Zum Inhalt springen

cinerama

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10.477
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    80

Alle erstellten Inhalte von cinerama

  1. Bitte, bitte Latein ? Wie steht es denn nun mit den reinen Verschwoerungstheorien: - Netflix expandiert - Disney folgt ihm nach - Day-and-date- Starts in Diskussion oder Fensterverkuerzung - renommierte Filmemacher wechseln ins Netz ("Cinema is dead") - Blockbuster-Krise - Kampagnen gegen die Wertigkeit des Kinobesuchs - Hauptklientel Kino deutlich ueber 30 - Home Cinema oekonomisch und technisch mit Nase vorn - Gewerbemieten und Energiekosten steigen Alles erfunden... Nostradamus hat es sich ausgedacht.
  2. Bin auch nicht gut. Bestes Programm: deepl.com/ In den Texten wird direkt und konkret (!) auf Deine Thesen/Branchenkritiken eingegangen. Also bitte nicht erst in 3 Jahren angehen ... dann sind wir bereits binaere Aliens und das Thema u.a. hat sich bereits erledigt. ??
  3. Dem (noch jungen) Filmvorfuehrerforum voraus sind aeltliche Herrschaften. Sie machen sich nicht laenger laecherlich, wie wir es hier tun. Frei von Religion und Marketing, dann klappt es auch mit der Erkenntnis. “Cinema is gone,” Scorsese said. “The cinema I grew up with and that I’m making, it’s gone.” The filmmaker elaborated: The theater will always be there for that communal experience, there’s no doubt. But what kind of experience is it going to be? Is it always going to be a theme-park movie? I sound like an old man, which I am. The big screen for us in the ’50s, you go from Westerns to Lawrence of Arabia to the special experience of 2001 in 1968. The experience of seeing Vertigo and The Searchers in VistaVision. (...) Ridley Scott, director of Alien, Blade Runner, and Gladiator, expressed a similar sentiment to Digital Spy last week. “Cinema mainly is pretty bad,” Scott said. While there’s a tinge of “Get off my lawn!” to these comments (Scorsese and Scott are 79 and 74, respectively), the filmmakers have a point: Cinema, objectively, isn’t what it used to be. Last year the US box office was once again dominated by superhero films and installments in other popular franchises. In 2015, Scott’s film The Martian was one of only two original stories (that is, not part of an already established franchise) to appear in the top 10 highest grossing films that year. The other was Pixar’s Inside Out. Scorsese blames a risk-averse, franchise-obsessed studio system for the industry’s current lack of creativity.”I’m worried about double-think or triple-think, which is [when studios] make you believe you have the freedom, but they can make it very difficult to get the picture shown, to get it made, [and] ruin reputations,” he said. Scott, meanwhile, specifically lambasted the superhero genre, which has proliferated in recent years. “I can’t believe in the thin, gossamer tight-rope of the non-reality of the situation of the superhero,” said Scott, who directed the unrealistic, critically panned Exodus: Gods and Kings. Scott acknowledged that some of his films, like Blade Runner, are similar in nature to comic book movies, except he makes sure to have a “fucking good story,” whereas the typical superhero film, he argues, does not. He added that he’s been asked to direct several superhero films, but has turned them all down. https://qz.com/878002/the-movies-are-dead-according-to-martin-scorsese-and-ridley-scott/ Nicolas Einfing Refn announces his intentions with much deadpan provocation and gnomic iconoclasm. “Cinema is dead,” he intones. “I have come to Lyon to declare film to be dead. And now it’s resurrected. Film clings on to our feet as we move forward. The best way to move forward to bury the past. That doesn’t mean you forget it. The [in Lyon, dedicated to the cinema pioneers, the Lumière brothers] is like a cathedral. It’s where you read the first testament. You study scriptures to get to the second testament. If you look at Instagram or Twitter or all these things that my children use – they’re all for free! What on earth are we thinking? That it doesn’t mean anything for