Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.484
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Dachte ich auch zunächst, ist aber eine Schimäre. Ursache: die 3-fache Beamer Projektion für einen alten Cinerama-Film war vor zwei Jahren von einem Forumsmitglied ausgedacht worden - und ist seitdem nicht mehr aus der Welt. :wink: Von Rudolf Worschech ist in "epd FILM" soeben eine sehr abgerundeter Betrachtung zum 70mm-Kino, seines Zeichens als Prolog zur 70mm-Retrospektive der Berlinale erschienen, die online nachlesbar ist: http://www.epd-film.de/33178_60467.php
  2. 16 jahre alte publikationen korrektur lesen? Was soll das bringen? Gegenfrage - im "gleichen Timbre": 16 Jahre alte Filme zeigen? Was soll das bringen? :wink: In dieser, unserer Spree-Stadt, gibt es auch eine Handvoll 2k-DLP-Bildwerfer. Wundervoll, ja hinreißend geradezu, daß man dafür jetzt auch nach England reisen darf, um die Zwillingsversion der Blu ray mit Preisaufschlag zu genießen - auf der Nordkurve natürlich. Ich sag's ja .. die Kurve .. die kriegt uns noch alle. Vereint in experimenteller Fernsehseligkeit. :D Warum schafft man nicht gleich die 70mm-Festivals ab? Wäre das mit DLP nicht einfacher und bunter?
  3. Da kann man nur hoffen, dass die Plakate alle schon ausgedruckt sind... Das Begleitbuch hat 186 Seiten und soll lt. amazon.de am 2.2.2009 erscheinen. 186 Seiten durch 22 Filme plus die Gesamthistorie der Technik scheint mir nicht all zu viel zu sein. Oach, das Forschungspotential dieser Abteilung sollte man nicht unterschätzen! :wink: Bin gerade dabei, Anmerkungen/Korrekturen zur Publikation der IFB-Retrospektive 1993, "CinemaScope", zusammenzutragen. Das sieht manchmal so aus: 1 Seite Lektüre ... und 3 Seiten Korrekturen. (Wer Lust hat mitzumachen: könnte man hier als Extra-Thread einstellen. Genug Stoff für 100 Jahre.) Nicht nur Du findest das merkwürdig. Aber: That's business. Und offenbar nur in 2k, d.h. "alles aus einem Loch" (sofern dieser Programmpunkt nicht aus Scham schon wieder abgesetzt wurde.) Einige Museen schämen sich seit geraumem, als fossilierte (das Attribut stammt von einem hier tätigen Museumsdirektor, der Film und Fernsehen gerade versöhnt) und als "angestaubte" Betriebe belächelt zu werden. Schön, daß wenigstens einigen jungen Leuten der Widerspruch auffällt. Wie ist Dein :wink: zu verstehen ? Mir fielen dazu viele Kommentare ein, zum Beispiel die Ironie, dass das ZDF sozusagen als Förderer überragender Filmqualität auftritt und und gemeinsam mit den anderen öffentlich-rechtlichen Geldverschwender in der Fernsehsteinzeit vergammeln lässt ohne auch nur ein einziges HD-Vollprogramm und das über ein Jahrzehnt nachdem dies in den USA und Japan losging. Aber Du meinst vielleicht auch was ganz anderes ? :) Wilde Mutmaßung von @laserhotline. ZDF ist Sponsor der Gesamtberlinale. Nicht der verschwörerische Partner dieser nur wirklich nicht gerade sehr "telegenen" Retrospektive. :lol:
  4. Die Frage war an @preston gerichtet... :wink:
  5. ... vom originalnegativ bonusmaterial der blu-ray anschauen ... da sieht man das negativ durch den scanner "laufen" ... Soll dieses Gutachten aufrechterhalten werden? (Ich meine, etwas ganz anderes dort gesehen zu haben!)
  6. Genau ... Von daher war ich total erstaunt, gestern in der BARAKA-Dokumentation (Anhang Blu ray) etwas zu sehen, was @preston sturges dort als "Negativ" entdeckt zu haben glaubte. Man sollte schon ein Negativ vom Positiv unterscheiden können: auf dem Bonus-Anhang ist kein Negativ zu sehen. Aber es läuft ein modernerer Stock "Interpositiv" über den Scanner. (Der Interpositiv-Stock von 1993 wäre gelb-grün-farben, der neue ist rot-violett-farben: sofort erkennbar) Wenn hier nicht einmal Negativ und Positiv erkannt werden, dann habe ich so einige Zweifel, ob die @preston-sturges-Restaurierungsvorschläge ernst genommen werden wollen. Bedauerlich die Anwürfe, die man zu hören bekommt, sobald man in die Tiefe gehen möchte. :?
