-
Gesamte Inhalte
9.198 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
155
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
- und der sich, im gegensatz zu herrn "expert grouper", nicht scheut, seine identität im kontext der beiträge zu erkennen zu geben, statt als anonymes phantom durchs forum zu geistern ...
-
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
das beispiel ist nicht stimmig ... ... im wirklichen leben (und so auch im film) sind kerzenflammen nicht rund sondern länglich, kann man ganz einfach ausprobieren, wenn man eine kerze anzündet ... das gleiche trifft auch auf fackeln zu ... -
also bitte ... sind wir hier im tv oder DVD forum ??? die bezeichnung "4:3" verwendet man in media-markt oder saturn beilagen in der BILD zeitung, wenn für fernsehgeräte geworben wird. als korrekte formatbezeichnung gibt es "4:3" im film- und kinovokabular nicht ... ab in die ecke und buße tun ...
-
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
ich möchte mehr über diese objektive wissen ... that's all! -
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
... kurz im folgenden ein kommentar des amerikanischen kameramannes david mullen bezgl. der diskutierten optiken ... "I had a wonderful chat this weekend at CineGear about Todd-AO anamorphics with various people, mainly Joe Dunton but also Denny Clairmont (who rents them.) Joe had to reservice a set of Todd-AO's back in the late 1970's when Dino DeLaurentis bought a bunch of them for "The Hurricane." He was really impressed with how low the distortion was in them (they still stretch the background though, but have low barrel distortion and other problems.) He said they were mainly made up of Japanese optics ordered by Richard Vetter. The particular arrangement of elements in the front for squeezing was patented by Vetter, but it is similar to all the designs using anamorphic cylindrical lens elements in the front of the lens. Joe said that the problem with Todd-AO was mainly that the lenses weren't color-matched well and had a warm tint. Denny Clairmont said about the same thing about the color. Joe felt that Todd-AO would probably rival Panavision C-Series for sharpness while Denny felt that C-Series were sharper (they date back to the late 1970's.)" werde wenn mehr zeit ist die konstruktionszeichnung der optik einscannen und ins forum stellen ... -
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Lag wohl eher am Schwarzweiss-Material. Bei Ultrascope äussere ich Zweifel an deren Güte: oft randunscharf bei "Winnetou III" (neulich wiedergesehen) und der Firma Panavision in den Abbildungseigenschaften offensichtlich unterlegen. Ich schenke den modernen Aufnahmeobjektiven ein grösseres Vertrauen (von Spezialanwendungen einmal abgesehen). sicherlich ... das schwarz-weiss material, die kopierung vom original und die sorgfältige behandlung im kopierwerk (dort hatte man schon lange nicht mehr schwarz-weiss kopiert und alle waren sehr "neugierig und aufgeregt") werden auch faktoren sein, die zum guten gelingen beigetragen haben. erst letzten haben wir ein double-feature DER WIXXER/DER HEXER gespielt und die alte schwarz-weiss kopie des HEXERS hatte eine sehr gute schärfe auch an den rändern. Das einzige manko waren unerklärliche schlierenbildung, wenn, so war unsere vermutung, mit dem ultrascope-zoom gearbeitet worden ist, offensichtlich hatte dieses zoom einen schaden. zur ehrenrettung des WIXXERs muss man allerdings auch diesem film eine saubere und ordentliche bildliche qualität zusprechen, auf Super-35 und farbmaterial kopiert, kamen auch die schwarz-weiß szenen in diesem film sehr nah an die vorlagen, die es zu parodieren galt. Überhaupt lässt sich die güte der abbildung von anamorphen objektiven bzw. optiken überhaupt m.E. nur auf einer ausreichend großen kinoleinwand mit hochwertiger projektionsoptik einschätzen. Alle sichtungen am TV oder PC können in dieser hinsicht keine ernsthafte aussage zulassen. -
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
... sah vor wenigen wochen den vor ca. 4 jahren gedrehten kurzfilm eines bekannten, in schwarz/weiss mit 40 jahren alten ultrascope anamorphoten, kopiert auf schwarz/weiss printmaterial. die mit filter gedrehten aussenaufnahmen an der nordseeküste waren nicht nur ultrascope breit sondern auch ultrascharf ... fast plastisch. -
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
... das sagen viele auch von den neueren russischen objektiven. Kann's am russischen sand liegen .... :-) -
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
das ist ja gemein ... uns einfach dieses erwähnte foto vorzuenthalten. bitte posten, wenn möglich (vielleicht entdecken wir ja auch elipsoide verzerrungen) -
... leider, leider nicht bei allen titeln üblich gewesen, aber auf jeden fall sehr hilfreich bei der vorbereitung. kreative leute konnten so auch mit viel geduld und lichtechten markern kleine zeichentrickfilme direkt auf den film malen ... :-)) ... und manchmal auch die deutschen buchautoren, das synchronstudio, den deutschen dialogregisseur und es wurden serh oft alle Titel entsprechend den originalvorlagen eingedeutscht und nicht im original belassen, das hatte stil ...