cinema?” https://www.theguardian.com/film/2018/jul/09/nicolas-winding-refn-cinema-is-dead-bynwrcom “I don’t go to the cinema any more. [in Neuchâtel] I’ve seen more movies than I’ve seen in the last five years. [The jury] are seeing 16 films. I don’t think I’ve been to the cinema 16 times in the last five years. In that sense, for me, that cinema is already dead,” the Canadian director told Screen. “However, filmmaking is not dead. Image-making is not dead. Cinema becomes something else. It is no longer the cathedral that you go to where you commune with many other people.” Instead Cronenberg is now a firm champion of Netflix. “[Netflix] have their algorithms and I know they’ve taken some stick for that,” he continued. “People have tried to suggest the algorithms are used to decide which things to green light or not but I’ve talked to Netflix people. They say - and I believe them - that this is absolutely not true. They can make different suggestions to different members of the same family in the same house. They know who’s watching. But when it comes to saying yes or no to a series or a movie, it’s a face to face human interaction, not an algorithm.” https://www.screendaily.com/news/cinema-is-already-dead-says-david-cronenberg-/5130906.article Und zuletzt Peter Greenaway: This thing in my pocket [mobile phone], which is probably in your pocket. I think the cinema of our fathers and forefathers used to be a big public event and now most people see films on a phone when they’re lying in bed, sitting in their office or maybe on their sofa in their front room. I don’t think that’s cinema. Two other things. From 1895 to 1929 there was a phenomenon called Silent Cinema. I don’t believe it for one moment; there was always sound. But where has that cinema gone? Do you watch it? Charlie Chaplin, Buster Keaton, for children at Christmas, maybe some film academic who wants to know what Chicago tramcars looked like in 1921. So it’s become an archival phenomenon. Practically nobody at all looks at it for its entertainment value. It’s gone, it’s gone, it’s gone. Why do you not imagine a risk that cinema will go the same way? I’m sure that my great-grandchildren will say, “cinema, what was that?” So it ceased to be a public phenomenon where you go into a dark place at an event where the screen is bigger and louder than you are and you have a whole series of people around you. Those two indications will mean that cinema is dying. Brilliant French cinematographer Jean-Luc Godard said at least 25 years ago that cinema was dying. Even stupid [Quentin] Tarantino now says the same thing but for all the wrong reasons, and all your big-name Americans are saying the same thing. These are all Johnny-come-latelys. But people like me have been saying this for a long time. But! You should not be disappointed. You should not be unhappy because what happens next will be much, much better. The technologies are increasing. Microsoft invents something new every afternoon. Out of the phenomenon of these things will rise a phoenix which will be much more exciting than anything that exists now. The full title of my lecture [his Masterclass given at Cairo Film Festival] is what they said of Louis XIV: “The King Is Dead, Long Live The King.” Cinema is dead, long live cinema. https://www.theupcoming.co.uk/2018/11/30/cinema-is-dead-long-live-cinema-an-interview-with-peter-greenaway-at-cairo-film-festival-2018/ Auch der stumpfsinnige Tarantino hat's begriffen - so Greenaway.
  4. "Digital toetet Kino" - wie auch der mit kumulativer Spaetwirkung Dynamiken freisetzende erhoehte CO2-Ausstoss das hauchdünne Gleichgewicht des natürlichen CO2-Kreislaufs unumkehrbar sprengt. In beiden Szenarien finden sich verwuestete Landschaften wieder: dereinst umgenutzte, verwaiste oder abgerissene skurrile "Lichtspieltheater" aus einem anderen Jahrtausend. Mit seltsam ansteigender Bestuhlung, einem weissen Laken an der Vorderwand. Mit Zwangsverordnung fuer Humanoide, zwei Stunden und laenger ungerührt und stumm den Blick nach vorne zu verrichten. Das Jetzige soll die Zukunft sein? Es ist Nostalgie fuer Kreative, das war's.
