.45 Uhr

    Schauburg-Cinerama, Karlsruhe

     

    DAS MÄDCHEN MIT DEM PERLENOHRRING

    (Girl with a Pearl Earring)

    USA, UK 2003

    Regie: Peter Webber

    Drehbuch: Oivia Hetreed

    Muik: Alexandre Desplat

    Kamera: Eduardo Serra

    mit Colin Firth, Scarlett Johansson, Tom Wilkinson

    Deutsche Sprachfassung - 101 Minuten

    35mm Filmprojektion - Dolby SRD - 1 : 2,39

     

    "Der ohne jegliche Zugeständnisse an Zeitgeschmack und Publikumserwartungen realisierte Film setzt den Stil der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts virtuos und spannungsreich in ein modernes Medium um. Eine Hommage auf die Kunst und zugleich eine ungemein sensible Studie des niederländischen Städtchens Delft.“ (Filmdienst)

     

     

     

    Im Vorprogramm:

    SKY OVER HOLLAND

    Niederlande 1967

    Regie: John Fernhout

    Kamera: Robert Gaffney (MCS-70)

    70mm Filmprojektion - 6-Kanal-Magnetton

     

    Sky Over Holland gewann 1967 in Cannes die Goldene Palme als Bester Kurzfilm und erhielt den Prix de la Commission Supérieure Technique. Er wurde zudem 1968 für einen Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm nominiert.

     

     

    Tickets HIER ... Forumsmitglieder wählen "ermäßigt"

  9. vor 10 Stunden schrieb Fabian:

    Also zumindest das scheint aktuell nicht zu funktionieren. Habe vor paar Tagen via "melden" darum ersucht, meine aktuelle Anzeige gelöscht zu bekommen; leider bisher ohne Reaktion. 

     

     

    Zur Info ... das hier ist ein privates und kostenloses Forum. Es wird keine Gebühr oder ähnliches für Anzeigen hier erhoben. Administrator und Moderatoren üben ihre Funktionen hier ehrenamtlich aus.

     

    Du hast nicht vor ein "paar Tagen" ersucht, Deine Anzeige zu löschen, sondern vorgestern abend am Montag um 19:53 Uhr, also vor ca. 1 1/2 Tagen. Die Anzeige ist seit heute morgen gelöscht. Manchmal geht es nicht schneller, ich hoffe, Du hast Verständnis.

    • Like 2
    • Thumsbup 1
  10. Bis Ende Juni 2023, also bis Ende des kommenden Monats, müssen ja die Schlussabrechnungen der November Hilfen, Dezember Hilfen, und der Corona Überbrückungshilfen eingereicht werden. Ist ja doch eine Menge Arbeit mussten wir feststellen. Besonders die Prüfung der Rechnungen auf Fälligkeiten. 

     

    Wie sieht es bei euch aus, schafft das jeder bis zum Termin? Hat schon jemand eingereicht und einen Schluss-Bescheid bekommen?

  11. Am 30.4.2023 um 23:21 schrieb Lichtspieler:

     

    Wieviele Jahre ist es her, daß in Deutschland mit einem gemalten Filmplakat geworben wurde ?

    Gemaltes Eingangsbanner machen wir immer noch … obwohl heute auch digital mit Groß Rollen-Tintenstrahldrucker möglich sieht das handgemalte einfach stimmiger aus …

     

    IMG_1815.jpeg

    • Like 4
  12. vor 12 Minuten schrieb was solls:

    Hatte jemand von euch schon den Film The Whale im Programm von Plaion Pictures ( früher Koch film) ?

    Also wirklich Interesse an einem Kinoeinsatz legen die nicht an den Tag, wollte eigentlich dieses WE schon einsetzen aber da kam keine Antwort auf meine mail. Zuvor hatte ich ja angerufen, ich solle bitte eine mail schreiben hab ich ja gemacht...

    Vorhin wieder angerufen ja die mail kam an und wurde an den zuständigen weitergeleitet, vielleicht wirds ja noch was bis Weihnachten kommt.... Halleluja😆

     

    Die sind alle auf dem Kino-Kongress in Baden-Baden. Da kann es schon mal länger dauern, bis Antwort kommt.

