Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.477
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Ach du meine Güte, gestrandet im tiefsten Sumpf des Posterdiebstahls... [scherzmodus] Freundliche Anmerkung: das ist doch ein klassisches Filmplakat. Was ist denn der grosse Anstoss in der Verwendung? Hier Quellen: http://www.freerepub...t/3020427/posts Dort ist das Poster ebenfalls herrenlos verwendet. Innerhalb eines Threads "Turner Classics Movie". Aber Turner hat gar keine Rechte am Kinofilm. Die Rechte hat Buena Vista. Aus deren Eigentum stammen sämtliche Filmplakate. Mit BVI sind die TBs disponiert worden, und da muss nicht extra auf deren Werbematerial, das sich im Internet verirrt hat, hingewiesen werden, da m.E. alles auf dem Poster vermerkt ist. Jedes Filmplakat der Welt lässt sich mittlerweile herbeigoogeln, fast überall ohne Herkunftsangaben. (Oder ich beauftrage unseren Plakatarchivar, der 150 Tsd. Plakate sein Eigen nennt, mit tagelanger Heraussuche von Originalen.) "Zweifelhaft" erscheint mir eher die Verwendung fremder Texte und BIlder, um sie als Eigenschöpfungen auszugeben. Mit anderen Worten: die Filmblätter-Anzeigen (s.o. bei preston sturges in Verwendung) würde ich besser zitieren (er vergass es vermutlich), weil sie Kompilationen hauseigener Graphiker sein könnten oder vom Verleih nur für "Filmblätter" freigegeben sind. Normale Filmposter im Zusammenhang mit Kinovorstellungen hat man seit jeher zur Filmbewerbung verwendet. Für Schaukästen, Flyers und für Info-Posts. Auf Kinoflyers ist auch nicht extra der Verleih erwähnt. Nur Filmstart, Filmlänge und FSK-Freigabe. Tägliche Multiplex-Praxis. Machen wir einen Extra-Thread auf? Wenn nicht, dann müsste hier eine Einigung her, und die gilt dann aber nicht nur für meine (wenigen) Ankündigungen, sondern auch für preston sturges, der im obigen Post einem den "+++" eines Bildes anhängt und selber nicht richtig zitiert.
  2. Schreibt die rechte Hand von preston sturges? Wo erwähnt seit Jahren (!) preston einmal die Urheberrechte des Axtmann-Verlags, Teil der ACM Unternehmensgruppe? Nicht ein einziger Hinweis, siehe oben. Das hat sich hier halt durch ihn so eingebürgert, aber wenn er es künftig wieder richtig zitiert, halte auch ich mich daran.
  3. Wegen der Raritäten und einiger Erstaufführungen in Tschechien - angedacht ist weiters THE DIRTY DOZEN - wird der "overscreente" LAWRENCE OF ARABIA (der in dieser Saison im "Gartenbau Kino" Erfolg hat) verschoben, d.h. auf kommende Veranstaltungen in 2016 oder 2017 gesetzt. Das Einrücken übrigens einer Surprise-Vorstellung und sonst nirgendwo gezeigten 65mm-Produktion während des 2- 70mm-Weekends lässt die Anzahl der Titel auf elf Filme ansteigen und ist mit ein Grund für die Spielplanänderung.
  4. Es geht weiter mit einer Programmerweiterung des 2. 70mm Weekend Centrum Panorama Varnsdorf, 12-15. May, 2016: allerdings wird einer der eingangs genannten Titel gestrichen und auf das Folgejahr verschoben: der entgültige Spielplan in Kürze! Im weiteren und als Familienvorstellung ist die Wiederaufführung von Steven Spielbergs E.T. in das Festival aufgenommen worden. E. T. - T H E E X T R A T E R R E S T R I A L (USA 1982, Aspect Ratio 1,85 : 1, Dolby Stereo A Magnetton. 1 Stunde und 55 Minuten, farblich sehr schöne Version.). E.T. – Der Außerirdische ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1982 und gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Spielfilmen. Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/E.T._ Musik: John Williiams, Drehbuch: Melissa Mathison. E.T. war seinerzeit der erfolgreichste Kassenschlager seit Jahrzehnten. Die in der digitalen Version "übermalten" Dinge, u.a. Pistolen hektischer Polizisten, sind in der 70mm-Kopie original erhalten. - Anm. von @cinerama
  5. Genau, das stimmt. Dies ist ein- und dieselbe Kopie. Film ist auch nur sphärisch aufgenommen worden! Eine weitere existente 70mm-Kopie ist mir nirgendwo bekannt. Martin Hart entsinnt sich auch nicht des Verbleibs dieser Fassung. Noch einige andere 70mm-Titel kleinerer Verleihfirmen waren monaural, ein weiterer Bibelfilm darunter und ein Muskelfilm, soweit ich mich entsinne.