  7. Frage zu einem anderen Titel (BARAKA), der in Kürze Karlsruhe und Berlin läuft. Die einzusetzende Kopie am zweiten Ort wäre für mich schon zuordenbar, am ersten weniger. Handelt es sich neuerlich um eine auf einem Festival gesehene Kopie eines französischen Archivars? [soll man für den einen oder anderen Termin eine Empfehlung abgeben?]. Weitere Frage (ich darf nach @prestons Rüge ja keine Urteile mehr fällen 8) ) - also daher als Frage an andere evtl. Interessierte: Wir erörterten in diesem Forum eine BARAKA-Restaurierung, die auf einer Blu ray annonciert wird. Die Bonus-Materialien kannte ich überhaupt nicht, wohl aber andere Leser. Wie könnte man den Begriff "Restaurierung" jetzt einordnen und definieren? Wenn das Negativ restauriert wurde, warum wurde dann verfahren, wie untenstehend geschrieben steht? ... vom originalnegativ bonusmaterial der blu-ray anschauen ... da sieht man das negativ durch den scanner "laufen" ... Dem schließt sich die Frage an: wer hat was restauriert? Also, @preston sturges: von demjenigen, der dieses Thema immerhin eröffnete, wäre, wie ich finde, schon ein klärendes Wort angemessen. :wink:
  8. Nicht ganz so neu, haben wir mal 1992 in Berlin gezeigt. Die Osloer "übernehmen" nicht nur: es war von Anfang an Kooperation. Es handelt sich um das langandauerndste 70mm-Festival der Welt. Technisch und wissenschaftlich das am besten betreute.
  9. Besonders schön fand ich es immer hier: Bei den norwegischen Freunden in Oslo Kopien in der Originalsprache (von Berlin aus günstig mit dem Flieger zu erreichen, manchmal billiger als Bahnfahrten innerhalb Deutschlands): 20.2. WEST SIDE STORY 20.2. BARAKA 21.2. STAR! 21.2. KLK AN PTX - DIE ROTE KAPELLE 21.2. KHARTOUM 21.2. CLOSE ENCOUNTERS OF THE THRID KIND 22.2. DOCTOR ZHIVAGO 22.2. ANNA KARENINA 22.2. OPTIMISTISCHE TRAGÖDIE 22.2. PATTON 23.2. LORD JIM 23.3. DAS ZIGEUNERLAGER ZIEHT IN DEN HIMMEL 24.2. FLAMMENDE JAHRE 24.2. STAR! 25.2. KHARTOUM 25.2. ANNA KARENINA 26.2. THE SOUND OF MUSIC 27.2. BARAKA 27.2. LAWRENCE OF ARABIA 28.2. DAS ZIGEUNERLAGER ZIEHT IN DEN HIMMEL 28.2. THE SOUND OF MUSIC 28.2. FLAMMENDE JAHRE 28.2. PATTON Informationen über: http://www.nfi.no/ @preston sturges darf es gleich "korrigieren" (die "eingedeutschen" russ. Titel z.B.). :wink:
  10. Sie bieten und preisen Alkohol massiv an und kehren die Dinge der heutigen Postproduktion unter den Tisch. Also "Vollidioten" habe ich Sie nie bezeichnet. Die Diskussion endet übrigens in Belanglosigkeit.
  11. Fakten sind für mich die anderen, und auch seriösen Festivals außerhalb Karlsruhes. Wie gut, daß es die noch gibt. :D Mit "Säufern" sollte man sich nicht anlegen. 8) Der Alkohol bewirkt Anfälle von Irresein. Jean Cocteau
  12. Na klasse, das musste kommen. Zum Glück gibt's ja nun die Berlinale und weitere Festivals ausser Karlsbad und Bierausschank.
  13. FLYING CLIPPER hat niemand in Europa bisher gesehen. Richtig. Sie haben mit Kopierung nichts zu tun, aber loben schon alles im Vorfeld in den Himmel.
  14. Viel Erfahrung in Filmarchivierung und Kopierung. Ihre Haltung: sie verbergen m.E. die Probleme, beglückwünschen Fehlleistungen und annoncieren Versionen, die nicht immer den Angaben entsprechen. Der Grund: man spielt jede Kopie, die man kriegen kann. Was befähigt und legitimiert Sie, die Fakten in Abrede zu stellen? Hatten Sie jemals mit Filmrestaurierung/Kopierung oder filmwissenschaftlicher Analyse zu tun? Welche Ausbildung haben Sie? Warum sehen nur Sie die Kopienmängel nie?