-
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
???? ... leider nicht verstanden ... ... der gute mann ist 92 jahre alt, letztens aber noch in einem chat der variety aktive gewesen, dort äußerte er "A lot of cameramen try to evolve a technique and then apply that to everything. But I suffer from a bad memory and could never remember how I'd done something before, so I could always approach something afresh." Glaube kaum, dass er sich noch an JCS und unser spezifisches problem erinnert. Aber ohne frage einer der ganz großen des kinos (besonders des CS kinos: TANZ DER VAMPIRE, NIJINSKY, Ken Russels Tschaikowsky Film, die INDIANA JONES TRIOLOGIE) -
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
wenn man die postinglänge berücksichtigt, scheinst Du eher der "rennende" zu sein .... ganz kurz ... Ich habe nicht aus dem TODD AO 35 verkaufsprospekt zitiert (der mir auch gar nicht vorliegt) sondern aus der patentschrift der objektive, bzw. des focussier-systems der objektive, das so bei den US patentbehörden eingereicht und patentiert worden ist. eine 75mm und TODD AO optik ist auf dem weg nach karlsruhe, wenn ich jetzt noch eine kamera mit BNCR-mount auftreiben kann, werden wir das problem anhand konkreter tests lösen können. solange kann das forum sicher noch auf die endgültige lösung dieser weltbewegenden frage warten ... -
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
BTW ... die optischen grundkonzeptionen der HAWKS anamorphoten gehen auf russische objektive der 60er jahre zurück. Die beiden (deutschen) entwickler der HAWKS objektive nahmen sich russische "ingenieure" und deren objektivkonzepte und entwickelten daraus mit Unterstützung von ARRI diese neue objektivfamilie. Hergestellt bei RODENSTOCK. David Tattersall nutze die HAWKS bei THE PHANTOM MENACE. -
für die WESTSIDE STORY aufführungen gab es auch eine genaue "anweisung" von robert wise, wie die overtüre zu handhaben ist, muss mal suchen, irgendwo muss sie noch sein ...
-
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
lieferbar waren u.a. folgende objektive für TODD AO 35: 24mm TODD AO mit T 1,6 35mm TODD AO mit T 1,4 sowohl 28mm als auch 50mm TOOD AO mit T 2,3 55mm TODD AO mit T 1,4 75mm TODD AO mit T 2,5 ein 200mm TODD AO makro mit T 4,0 ich weiss nicht, mit welchen noch lichtstärkeren anamorphen objektiven gefilmt worden sein kann. selbst heutzutage wirst Du kaum lichtstärkere anamorphe optiken finden. -
Todd-AO 35-Aufnahmetechnik war Star Wars
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
meine ausführungen zu TODD AO 35 objektiven sind eine von mir übersetzte, komprimierte und vereinfachte zusammenfassung der eingereichten patentschrift von richard vetter, die mir in kopie und englischer sprache einschl. diverser skizzen zum objektivbau vorliegt. das patent wurde später an "Cinema Products" verkauft. Ich habe JCS mehrmals auf grosser leinwand gesehen, so auch erst kürzlich, und es gibt mehr als genug beispiele für das verhalten unscharfer lichtquellen. die von dir zitierte fackelszene (song: "I don't know how to love him") ist auch ein beispiel dafür, denn die fackeln verzeichnen wirklich nicht elipsoid. Anders gesehen ist das beispiel nicht sehr gut, denn eine brennende fackel ist ja eine sehr unstete und per se längliche lichtquelle. Geradezu klassisch meine ausführungen untermauert eine szene marschierender soldaten, die in totaler unschärfe beginnt und man zuerst nur einige (kreisrunde) lichtquellen wahrnimmt, kurz darauf wird scharf gezogen und die vorher runden lichtpunkte sind die sonnen reflexe auf den helmen der soldaten. wenn zeit ist, werde ich die szene einmal einscannen. -
Star Wars 3: FSK 12, 140 Minuten, Cinemascope
preston sturges antwortete auf Elwood's Thema in Allgemeines Board
... dann vielleicht direkt um die ecke in einem der IMAX ... in einem mir bekannten IMAX waren/sind die aussenplätze rechts und links schon im kassenprogramm anders markiert, weil, besonders bei 3-D, dort keine vernünftigen sichtverhältnisse vorherrschen .. -
Star Wars 3: FSK 12, 140 Minuten, Cinemascope
preston sturges antwortete auf Elwood's Thema in Allgemeines Board
es dürfte wohl die STAR WARS 3 Premiere in Berlin gewesen sein ... -
... auch VIER FÄUSTE FÜR EIN HALLELUJA oder DJANGO - SEIN GESANGBUCH WAR DER COLT sowie Eddie Constantines EDDIE KRAULT NUR KESSE KATZEN waren meisterwerke deutsche titelbaukunst ...