  6. Das sehr schöne Plakat vom Emil hat preston sturges von "Moviepilot" geliehen": und man freute sich sicher dort sehr über die Erwähnung dieser Eigenschöpfung: http://www.moviepilo...die-detektive-3 http://www.filmvorfu...470&qpid=258931 Das Bild umbenannt in http://www.schauburg...ektive-1954.jpg Es handelt sich um normales Verleihmaterial. preston hat in 35mm-Termine und sonstige Terminner immer solche Bilder en masse gepostet: Danke für die kollegiale Aufklärung. ;-)
  7. Stimmt. HDF und NATO kommen einem vor wie zahnlose Tiger. Auflösung und Neugründung: macht Sinn.
  8. @Totalvision: Thanks, very much! Die Varnsdorfer Kollegen haben das aufrichtig richtiggestellt: "Tahity vs. Haity - it must be similar..." -------------------------------- Nach den selten eingesetzten Ultra Panavision-Produktionen/Original-Premierenkopien BEN HUR (1959) und MUTINY ON THE BOUNTY (1961) projiziert das „Centrum Panorama“ in Varnsdorf am 70mm Weekend 12-15 May, 2016 eine weitere, 1959/60 in „Ultra Panavision“ annoncierte Produktion: D E R F I S C H E R V O N G A L I L Ä A (“The Big Fisherman”, 1959). Ein Hexenspiel, wie die Formatangabe „Ultra Panavision“ in die Annoncen gelangte, aber die von Panavision adaptierten und für RAINTREE COUNTY oder BEN HUR geplimpten Mitchell-Kameras waren für Disneys BIG FISHERMAN-Produktion offenbar eher greifbar als das von Fox okkupierte Todd-AO-Verfahren, so weit ich es erinnere. Nur setzte man keine anamorphotischen Optiken ein, sondern sphärische wie auch für EXODUS, WEST SIDE STORY, LAWRENCE OF ARABIA oder 2001: A SPACE ODYSSEY. In Wahrheit ist der Film als erste Super Panavision-Produktion zu listen und Ultra Panavision ist ein Irrtum. Martin Hart und andere berichtigen dies konsequent – und unser Blick in die Premierenkopie lässt keine Zweifel übrig. Auf der Suche nach den verschollenen Roadshow-Einsätzen - die Anregung zu einer Chronik: Martin Hart vom “Widescreen Museum“ hat THE BIG FISHERMAN seit 57 Jahren nicht mehr gesehen. Der Roadshow-Film tauchte aber hin und wieder auf 35mm auf (etwa auf Technicolor kenne ich ihn als eigene Sammlerkopie). Der 70mm-Einsatz wurde 1960 in Europa von Rank übernommen, so weit bekannt. Weiß ein erfahrenerer Forumskollege, wie lange die 70mm-Version kursierte und könnte freundlicherweise sein Wissen oder Gehörtes kundtun? Nebulös, der ganze Eiertanz um diese Bibel-Produktion ... sollte dies in 2016 der erste Einsatz nach 56 Jahren sein? Wir laden alle freundlich ein zur 70mm-Sichtung (das "Centrum Panorama" teilt genauere Einsatztermine zw. dem 12. und 15. Mai in den nächsten Tagen mit - hier dann annonciert.)
  9. englisch: http://www.thedailybeast.com/articles/2016/03/27/is-sean-parker-s-screening-room-the-end-of-movie-theaters.html deutsch: http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/-the-screening-room--kinofilme-zu-hause-schauen---ein-modell-spaltet-hollywood-23770264 (Eine Allgeorie hierzu: schon vor Jahren in diesem Forum vertreten: "Die Revolution frisst ihre Kinder").
