Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.173
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Das Bild ist echt super ... und er funktioniert auch ... ausverkaufte vorstellungen
  2. vielleicht TORA, TORA, TORA in 70mm zusammen im double feature mit Pearl Harbour?? Aber will das jemand wirklich sehen??
  3. klar, der timecode ist implementiert ... aber der "content", die files mit der deutschen untertitlung, die sind nicht in einer DD-kopie implementiert, die müssen seperat (meist als CD-Rom) angeliefert und eingelesen werden. Wenn die aber nicht angeboten werden, kann man auch nichts einlesen ... that's the problem ... Wie ist denn da derzeit Stand der Dinge auf Verleiherseite? Bekommt man den Content von dort problemlos, sprich: wird dieses System überhaupt von den Verleihern unterstützt? "was war zuerst? Die Henne oder das Ei?" Es ist wie bei vielen dingen ... solange nur einzelne hin und wieder danach fragen, wird es so gut wie nicht gemacht ... folglich investiert auch niemand in solch ein system ... folglich fragt auch niemand nach ... folglich gibt es nichts ... folglich investiert auch niemand ... sorry, beginne mich zu wiederholen ... Persönlich halte ich auch das Dolby System weniger praxistauglich als das artverwandte dts-system. Bei dts kann man mit nur einer englischen original dts-kopie (die ja durchaus auch als gebrauchte aus einer erfolgten USA auswertung genommen werden kann) mit den entsprechenden dts-scheiben fast alles spielen was möglich ist ... ich kann z.B. die deutsche fassung zeigen, dann für die hardcore-ov fans die englische fassung ohne untertitel spielen, für eine schulvorstellung am nächsten tag die englische fassung mit deutschen untertiteln zeigen, für eine cooperation mit einer sprachenschule dann am nächsten tag die spanische fassung und für die vielen in deutschland leben russen eine russisch synchronisierte fassung. Alles mit nur einer kopie und natürlich den entsprechenden silbernen scheiben (die aber nicht sehr kostenintensiv sind) so wäre auch im theaterbetrieb eine multi-linguale auswertung möglich, die unterm strich sich auch in höheren leihmieten für den verleih niederschlägt .... aber was habe ich mir den mund fusselig geredet ... nur in wenigen fällen hats geklappt ... aber wir geben die hoffnung nicht auf ... steter tropfen höhlt den verleih ... ähm ... stein :-)
  4. klar, der timecode ist implementiert ... aber der "content", die files mit der deutschen untertitlung, die sind nicht in einer DD-kopie implementiert, die müssen seperat (meist als CD-Rom) angeliefert und eingelesen werden. Wenn die aber nicht angeboten werden, kann man auch nichts einlesen ... that's the problem ...
  5. und die untertitel müssen (entweder in DD eincodiert oder auf einer dts-CD) angeboten werden, ohne die entsprechenden files mit dem text ist es nicht möglich, auch wenn man das equipment hat.
  6. man kann .... wenn denn die dts-cds für anders sprachliche fassungen vorliegen würden ... ohne geht es leider nicht. Und auch fremdsprachige dts-CD's, die einem mit der deutschen kopie alternative OV screenings ermöglichen, werden leider mehr als selten von den verleihern angeboten. Zwar hilft stetes bohren (von einem FOX film lagen mir neben der deutschen kopie auf "drängen" sogar englisch, spanische, frnzösische und spanische CD's dann vor) aber die einsicht braucht leider viiieeellll zeit und es klappt längst nicht immer.
  7. interessant ... aber welche der versionen wurde für die filmmischung verwendet?
  8. amore ... vino ... pasta ... würde mir nie erlauben "bella italia" verhältnisse abzuwerten ... ganz im gegenteil, zumal die italiener eines meiner lieblingsgenres erfunden haben, den italowestern ... und sie haben techniscope ... und technicolor ... und ferrania ... und maserati ... und sie haben die schönen schwarz/weiß kopien von GOOD NIGHT, AND GOOD LUCK gemacht
  9. also meinst Du z.B. nicht die DECCA London Phase-4-aufnahme von herrn rosza selbst dirigierend eingespielt? die hört sich sehr schön an ... Und was meinst du mit Nürnberger? Doch nicht die gleichnamigen würstchen?