-
ganz kurz ... um das thema abzuschliessen: TODD AO 35 optiken wurden von Dr. Richard Vetter (Erfinder von D-150, UATC Stereospace 70mm 3-D system) entwickelt und patentiert. Die optiken unterschieden sich in einigen konstruktiven merkmalen von "normalen" CS aufnahmeobjektiven, die man auch im betrachten von TODD AO 35 filmem durchaus wahrnehmen kann. Grundsätzlich erlauben die anamorphen TODD AO 35 optiken die fokussierung ohne die üblichen astigmatischen fehler und ohne änderung des seitlichen kompressionsfaktors über den gesamten schärfebereich von close-up bis unendlich. Die Optiken sind frontanamorphoten. die bauweise "normaler" CS Frontoptiken ist (vergröbert) wie folgt, ausgehend von der filmebene: ein spärisches grundobjektiv, eine fest mit der grundoptik verbundene vorsatzoptik aus meistens zwei cylindrischen elementen, die das bild komprimiert. Die schärfeverstellung erfolgt über die grundoptik. TODD AO 35 objektive nun haben im gegensatz zu "normalen" CS Objektiven zwei fokussierelemente. Einmal das des spärischen grundobjektives und zum zweiten ein ebenfalls anamorphes fokussierelement zwischen den cylindrischen grundelementen der anamorphen optik, das mit der grundoptik verkuppelt ist und sich je nach gewünschtem schärfebereich mitverstellt und die astigmatischen fehler verhindert. Ein praktischer vorteil dieser optiken war auch der sehr stark vergrößerte nahbereich der TODD AO 35 objektive, die zum teil ab 20 cm abstand scharf abbilden konnten. Dazu gibt es auch diverse beispiele in JESUS CHRIST SUPERSTAR. eine kleine liste der TODD AO 35 filme (ohne anspruch auf vollständigkeit) Against a Crooked Sky (1975) Alice's Adventures in Wonderland (1972) Antony and Cleopatra (1973) Asphyx, The (1972) Bootleggers (1974) Boss Nigger (1975) Conan the Barbarian (1982) Conquest of the Planet of Apes (1972) Conversation Piece (1975) Creature From Black Lake (1976) Day of the Animals (1977) Devil's Rain, The (1975) Dune (1984) Flash Gordon (1980) Gator (1976) Getaway, The (1972) Great Waldo Pepper, The (1975) Grizzly (1976) Hurricane (1979) Jesus Christ Superstar (1973) Junior Bonner (1972) Logan's Run (1976) Macbeth (1971) Mad Max (1979) Ragtime (1981) Showdown (1973) Sky Riders (1976) Slaughter (1972) Slaughter's Big Rip-Off (1973) Trained to Kill (1975) Treasure of Jamaica Reef, The (1974) What? (1973) Zebra Force (1977)
-
Star Wars 3: FSK 12, 140 Minuten, Cinemascope
preston sturges antwortete auf Elwood's Thema in Allgemeines Board
... in der Tat ... offensichtlich ist es hier im forum zur zeit "im trend", (vor)urteile über italienische kopierwerke kolportieren zu müssen und ohne kenntnis der materie alles nachzuplappern. -
... ein fernsehregisseur und -produzent als kinokompetenz ... ??
-
wir spielen ab sofort in karlsruhe, schauburg, die originalfassung mit englischer dts-cd. kopie verfügt auch über das SDDS format, 6 kanal layout.
-
I don't know ... wurde mir von veranstalterseite so berichtet ... werde aber gerne noch einmal nachfragen ...
-
schlechtes beispiel, leider thema verfehlt: Dein beispiel zeigt brechungsreflex durch frontale lichteinstrahlung, die sehen auch bei spärischen objektiven je nach einfallwinkel elipsoid aus. wir sprechen von "out of focus" lichtquellen, also von lichtpunkten, die nicht in der schärfenebene der einstellung liegen und bei vielen, aber eben nicht allen anamorphotischen aufnahmeobjektiven, zu unscharfen elipsoiden punkte werden. TODD-AO 35 objektive sind zwar alt, werden aber noch gerne verwandt und finden sich bei einigen rental häusern in USA seit nunmehr über 30 jahren immer noch im leihpark. ... zur bildlichen erläuterung: diese art von (netten) anamorphen "abbildungsfehlern" ist gemeint ... aus ... BRINGIN OUT THE DEAD mit (wir sehen es ja) Nicolas Cage, Regie Martin Scorsese, Buch Paul Schrader, Kamera Robert Richardson (KILL BILL 1 + 2, AVIATOR, PLATOON, WALL STREET, THE DOORS, HORSE WHISPERER und noch mehr) nun geh' die mal in JCS suchen ... good luck!