Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.167
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    152

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. .... in erfüllung unserer ankündigung ... wir schreiben das jahr 1975...filme wie FRANKENSTEIN JUNIOR, DIE DREI TAGE DES CONDOR, ROCKY HORROR PICTURE SHOW spielen in den kinos, ERDBEBEN in 70mm und Sensurround tourt durch deutschland ... ... wir sind in süd-deutschland, genauer gesagt in oberschwaben, noch genauer in Ravensburg, im "Theater am Frauentor" ... Der übersender der bilder schreibt dazu ... "Auch in der Provinz nördlich des Bodensees spielte man 70mm, sodass Freunde dieses Formates nicht erst nach München , Karlsruhe oder Stuttgart fahren mussten. Dieses Kino hat eine gewisse Be- deutung, weil es die Heimat des legendären Herrn Burth, des Erfinders des Filmprojektionstellers, war." Normalformat CinemaScope 70mm Näheres zu Willi Burth findet man hier im "Willi Burth Museum", das ihm zu ehren im Kinozentrum Burg in Ravensburg eingerichtet worden ist. Willi Burth erhielt für seine erfindung den OSCAR, das Bundesverdienstkreuz und eine Goldene Leinwand. Er verstarb 2001 im alter von 97 jahren ... http://www.cineparc.de/museum/willi_bur...ameset.htm Weiter geht unsere reise nach münchen...ins alte MATHÄSER kino, zu dem der photograph und übersender des bildes schreibt: "Das Bild vom Mathäser-Palast stammt aus dem Jahre 1983. Zu diesem Zeitpunkt war das Theater aus wirtschaftlichen Gründen bereits in mehrere einzelne Abspielstätten unterteilt worden. Leider habe ich kein Photomaterial dieses Theaters aus den 60er Jahren. Das ist deshalb schade, weil dort die Ouverturen von 70mm-Filme auf besondere Weise zelebriert wurden: Mit Beginn der Introduktion -die Saalbeleuchtung war bereits weitgehend abgedunkelt- öffnete sich der Hauptvorhang langsam vor einem ultraviolett angeleuchteten weißen Vorhang, ein emotional sehr ansprechender Effekt. Am Ende der musikalischen Einleitung verlöschte die Schwarzlichtbeleuchtung und dieser zweite Vorhang öffnete sich dann ebenfalls langsam für den beginnenden Film. Etwas derartig Beeindruckendes habe ich wo- anders niemals wieder gesehen. Es ist überhaupt bedauerlich, dass mir kein weiteres Bildmaterial aus Münchner Kinos zur Verfügung steht. Ich fing erst später -wie ich Ihnen schon früher mitteilte- mit meinen Photoreisen durch Deutschland an. Deshalb versuche ich hier einmal verbal (s.o.), meine Eindrücke zusammenzufassen. Vielleicht können andere 70mm-Freunde mit Bild- material aushelfen. 1. Royal-Palast am Goethe-Platz: Ein klassisches Haus, dort erlebte ich "Doktor Schiwago", "Lawrence von Arabien" und "My Fair Lady". In den ersten Jahren (bis ca. 1960) wurde dort Werbung nicht auf die eigentliche stark gewölbte Bildwand projiziert, sondern auf einen einige Meter davor befindlichen Wolkenstore. der zu diesem Zwecke auf ein spezielles Podest herabgelassen wurde. Im unteren Teil dieses Stores befand sich eine schwarz gerahmte weiße kreisförmige Fläche (siehe Philips Kinotechnik Heft 27/ 1958, a.a.O. S. 138). 2. City-Palast: Zu Beginn ein klassisches 3-Streifen-Cinerama-Theater, dort erlebte ich 1962 echtes Cinerama mit all seinen Mängeln und Vorzügen . Etwa ab 1964 wurden 70mm-Filme mit "Cinerama ohne störende Nähte" beworben. Ich habe eine solche Vorführung dort erlebt. Original-3-Streifen-Cinerama war eindeutig ansprechender, weil breiter und entsprechend noch stärker gewölbt. Die richtige Ant- wort auf das 3-Streifen-Verfahren war natürlich UltraPanavision 70 . Aber auch dieses Verfahren wurde leider nur relativ wenig genutzt." Gerne möchte ich o.a. anregung unterstreichen und vielleicht kann ja der eine oder andere mit ergänzenden fotos und/oder schilderungen dienen. In 14 tagen geht's nach norddeutschland...an die "woaderkannt"...genauer nach hamburg. zwei große 70mm häuser des nordens werden vorgestellt: erst das GRINDEL und weitere 14 tage später das SAVOY ... ... as time goes by...:-)
  2. wo Du's jetzt erwähnst: die airport kinos waren auch, zumindest die ersten jahre, u.a. einsatzort für englische originalkopien im frankfurter raum. bei meinem letzten airport-besuch war ein supermarkt für flughafenpersonal in dem ehemaligen airport-kino-räumen. die einst legendäre und über die region hinaus bekannte flughafen-disco "Dorian Gray" lag direkt neben dem kino ... auch dicht ... jetzt ist diese ecke des flughafens fast ganz tot ...
  3. preston sturges