  10. ich habe meine meinung klar dargestellt und werde doch nicht auf jede dinnerrede, die sich ja in diesem falle konkret an die consumer-leute richtet, sofort in panik verfallen. die gleichen studio-leute haben auf der Show West vor wenigen tagen (dort vor kino-leuten) ganz anders gesprochen. Diese äußerungen sind so verbindlich wie sonntags reden der politiker vor wahlen. Du wirst Dich vielleicht nicht mehr daran erinnern: Aber was haben die filmstudios nicht alles schon für auswertungsmodelle entworfen, ausprobiert und dann wieder verworfen Bei DER WEISSE HAI z.b. wurden die kinos zu festpreisen angemietet und die kompletten einnahmen kassierte der Verleih, sogenannte FOUR-WALL-DEALS, bei anderen grossen filmen wurden stadthallen von den verleihern angemietet und der film wurde dort aufgeführt (so kamen manche stadthallen zu 70mm installationen) Alles ist bisher immer wieder zurückgefallen auf das bewährte und übliche ... also ruhig blut und klaren kopf bewahren :-) PS: Bist Du das auf dem foto mit neuer Trend-Frisur und Colgate-Lächeln?
  11. kleines zusatzrätsel (wenn wir einmal dabei sind): wo und wie kann man BARRABAS denn doch mit wunderschönster stereophoner musik sehen und hören?
  12. etwas konkreter bitte fragen: Miklos Rosza hat die BEN HUR musik in seinem leben mehrmals aufgenommen ... welche aufnahme ist gemeint?
  13. das war low-budget auf super-technirama kopie ... heutzutage als sandalen-trash durchaus noch unterhaltsam ... und sehr sehr scharf (projektionstechnisch gesprochen ... ansonsten rennen nur die herren in dem film mit nacktem oberkörper herum und kämpfen mit schlangen, großadlern und seltsamen pappkreaturen) auf vielfachen wunsch eines einzelnen forumsmitglieds diesmal in pink und mit löchern an der seite, dicke copyright vermerke können bei bedarf von jedem selbst hinzugestylt werden :-) der damalige deutsche verleih (Neue Film Allianz, München) wird wohl nicht das geld für eine "High-Budget" Berliner Snychron Mischung in 6 kanal gehabt haben und sich daher für die günstige low-budget mono-version entschieden haben ... seien wir doch froh und dankbar, dass er überhaupt das geld für einige wenige deutsche Super Technirama 70 kopien aufbrachte ... für fans: sehr schön zu sehen die für Super Technirama 70 kopien typische bildstrich struktur ...
  14. dem muss ich widersprechen ... "dummheit" kann einem sehr teuer zu stehen kommen ... Dann machen Sie darin den Anfang und bauen sich die Geräte ein, deren Qualitäten Sie in diesem Forum unaufhörlich als "sehr gut" propagieren. Oder Sie lernen von dem, was die jungen Leute hier an interessanten, gewichtigen Thesen (ich meine nicht mich) vorgebracht haben, wo Ihnen doch glatt die Worte fehlen. danke für Deine nunmehr endlich praktisch durchführbaren ratschläge ... ich denke darüber nach!
  15. sehe ich auch so ...
  16. dem muss ich widersprechen ... "dummheit" kann einem sehr teuer zu stehen kommen ...
  17. DER LETZTE KAMPF war sein erster (spiel)film, IM RAUSCH DER TIEFE hat mich seinerzeit sehr beeindruckt (in 70mm in ROYAL Frankfurt gesehen) .... beide im Mai auf der südkurve noch einmal zu sehen (bevor ANGEL-A kommt) ...
  18. @cinerama - du wiederholst Dich genauso oft wir das RTL programm von 00.00 - 06.00 uhr morgens ... immer die gleichen untergangsszenarios aus sicht des vermeintlichen gelehrten. Biete doch endlich einmal einen pragmatischen lösungsvorschlag an, mit dem die hier im forum vetretenen mitglieder konkret etwas in ihren verschiedenen arbeitssituationen anfangen können. Hilft ja nix, wenn wir jetzt alle jammern!
  19. Demnächst in richtigem schwarz-weiß und richtigem "Technovision-Scope" (und auf den film freue ich mich schon wahnsinnig) ANGEL-A von Luc Besson Musik von Anja Garbarek (Tochter von Jan Garbarek, den fans sicher noch als komponist der filmmusik des 70mm kurzfilmes A YEAR ALONG THE ABANDONED ROAD bekannt) start leider erst ende mai ...
