-
Gesamte Inhalte
9.198 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
155
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
keine unterstellungen bitte, etwas sorgfältiger recherchieren (eine sorgfältige recherche schließt auch eine anfrage beim urheber, also mir, mit ein), bevor du falsche schlussfolgerungen ziehst und diese öffentlich hier zum besten gibst ... nix wurde gelöscht, nur das album auf grund einer moderatoren meldung umbenannt, daher funktioniert der link nun nicht mehr, hab's nicht bemerkt, daher danke für den hinweis. Werde die betreffende nachricht morgen editieren, damit's wieder funktioniert. Lasse es aber heute einstweilen so stehen, damit Du diese behauptung überprüfen kannst. Kannst Dich ja auch an einen der moderatoren dieses forums wenden, die haben, so glaube ich, die möglichkeiten, meine angaben nachzuvollziehen und zu bestätigen. In der GALLERY dieses forums stehen alle die angeblich gelöschten bilder seit beginn unverändert, nicht zensiert und ständig für alle zugänglich. http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_album.php?set_albumName=SchauburgGrabbelkiste lass' doch einfach dieses spiel sein, du schießt Dir zuviel eigentore. Ich empfehle, die dann gesparte energie in aktive zukunftsweisende projekte zu stecken, dass bringt wieder schwung und gute laune. ich jedenfalls verabschiede mich jetzt aus dieser überflüssigen diskussion, bedanke mich bei allen mitlesern für den reichlichen applaus und wünsche Dir und allen usern einen unbeschwerten start ins neue jahr ...
-
@cinerama ... in der welt des fußballes würde man Deinen letzten geschätzten beitrag ein klassisches "eigentor" nennen ... :-)
-
werter @cinerama, das ganze SCHAUBURG Team wünscht Dir ein gutes 2006, Gesundheit, Erfolg und etwas mehr Coolness würde Dir auch nicht schlecht stehen. Die Südkurve war gestern abend zur seite geschoben ... ... und eine Band heizte bis heute morgen dem ausverkauften Saal gehörig ein. Bitte entschuldige, dass wir deshalb erst so spät Dir antworten können, schön, dass Du Dir so viel sorgen um uns machst. Zur zeit läuft gerade MY FAIR LADY als "Neujahrsgala" und so leid es mir tut, dass bild ist wirklich scharf bis in alle ecken und kanten. Hast Du vielleicht vergessen zu berücksichtigten, dass Deine brille, die ja zwischen Deiner biologischen rotationssymetrischen optik (sprich: augen) und der (in diesem fall gekrümmten) leinwand die funktion eines zusätzlichen korrektivs ausübt, auch und gerade im bereich des sichtfeldrandes verzerrt? Ich empfehle dringend, Dir für die analytische betrachtung von zeitgenössischen TODD-AO filmen auf gekrümmter leinwand eine auf diese sichtparameter auskorrigierte brille anzuschaffen. Nur so wirst Du in den ungetrübten genuß kommen. Ansonsten versprechen wir Dir auch im jahr 2006 genügend veranstaltungen und spezialevents zu bieten, die es Dir ermöglichen, sich hier im forum und an anderer geeigneter stelle zu gehörig zu profilieren. Was würdest Du ohne uns nur tun :-) In diesem sinne seien Dir noch meine beiden lieblingszitate mit auf den beschwerlichen weg gegeben ... "Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es!" (Erich Kästner) "Nobody knows anything!" (William Goldman) Have a nice day ... ich muß zurück zu Audrey, gleich ist Pause und wir laden alle Gäste auf ein Glas Sekt ein ... manchmal gibt es doch nichts schöneres, als Kino zu machen !!