    300

    und es gibt diverse filmkritiker (auch mitglieder des zitierten verband) die im ansatz rohrbachs polemik teilen und die wunde sehen, auf die rohrbach den finger gelegt hat ... Leider gottes ist die deutsche filmkritik wirklich äußerst profillos und dröge ... nicht eine vernünftige filmsendung im TV gibt es beispielsweise ...
  4. danke für die info -- lese auch gerade den artikel im FILMECHO über 3-D im Grindel ...
  5. "Das Morgen gehört denen, die sich heute darauf vorbereiten." Malcolm X "Die Zukunft war früher auch besser." Karl Valentin :-)
  6. BAUER U3 titelseite des verkaufsprospektes mit eingelegtem 70mm film die genialen schleifenbildnern waren auch optional erhältlich ...
  7. preston sturges

    300

    wie gewünscht hier ein besucherzahlen update: 1.121.000 (stand heute 14.4.)
  8. preston sturges

    300

    der produzent günter rohrbach in seiner schönen und weisen polemik "das schmollen der autisten" über die deutsche filmkritik: "Zu häufig haben sie (anmerk: die kritiker) ihre Leser in die falschen Filme geschickt, zu narzisstisch haben sie das Bild ihrer cineastischen Kompetenz gezeichnet und dabei ihre zentrale Aufgabe vergessen, nämlich Entscheidungshilfen für potentielle Zuschauer zu bieten. Statt sich in den Dienst der Filme zu stellen, haben sie umgekehrt diese für ihre Selbstdarstellung in Dienst genommen. Der heutige Kritiker schreibt am liebsten über sich selbst, der Film ist da nur beiläufiger Anlass." ganzer text hier: http://www.deutsche-filmakademie.de/744.0.html der erfolg von "300" mag zumindest als ein treffendes indiz für die bedeutungs- und belanglosigkeit der deutschen filmkritik gewertet werden, offensichtlich schnarcht das publikum wie @mr. brillo nach dem lesen weniger zeilen schon selig ein oder es hält die deutsche kritik schlicht für unglaubwürdig.
  9. Pol-Brille, also quasi normale Brille mit zwei Gläsern, keine Elektronik. Letztendlich nichts weiter als eine Art Sonnenbrille mit zwei verschiedenen Gläsern. Die Bügel waren spaßigerweise starr, wohl um zu verhindern, das die Leute nach der Vorstellung die Brille zusammenklappen und in die Brusttasche stecken. scheint demnach eine RealD vorführung gewesen zu sein ... auf silberleinwand. und die auflösung war sehr gut? RealD fährt m.e. doch mit geringerer auflösung als 2k ... zumindest im 1-projektor betrieb ...
  10. war es eine projektion mit einem digital-projektor oder eine mit zwei projektoren? shutter-Brille oder normale pol-brille?
  11. preston sturges