  20. oder DIETER - DER FILM im kino nur 'ne handvoll besucher (lief nur in wenigen sneaks, bevor der kinostart ganz abgeblasen wurde), in der RTL ausstrahlung vor kurzem dann über 5 millionen zuschauer ... aber was sagt uns das?
  21. wir wollen doch nicht jede verbale blähung, die irgendein CEO oder "vice president in charge for nothing" (die jungs haben meistens ein sehr kurzes leben in ihren positionen) in den USA als lebensweissheit verkündet zum anlaß für unkontrollierte paranoia nehmen. Das leben und erst recht das kinogeschäft kommt immer anders als von den weisen häuptlingen vorhergesagt. Ich habe meine meinung hier kundgetan, an die ich glaube, und die basiert auf jahrzehntelanger persönicher erfahrung im umgang mit dem kino und nicht auf zitatensammlungen aus dem blätterwald des "world wide net". ... bilde Dir ruhig das passende vorurteil, jeder braucht ja seine feindbilder :-)
  22. Ersteres ist richtig, aber die Majors (und auch die Minors und wer eigentlich nicht von uns) verdient am liebsten so viel geld wie möglich mit seinem product. Durch die neu hinzugekommenen auswertungsstufen (DVD, PAy-TV, demnächst download-on-demand etc.) ist der mögliche erreichbare profit größer geworden und man nimmt gerne alles mit, was möglich ist. Ich glaube allerdings nicht, dass sich die filmstudios den großen kuchen durch aufgabe des eigentlich recht klugen und über die jahre gewachsenen verfahrens der kaskadenauswertung (erst Kino, dann DVD, dann pay-TV, dann free-TV etc.) kaputt machen wollen. durch dieses system generiert ein produkt über 2 - 3 jahre hinweg aufmerksamkeit und präsenz und einnahmen. Es gibt zuschauer (schließe mich da ein) die sich einen film erst im kino ansehen, dann die DVD kaufen, weil der film gefallen hat und man ihn gerne auch physisch im regal hätte, ihn dann evtl. auch auf premiere noch einmal ansieht und bei der free-tv ausstrahlung allen bekannten rät, sich den film anzuschauen. Ein sofortiges auf-dem-markt-sein aller auswertungsstufen gleichzeitig ist daher gar nicht gewollt und in meinen augen nur wunschdenken der nicht so erfolgreichen produzenten und angstgesteuertes denken der ewig zukunftsscheuen. Das kino wird m.E. in naher und auch ferner zukunft der startmotor und werbeträger sein, den ein film braucht, um erfolgreich ins rennen um die höchsten einnahmen zu gehen. Das ein Kinobesuch dann auch die höchste technische wiedergabequalität bieten muss, die möglich ist, versteht sich von selbst. Wie dies erreicht wird, ob mit film- oder digitaler projektion, sollte da nicht entscheidend sein ... das resultat auf der leinwand muss überzeugen.
  23. neu in Scope auf der (bei uns gekrümmten) Leinwand DAS LEBEN DER ANDEREN hervorragende kopienqualität (ARRI Kopie), echtes anamorphes CinemaScope ... sehr schöne filmmusik (Yared, Prager Sinfonieorchester) Klasse Film ... ansehen bitte!!!
  24. richtig ... das gab es aber schon immer, wenn größere neuerungen anstanden. man denke an die zeiten des beginnenden breitfilmes: Cinerama mit 3 projektoren und weit versetzten vorführkabinen, CineMiracle mit 3 projektoren und Spiegelinstallationen, CinemaScope, Superscope, VistaVison, MegaScope, Perspecta-Licht-Ton, 4-Kanal-Magnetton, 1-Kanal-Magnetton dazu noch TODD-AO in 30B/sek. später dann in 24B/sek, dann Ultra-Panavison mit 1:1,25 entzerrung ... schade, dass es damals noch nicht dieses forum gab ... wäre sicher lustig heute die damaligen posts zu lesen ...
  25. exakt ... analoge filmprojektion und digitale projektion sind zwei grundverschiedene arten der projektion ... die werden nie gleich aussehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.