-
nun im gegensatz zu Dir und Deinen theoretischen exkursen, haben wir 8 monate praktisch erprobt, mit korrigierten objektiven für gekrümmte bildwände von ISCO (schweineteure spezialobjektive, die uns ISCO freundlicherweise zum testen überlassen hatte) und mit verschiedenen objektiven von SCHNEIDER gearbeitet. Bei SCHNEIDER wurden unsere individuellen raummaße sowie krümmungsindex von deren ingenieuren gerechnet und es wurde uns abgeraten, hierfür speziell etwas anzufertigen. Es wäre "rausgeschmissenes geld", unsere projektionsverhältnisse wie entferung, nicht vorhandene neigung als auch krümmungsgrad der leinwand wären so aufeinander abgestimmt, dass sich noch keine verzerrung an den seiten ergeben würde. Der dank dafür gebührt der "Deutschen Cinerama" und Herrn Zoller von KINOTON, die dieses Cinerama-Kino 1968 so konzipierten. Auch messungen mit einem 70mm testfilm haben diese aussage der Schneider Ingenieure bestätigt. Leider wurde sowohl von uns als auch von den entwicklungsingenieuren von SCHNEIDER, die über jahrzehntelange praktische erfahrung, auch im spezialobjektivbau, verfügen, es unverzeihlicherweise unterlassen, bei Dir um rat zu ersuchen und Dich zu bitten, uns an deinem theoretischen wissen aus langjährigem bücherstudium, filmegucken und stammtischgesprächen, teilhaben zu lassen. Nun ... es ist zu spät, die augen der festivalteilnehmer sind auf jahre hinaus verdorben, wir rechnen mit schadensersatzforderungen in beträchtlicher höhe. mir absolut unverständlich, warum wir ausser Deiner kritik nur lobende worte erhalten haben, selbst in CINEMA TECHNOLOGY ausgabe dec 2005, wurde auf 4 farbseiten das festival als "... the best 70mm performance ever seen ... this was how 70mm is supposed to look like!" - beschrieben ... die hätten diese schiefen bilder doch alle sehen müssen! Du kannst selbstverständlich das eintrittsgeld für die schlechte darbietungsleistung während des festivals zurückerhalten ... nein, geld zurück geht ja nicht, ich vergaß, dass Du eingeladen und unser gast warst und von uns freien eintritt für die 3 tage erhalten hast ... soviel zu guten manieren :-)
-
freut mich, dass es gefallen hat: Die leinwandbreite beträgt 16,00 meter ... wir verwenden für 70mm filmwiedergabe ein Schneider Super-70-Cinelux 1:2,0 MC mit einer Brennweite von 75mm, eine 7 linsen konstruktion, die im gegensatz zu den objektiven älterer bauweise (z.B. T-Kiptagon)und (auch neuer objektive) manch anderer hersteller nicht mit einem integrierten objektivvorsatz arbeitet.
-
... and again ...
-
Vor allem der Beitag von @neskino ist besonders geistreich! Dann erst mal: guten Rutsch! (65 mm ist natürlich zu anspruchsvoll, @preston). :wink: hatte also recht ... schon wieder das letzte wort :-)
-
Der gute Mann heißt Wladimir ILjitsch Uljanow Lenin - seine Bücher sind nicht die dümmsten. Hast Du langeweile und liest deshalb seit monaten verstummte alte forumsbeiträge korrektur oder hast Du einfach nur einen thread entdeckt, wo du noch nicht das letzte wort hattest?
-
Disney's "Himmel und Huhn" in 3D-DIGITAL?
preston sturges antwortete auf Walther's Thema in Digitale Projektion
nach meinen informationen ist die 3-D vorführung dieses filmes an das DIGITAL CINEMA von Dolby und die damit verbundene spezifische datenaufbereitung gebunden ... und das DIGITAL CINEMA von DOLBY kommt in deutschland und den meisten nachbarländern erst im kommenden jahr zusammen mit einem neuen digital projektor eines anderen nicht minder bekannten herstellers ... -
"Cinema" in Frankfurt/Main wiedereröffnet
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Allgemeines Board
Oh ... ich habe noch einige tönende dias mit TRIUMPH miederwaren werbung der 60er jahre ... immer ein lacher im sneak-vorprogramm -
"Cinema" in Frankfurt/Main wiedereröffnet
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Allgemeines Board
