Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.198
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    155

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. natürlich ... verstehe ... bei solch brisanten themen ist Deine wahl der verwendung eines "geheimcodes" verständlich, wenn nicht zwingend ... "geheimcodes" hatten wir in der "untertertia" (so hieß damals die 8.klasse auf dem von mir besuchten gymnasium) auch immer genutzt ... machte heidenspaß ... später überwogen dann die interessen für M&M's (unser geheimcode für "Mopeds & Mädchen") ... freu Dich schon drauf! :-)
  2. cool...finde ich klasse, dass Du extra von so weit anreist und die 158 seiten starken DCI-specs bei uns prüfst. Das ist korrekt und absolut notwendig - @cinerama's "DCI-TÜV" sozusagen...großes Lob - ein nettes sinnfreies hobby hast Du da!! Welchen film hast Du denn gesehen? Hast Du farbstiche gefunden? Welchen luminazmeter hast Du genutzt? Hast Du Dir auch die bremsbeläge des DCP angeschaut? Und wie hat Dir unsere neue blumendeko im foyer des kinos gefallen? Wir waren uns nicht sicher, ob blumen evtl. das publikum beim schwierigen technikvergleich stören könnte, aber die gelben rosen passen doch gut zum blau der foyerdecken...wäre nett, wenn Du uns Deine fachmeinung mitteilst. Feedback (das ist englisch und bedeutet "rückmeldung") also immer willkommen .... gerne auch wieder in form eines netten leserbriefes ( http://www.in70mm.com/news/in_progress/kudos.html - "kitchen-englisch" ist da wirklich kein problem :-)) Was sind übrigens "höchste Normempfehlungen der DCI"? Gibt es auch "niedrigste Normempfehlungen"...oder "schmackhafteste normempfehlung"...oder "längste normempfehlung" oder "kälteste normempfehlung"??? Und was ist denn überhaupt eine "normempfehlung"?? entweder "norm" oder "empfehlung"...beides zu einem wort kombiniert - ist das nicht absoluter blödsinn?? @cinerama, danke für die viele lebenszeit, die Du uns widmest...wissen wir zu schätzen, ist wie ein ritterschlag...wäre aber nett, wenn Du Dir meinen "gesetz-ratschlag" bzgl. wortwahl zu herzen nimmst ...
  3. @cinerama --- höchstpräzise frage - substandard-textbaustein-antwort ... das hilft dem fragesteller weiter :-)
  4. tja ... thema/antwort verfehlt ... ungenügend - setzen! ... 100x schreiben: "Ich muss vorher die frage aufmerksam lesen!" ... @toki3001 fragte ausdrücklich nach einer möglichst guten digitalen projektion ... Deine antwort hilft ihm da (erwartungsgemäß) überhaupt nicht weiter ... eine gute digitale projektion habe ich im CINEDOM in köln gesehen (nicht weit von bonn weg) und auch bei uns (karlsruhe, ca. 300km von bonn entfernt) ist das digitale bild auf der höhe des derzeitigen standes. also ... herzlich willkommen ...
  5. das ist sicher ein datenbankfehler ... da steht auch der Turmpalast als digitale projektion drin ... m.W. nach hat keines der drei "Cinestar"-häuser digitale projektion ... nur BERGER, aber dort hat m.W. die umrüstung auf jpeg2000 noch nicht stattgefunden, daher auch dort HP 5 in "35mm classical projection" ...
  6. wer den vergleich sucht dem kann während des festivals geholfen werden ... z.B.: am Freitag 5.10. zeigen wir in der spätvorstellung und am Samstag 7.10. um 15.00 uhr RIO BRAVO in "2K digital cinema" ... mein lieblings-western, damit macht das vergleichen doppelt spaß --- obwohl manche hier ja sogar der DVD schon referenzqualitäten zusprechen :-)
  7. Schöne maschine ... hatte ich viele jahre im einsatz als wanderspieler auf den nord-lofoten. damals den kessel umgebaut, damit er auch klippfisch verbrennt ... schöne zeit, allerdings stank mann und maschine auf 1km gegen den wind und die vorstellungen waren sehr schlecht besucht. erst als ich dann die B8-KAKW (Kleines-Atom-Kraft-Werk) bekam lief der laden wieder und die karriere als welt-entertainer begann ... rest ist geschichte ...