  10. Mitgeteilt vom Centrum Panorama Varansdorf - mehr in Kürze auf in70mm und auf facebook. Website: http://www.centrumpanorama.cz/cz/45-let-od-otevreni-kina-2016.html Kartenvorbestellung: info(a)centrumpanorama.cz And please, do not forget to Like & Share our facebook page: https://www.facebook.../70mmvarnsdorf/ Dear friends of 70mm film. We introduce the concept of our 70mm weekend and with it the first part of the movie, which you may see. Finally, we said that you could get bored on Sunday and therefore we decided to extend the program from Thursday 12 May until Sunday 15 May. Our aim is to organize a relaxing 70mm weekend with time space for lunch and dinner. You can expect four days full of interesting films on movie screen by size 115 m2 (width of the screen is 16.2 m). Our aim is to bring the film, you have not seen on any similar European shows. Besides the main program, you will have many opportunities for meetings at the table accompanied by good meals and beer. Both of our restaurants are open all the day. On Saturday evening we will prepare cultural and gastronomic surprise in our restaurant FilmPoint. With the program we begin according to the alphabet, but the very first title is in our view a nice wallop. Ben-Hur Historic title from 1959 takes us to the days of the ancient Romans. Unbeatable Charleton Heston in the title role is betrayed and sent into slavery, only to subsequently won freedom for and achieved retaliation. Widescreen 2.76:1 this film certainly suits. In Europe, you could see the last time in 2009 in Berlin. KLK Calling PTZ: The Red Orchestra East German spy title from 1971 takes us to the years 1938 -1942, when on the territory of Nazi Germany operated Communist anti-Nazi spy group. With this film you could meet in 2014 in Karlsruhe. Howler the East German makers were aware of the qualities of western film materials and so cameraman found in boxes labeled ORWO material from Kodak. E.T. the Extra-Terrestrial Featuring E.T. from 1982 is like carrying coals to Newcastle. Spielberg's classic will delight adults and older children. You can enjoy beautifully colored 70mm film, although the format 1.85:1, as in this format it was made. But it will not miss the typical 70 mmsix-channel audio recording. Take your children with you, it is very likely that they have this title on 70mm never seen before. Alien Nation At its time slightly second-rate sci fi over time evolved into one of the favorite sci fi movies of 1988. Visitors from outer space decided to settle our planet, and in San Francisco it will be able to follow the story of one of the newcomers, how he is as new policeman incorporated in the society. Neither of Alien Nation is known to bee seen on 70mm screen. Oliver! This title we already introduced, but we'll get it again. The world famous story of a young boy from the English writer Charles Dickens Oliwer Twist will impress us in the form of a musical from1968. We believe that the musical based on a six-channel magnetic recording will chain into the seats many of the spectators. Even for us it will be a surprise, because we're not aware that this title in the last time has been played in 70mm strip. Mutiny on the Bounty With Ultra Panavision 70 titles proliferated and we believe that we shall stay not only with two (you know what we mean). Mutiny on the Bounty, a famous film from 1962 inspired by real the events of the late 18th century. English seafarers liked Haitian women and local nature, they decided to stay in the Caribbean, which was not otherwise than overpower the captain and officers, landing them on a barge and with the captured ship to sail alone on the island. For the first time since 2009 this film comes to life on the big screen. At this point the program is finished, but do not hang your head, we are not yet at the end and also for the second half of the program we have prepared similarly interesting titles. And as is our custom, before every film we prepare for youinteresting short film. ------------------------- Liebe Freunde von 70mm Film. Wir stellen das Konzept unserer 70mm Wochenende vor und damit der erste Teil des Films, die man bei