  13. Noch knappe vier Wochen bis zum 5. Technicolor Filmfestival im Schauburg-Cinerama Karlsruhe vom 26. - 29. Mai 2023 (Pfingsten)

     

    Hier in loser Folge einige Highlights des diesjährigen Festivals:

     

    Abschlussfilm des Festivals - Pfingstmontag 29. Mai um 19:30 Uhr

     

    WAS GIBT'S NEUES, PUSSY?

    Originaltitel: What's New Pussycat? / Quoi De Neuf, Pussycat? / USA/F 1965

    Aufgenommen in 35mm (1:1.66)

    Präsentiert in 35mm (1:1.66) / Mono Lichtton

    Deutsche Fassung / 108 Minuten / Technicolor

    Welturaufführung: 22.06.1965

    Deutsche Erstaufführung: 08.10.1965

    Produktion: Charles K. Feldman, Warren Beatty, Robert Benjamin, John Dark, Arthur Krim, John C. Sepridge, Richard Sylbert

    Regie: Clive Donner

    Buch: Woody Allen

    Kamera: Jean Badal

    Musik: Burt Bacharach

    Schnitt: Fergus McDonell

    Darsteller: Peter O'Toole (Michael James), Peter Sellers (Dr. Fritz Fassbender), Romy Schneider (Carole Werner), Paula Prentiss (Liz), Woody Allen (Viktor Schakapopulis)

     

    Aus einer zeitgenössischen Besprechung von Andrew Sarris (5.8.1965 - the village voice)

     

    "Ich habe "Pussycat" jetzt viermal gesehen, und jedes Mal entdecke ich neue Nuancen in der Regie, im Drehbuch, im Spiel und vor allem in der Musik. Dies ist ein Film, der nicht das ist, was er auf den ersten Blick zu sein scheint. Man hat ihn als geschmacklos kritisiert, und doch habe ich noch nie eine geschmackvollere Sexkomödie gesehen.

     

    Zum einen hat Allen ein ganzes Drehbuch über Sex geschrieben, ohne auch nur ein einziges Mal einen Homosexuellen zu ködern, und das ist in der heutigen Zeit, in der Homosexuelle mehr denn je als komisch gelten, eine große Leistung. Der Film wurde als "campy" bezeichnet, und doch habe ich noch nie eine so überzeugende Komödienregie gesehen. Clive Donner hatte das Glück, ein Drehbuch von Frederic Raphael für "Nichts als das Beste" und Allens Drehbuch für "Pussycat" zu haben, aber in beiden Fällen muss man Donner zugute halten, dass er die schwindelerregenden Slapstick-Situationen durch die Art von formaler Kontemplation mildert, die wir mit Chaplin, Keaton und Renoir verbinden. Donners Einsatz von Großaufnahmen zum Beispiel scheint viele Kritiker verärgert zu haben. Judith Crist war besonders empört über die Sequenz, in der O'Toole und Sellers in einer intimen Zweieraufnahme einen Striptease genießen, nachdem sie zugestimmt hatte, dass der Striptease nicht erotisch ist. Ich glaube, was Miss Crist und andere beleidigt, ist, dass Allens Figuren artikulieren, was andere Filmfiguren schon immer gedacht haben. Dies ist die Quelle der Stilisierung in "Pussycat". Die Figuren weigern sich, ihr Begehren zu verbergen, sondern bestehen darauf, es als eine Form der Gruppentherapie auszuspielen. Die Welt von "Pussycat" ist ein zeitgenössisches Irrenhaus, in dem der Wärter (Sellers) noch verrückter ist als die Insassen."

     

    Nun denn ... hier schon mal ein Vorgeschmack der äußerst farbigen Titelsequenz, die Richard Williams für "Pussycat" gestaltet hat, Musik Burt Bacharach und gesungen von Tom "the Tiger" Jones.

     

    Das komplette Festivalprogramm hier: https://www.in70mm.com/news/2023/technicolor/index.htm

     

     

  14. Noch knappe vier Wochen bis zum 5. Technicolor Filmfestival im Schauburg-Cinerama Karlsruhe vom 26. - 29. Mai 2023 (Pfingsten)

     

    Hier in loser Folge einige Highlights des diesjährigen Festivals:

     

    Abschlussfilm des Festivals - Pfingstmontag 29. Mai um 19:30 Uhr

     

    WAS GIBT'S NEUES, PUSSY?