  15. Ja, das schon (mache ich ja ebenfalls) - man muss aber mit den Rahmenbedingungen offen und ehrlich umgehen.
  16. Wir sollten die Dinge neutraler und zeitkritischer betrachten, dann nähern wir uns auch an. PR gehört m.E. in Annoncen oder Festival-Flyer. Hier gilt das freie Wort. :D In jeder Tageszeitung (Politk & Feuilleton) und auch in jeder DVD-Zeitschrift ist das möglich. Hier wir in die Ecke abgestraft, wer nur den leisesten Ton über heutige Produktionsverhältnisse fallen lässt.
  17. Jenseits der Alkohol-Exzesse versuche ich beim Thema zu bleiben.
  18. Also Gulliver hat zumindest den Versuch unternommen. PLAYTIME gibt es ja in zwei Kopien. Leider sehr verschieden. Und warum nicht auch mal wieder ein Auftrag an DeLuxe?
  19. Billigtechnik made in China: für die dt. Kinobranche nicht massgebend. :?:
  20. Ja, Standards gibt es.
  21. Du meinst wohl eher "theoretisch" als "technisch" :wink: Du weißt ja selbst am Besten, dass Laborbedingungen mit dem echten Leben absolut nichts zu tun haben. Daher finde ich die Vorgehensweise von Fotokem als sehr löblich. Wenn's nur immer so wäre... Die Laborbedingung sollte Standards folgen. Wenn die Theater davon abweichen, dann dürfte eine Probevorführung in einem Kino in USA aber wenig Ausschlag für weitere Nachspieler in Europa haben, die wiederum andere Ergebnisse als im US-Kino und im Labor aufzeigen, wenn nichts standardisiert wurde. Entweder eine Kopie stimmt, oder sie stimmt nicht. Ausserdem kam der Auftrag zum Screening aus einer ganz anderen Richtung. Large Format-Kopierung folgt den gleichen Prozess-Standards wie Standard Gauge-Kopierung. Vom "Special Venue dts"-sound, der von dem Marketing-Mann @preston hochgehoben wird, haben wir ja bereits viele Beispiele gehört: u.a. LAWRENCE OF ARBIA in Sony-Kopie, THOSE MAGNIFICENT MEN u.v.a. Traurig, dass in einem 70mm-Thread so viel laviert wird. Was würden Michael Todd oder Lev Goldevsky zu diesen Höhenflügen sagen? Mein Gott, so viel süsslichen "PR-Kleister" kann man gar nicht runterschlucken. Mir wird übel!
  22. Technisch gesehen sollten die Ausleuchtungsparameter aber identisch sein. :wink: Zeugt für mich von völliger Verunsicherung.
  23. Nein, das ist es nicht automatisch, nur weil @preston hier bestimmte Links postet. Vorsicht bitte! ... derzeit zur probe eingesetzt? Da hast Du etwas falsch verstanden. Die Kopie läuft dort nicht im regulären oder im "Probe"Programm. Es ist im "Egyptian" am 27.1. "nur" ein Quality Check für das Fotokem-Team geplant (das sind die leute, die Du gerne hier im forum als "Idioten" titulierst) ... Versteht einer die Korrekturen? "Probeprogramm"? Wie meinen Mister @preston? Ja, Fotokem fährt dort eine Probe (und keine kommerzielle Aufführung, hat niemand behauptet) - ja, und "Probe" ist ein in der Branche treffend gebräuchlicher Ausdruck. Auch in der Musik- und Theaterbranche. Ich habe nicht Fotokem als "Idiot" bezeichnet, was @preston auf jeder Seite zitiert, damit es auch bei jedem Freund von Fotokem "hängenbleibt". Auch rechtlich nicht sauber getrennt, @preston - das sagt Dir gerne Dein kompetenter Firmenanwalt. Kennen Sie jemand von der American Cinematheque oder im Egyptian Theatre'? Kennen Sie einen der infrage kommenden Bildwerferräume in Berlin? Ich fürchte nein, denn Sie erzählen hier viel Erdichtetes. nach meinem kenntnisstand werden nicht die DP70 aus dem ROYAL-Palast eingebaut werden, sondern andere zur disposition stehende maschinen dieses types ... Auch das zeigte mir, daß @preston Zuflüsterer hat, die leider derart unzutreffende Sachen erzählen, daß man sich an den Kopf faßt. Unbedingte Vorsicht bitte beim Lesen dieses Threads! Nicht alles wörtlich nehmen oder etwa hier "abschreiben"! :wink: Und nun weiter, vielleicht mit etwas mehr Seriösität.
