-
Gesamte Inhalte
9.221 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
156
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
optimale ausnutzung der physikalischen größe des DLP chips, ansonsten hätte man auflösung verschenkt ... denke ich mir. Denn wer hat schon die (mit ca. 10.000 euros sehr teuren) anamorphoten 1.25x für die DLP projektoren? Frage an die im forum anwesenden digitalen auswerter ... hat jemand einen solchen anamorphoten und wurde der schon einmal eingesetzt? ansonsten ist das erst der dritte "echte" scope film von Gernt Roll (nach JEDERMANNS FEST, der 1996 bereits im rahmen des "aktionsplan 16:9" förderung erhielt und NIRGENDWO IN AFRIKA) Gernot Roll war auch DoP bei einer 65mm Produktion, deren Titel wir hier eigentlich im Rahmen des beliebten und traditionellen "Sonntagsrätsels" erfragen könnten ...
-
Das ist wirklich hochinteressant! Beim Betrachten des 1:1.85 DLP Bildes ist mir nichts aufgefallen, was auf eine 1:2.35-Aufnahmetechnik hätte schließen lassen! Gibt es dazu vielleicht noch weitere Detailinformationen? Ich meine, dass DLP nicht bedeuten sollte, dass die Filme zusätzlich noch in einem anderen Bildformat gezeigt werden! Wo bleiben da die "künstlerischen Absichten"? moderne hdtv-freundliche 1 : 1,85 scope-version, seit kurzem auf dem markt, auch die kamerasucher-mattscheiben gibt es bereits mit scope und 1:1,85 einzeichnung...schaust Du hier ... http://www.vantagefilm.com/file/pdf/equipment_11.pdf 2. absatz: 1,85 scope
-
POLLY BLUE EYES wurde in echtem anamorphem CinemaScope aufgenommen, Kamera Gernot Roll ...
-
Besucherschwund und Einnahmenrückgang?
preston sturges antwortete auf UlliTD's Thema in Allgemeines Board
... muss heißen: "Sequel" ...hier mehr, gerade im angedachten Zusammenhang: http://de.wikipedia.org/wiki/Sequel dieser diskussionsansatz ist schon fast 15 jahre alt. damals (heute auch noch erhältlich, aber viiiieeeel billiger mittlerweile) wurde u.a ein computerprogramm namens "Plots Unlimited" geschrieben und mit viel Hype in der US filmbranche vermarktet und auch verkauft (ja, auch ich habe mir dies damals für viele $$$ besorgt), das aus tausenden von handlungssträngen, charaktereigenschaften, themen etc. einen "film-plot" generieren sollte. das funktionierte auch einigermaßen, nur sehr schnell stellte man fest, dass diesen "plots" etwas fehlte...seele, leidenschaft, feuer, originalität...also von diesem aspekt der produktion hat sich die branche schon lange wieder verabschiedet. ... es ist viel, viel weiter, bis in die höhlenmalereien der steinzeit, zurückverfolgbar: Empfehle hier allen interessierten dringend die lektüre von Campbells THE HERO WITH A THOUSAND FACES ... http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0...84-8860021[/url] -
Ein "Augenzeugen-Tagebuch" des Festivals unter ... http://www.laserhotline.de/newsletter/newsletter168.pdf (Seite 2 - 8 ) Noch mehr Festivalfotos jetzt unter ... http://www.70mm.info/festivalbilder.html
-
eines hat der Spot ganz sicher bewirkt ... selbst hier im forum wurde mehrmals der name H&M erwähnt ...
-
die zeitungen schreiben bereits darüber ... http://www.welt.de/data/2005/10/31/796947.html ... bedauerlich...besonders der ehemalige große saal vermittelte mir, obwohl nur einmal kurz besucht, durchaus atmospähre ...
-
die historische entwicklung des 70mm Filmes... http://www.in70mm.com/newsletter/2002/6...our_de.htm ... einige restexemplare der erwähnten Festival-Broschüre (48 seiten, 4-farbig) sind noch erhältlich (€ 9,00 incl. Porto/Verpackung)...anfragen bitte per PN
-
sehr beliebt war auch bei genanntem betreiber in ffm ein "LA LINEA" kurzfilm, der wegen seiner vorbildlichen kürze immer dann eingesetzt wurde, wenn der mitgelieferte kurzfilm (oder "beifilm", wie man das damals nannte) zu lang war. der lief auch dann noch mit, als das prädikat längst abgelaufen war (kurzfilme erhielten das prädikat. wertvoll oder bes. wertvoll immer nur für 5 jahre) wenn man allerdings glück hatte, konnte man im ROYAL noch jahrzehnte später den seinerzeit zum start von "2001" mitgelieferten kurzfilm STOP, LOOK AND LISTEN sehen, ein wunderbarer kurzfilm, 1967 oscar-nomniert, der in stop-motion-technik den strassenverkehr "ohne" fahrzeug zeigt, alle rutschen auf dem hintern durch die strassen ...
-
... eine kleine RYAN'S DAUGHTER nachlese ... die original-vorführanweisung zu RYAN'S DAUGHTER (die natürlich strikt befolgt wurde) David Lean und Freddie Young bei der arbeit ... ... das erfolgreiche team bei der premiere ... ... das irische dorf und die Super-Panavsion 70 kamera ... später mehr ...
-
mittlerweile hat sich die sache erledigt, durch eine FSK 12 kam der (lange) werbefilm in vielen situationen gar nicht zum angedachten einsatz, obwohl fest gebucht und damit bezahlt werden muss. ab der nächsten woche ist er m.w. überall rausgenommen und durch eine kurze (47sek.) FSK 0 fassung ersetzt worden. Wer sich noch an die zeiten der seltsamen vergnügungssteuergesetzgebung für filmtheater erinnert, wird auch wohl noch die manchmal unsäglichen kurzfilme in errinnerung haben, die man bei filmen, die kein FBW prädikat hatten, ertragen musste ... also etwas sportlicher nehmen und sich der hoffentlich angenehmen begleitung widmen.