uns sehen kann. Schließlich sagten wir, dass Sie an den Sonntag eine Langweile haben köNnten und daher haben wir uns entschlossen, das Programm von Donnerstag 12.05 bis Sonntag 15.5. verlängern. Unser Ziel ist es, eine entspannende 70mm Wochenende mit Platz für das Mittagessen und Abendessen zu organisieren. Sie können insgesamt vier Tage voller interessanten Filme auf Leinwand von Größe 115 m2 (Breite des Bildschirms beträgt 16,2) erwarten. Unser Ziel ist es, den Film zu bringen, die Sie haben nicht auf einer ähnlichen europäischen Kinos gesehen können. Neben dem Hauptprogramm finden Sie viele Möglichkeiten, die andere Filmfreude zu treffen beim guten Essen und Bier. Unsere beiden Restaurants sind ganzen Tag eröffnet. Am Samstagabend werden wir kulturelle und gastronomische Überraschung in unserem Restaurant FilmPoint vorbereiten. Mit dem Programm beginnen wir alphabetisch, aber schon der erste Titel ist ein großer Schlag. Ben-Hur Historische Titel vomJahr 1959 führt uns zu den Tagen der alten Römer. Unschlagbarer Charlton Heston in der Titelrolle wird verraten und geschickt in Sklaverei, nur gewonnen, um anschließend hat er die Freiheit und erreicht Vergeltung. 2,76:1 Widescreen zudiesemFilm sicherlich passt. In Europa kőnten Sie es das letzte Mal im Jahr 2009 in Berlin sehen. KLK an PTX - Die Rote Kapelle DDR-Spion Titel im Jahr 1971 führt uns in das Jahr 1938 bis 1942, als das Gebiet von Nazi-Deutschland betrieben Kommunistische Anti-Nazi-Spion-Gruppe. Mit diesem Film konnte man treffen 2014 in Karlsruhe. Heuler an diesem Film ist, dass die ostdeutsche Entscheidungsträger wussten was ist die Qualitäten der westlichen Filmmaterialien und so Kameramann hat beschriftet in Kisten ORWO Material von Kodak gefunden. E.T. Extra-Terrestrial Mit E.T. vom1982 ist in unserem Kabdtragen Kohlen nach Newcastle. Spielbergs Klassiker erfreuen Erwachsene und ältere Kinder. Sie können genießen schön gefärbte 70mm Film, obwohl das Format 1,85:1, ist wie es dieser Film gemacht wurde. Aber es wird nicht zu verpassen die typischen 70mm Sechs-Kanal-Audio-Aufnahme. Achten Sie darauf, Ihre Kinder zu nehmen,es ist sehr wahrscheinlich, dass dieser Titel auf 70mm nie zuvor gesehen haben. Alien Nation Seine Zeit zweitklassigScifi im Laufe der Zeit entwickelte sich zu einer der Lieblings Science-Fiction-Filme von 1988. Besucher aus dem Weltraum entschieden unsere Planete zu besiedeln, und speziell in San Francisco. Folgen die Geschichte von einer der Neulinge, wie man es als neu eingestuft Polizist in der örtlichen Gesellschaft lebt. Auch von Alien Nation wissen wir nicht ob man es schon einmal im 70mm Format gesehen hat. Oliver! Dieser Titel haben wir schon vorgeführt, aber solche Perle werden wir wieder projizieren. Die weltberühmte Geschichte eines kleinen Jungen Oliwer Twist den englischen Schriftsteller Charles Dickens als Musical vom 1968. Wir glauben, dass das Musical auf einem Sechs-Kanal-magnetische Aufzeichnungsketten auf Basis selbst vielen der Zuschauer in die Sitze heften wird. Auch für uns wird es eine Überraschung sein, denn wir wissen nicht, dass dieser Titel in der Neuzeit von 70mm gespielt wurde. Mutiny on the Bounty Mit Ultra Panavision 70 Titel ist das stark vermehrt und wir glauben, dass wir nich nur bei zwei bleiben (Sie wissen, was wir meinen). Meuterei auf dem berühmten Film Bounty aus dem Jahr 1962 inspiriert von realen Ereignisse des späten 18. Jahrhunderts. Englisch Seeleute liebten Haitianischen Frauen und die lokale Natur, dass sie in der Karibik bleiben wollen. Das war nicht anders, als der Kapitän und Offiziere überwältigen, auf einem Lastkahn laden und mit dem erfassten Schiff allein auf der Insel zu segeln. Zum ersten Mal seit 2009 dieser Film kommt zum Leben auf der großen Leinwand. Zu dieser Zeit das Programm beendet, aber hängen Sie nicht Ihren Kopf, wir sind noch nicht zu Ende und auch für die zweite Hälfte des Programms haben wir ähnlich interessanteTitel vorbereitet. Und wie gewöhnlich, vor jedem Film, einen interessanten Kurzfilm werdenwir für Sie vorbereiten. An der Programmzubereitung arbeiten wir mit Neisse Filmfestival, Kinomuseum Berlin, Mikula Servis Schweiz und mit anderen.