  5. Ebenfalls mal wieder nicht auf "in70mm.com" zu finden (wo gehäuft unter der Rubrik der 70mm-Einsaetze [now showing in 70mm/what's on in 70mm] DCPs annonciert werden): [THE] STAR WARS Der Ankuendigung nach die Premierenkopie der AMPAS, keine DCP. Viele 70mm-Kopien wurden 1977 vom Duplikatnegativ gezogen, einige vom Originalnegativ (in welchem die CRI Inserts leider frueh verblassten). Am 29. Juni 2019, Samuel Goldwyn Theatre, Beverly Hills. Erstaunlich, dass Herr Lucas die Aufführung gestattete, wollte er doch in den Kinos nur seine "Special Editions" sehen, zum Leidwesen nicht weniger Fans. https://www.oscars.org/events/star-wars-and-rogue-one?fbclid=IwAR3sQJt70fS52AzgJUE6CnfHzkaW37bCIT7xH9VOVrQBexZCiVwumJaBlqs
  6. RobertS: treffende Beschreibung der Aufgaben und Moeglichkeiten von 2009-2012 bis heute und auch noch morgen mit den starken Veraenderungen gegenueber dem 20. Jhd. Ob eben auch der zu erwartende kommende Wandel infolge der Digitalisierung neuerlich zu bewältigen ist, diese Frage bleibt. Diese Frage konnte oder wollte, soweit ich belesen bin, von bisher niemandem beantwortet werden. Es gibt zwar in der Wirtschaftslehre durchaus die Szenarien einer Krisen-, Degenerations- oder Produktauslauf-Phase mit einigen Konzepten der Gegensteuerung oder Produktinnovation, aber auch den Posten der völligen und ersatzlosen Aufgabe eines Produkts. In HDF- oder AG Kino-Schriften noch nie etwas dazu gelesen: eine solche Bloesse moechte sich keiner geben... (Sollten dem nahekommende Hypothesen vorliegen, bin ich sehr dankbar fuer Quellenangaben. Thx!)
  7. TOP GUN 2 in 6k aufgenommen. Wird dies zum Standard, muessen dann auch die Panels der Projektorenproduktion angepasst werden? Werden Leinwaende zunehmend groesser? https://www.tvspielfilm.de/news/filme/top-gun-2-maverick-mit-tom-cruise-erste-eindruecke-sorgen-fuer-begeisterung,9882243,ApplicationArticle.html?utm_source=browser&utm_medium=push-notification&utm_campaign=cleverpush-1561126335&src=cleverpush&fbclid=IwAR26a0Rc9qLhh3nzzsfIx9Y9J-U5bGdBh5mH-BAycuYcfs0ObIiQkFhZZqc
  8. Um Reproduktion - nicht nur um Resteverwaltung - sollte es gehen. Die Rekonstruktion von Michelangelos Cappella Sixtina in Rom erfolgte ja auch mit Originalfarben auf originaler Bildwand. Man haette sie auch kalkweiss ersetzen und mit digitaler Fulldome-Projektion Neuschoepfungen wie "Michelangelo 2.0 meets AVATAR" einfuehren koennen, um "Freskenerbe in Gefahr" in moderner Interpretation "zugaenglich" zu machen. Es gibt verpflichtende Regeln - die vom Kinematheksverbund (als Berater) und der Bundesbeauftragten fuer Kultur und Medien, Frau Prof. Dr. Gruetters, mit dem vorliegenden Zerstoerungswerk verbannt wurden (d.h.: man haette besser die Kopierwerke offen und fuer kompetente Film-Restaurateure aus England, Oesterreich und anderen Laendern anmietbar halten sollen): - the obligation to perform research and documentation; that is, to record physical, archival, and other evidence before and after any intervention to generate and safeguard knowledge embodied as process or product; - the obligation to respect cumulative age-value; that is, to acknowledge the site or work as a cumulative physical record of human activity embodying cultural beliefs, values, materials, and techniques, and displaying the passage of time; the obligation to safeguard authenticity—a culturally relative condition associated with the fabric or fabrication of a thing or place as a way of ensuring authorship or witness of a time and place; - the obligation to do no harm, performing minimal intervention that will reestablish structural and aesthetic legibility and meaning with the least physical interference—or that will allow other options and further treatment in the future. Aus: https://www.getty.edu/conservation/publications_resources/newsletters/15_1/feature1_2.html