-
... zu recht traut sich niemand daran ... denn dieses format verzeiht keine fehler und entlarvt jede dramaturgische, photografische, inszenatorische, schauspielerische und ausstattungstechnische schwäche sofort und gnadenlos. ... und wollen wir wirklich die 7 ZWERGE oder DIE FRAU DES FISCHERS in diesem format sehen?
-
die schule steht immer noch dort ...
-
Und nicht den 23minütigen DEFA 70mm Kurzfilm mit dem titel WLADIMIR IIJITSCH ULJANOW LENIN vergessen, den Thorndike zum 100jährigen Geburtstag Lenin's drehte ... Und dann gab's da noch das DDR Verfahren "GB-Vision" ...
-
zur Info: die 70mm-Pionier-Brigade "SCHAUBURG Karlsruhe", zeigt am kommenden Sonntag und Montag, 23. + 24. 10. in 70mm ORWO-Grossbild-Technik der Kopierwerksgenossen Johannisthal und bewährter, solider 6-kanal-magnetton mischung der Genossen der Tongruppe DEFA-70 auf der kapitalistisch gebogenen Cinerama - Südkurve ... SIGNALE - Ein Weltraumabenteuer Co-Produktion: DDR / Polen 1970 Produziert in DEFA 70 Ein utopischer Weltraumfilm (damals nannte man diese filme noch nicht "Sience Fiction") Musik: Karl-Ernst Sasse SIGNALE wurde sehr stark von Kubrick's "2001" beeinflusst und zeigt ausführlich die faszination der technik und schwerelose bewegungen im weltall. Interessant auch der soundtrack von Karl-Ernst Sasse, einer der bedeutendsten (und produktivsten) Komponisten der DDR. Die SIGNALE musik wurde mit einem sehr seltenen "instrument" eingespielt, einem SUBHARCHORD (http://www.subharchord.de/index-Start.html) das damals dem Trickfilmstudio in Dresden gehörte und das er um geräuschgeneratoren, klangfarbenfilter etc. erweiterte. Heute ein guter elektronischer Sound-Score für jede Retro-Party. Im kontrast zur subharchord musik setzte er das klavier und so sehen wir in SIGNALE einen der astronauten ... pardon: Kosmonauten ... bei einem schwerelosen weltallgang zu einer verswingten klavierversion von SINGIN' IN THE RAIN. PS: Die Erde grüßt Euch, Kosmonauten!
-
Danke für die netten worte und das reichliche lob, das ich mit freude an das ganze team weiterleiten werde. Danke auch an Euch, die Ihr mit Eurem besuch dazu beigetragen habt, dass es im nächsten jahr erneut ein 70mm-festival geben wird. Termin wird rechtzeitig hier im forum bekanntgegeben werden, sicherlich aber wieder im Oktober. Erste festivalbilder online unter ... http://www.70mm.info/festivalbilder.html Wer noch schöne Bilder gemacht hat und diese evtl. auch gerne auf der festivalbilder seite sehen möchte, mag sie mir mailen.
-
es hat sich als für das festival nicht sinnvoll erwiesen ... längere ausführung notwendig, aber leider jetzt keine zeit dafür ...
-
wann hast du den film zuletzt in 70mm gesehen? Ich erst vor einem jahr und das bild habe ich als sehr gut für ein blow-up in erinnernung ... scharf, mit mittlerem fading, allerdings noch durchaus vertretbar. Gebe Dir recht, der 6-kanal-Ton ist eine Wucht, besonders das sehr schönes Medley über den Haupttiteln ...
-
... und auch das blow-up war ausgezeichnet, sehr scharf, leider nur noch mit wenig farben, wenn jetzt Clint Eastwood im nunmehr "rosa" hemd im wald die bäume ansingt "I'll talk to the trees ...", wirkt's zumindest etwas komisch. Übrigens wurde dieser song aus den 35mm kopien herausgeschnitten, nur in den 70'er kopien ist er noch vorhanden.
-
sehr unlöblich auch die sammler von vormusiken, entre'act und endmusiken, die dann dafür sorgen, dass man mit mordsaufwand sich die fehlenden teile vom passenden tonträger überspielen muss ...
-
nicht umsonst kostet eine DVD in der herstellung ca. € 1,00 und wiegt 10 Gramm, während der gleiche content auf 70mm in etwa € 15.000 kostet und ca. 100 KG wiegt ... da will man schon etwas besseres für das viele geld haben :-)
-
ja ... wirkt toll (auf der leinwand kann man jede faser des jackets deutlichst sehen)
-
ja, die Schauburg hat fast 500 plätze, da sollte (leider) noch etwas frei bleiben - am besten vorher anrufen 0721-3500018 und reservieren.
-
@cinerama ... danke für die anregung ... hätte Dir diese seelige "stammtisch-mentalität" gar nicht zugetraut ... leider bekommen wir die TODD-AO bierdeckel, -wimpel und das gerahmte bild von Michael Todd nicht mehr so schnell hin :lol: Im ernst ... wir bereiten eine art "filmvorführer-forum-badge" vor, auf das jeder (wenn er denn will) seinen forumsnamen einfügen kann (ok, für forumsmitglied "Kleines Arschloch" suchen wir andere lösung :-)) und das zur erkennung getragen werden kann ...
-
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
aktuelles beispiel für schlechte kopienqualität von einem DI ... NVA