  11. Wohlwahr, die Sturheit der Theaterfürsten ist so eine spezielle Marotte... und zahlen wollen sie auch nichts. Aber man kann hoffen, dass bei Schwerpunktfestivals mehr Sensibilität erwächst. *** Ein weiterer Beitrag im "70mm Weekend" Centrum Panorama Varnsdorf, May 12-15, 2016: M U T I N Y O N T H E B O U N T Y (USA 1962. Photographed in Ultra Panavision 70. 6-track magnetic sound. Old Eastman Color with Color Fading. English Version, Anamorphic 70mm vintage print, struck from 65mm camera negative, screeend in Ultra Panavision 70). Directed: Lewis Milestone, Carol Reed Actors: Tarita Teriipaia, Marlon Brando, Richard Harris,Trevor Howard, Hugh Griffith etc. Music: Bronislau Kaper Cinematography: Robert Surtees
  12. Dort im Hause selbst: Schauburg/K. Mir bekundete der dortige Techniker, diese Kopie sei die am wenigsten gefadete 70mm-Kopie der 60er Jahre, die er kennt. Einsatz war auch in Berlin. Wäre doch schön, wenn man sie weiter spielte?
  13. Nächster Film im "70mm Weekend" Centrum Panorama Varnsdorf, May 12-15, 2016: A L I E N N A T I O N (USA 1988. Photographed in Super 35. Dolby A-Magnetton. Without Color Fading. English Version). Directed: Graham Baker Produced: Gale Anne Hurd, Richard Kobritz Written: Rockne S. O'Bannon Actors: James Caan,Mandy Patinkin, Terence Stamp Music: Curt Sobel Cinematography: Adam Greenberg Edited: Kent Beyda Running time: 91 minutes "We wanted the aliens to be more like a different ethnic race than like lizard people, ... We didn't want our audiences thinking, 'Gee, look how different these aliens are.' Rather, after about five minutes we wanted the audience to accept them as different from us, but not so different that no one is buying the storyline. We wanted the aliens to be characters–not creatures." — Gale Anne Hurd[
  14. Chris: Da würde ich freundlich nachfragen: Warst Du denn schon in Krnov zu Besuch? Warum die Breitseite auf eine dort nicht gerade billige und alltägliche Veranstaltung? Auch dort gab es Verbesserungen, insbesondere bei den Dolby-Nachrüstungen. Beschwerden finde ich auf alle Fälle richtig und wichtig: aber der Beschwerdeführer könnte sich immer auch bemühen und anbieten, um etwas zu verbessern - oder man möge es anderenorts auf andere Weise durchführen. Also: selber Material oder Geld oder Service oder Filme ... in die Hand nehmen. Mein Appell: Fahre ruhig mal hin, packe Dir zwei Optiken f=90mm ein, und verhandle darüber. Fände ich allen Ernstes sehr respektabel. (Ich hatte es versucht, aber die Brennweiten stimmten leider nicht. Ausserdem wissen wir nicht, was dort bis Festival-Start noch verändert wird.) ________________________________________________________________________________________________________ Nächster Film im 70mm Weekend Panorama Varnsdorf, May 12-15, 2016: B E N - H U R (USA 1959. Anamorphotische Premienkopie - kopiert vom Kamera-Originalnegativ. Eastman Color Fading nach 57 Jahren unvermeidlich).
  15. Hatte jemand amtlich darueber informiert, dass eine generelle Ausfuhrsperre existiert? Oder betrifft die Sperre nur einige Kinos? Andererseits lief CLEOPATRA schonmal in Krnov, d.h. als vintage print von 1963. Auch die Langversion von HEAVENS GATE, 1983 von @Unforgiven und von @Sam auf der Berlinale und von @Klaus Peter Weber in Venedig gesehen, scheint in der Langfassung nicht mehr greifbar zu sein? Das hat mir dann insgesamt zu wenig Schaerfe, Laenge und Farbe. Mehrheitlich Blow ups in Krnov, diesmal auch auf unserem Festival in Varnsdorf: aber die Gaeste forderten genau jene Titel. Und manche Blowup-Filmkopien überzeugen (auch im DCI-Zeitalter) durch sehr tiefes Schwarz, indertat exzellente Farben oder eine wunderbare Dolby-Mischung.