  9. Der hoch achtens- und foerderwuerdige (foerderbeduerftige) Anteil an alternativem Content rettet sicher vieles. Und setzt ein, wo die Grundversorgung oder der Mainstream nicht mehr nachhaltig genug Existenzen garantieren. Dieser harte Geschaeftskern, der Mainstream, droht nun durch die vielen flinken digitalen Portale aufzuweichen. Einige begrüssen gar das Ende der Majors. Dem muesste dann aber bitte auch ein sensationell neuer Markt speziell nur fuer exklusive Filmtheaterverwertung gegenüber stehen. Welcher waere es? Dieser sollte bald kommen, bevor es zu spaet ist. Ueber 800 Mio Besucher verzeichnete Westdeutschland 1958, im letzten Jahr waren es ca. 100 Mio. Im neugegruendeten Gesamtdtl. 1958 existierte wenig Fernsehen, aber wir hatten solide 800 Mio Kinobesucher als Folge eines Monopolmediums (das alleinige Format der teuren/sperrigen Filmrolle, das zur Zwangsauswertung fuehrte). Wir sahen ein Angebotsoligopol in der Filmproduktion mit Langzeitverwertung der das Auswertungsmonopol/Medienmonopol des theaterbasierten 35mm-Vertriebs gegenueberstand. Alles noch unter monopolkapitalistischem Zwang entstanden, aber unendlich viele Filmtheater lebten in dieser hedonistischen Epoche lang und gut (so grauenerregend die Filme auch waren!). ? Wonach und wohin also strebt die Digitalisierung? Gezwungenermassen in die Filmtheater? Oder dorthin nur noch im Nebengeschaeft? Welcher Plattform am Ende haelt der Filmfreund die Treue? Zwischen Kino und heimischem Konsum war der Bildunterschied lange Zeit gewaltig. Welche Vorzuege bieten sich heute flaechendeckend? Welcher Qualitaetsunterschied tut sich heute noch auf zwischen 2K DCI und andererseits 4K Streamingportalen, und in welchen Wirtschaftszweigen vollendet sich dereinst die Digitalisierung? (Internet, Kuenstliche Intelligenz, Menschmaschinen, Roboterarmeen. - ... oder Digisate als Motor der Wiedergeburt exklusiver Filmpalaeste?)
  10. Filmclipabbildung aus der realen Kopie ohne PC-Nachbearbeitung: https://spotlight.picturehouses.com/film/be-in-awe-2001-a-space-odyssey-showing-from-70mm-printmil/
  11. Preston Sturges, was wurde hier wieder am PC an den Clips verschoenert? Kannst es nicht lassen? Bitte: Der Filmtraeger ist doch klar: https://www.google.com/search?q=2001:+a+space+odyssey+70mm+unrestored&client=tablet-android-samsung&prmd=sniv&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwiC6c7gqvriAhVgQ0EAHRwXCncQ_AUoA3oECAwQAw&biw=600&bih=1024#imgrc=HJveoQCvWHib7M: Das ganze Bild 0.57:35 ist wie mit Cyan ueberdeckt, farblich und im Kontrast zu Tode gefiltert. Warum? Ist das zu Bewerbungszwecken ein Scan-Versuch via Photoshop mit Cyan-Verschiebung? Du schreibst doch "Neue Kopie von 2018": sieht diese so aus und hat es noetig? Oder ist das ein Scan einer Arbeitskopie vom Originalnegativ ohne DTS -Timecode-Spur? Fuehrst Du tatsaechlich diese Version vor? Den Film erkenne ich so nicht wieder. In der 70mm-Originalkopie identifizierte man immer das Gesicht des Astronauten Bowman. Vielleicht sollte man gegebenenfalls wieder diese Kopie zeigen? In der neuen Kopie saueft alles zur konturlosen, gesichtslosen Flaeche ab, Neufarben und Kontraste sind voellig stumpf, Filmkorn ohne Ende. Die Waende des gepufferten Durchstiegskorridors im Zentrum der Zentrifuge (Clip-Abb. siehe oben) waren immer mehr weiss als blau. Selbst in der ebenfalls missglückten UHD Blu ray sieht es fotografisch nicht derart entstellt aus. Schlimm wie sonst nur in alten Zeiten des Orwocolor. Was hat man mit diesem ganz normal belichteten Eastman Color-Film der 60er 2018 bloss angestellt? Wer hat so etwas restauriert? Mein Vorschlag, ganz im Ernst: alle am Abspiel Interessierten sollten solidarisch langjaehrig ihren Widerspruch bei den Distributoren, Urhebern und den estates einlegen - so lange, bis mit diesem seit 2018 optisch zerstörten Film ein neuer Versuch gestartet wird. Beratung kann gerne schriftlich (ggf mit oder auch ohne Namensnennung...) zugereicht werden. Das kann doch bitte nicht das letzte Wort der Geschichte sein? (Die Kameramaenner Unsworth und Alcott wie auch der Regisseur wuerden sich vermutlich im Grabe umdrehen.)