was ist denn bitte in Deinen augen "Billig-Digitalkino"? Mit einem beamer? Alle mir bekannten 2k projektoren sind alles andere als billig, zumindest für mein budget ... Sehe ich vielmehr als einen beitrag zu einer ehrenhaften streitkultur (ohne je destruktiv und verletzend zu werden) um ein von uns beiden geliebtes thema ... wir können das jetzt gerne in eine metadisput ausarten lassen, d.h. ein streit über den streit ... :-) -
"Cinema" in Frankfurt/Main wiedereröffnet
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Allgemeines Board
... "wofür man bezahlt hat" ist der springende punkt und ich wage zu bezweifeln, dass der grossteil der besucher bereit ist, einen um ca. € 1,00 - 1,50 höheren eintrittspreis zu zahlen, um des effektes der werbefreiheit willen. -
"Cinema" in Frankfurt/Main wiedereröffnet
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Allgemeines Board
nur mal so nebenbei eine rein pragmatische frage an @cinerama: Darf ein "werbefreies" kino eigentlich die "cannes-rolle" zeigen oder übt dieses kino dann verrat am konzept? PS: Wer es nicht weiß: die "Cannes-Rolle" ist ein zusammenschnitt von prämierten werbefilmen aus aller welt, der vor jahren, als es dieses format noch nicht bis zum erbrechen im fernsehen gab, besonders in programmkinos ein sehr gerne gespielter und vom publikum angenommener programmpunkt war (und in einigen kinos noch ist) -
"Cinema" in Frankfurt/Main wiedereröffnet
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Allgemeines Board
so ... den verfasser des zitates haben wir dann ja endgültig und aufs ausführlichste geklärt ... "mutig" und "konservativ" ist Deine subjektive auslegung zu diesem thema ... Andere findes es "mutig" Digitalprojektoren in ihre kinos einzubauen und schimpfen diejenigen, die am 35mm film festhalten, "konservativ" ... jedem sei sein eigenes himmelreich gegönnt ... Kleine korrektur: das CINEWORLD ist in Lünen, nicht in Lüningen. Das konzept ohne werbung ist nun wirklich nicht neu, in den USA, im land der unbegrenzten möglichkeiten, gibt und gab es nie werbung im kino, trotzdem scheint auch das jahrzehntelang dort geübte intelligente betriebskonzept des werbefreien kinos nicht den besuchereinbruch in diesem jahr verhindert zu haben. Kann es sein, dass "werbung ja" oder "werbung nein" keinen direkten einfluss auf einen öfteren kinobesuch haben? Und kann es nicht sein, dass die anwendung des "intelligenten konzeptes" des werbefreien kinos in deutschland nicht aus idelogischer überzeugung und werthaltigem interesse am film, sondern aus marketing- und strategischer überlegung angewandt wird - nämlich um seinen marktanteil zu vergrößern und somit den mitbewerbern vor ort die kunden wegzuziehen? - was nun aber durchaus legitim und keinesfalls verwerflich ist. -
kurz zur erinnerung: zum zeitpunkt der (vagen) anfrage war ich noch im CINEPLEX, Frankfurt und wir hatten (Deine) DP70 installiert ... aber wen interessiert's, alter kaffee, hauptsache die kopie ist spielbar und nicht defekt, was ich mit freude zur kenntnis nehme ... Bibelfilme: An Heiligabend konnte man praktisch rund um die uhr auf den verschiedenen 3. programmen DIE GRÖSSTE GESCHICHTE ALLER ZEITEN in "Ultra-Letterboxvision" anschauen ... ein ULTRA-PANAVISION einsatz der 70mm kopie wäre da zwar die technisch reizvollere aber sicher nicht die programmatisch interessante alternative zum TV programm gewesen ... Längste overtüre der filmgeschichte? angeblich soll die roadshow version von ITS A 4xMAD WORLD eine 8 minuten overtüre gehabt haben. Ansonsten BEN HUR, LAWRENCE OF ARABIA und auch SHOES OF THE FISHERMEN haben sehr lange overtüren, irgendjemand hats bestimmt nachgemessen. Wenn's um die oper geht, ist sicher Rossinis WILHELM TELL mit (je nach Dirigent) bis zu 13 minuten die längste overtüre ...
