-
Gesamte Inhalte
9.175 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
153
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
2001 - in 70mm in Karlsruhe auf der Südkurve
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
danke für den hinweis ... dieses problem ist bereits erkannt und auf der to-do-liste ... -
2001 - in 70mm in Karlsruhe auf der Südkurve
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Nostalgie
Was würden wir nur ohne @cinerama machen ... zufällig steht aber auf jedem Kanister "WARNER Archive" und ein Strichcode ... sauerei, hätten die aber natürlich mit Dir absprechen müssen ... -
ACHTUNG - WERBEBLOCK Heute ... Freitag 29.04. - 20.15 Uhr und Sonntag, 01. Mai um 15.00 Uhr ...gibt's die erst kürzlich im Rahmenprogramm der Berlinale im DELPHI gelaufene neu hergestellte und hier im Forum heftig diskutierte 70mm Kopie von 2001 - A SPACE ODYSSEE (Originalfassung) auf der gebogenen CINERAMA Leinwand der Schauburg Karlsruhe http://www.schauburg.de formatgerecht zu sehen. Eine letzte Gelegenheit den Film noch einmal wiederzusehen, bevor die Kopie in den Archiven der WARNER wieder verschwindet. ENDE - WERBEBLOCK
-
SINGIN IN THE RAIN - Digital in Berlin
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
symptomatisch ... auch der ehemalige deutsche verleihtitel "Du sollst mein Glücksstern sein" orientierte sich lieber an dem m.e. etwas überflüssigen und die story ausbremsenden lied "You are my lucky star" statt an dem wirklich wunderschönen SINGIN IN THE RAIN song, der einen fast wünschen lässt, dass es in strömen regnen möge, wenn man gutgelaunt aus dem kino tritt und ausschau nach der größten pfütze hält. (ausser man hat sich natürlich einen wolf über die besagten gammas und dup-blenden geärgert, dann kann einen auch der schönste sommerregen nicht besänftigen) :-) -
SINGIN IN THE RAIN - Digital in Berlin
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
Könntest Du das bitte an einer konkreten Stelle aus dem Film erläutern? also jedesmal wenn ich SINGIN IN THE RAIN sehe, und ich kenne den film in technicolor kopien in 35mm und 16mm, VHS Kassetten und die DVD, muss ich entweder lachen oder bin von den tanznummern, der musik, den bestens aufgelegten schauspielern und den dialogen ("I cän't ständ häm!") so begeistert, dass ich die gammas, betas und duplo-blenden nie richtig beachten kann ... hilfe ... was ist los mit mir, bin ich noch normal??? -
Normen – Sinn oder Unsinn...digital versus analog
preston sturges antwortete auf Schizo's Thema in Digitale Projektion
20 jahre praktische kameraerfahrung und mehr als ein dutzend big budget filme sind schon eine ganz ordentliche vita, die den mann als voll-profi auszeichnen. THE GREEN MILE und THE MAJESTIC z.B. waren handwerklich einwandfreie arbeiten mit einem guten gespür, den emotionalen gehalt vieler szenen durch licht und farbgebung wirkungsvoll zu unterstützen. Beide filme haben auch einen bestimmten "look" der in jeder szene zu spüren ist. -
SINGIN IN THE RAIN - Digital in Berlin
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
... in den anfangsjahren wurden nach den dreharbeiten die prismen durch technicolor-beauftragte abgeholt, verwahrt und am nächsten morgen wieder gebracht ... -
SINGIN IN THE RAIN - Digital in Berlin
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
... falls Du noch über SINGIN` IN THE RAIN referierst ... das war 3-streifen technicolor, auch in der Kamera ... PS: Mein Avatar zeigt einen tapferen Kamera Operator, der gerade eine 3-streifen Technicolor Kamera nachlädt, ... dauerte inclusive der Reinigung des Prismenblocks so an die 15 minuten ... -
Als alter Verfechter und Liebhaber der analogen Technik, muss ich doch so ehrlich sein und zugeben, dass die digitale Technik auch seine praktischen Vorzüge haben kann, wie man an folgendem alltäglichen Beispiel ersehen kann: Kürzlich hatten wir einen ... zugeben etwas längeren ... Film im Programm, den wir zufälligerweise sowohl in analoger, als auch in digitaler Form vorliegen hatten. Ohne jetzt zusehr auf Pixelpro und -contra einzugehen, hat sich ein eklatanter Vorteil des digitalen Formates gezeigt. Der Versand des digitalen Mediadatenträgers erforderte 1 Minute Secretarypower, einen gebrauchten Umschlag, der wiederverwendet werden kann und € 1,44 Porto Der Versand des analogen Mediadatenträgers erforderte 2 starke Männer, 115 Diesel-PS, 1 Tag Menpower und 4 Stops an der Tankstelle mit 280 Liter Dieselkraftstoff, 4 Liter Cola sowie 8 Bockwürstchen.