  8. heute HP 5 "day-and-date" start mit ca. 23.000 kopien (analog+digital zusammen) und 91 IMAX 70mm-kopien ... rekord-zahl an startkopien weltweit ... wetten für deutschland + USA startzahlen werden noch angenommen ...
  9. ja, da wurde einiges investiert ... ging durch die ganze kinotechnische fachpresse. CP650 und 5x dbx 4600, 24 x corwn amps, 16 x JBL subwoofer, 42 JBL surrounds und 5 frontkanal JBL spezialanfertigungen (4-weg) gemanagt über Harmans HIQ-net protocol via PC. bildwand jetzt 18,2 x 7,6 meter, (wieder) THX-zertifiziert - von der alten tonanlage ist jetzt nur noch CP200 und MPU-1 verhanden, falls 70mm gespielt werden soll ... find' ich klasse, muss mal wieder LOTTO spielen :-)
  10. discs heute mittag angekommen ... KDM noch nicht ...
  11. mr. cinerama - Du hast in diesem thread begonnen mit zahlen zu jonglieren und dabei wirre vergleiche zwischen repertoire-vorstellungen in KA und bad soden und berlinale-festival-screenings gezogen ... also ... an die eigene nase fassen ... "potentieller konkurrent" - das ist Deine denke, die Du bitte nicht auf andere übertragen solltest ... ... ich freue mich über jeden, der ordentlich dieses format wieder erwecken will und wir helfen immer gerne ...
  12. In erfüllung unseres programms ... update ... ...as time goes by ... bilder von filmpalästen aus vergangener zeit ... heute der FÜRSTENHOF - Münster ... enjoy & einen schönen sonntag noch ... www.kinomuseum.com (PS: fast 22.000 seitenaufrufe ... :-))
  13. Wer ist wir? Und was für ein Quatsch, eine hochsubventionierte und extrem beworbene Berlinale-Vorführung mit einer normalen Repertoire-Vorführung in einem Provinz-Kino zu vergleichen. mr. brillo ... das berliner besucherergebniss ist schlichtweg schlecht ... nur 1074 besucher für eine 3,4 millionen einwohner zählende stadt ergibt eine schwache quote ... nur jeder 3166te berliner ist also in die vorführung gegangen ... die PLAYTIME vorführung in restauriertem 70mm in cannes hatte 2316 besucher. Cannes hat 68.800 einwohner ... jeder 30te einwohner von cannes war in playtime ... tja .... die jungs in cannes haben's drauf! selbst bei unserer letzten "2001" 70mm vorführung kam jeder 932te karlsruher ... auch die bad sodener DIE HARD vorstellungen wurden von jedem 1466ten einwohner des taunusstädtchens besucht ... tja berlin ... schlusslicht ... reichlich schlaffes publikum da oben ... kann natürlich auch an der werbung oder am marketing gelegen haben :-) :-)
  14. überraschenderweise? ... doch nicht wirklich! spielberg & lucas sind beide recht kluge und smarte profis, die wissen, welchen rohdiamanten sie mit "indiana jones" besitzen und die - wie meisterschleifer Gabi Tolkowsky - einige jahre überlegt haben, wie denn der 4. schliff dieses diamanten aussehen soll und sogar einen drehbeginn verschoben haben, weil ihnen das drehbuch noch nicht 100% zusagte. Und so wie sie sich in allen schlüssel-funktionen gediente mitstreiter aus den ersten filmen geholt haben (producer, drehbuch, cutter, musik) so sollte auch das bild-konzept nicht aus der reihe der vorgänger fallen, sondern von gleichbleibender photograpischer aussage und format sein - das war und ist teil des konzeptes der "Indiana Jones" reihe "35mm panavision". PS und stark OFF-Topic: Gabi Tolkowsky schliff 1988/1989 den legendären CENTENARY diamanten (274 ct) - über ein jahr verbrachte er ausschließlich mit überlegungen und berechnungen, wie und in welcher form der rohdiamant geschliffen werden konnte ...
  15. das ist doch kein streit ... wir halten lediglich die alte hollywood tradition des disputes in dem auch schon mal eine "torte fliegt" und man sich "ins auge pickt" hoch ...