  16. Special Edition war schaerfer, so auch heutige Blu ray Disc. CLOSE ENCOUNTERS in der EA in 70mm angeblich vom CRI-Negativ kopiert, aber damit habe ich mich nie befasst. Frontprojektionsszenen und 65mm-Modellshots kommen mir auf der heutigen Blu ray arg verfremdet und deutlich koerniger vor. Hier waere ein Vergleich zu einer älteren Filmkopie, etwa der Special Edition, aufschlussreich. Rekord war der Beleuchtungsaufwand in der Begegnungsszene mit den Aliens, die Columbia versuchte Zsigmond mit allen Mitteln "auszureden".
  17. Das 70mm WEEKEND CENTRUM PANORAMA VARNSDORF wird um einen Spieltag erweitert: Pfingstsonntag ist auch dabei! 12.-15. Mai 2016 Die Bildwand wird minimal vergrössert und ist die grösste gebogene 70mm-Todd-AO-Bildwand Europas. Etliche wuchtige Monumentalfilme sind dabei. Vieles in deutscher Sprache und für Gäste in Ostdeutschland leicht erreichbar: direkt im Länderdreieck Polen/Deutschland/Tschechien gelegen.
  18. Es gab mind. zwei Kopien. Die erste war halbwegs scharf (aber - nur sekundär für Zeitzeugen bemerkbar - mit verkorksten Blendenverläufen) und lief in Karlsruhe, Schauburg - die andere (lichtbestimmerisch komplett auseinanderfallend und furchtbar körnig und gedupt) lief auf der Berlinale 2009 und war die "hässlichste" CLEOPATRA, die einem je begegnete. :roll: *** Da wage ich Dir nicht zu widersprechen. Das Blow Up von CLOSE ENCOUNTERS hat sich mir seit dem 15. Lebensjahr böse ins Gedächtnis gebrannt! Neulich wiedergesehen, mag man da kopierttechnisch lieber zur Special Edition greifen (und bei den überzuckerten Nachdrehs die Augen schliessen). Aber wie auch zu BARRY LYNDON ist meine Zuneigung zu HEAVENS GATE emotional und als Bekenntnis zu einer authentisch wirkenden Zeitreise. Allen anderen Filmen merkt man an, dass sie altern ... ein Phänomen.
  19. HEAVENS GATE ist nach meinem Geschmack das künstlerische Highlight. Im Forum des Jungen Films lief 1984 die Langfassung, 245 Minuten. Seither nie wieder aufgetaucht. UNTOUCHABLES von filmempire und der Rest aus London? Von preston sturges sehe ich keine Leihgaben mehr. Welche Objektivbrennweiten sind derzeit im Einsatz?
  20. Dann nehme ich das gerne zurueck. Dem Wikipedia entnommen, schreibt man dort: "Am 1. Mai 2003 fusionierte der SFB mit dem ORB zum Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) mit Doppelsitz in Potsdam-Babelsberg und Berlin-Charlottenburg". Charlottenburg ist dann Theodor-Heuss-Platz, weil ich dort zur Schule ging. Sendet die rbb Abendschau jetzt aus Potsdam? Den Slang samt Moderation empfand ich als eher westberlinerisch.
  21. Fusion war doch 2003? Angeblich "auf gleicher Augenhöhe" zwischen dem schon 10 Jahre bestehenden ORB und dem seit 1954 bestehenden Sender Freies Berlin, wie man propagierte? rbb prankt heute auf dem SFB-Gebauede am Westberliner Theodor-Heuss-Platz, von wo aus schon - Verzeihung - vor der Abwicklung der DDR die "Berliner Abendschau" so einige Frontstadt-Luegen verstrahlte, und das nicht erst als Kampforgan des Weizsaecker-Buergerkriegssenats Anfang der 80er Jahre. Der Obrigkeits- und Kapitalismus-hoerige Unterton und der Westberliner Provinzchauvinismus sind leider geblieben. Typischer Stammtischsender mit Systemerhaltungsauftrag, der dem Volk auch noch Gebuehren abnoetigt.