    300

    OK, die Wette steht! Bin gespannt wer gewinnt. 8) @heiko ... 1.004.000 besucher nach der ersten spielwoche ... bleibt spannend ... könnte aber eng für Dich werden :-)
  12. label des kopierwerkes, sowohl Technicolor als auch DeLuxe nutzen barcodes ... enthält filmtitel, versionsnr., kopie nr, akt nr ... wird bei der halbautomatischen konfektionierung und verpackung eingesetzt.
  13. es gibt ja immer noch das gerücht, dass in dem großneubau auf der zeil (alte hauptpost) auch ein kinocenter mit hineinkommt ... dies wäre zumindest bei schließung des TURM Palastes eine durchaus sinnvolle kinoalternative für die frankfurter innenstadt ...
  14. könnte es nicht sein, dass der scaler das hochaufgelöste signal nicht weitergibt, aber dafür das (nicht durch HDCP geschützte) signal in geringerer auflösung gemäß seinem eigentlichen auftrag auf hohe auflösung skaliert. klingt umständlich, oder?
  15. ... hat der CHRISTIE denn HDCP implementiert?
  16. Nein, noch nicht eröffnet ... der ein-/umbau läuft aber ... der alte eingang links neben dem zeil-galerie eingang (mit express-aufzug direkt vor's kino auf dem zeil-galerie dach) wird auch reaktiviert ...
  17. superklasse ... kannst Du ein größeres bild einstellen, bitte? da mussten die aachener symphoniker wenigstens nicht weit die instrumente schleppen :-)
  18. wurden vom hersteller aus dem programm genommen ...
  19. nein ... wenn der "content" HDCP fordert, dann muss es die ganze kette bis zum beamer/projector implementiert haben ... dies betrifft aber nur die HD ausgabe bzw. wiedergabe über hdmi/dvi-d oder bnc-RGBHV anschlüsse ... "normale" niedrige auflösungen über componenten-ausgang/eingang funktionieren ...
  20. die volle auflösung setzt aber HDCP implementierung beim beamer oder digitalprojektor voraus ...
  21. Darf ich mich als "betroffener" dazu äußern ... mein betrieb, der ort meines betriebes, meine webside, meine veranstaltungen werden ja ständig von einem user des forums genannt und auch stets auf das kritischste gewürdigt. Diese äußerungen wären also nach den maßstäben Deiner o.a. äußerung ein unerwünschtes "outing", da natürlich durch die nennung meines betriebes, ortes, webside etc. rückschlüsse auf meine person einfach möglich sind und, so Deine folgerung, auch nicht aktzeptabel für das fourm. Ich finde das nicht und gestehe jedem das recht zu, die dinge auch beim namen nennen zu dürfen. Wir sind ja hier nicht ein mädchenpensionat, sondern gestandene leute, die auch (persönliche) kritik einstecken müssen und das dann auch vertragen sollten. Gerade in einem fachlichen disput über eine angelegenheit, die den beiden disputanten am herzen liegt, fällt es natürlich schwer, alles zu abstrahieren, anonymisieren und ggfls. jede "ähnlichkeit zu lebenden und toten personen und begebenheiten" wegzuformulieren - das ist oft im interesse der diskutierten sache unmöglich und sollte nicht eingefordert werden. Probleme habe ich persönlich nur dann, wenn es zu beleidigenden äußerungen kommt, die nur noch persönlich treffen und der diskussion nicht mehr dienlich sind. Dies sollte dann aber auch im forum angesprochen werden dürfen ("forum" definiert sich doch als ein ort der freien aussprache) - wenn es denn korrigiert wird, ist für mich dann auch die sache erledigt.
  22. preston sturges

    300

    also...der starttag von "300" liegt hinter uns...gestern waren es im bundesschnitt 350 bes. pro kopie, ordentlich! Die previews liefen auch sehr gut...nach den feiertagen könnte der film schon bei 1,1 - 1,3 mio besucher liegen...sorry @heiko :-) dem bei uns überwiegend studentischen publikum gefiel der film, man hielt ihn für "technisch hervorragend" und für eine "comicverfilmung, die auch wirklich wie ein comic aussieht"... technisch ist auch wirklich nichts auszusetzen und der film hat eindeutig zu seinem eigenen bildgestalterischen und erzählerischen stil gefunden. Der sprecher (sowohl im original als auch in der deutschen synchro) hat bewußt eine satte überdosis "pathos" in der stimmlage, die für distanz sorgt und einem sofort klar macht, wie die geschichte angelegt und zu sehen ist...als eine "extrem brutale und technisch perfekt comic-verfilmung" für ein erwachsenes publikum, das spaß an diesem genre findet... interessant auch die kritik der "frankfurter rundschau", die zu einer differenzierteren sicht der dinge neigt ... http://www.fr-online.de/in_und_ausland/...f2910051b4
  23. gut, das wäre geklärt ... aber Du hast etwas gegen studenten als aushilfen im kino?
  24. also konkret: a) was stört Dich an studenten, die neben ihrem studium gerne im kino arbeiten? b) woraus rekrutiert sich Deiner erfahrung nach der kinonachwuchs? bitte keine volkswirtschaftlichen vorträge, bleibe bei konkreten lebenserfahrungen
  25. das kontrollierst Du auch?? ... cool! zum thema: die anforderungen und arbeitszeiten des kinobetriebes (starkes abend- und wochenendgeschäft) ergeben nun einmal ein ideales feld für "studentische aushilfen", die auf die zusätzlichen einnahmen eines nebenjobs angewiesen sind und möglichst eine arbeit außerhalb der vorlesungszeiten suchen. zudem macht es fast allen studenten auch spaß im kino zu arbeiten, mehr spaß als eine weit schlechter bezahlte nebentätigkeit in einem pfandflaschenlager eines supermarktes zum beispiel. Viele hier im forum sind studenten und arbeiten gerne, mit einsatz und verantwortung in einem kinobetrieb. Sehr oft setzt sich der nachwuchs der kinobranche aus diesen jungen leuten zusammen, die im kino als "aushilfe" angefangen haben und dort den beruf ihres lebens fanden. Und das soll nach Deiner meinung falsch sein? Ich jedenfalls erinnere mich immer noch gerne an meine studenten- und aushilfszeit in aachener kinos zurück ... Stell einfach einmal Deine antenne auf menschliche schicksale und persönliche lebenserfahrungen um, anstatt hier den amateur-volkswirtschaftler zu geben ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.