    Originaltitel: What's New Pussycat? / Quoi De Neuf, Pussycat? / USA/F 1965

    Aufgenommen in 35mm (1:1.66)

    Präsentiert in 35mm (1:1.66) / Mono Lichtton

    Deutsche Fassung / 108 Minuten / Technicolor

    Welturaufführung: 22.06.1965

    Deutsche Erstaufführung: 08.10.1965

    Produktion: Charles K. Feldman, Warren Beatty, Robert Benjamin, John Dark, Arthur Krim, John C. Sepridge, Richard Sylbert

    Regie: Clive Donner

    Buch: Woody Allen

    Kamera: Jean Badal

    Musik: Burt Bacharach

    Schnitt: Fergus McDonell

    Darsteller: Peter O'Toole (Michael James), Peter Sellers (Dr. Fritz Fassbender), Romy Schneider (Carole Werner), Paula Prentiss (Liz), Woody Allen (Viktor Schakapopulis)

     

    Aus einer zeitgenössischen Besprechung von Andrew Sarris (5.8.1965 - the village voice)

     

    "Ich habe "Pussycat" jetzt viermal gesehen, und jedes Mal entdecke ich neue Nuancen in der Regie, im Drehbuch, im Spiel und vor allem in der Musik. Dies ist ein Film, der nicht das ist, was er auf den ersten Blick zu sein scheint. Man hat ihn als geschmacklos kritisiert, und doch habe ich noch nie eine geschmackvollere Sexkomödie gesehen.

     

    Zum einen hat Allen ein ganzes Drehbuch über Sex geschrieben, ohne auch nur ein einziges Mal einen Homosexuellen zu ködern, und das ist in der heutigen Zeit, in der Homosexuelle mehr denn je als komisch gelten, eine große Leistung. Der Film wurde als "campy" bezeichnet, und doch habe ich noch nie eine so überzeugende Komödienregie gesehen. Clive Donner hatte das Glück, ein Drehbuch von Frederic Raphael für "Nichts als das Beste" und Allens Drehbuch für "Pussycat" zu haben, aber in beiden Fällen muss man Donner zugute halten, dass er die schwindelerregenden Slapstick-Situationen durch die Art von formaler Kontemplation mildert, die wir mit Chaplin, Keaton und Renoir verbinden. Donners Einsatz von Großaufnahmen zum Beispiel scheint viele Kritiker verärgert zu haben. Judith Crist war besonders empört über die Sequenz, in der O'Toole und Sellers in einer intimen Zweieraufnahme einen Striptease genießen, nachdem sie zugestimmt hatte, dass der Striptease nicht erotisch ist. Ich glaube, was Miss Crist und andere beleidigt, ist, dass Allens Figuren artikulieren, was andere Filmfiguren schon immer gedacht haben. Dies ist die Quelle der Stilisierung in "Pussycat". Die Figuren weigern sich, ihr Begehren zu verbergen, sondern bestehen darauf, es als eine Form der Gruppentherapie auszuspielen. Die Welt von "Pussycat" ist ein zeitgenössisches Irrenhaus, in dem der Wärter (Sellers) noch verrückter ist als die Insassen."

     

    Nun denn ... hier schon mal ein Vorgeschmack der äußerst farbigen Titelsequenz, die Richard Williams für "Pussycat" gestaltet hat, Musik Burt Bacharach und gesungen von Tom "the Tiger" Jones.

     

    Das komplette Festivalprogramm hier: https://www.in70mm.com/news/2023/technicolor/index.htm

     

     

  15. Am 26.4.2023 um 14:02 schrieb Grinder:

    Mal eine Frage zu TODESMELODIE:

    Entspricht eure Kopie der alten Kinofassung, d.h. inkl. der Rückblenden?

     

     

    Kann ich Dir aktuell nicht verbindlich sagen ... die Kopie ist aber seit einigen Tagen bereits im Haus ... wir prüfen das und geben hier wieder Bescheid.

  16. vor 4 Minuten schrieb albertk:

    Die meisten Filme sind wohl in deutsch, CINDERFELLA ("ASCHENBLÖDEL") englisch; aber ist mit TOD IN VENEDIG?

    Der Film ist eine italienisch-französische Koproduktion mit internationaler Besetzung. Da dürfte die in Karlsruhe angekündigte Originalfassung vermutlich in englisch sein?

     

    Richtig ... alles deutsche Sprachfassungen außer CINDERFELLA (englisch) und TOD IN VENEDIG (englisch).

     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.