  16. cool...das ist wirklich klasse, der film ist auch sehr selten zu sehen. Meinst Du evtl. die berlinale vorführung, über dessen etwas "unperfekte" vorbereitung der festivalvorfüher schreibt: "Und fast wäre die Vorführung des Abschlußfilms der 'Berlinale' zum Pannenfall geworden. Die 70mm-Kopie 'Porgy und Bess' stand auf dem Programm. Die Kopie wurde auf gußeisernen antiken Spulen angeliefert. Bei 70mm ist nicht nur der Film doppelt so breit, sondern auch jeder einzelne 20-Minuten-Akt nimmt es an Umfang und Gewicht problemlos mit einer 1800m-Spule (60min) 35mm-Films auf. Alles war perfekt vorbereitet. In der Nacht zuvor hatte man bereits zwei Akte probeweise laufen lassen. Gegen den starken Rotstich der schon sehr gealterten Kopie waren Glasfilter vor die Projektoren geklebt. "Als ich nun den vierten Akt einlegen wollte, paßte die Spule nicht auf den Projektor. Man hatte zwei Jahre zuvor den Abtaster für das digitale SDDS-System montiert. Dabei hatte man diesen so angebracht, dass die größte im 'Zoo Palast' verfügbare Spule gerade eben noch auf die Maschine paßte - niemand hatte mit den antiken 'Monsterspulen' von Metro Goldwyn Mayer gerechnet. Mir blieben 15 Minuten um 800m Film zweimal mit einem Handumroller auf eine kleinere Spule umzurollen und den Film über 20 Rollen im Projektor einzulegen. 10 Sekunden vor der Überblendung hatte ich es schweißüberstömt gerade noch geschafft." aus: http://kinokompendium.de/servicereportvorfuehrer.htm "lebbe geht weiter ..."
  17. ja, ja ... wir kennen ja alle Dein "problem", daher :lol: :lol: ... ärgerlich ist nur, dass Du hier mitlesern, die eventuell in dem bereich auch in die hände spucken und etwas tun wollen, mit solchem geschwätz den mut nimmst ...
  18. also hörensagen ... weitergeplappert ... so verhält sich (leider) fast die ganze branche ...
  19. na ... haben wir wieder im kaffeesatz gelesen :-)
  20. das ist bedauerlich wenig ... leider aber realität heutzutage im repertoire bereich (auch wenn er im 70mm format daherkommt) .... diese lobenswerte anstrengung und die viele zeit die hineingesteckt wurde, hätte sicherlich mehr besucher verdient ... immerhin (und das ist das wichtigste!) waren 15 besucher begeistert und der halbseitige pressebericht in der lokalen zeitung hat durch diese veranstaltung auf das kino aufmerksam gemacht - auch das ist positiv und steigert das image des hauses ...
  21. hmmmm mr. brillo - habe Ihren geschmack genau so eingeschätzt ... ich hätte da evtl. einen dozenten, der vorher eine einführung in die "filmhistorische besondere bedeutung der hafennutte für den large-format bibelfilm der späten 50er jahre" halten könnte. übrigens Fassbinder würdigte diese thematik bereits vor vielen jahren in seinem film "warnung vor einer heiligen hafennutte" und auch Robert van Ackeren scheute sich nicht etwas später in "Belcanto oder Darf eine Hafennutte schluchzen" dieses heiße eisen anzupacken ... Es wiederholt sich alles ...
  22. Hardcore gab es glaube ich nie auf 70mm - das wäre wahrscheinlich zu scharf gewesen! :wink: ich muss Dich enttäuschen ... Technicolor london fetigte für einen deutschen verleiher eine 70mm "blow-up" kopir eines hardcore streifens ... bildqualität war bescheiden, tonqualität hervorragend ... war allerdings ein einmaliger auftrag, kopie ging nicht in die auswertung ... weiterhin gab es einen 3-D hardcore in 35mm "over/under" verfahren (sehr sinnige und treffende bezeichnung für einen hardcore film) ... auf wunsch kann bei dringendem interesse (selbstverständlich rein technisches, filmhistorisches und/oder soziologisches interesse) ein "spezial-night-sceening" ausserhalb des festivals zu nächtlicher stunde möglich - (streng ab 18 jahren, ausweispflicht)
  23. Du meinst sicher 8-perf. und IMAX 15 perf. ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.