-
"Cinema" in Frankfurt/Main wiedereröffnet
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Allgemeines Board
Leider ein in meinen Augen nicht weiterführendes Statement. Vielleicht möchtest Du doch lieber Deine Multiplex-Erfahrungen ad acta legen und Dich konsequent zum Auftrag und Charakter eines Programmkinos bekennen, falls dies innerlich denn gewollt ist? Die Summe Deiner "Geschäftsvorträge" verrät mir eine Widersprüchlichkeit im Bekenntnis dessen, mit welchem Ziel Kino als gesellschaftliches Refugium zu verteidigen wäre. Meine Multiplex-Erfahrung möchte ich keinesfalls missen, warum auch? Im gegensatz zu Dir ist bei mir das wort "multiplex" nicht negativ besetzt, ein "multiplex" bedient die erwartungen einer ganz bestimmten zuschauergruppe, genau wie das programmkino eine bestimmte zuschauererwartung bedient. Beiden ist gleich, dass mitarbeiter und geschäftspartner eine pünktliche bezahlung ihrer leistungen erwarten. Also ist es neben der schaffung von gesellschaftlichen refugien eine aufgaben eines kinobetreibers (egal ob multiplex oder programmkino) sorge dafür zu tragen, dass der geschäftsbetrieb "läuft". Dazu gehört auch, seine betriebswirtschaftlichen auswertungen zu kennen, zu analysieren und, im einklang mit seinen konzeptionellen vorstellungen, entscheidungen zu treffen. Die werden je nach wirtschaftlicher lage, mitbewerberumfeld und persönlicher neigung immer anders ausfallen. Manches wird dir gefallen, vieles nicht...who cares? Nichts für ungut @cinerama, aber dieser spruch ist nicht von Alexander Kluge, sondern von von dem schlesischen Mystiker Friedrich von Logau, der 1650 starb. Dieser spruch wird immer wieder gerne herbeizitiert, weil er so schön auf jeden bereich anwendbar ist. Politik, Wirtschaft, Kirche, Beziehung, Kinolandschaft, Hausbesetzungen...er macht in krisen immer (un)sinn. Alexander Kluge selbst nannte diesen spruch eine "begriffsruine" und nahm ihn aber doch als titel für seinen film .... eine Alexander Kluge eigene ironie, die nicht jedem immer und sofort eingänglich ist :-) nachtrag zu erstem link: der im artikel angesprochene rechtsstreit ist zu ungunsten des betreibers entschieden worden. Er musste an die verleiher den jeweiligen %satz nachräglich abliefern. zum zweiten link: was soll der uns in diesem zusammenhang sagen? -
"Cinema" in Frankfurt/Main wiedereröffnet
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Allgemeines Board
Welche art "Service" muss denn ein kino anbieten, damit € 4,00/besucher brutto nebenumsatz zu erzielen sind? € 4,00/besucher ist für ein "normales" kino, erst recht für ein art-house kino, absolut unrealistisch und unüblich ... -
a) hier in aller deutlichkeit die "Zero Gravity Toilet": http://www.hightechscience.org/zero_gravity_toilet.htm die ersten beiden artikel beschreiben reale "Zero Gravity Toilet", am ende kann man dann den wortlaut der "2001" toiletten gebrauchsanleitung nachlesen.
-
diese vermutung hast Du mir gegenüber vor einem jahr geäußert und ich habe diese Deine worte hier nur zitiert ... wenn Du die vermutung jetzt revidierst ist das doch ok und es freut mich, dass dem nicht so ist ... musst nur nicht mir diese "vermutung" in den mund legen ... diese Deine geäußerten kriterien der filmauswahl teilt das kinopublikum nur sehr bedingt ... seltenheit, technische bedeutung, erhaltungszustand mögen vielleicht für uns ein grund sein, einen film noch einmal anzuschauen, das zahlende publikum denkt in anderen, weit weniger rationalen dimensionen ...
-
"Cinema" in Frankfurt/Main wiedereröffnet
preston sturges antwortete auf supafly's Thema in Allgemeines Board
um 5 - 8% (fehlende) werbeeinnahmen zu kompensieren bedarf es ca. 10 - 16% mehr zu erzielenden kartenumsatzes bei durchschnittlicher leihmiete von 50% glaube nicht, dass 10 - 16 % mehr kartenumsatz durch den verzicht auf werbung zu realisieren ist ... werbung im kino ist durchweg vom publikum aktzeptiert, man darf es nur nicht übertreiben -
wieso attacke?? Habe nur meinem bedauern ausdruck verliehen, dass der film nicht öffentlich zu sehen ist ... dafür hätte ich sogar die reise nach berlin gemacht ... musst Du denn immer nur feinde und attacken um Dich sehen? Wir haben Weihnachten ...