-
SINGIN IN THE RAIN - Digital in Berlin
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
vor wenigen tagen erst eine technicolor kopie von CASINO ROYALE gespielt. das war 35mm cinemascope, ultrascharf und knackig, kann mir nicht vorstellen, dass digital noch schärfer sein kann .... -
SINGIN IN THE RAIN - Digital in Berlin
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
@TomCat danke für die schilderung ... war's voll?? -
SINGIN IN THE RAIN - Digital in Berlin
preston sturges antwortete auf preston sturges's Thema in Digitale Projektion
schade ... gerade eine betrachtung aus @cineramas blickwinkel hätte mich (und evtl. auch andere forumsteilnehmer) sehr interessiert, da dessen kompetenz uns sicher eine fundierte, detailierte und kritische schilderung dieser vorführung möglich gemacht hätte ... ... ich sage nur "Hoopdedillydilly!" _______________________________________________ "Moses supposes his toses are roses.....but Moses supposes erroneously..... Moses he knowses his toses aren't roses......as Moses supposes his toses to be." "Moses supposes his toses are roses, but Moses supposes erroneously "But Moses he knowses his toses aren't roses, as Moses supposes his toses to be!" "Moses supposes his toses are roses, As Moses supposes his toses to be, A Mose is a Mose, A rose is a rose, A toes is a toes, Hoopdedillydilly! "Moses supposes his toses are roses, but Moses supposes erroneously, Moses he knowses his toses aren't roses, as Moses supposes his toses to be! "Moses! Moses! Moses! As Moses supposes his toses to be! "A rose is a rose is a rose is a roses, A rose is what Moses supposes his toes is, It couldn't be a Lilly or a taffy-daffy- dilly, It's got to be a rose cause it rhymes with Mose. Gene Kelly & Donald O'Connor SINGING IN THE RAIN - 1952 -
Siemens & Halske Systemlautsprecher Klangfilm
preston sturges antwortete auf Spule's Thema in Nostalgie
sieht nach KLANGFILM "Bionor" aus ... -
Hallo, heute und am 27. April "läuft" SINGIN IN THE RAIN in der voriges Jahr in Cannes gezeigten digitalisierten Fassung im Zoo Palast in Berlin. Falls jemand aus dem Forum dort war, würde es mich freuen, wenn wir eine kurze Schilderung der Eindrücke hier lesen könnten.
-
"die schärfsten kritiker der elche ... waren früher selber welche" Robert Gernhardt
-
furchtbar diese vielschreiber ... dieser "Lew Tolstoi" zum beispiel, fast jedes jahr ein neues buch ... andere haben an büchern wie KRIEG UND FRIEDEN ein Leben lang gesessen (und wurde weder fertig, noch publiziert, geschweige denn gelesen) und der schreibt das buch in wenigen jahren einfach so runter und wird auch noch gedruckt und gelesen und verfilmt, sogar mehrmals, im westen und im osten ... im ernst: der junge forumsteilnehmer will einen fotoband machen, da kann man doch nicht 20 jahre recherchieren, dann sind alle alten vorführräume endgültig vergangenheit. nix wie ran ... kann doch niemandem schaden ...
-
... der günstige klassiker ... http://www.kettler.net/articles/20050311150100001593/index.html ... mit "open-air erprobt" zertifikat
-
... hängt auch unmittelbar mit der auslastung des hauses zusammen, es gibt multiplexe, da hat noch nie jemand in der ersten hälfte des saales gesessen ...