  12. Schon in Hochbetriebszeiten liess die Qualitaet der Dup- und Schwarzweiss-Kopierung und eben auch der Lichtbestimmung zu wuenschen uebrig. Als es eng wurde, war ich an die Abteilung zur Vorbereitung von Dokfilm-Festivals und der Leipziger Filmwoche gebunden, und auch die Bewerbungen der wirklich hochkaraetigen Kollegen ("alte Hasen") wurden leider in Unkenntnis derer Faehigkeiten zugunsten von Routinekraeften ausgeschlagen. Auch ein eigenes Archivkino war trotz meiner Bemuehungen nicht durchsetzbar. Eine Lobby zur Aussendarstellung und gesellschaftlichen Integration des echten Filmerbes mit Buergerkontakt ebenfalls nicht. So konnten leider die digitalen Hardliner der Deutschen Kinenathek am Potsdamer Platz - viel näher am Publikum und an der Presse als das Bundesarchiv - die Deutungshoheit an sich nehmen, die Medialisierung durchsetzen unter der Praemisse, auf analoge Film-Herstellung kuenftig zu verzichten. Das Filmhandwerk wurde auf dortigen Symposien ins Laecherliche gezogen und schon vor zehn Jahren (!) behauptet, es stuenden kaum noch Rohfilmmaterialien zur Verfuegung. Die Folgen des Kahlschlags sind beispiellos in der Geschichte.
  13. Arbeitsbeginn war schon 10.08.98. Angefragt war anfänglich die Uebernahme der Projektionsleitung. Lehnte ich ab, interessierte mich nicht unter diesen verbauten Zustaenden.
  14. 1999 dort gearbeitet, Beginn bereits 4 Wochen vor der Eroeffnung begonnen. Steuerkarte und Arbeitsvertrag noch vorhanden, kann ich dir zeigen, wenn du in Bln bist.
  15. Das ist sehr richtig. Zu meiner CinemaxX-Zeit hiess es, das ursprünglich kein Kino, sondern ein Buerohaus an der Voxstrasse geplant war. Dort bestimmt aber ein anderer Vermieter als im gegenueber liegenden Sony-Areal.
  16. Unter diesem Blickwinkel (Fusionierung mit der englischen Vue, wonach redundante Standorte schliessen sollen), klingt der Rueckbau von CineStar Potsdamer Pl. wahrscheinlicher als gedacht. Vue wuerde sich weiterhin mit zwei Plexen im Umkreis von nur hundert Metern unnoetig selbst kannibalisieren. Es sei denn, der Vermieter des Sony-Komplexes gewaehrt Mietfreiheit, ebenso einige Filmverleiher.