  24. WINDJAMMER II (Arbeitstitel von FLYING CLIPPER) ist nun fertig kopiert und wird derzeit im 'Egyptian Theater' in Los Angeles zur Probe eingesetzt. Der Kopierauftrag erging wiederum an Fotokem, die bereits für die Neukopierungen von Mr. Belston zuständig waren. Das originale Intermission-Logo fehlt allerdings, eingesetzt wird ein gelber Pausentitel auf blauem Untergrund. Die warscheinlich einzige Aufführung in Berlin findet am 11.02.2009 um 22.30 Uhr im 'CineStar 8' im Sony Center am Potsdamer Platz unter Anwesenheit von Hannelore Bollmann-Cantor (ehem. Frau Travnicek), Gerhard Fromm und Heinz Hölscher statt, wenn alle gesund und munter bleiben. Ein Treffen der 70mm-Fans dort ist noch nicht ausgemacht ... ich würde im Zweifelsfall die Concession-Theke direkt am Ausgang des 'CineStar 8' empfehlen, damit man sich nicht verfehlt. Der Film IAMMMMW wurde ja vor ein paar Jahren vom Kameraoginal nachkopiert. Trotz der Kürzung wäre diese Fassung für mich die interessantere Version. Die Umkopierungen von Robert A. Harris sahen m.E. nie wirklich gut aus, und wenn er die Out-takes nun einfügt, würde er voraussichtlich über Internegative gehen. IAMMMMW, der nach meinem Geschmack nicht die Appeals des Todd-AO-Verfahren effizient ausreizt und trotz (oder wegen) seiner Überbreite etwas flach wirkt, könnte nach Umkopierung einige Betrachter enttäuschen. Erinnern wir uns: bereits 1963, als damit ein 1-Linsen-Cinerama-Verfahren angekündigt war, war die Enttäuschung unübersehbar. (So ist es auch aus den Aufführungen im berliner 'Cinerama Theater Capitol' überliefert, aber auch von ausländischen Einsätzen her bekannt) Auch scheint die damalige Super-Cinerama-Optik, mit der Stanley Kramer überall posierte, die Erwartungen nicht erfüllt zu haben. Eingesetzt auch in anderen Häusern, etwa 'City München' oder 'Royal Palast' Berlin/Frankfurt am Main, enttäuschte mich stets die Abbildungsgüte in nicht geringem Maße. 1-Linsen-Cinerama: trotz 70 Millimetern allenfalls ein fauler Kompromiß?
  25. Wenn Kino wieder zum Vorreiter der kunstvollen Bilder würde, so wäre das ein vernünftiger und gesellschaftlich unterstützenswerter Ansatz - und entmachtet gleichzeitig den Monitorkonsum. Wie leider aber zu erleben war, haben auch nicht wenige Filmschaffende von Anbeginn der Kannibalisierung ihrer Werke zugestimmt. Oder ihnen Vorschub geleistet: Duldung der Kaschierung von streng im Normalformat gedrehten Filmen schon ab 1953, Umkopierungen in allen möglichen Formaten, Wechsel vom CinemaScope zum Super 35, kreative Wertschöpfung primär beim D.I. (unter Vernachlässigung des Endkunden), shaky cam anstelle Misé en cadre oder Desaturierungen anstelle einer artikulierten Farbkomposition. Spielfilme im Fernsehen - dies zur Entlastung des Delinquenten - sind in den letzten Jahren im reinen pan-and-scan-Verfahren m.E. rückläufig. Zunehmend sind es aber dafür Dokumentarfilme mit historischen Aufnahmen von einst hohem Wert, die gleichmacherisch auf 16 : 9 gemastert sind und somit die Geschichtsschreibung manipulieren, in dem sie u.a. Dokumentar- mit fiktiven Aufnahmen verschmelzen, anstatt die ästhethische Differenz überzeugend herauszuarbeiten. Grundsätzlich bleibt der Konsum von AV-Ware über Monitore und selbst über einen Riesenbreitwandfernseher ein Schule des "falschen Sehens", weil die Wahrnehmung auch andere Betätigungs-Akte jenseits des Bildrahmens offenlässt und den Seher unverblümt zum "Verfügungsberechtigten" über die Autonomie eines Kunstwerks macht. Kunstwerke, die keinen Respekt erfahren, sind Beute für die Kannibalen. Ich bin gespannt, in wie weit das Digital Cinema (= Multimedia) und seine Freiheiten in den kommenden "Contents" zukünftig einer Unbestimmtheit des Ausdrucks und der Beliebigkeit der Form neue Steilvorlagen liefert, in der die Verbindlichkeit einer Aussage getötet wird und einem katatonischen Spieltrieb weicht - bösartig dahergesagt. Der Artikel in "Film- und TV-Kameramann" täte mich sehr interessieren...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.