-
... und wenn es was kosten darf ... http://www.avrev.com/news/0904/8.irwin.html ... bei 9866 Sitzen und $4290 pro Sessel macht das doch nur lockere $ 42 Milliönchen ... da darf man nicht knauserig sein :lol: alternativ die sparversion ... http://www.miwag.com/klappstuhl/reit_3.htm pflegeleicht, abwaschbar ...
-
Normen – Sinn oder Unsinn...digital versus analog
preston sturges antwortete auf Schizo's Thema in Digitale Projektion
... mit verlaub ... vorurteile und verallgemeinerungen ... eine kopie kann nicht besser sein, als die vorlage, die dem kopierwerk zur auftragserfüllung zu verfügung gestellt wird ... ich könnte jetzt genug gegenbeispiele anführen ... und nicht alle kopien wo bekannte münchener oder berliner kopierwerke am startband stehen, sind auch dort gemacht. -
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
Leider nicht, die Ursache der Verschmutzung würde nicht beseitigt werden, da bei Planung/Einbau der "einer der grössten Leinwände Hessens" (blabla) diverse mit Sicherheit grosszügigst entlohnte Firmen gepennt haben...nach einem halben Jahr könnte dann die nächste Leinwand eingebaut werden, das bezahlt niemand. Die verantwortliche Firma ist dummerweise pleite..... wenn pleite ... dann wohl doch nix mit "grosszügigst entlohnt" :cry: und jetzt? resignation? -
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
bei kleinen leinwänden mag die angesprochene reinigung ja als eine sinnvolle maßnahme erscheinen, aber man muss die leinwand komplett und möglichst beidseitig abwaschen. Nur ist der aufwand so gross und das alles eine solche schweinerei, dass man besser eine neue kaufen kann. habe letztens die grosse leinwand eines geschlossenen frankfurter frankfurter innenstadt kinos abgebaut und werde in kürze die reinigungsarbeiten (auf den boden ausgerollt, beidseitig mit hochdruckreiniger) vornehmen. wer praktische erfahrung sammeln möchte, darf gerne mithelfen :-) -
Filmgeschwindigkeit in Stuttgarter Kinos
preston sturges antwortete auf LaserHotline's Thema in Allgemeines Board
na also ICH kenne keine anleitung oder vorschrift von harkness was die reinigung von leinwänden angeht. ganz im gegenteil: da rät JEDER fachmann davon ab, da gibt idr nochmehr flecken....und die beschichtung der kinoleinwände werden beschädigt........zumindest bei der perlux. und vor allem: das schmutzwasser/seifenlauge setzt sich in der perfo ab... aus (leidvoller) erfahrung: leinwände n i c h t abwaschen. der sich auf der rückseite im laufe der jahre/jahrzehnte angesammelte dreck weicht ein und läuft durch die perforation nach vorne und bildet wundervolle schlieren, die man nie wieder wegbekommt. spätestens dann m u s s eine neue leinwand her, was, auf den konkreten fall bezogen, allerdings endlich zum gewünschten erfolg führen würde. -
kann jemand helfen? welches kino ist auf diesem pr-foto der mgm abgebildet?
-
Na ja, nun übertreib'mal nicht. Als Du sie noch hattest, war sie die Krone der Schöpfung, Kein Tag verging, wo ich keine Lobeshymnen hörte. Im Nachhinein hörte sich das schon kritischer an. Aber fast etwas zu kritisch, würde ich sagen. Oh, bitte nicht falsch verstehen, ich mochte und mag die U2 sehr und ziehe z.b. den hut vor der genial konstruierten luftkühlung, die selbst bei 5kw kein wasser braucht und den filmkanal trotzdem kalt hält und meine oben zitierte aussage ist in der tat etwas übertrieben und sei hiermit abgemildert. Aber einige "böse" risse im tongerät (die aber mehr mein verschulden als das der U2 oder des betreuenden technikers gewesen waren) halten mich von einer "10 von 10 punkten" wertung ab. trotzdem singe ich aber jederzeit gerne und mit gutem gewissen lobeshymnen auf dieses Meisterstück von Eugen Bauer. Und, da gebe ich Dir voll recht, die FEDI's, obwohl damit angenehme jugenderinnerungen verknüpft sind, spielen im gegensatz zu U2 und DP70 in der "amateurliga".