  17. Das behandelt und erforscht doch alles J.-P. Verscheure (Cinevolution)? Hat in den letzten Wochen zahllose noch unbekannte Tonformate in der Cinematheque Francaise ausgegraben. Sicher der Motivierteste auf diesem Sektor, vermute ich. (Mein olles Tablett kann das Video leider nicht abspielen)
  18. Keine Nachfragen zum obigen Fachartikel? Dort steht: Eine eklektische Auswahl, von Bibelepen („König der Könige“, „Samson & Delilah“) über Kung-Fu-Abenteuer („Goodbye, Bruce Lee“) bis hin zu Dokumentarfilmen („Woodstock“) Eklektisch heisst: unschoepferische Nachahmung grosser Vorbilder. Oder positiv angewandt: Kompilation diverser Genre-Ideen unter einem neuen Zusammenhang: spezielles langlebiges Filmverfahren beispielsweise. Weiters: In der Einführung zu Jacques Tourneurs „Der Rebell“ wird eine „nostalgische Reise“ in „die Zeit vor Mobiltelefonen, Selfies und soziale Medien“ versprochen. Eigentlich ist es merkwürdig, wie oft das Aufführen von älteren Filmen mit Nostalgie gleichgesetzt wird. Endlich wird mit diesem Unwort aufgerauemt. Warum seit Jahren eine Verkaufspolitik unter dem Motto "Nostalgie, Zeitreisen, Traueme"? Der Autor deutet ueberzeugend an, dass klar die Flucht aus der Wirklichkeit Antriebsriemen fuer kinematographische Verfahren war. Klingt spannend: wovor und wohin flüchten wir, warum und mit welchem Ziel? (Fluchtbewegungen kamen oft in Krisenzeiten auf, man entflieht der Wirklichkeit, meidet die Konfrontation und steht im "Refugium der Illusion", zum Beispiel.) Das zu referieren kann mit Augenzwinkern und auch humorvoll "zelebriert" werden, ist aber selten. Und nur mit Nostalgie nicht zu ergruenden. Der Mythos Technicolor präsentierte sich beim Festival verliebt in andere Mythen: Den des legendären Musikfestivals Woodstock im gleichnamigen Dokumentarfilm von Michael Wadleigh, das wohl schon ohne Kamera und Dreifarbverfahren exakt so übersteigert und grell ausgesehen haben muss Niemand, der die Funktion von Kameras und Kopierwerken beschreibt? Wird alles (Technicolor- und Eastmancolor) zusammengeruehrt? Der Reporter des Filmdienst hat es definitiv nicht ganz treffend vermittelt bekommen. Woodstock ist in Technicolor 35mm3-Streifen-Technik aufgenommen? Oder auf 16mm Eastmancolor? Gilt dies fuer den Autor auch fuer APOCALYPSE NOT oder THE TEN COMMANDMENTS? Der Autor sucht ja nach spezifischen Stil-Ingredienzien des Technicolor, aber verstanden hat er die Veranstaltung folgendermassen: Denkt man an das Festival zurück, bleiben tatsächlich vor allem Farben in Erinnerung: Das blasse Giftgelb, das in „Apocalypse Now Redux“ nach einem amerikanischen Napalmangriff in der Luft liegt. So muss der Weltuntergang wirklich aussehen. Na klar. Oder auf keinen Fall. Nur: Das eine ist Eastmancolor, das andere Technicolor. Der Rest ist Einbildung.
  19. Gratulation zur ZKM-Reihe und aufwendigen Kopiengeschaffung heute nicht mehr so verbreiteter 35mm-Filme, die aber ohne Abstriche künstlerisch bedeutende Werke reflektieren. Stehen dort auch noch die DP70-Projektoren?