-
richtig, übrigens ein sehr liebevoll und detailreich aufgearbeitetes booklet, in dem auch die erwähnte vorführanweisung im facsimile zu finden ist. bedauerlich, dass keine öffentliche vorführung geplant ist, würde ich auch sehr gerne sehen. So läuft diese unikat-kopie (die von Dir ja einmal als durch viele perfoeinrisse nur bedingt zu spielen bezeichnet wurde) nur für eine interne sichtung mit gefahr eine evtl. teilweisen weiteren beschädigung ... nun gut, etwas fahrlässig, aber nicht mein problem ... Hoppla, wer das was erzählt? Die Kopie ist hin- und wieder öffentlich gelaufen seit 1995, seitdem ich sie hatte. Im In- und Ausland, ohne einen einzigen Filmriß, da ich sie ausreichend gesichert hatte und mir die Projektionsanlagen insoweit bekannt waren, als daß man sich die Sache vorher anguckt, und für so gut befand, daß keine Änderungen an den Anlagen notwendig waren. In puncto Filmbeschädigungen ist meine Bilanz offensichtlich nicht die schlechteste. Zur bedingt "spielbaren" Kopie werden sicherlich die Häuser National Filmtheatre in London, Urania-Berlin, Norsk-Filminstitutt Oslo oder Deutsches Filmmuseum Frankfurt sich nicht der Gerüchteküche anschließen. "Fahrlässig", wie Du mir nachsagst, fand ich da eher Karlsruhe im Umgang mit der Unikatkopie DIE B., die oft genug riß und dann in 35mm gespielt wurde, jedoch in der berliner Urania in 70mm ohne Probleme durchlief. [bin hier unabhängig, da ich mit beiden Anlagen weiter nichts zu tun habe] So viel zu Deinen in dieser Sache wenig weiterführenden archiv-ethischen und technischen Empfehlungen, die ich mir als Kopierwerksmitarbeiter, der schon diverse defekte Negative und Positive repariert hat, ungern vorhalten lassen möchte. :!: (Interessiert hier auch nicht: es geht im Thread um die Ouvertüre!) vor einem jahr hast Du mir gegenüber die kopie als "bedingt" spielbar wegen diverser perfoschäden bezeichnet ... das ware Deine worte. Bedauert habe ich nur, dass es keine öffentliche vorführung gibt, denn filme sind für öffentliche vorführungen eigentlich gedacht und es hätten sich sicher einige interessenten hier im forum und überhaupt in einer grosstadt wie berlin gefunden und eine solche vorführung hätte für eine willkommene abwechslung im von Dir ständig zu recht bedauerten filmeinheitsbrei angebot gesorgt. Die aufführungsrechte hätte ALAMODE sicher für wenig geld gegeben. that's all ...
-
richtig, übrigens ein sehr liebevoll und detailreich aufgearbeitetes booklet, in dem auch die erwähnte vorführanweisung im facsimile zu finden ist. bedauerlich, dass keine öffentliche vorführung geplant ist, würde ich auch sehr gerne sehen. So läuft diese unikat-kopie (die von Dir ja einmal als durch viele perfoeinrisse nur bedingt zu spielen bezeichnet wurde) nur für eine interne sichtung mit gefahr eine evtl. teilweisen weiteren beschädigung ... nun gut, etwas fahrlässig, aber nicht mein problem ...
-
Und wann dürfen wir die auf der Südkurve bestaunen? :wink: oktober evtl. ... :-)
-
genau die ist gemeint...wurde von Saul Chaplin ausgegeben und dann von UA an ihre geschäftspartner (den kinos) sehr interessant ist es auch, dass in dem drehbuch von Ernest Lehman es fast schon genau so beschrieben wurde. übrigens ein hervorragendes drehbuch, dem sehr strikt bei der verfilmung gefolgt wurde. sogar die farbdramaturgie findet in Lehman's drehbuch sich schon ein. Wo und wann gibt es denn den film zu sehen? Sicher sehr interessant für viele aus dem forum. Gehe ich recht in der annahme, dass es sich um eine 70mm kopie handelt? Oder etwa die zur zeit im vertieb befindliche 35mm kopie von "alamode filmverleih"? Es wurde übrigens eine neue 70mm-dts-kopie kürzlich hergestellt.