  22. 2010 wurde ja diese "Klassikerreihe" noch von mir (und gegen den erbitterten Widerstand des Theaterleiters) eingeführt. Angeordnet von der Hamburger Konzernzentrale, zumal die Matineeschiene mit zuvor modernen Filmen wie PINA 3D auf einem Besuchermittel von 6 Besuchern dahinsiechte. Wir zeigten sechs ueberaus farbige 70mm-Kopien und den Abschluss bildete die 35mm-Technicolor-Version des seltensten UP70-Films uerberhaupt, aber nie auf 70mm erschienen: aus dem Archiv von @Filmantiques und mit seiner Foyerwerbung dekoriert. Die Projektionsanlage befand sich im leider bedauernswerten Zustand. Abbrechen ging nicht, also "russisch Roulette" fuer die Archivkopien. Aber ganzseitige Hinweise im "Zitty" und - fast ganzseitige - in der "B.Z." fuer die etwas schläfrige Lounge waren die Resonanz. Das Besuchermittel sprang innerhalb eines viertel Jahres von 60 Bes. pro Vorstellung auf "ausverkauft" (280 Bes.). Boeses, boeses Blut im Hause! Unsere Programmvorlagen wurden dann "fortgeführt", zu 90% mit identischen Titeln: Kaltstellung pur. Die Filmkopien lieferte überraschend Schauburg Karlsruhe. Das hielt auch nicht allzulange, denn verblasste Kopien galten als nicht luxuriös. Seither beherrschen zu 95% Silberscheiben die wild durchmischten, sog. Klassikermatineen, verleihrechtlich getarnt als "digitale Filmkopie". Ob allein das schon ein Betrug ist oder nicht, sei dahingestellt. Irgendwie aber von einer "Herausforderung" zu sprechen, ist ja wohl der Gipfel, ein Zeugnis der Publikumsverachtung und auch ein Schmarotzertum auf Kosten des Arbeitgebers Flebbe (der zu alt und von seinem Personal zu sehr eingeschüchtert würde, um noch das Ruder herumzureissen). Dass Deine Heimkinoprojektion besser ist als in der Berliner Astor Lounge, ist klar. Auch ich habe meine Filme auf der dortigen Anlage nicht wiedererkannt. Zum Glück BEN HUR dort vermieden. Dieses Kino aehnelt nunmal einem raffiniert aufgezogenem Bordell. [bitte nicht zensieren, die Fa. kann sich ggf. an mich wenden]. Eine biegsame Kaschierung haben wir uebrigens fuer die Curved Screen im Filmrauschpalast eingebaut. Ein Kino fast ohne Geld, während die Astor Lounges Millionen anhorten.
  23. Allerdings und bestimmt noch "schlimmer", finde ich. Die Staatssender sind ein Pool voller Scheinharmonie, des regionalen oder nationalen Kulturchauvinismus, sagen so einige. Dezentrale oder basisdemokratische Strömungen sind da leider wenig wert. Bedient wird die Elitenkultur der Immerselben? In der sog. Hauptstadt kreisen 90% der Sendungen um 2 sog. Flaggschifftheater: INTERNATIONAL oder ZOO PALAST. Mit überschaubaren Angebot. Der rbb uebrigens ist mehrheitlich Nachfolgender des CDU-Frontstadtsenders SFB. Ein Museum für Film und Fernsehen hier hat sich zur Deutschen Kinemathek umbenannt, um das Deutsche Filmmuseum Frankfurt bei Foerdergeldern und der Deutungshoheit auszublenden. Bei einer immerhin grünen Regierung koennte wenigstens der SWR weniger die Marktführer als das Autonome reflektieren, lautet eine andere Meinung.
  24. War im Spaß gemeint. Aber was die Heimkinoeditions angeht ist ja der Nachweis oft abweichender Farbgebung gegenüber diesen oder jenen Kinofassungen u.a. im Thread "Ben HUR..." vorgestellt worden. Man liest sich dort ein wenig ein und beginnt dann darueber nachzudenken, was man Filminteressierten seitens der Industrie alles glauben machen moechte. Aufklärung statt Hymnisierung - das waere doch eine Moeglichkeit?
  25. Bundesarchiv, Berlinale, Zeughaus-Kino, Arsenal, Babylon, Dt Kinemathek, 19-Saal-Plex CinemaxX, etliche Fabrik- und Szene-Kinos, Festivals, Filmuniversitäten u.a. an der Spreestadt (alles gerne kritisierenswert und oft auch provinziell!) unterschlägt die Sendung lapidar. In Karlsruhe mag ich ZKM, Kurbel und AFK e.V., war oft dort zu Besuch. Aber Hauptstädte braucht die Kultur wahrlich keine!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.