  20. 1 kurzer Tag in Oslo - andere Forumsteilnehmer waren und sind laenger dort, oder auch involviert. Zwei Vorfuehrungen mitten in der Woche und selbst auf der Spaetschiene fast ausverkauft belegen den systematischen Festival-Aufbau seit gut ca. 18 Jahren. Der Kinosaal nebst Leinwand aehnelt geometrisch dem Arsenal Berlin, aber Substanz, Material und Technik sind ungleich hochwertiger und avancierter (Bestuhlung, Beleuchtung, Bildwerfertypen und Tonanlagen nebst Wartung). Hier konnten Fachleute ein Konzept durchsetzen, was in anderen Kinematheken oft bestenfalls als notwendiges Uebel gehandhabt wird mit entsprechender Wertschaetzung (= Geringschaetzung). Angegliedert ein Kinomuseum mit inhaltlich und aesthetisch stimmiger Umsetzung: "Film" ist hier tatsaechlich noch erahnbar ohne Umdichtungen und aufgesetzte Deutungen. LORD JIM ist die seit den IFB 2009 bekannte Kopie, tendenziell gelbbetont in der Grundabstimmung (aber keinesfalls gelbstichig, etwa durch Irrtuemer beim Erkennen des LAD Standards unterschiedlicher Negativmaskierungen wie bei anderen Neukopierungen vorgefallen). Der Farb- und Lichtausgleich ungewohnt homogen, trotz einiger Beleuchtungsdefizite damals waehrend der Dreharbeiten. Der Einfuehrungsvortrag kam von einem Literaturwissenschaftsprofessor zum Werk Joseph Conrads. Von DTS-Neumischungen bin ich weniger ein Fan. Und selbst PHANTOM THREAD zeigte Grenzen, etwa eine leicht verwaschene Basswiedergabe, was im PCM DCI Ton meist besser klingt. Das Dup der Blow up-Kopie dieses Titels fand ich in Kornwiedergabe und Schaerfe vorzueglich, der Titel lief auch schon in Berlin auf 70mm. Man sollte ihn nicht mit der maximalen Leuchtdichte fahren. Andere Kopieneigenschaften bei PHANTOM THREAD moechte ich aber nicht belobhudeln. Inhaltlich ein mitreißender Film! Man koennte sich trotz des hohen technischen Niveaus immer noch weitere Ideenumsetzungen ausmalen, evt alternativ zusätzliche Bildmasken, eines Tages eine weitere Variante der Kaschierungsvorrichtung. Ist aber Geschmackssache und interessiert das Publikum nicht unmittelbar. Auch wuerde ich den Vorhang spaeter öffnen und früher schliessen, aehnlich in Varnsdorf. Sehe das halt aus dem Blickwinkel der 60er. Tatsaechlich war jede (! ) Filmrolle durchgehend scharf und gleich hell zu sehen. Vermutlich Fernglaseinsatz? Dafuer mehr als dankbar: fuer ein scharfes Bild wuerde man sogar tonlose Vorfuehrungen mitten auf der Strasse inkaufnehmen, so selten sind sie. Das Marketing sehr stark amerikanisiert aehnlich Krnov (ueberall einfallsreich Brands implementiert), aber geschmackvolle Motive. Der Zustand der Philips DP70 weit ueberdurchschnittlich gut und aufwaendig gewartet, mimimale Nachjustierungen (Hubmagnet?) fallen bei der Type immer mal an. Gegenüber Bauer U2 minimales, fuer Normalzuschauer kaum sichtbares Flimmern, aber auch da lässt sich ein wenig was dran aendern. Und ein ganz guter Bildstand soweit. Alles in allem unendlich besser als durch und durch unsaegliche DP75- oder FP75E-Vorfuehrungen von 70mm-Film u.a. in Stockholm, Berlin oder Paris. Am erfreulichsten waren Unterhaltungen mit schon etwas älteren Personen und Mitveranstaltern wie Johan Wolthuis und Jan Hein Beil, die bereits beim 70mm Weekend Panorama Varnsdorf anwesend waren. Daher: weiter so im Norsk Filminstitutt und Danke fuer die teure Heranschaffung der LORD JIM-Kopie aus USA!
  21. „Keep film on film“ BFI will 35mm-Kopien von 100 Filmklassikern herstellen – Spendenaufruf 19. Juni 2019. – Mit dem Aufruf „We need your help to keep 35mm film at the forefront of the cinema experience“ startet das British Film Institute (BFI) eine Spendenkampagne. In einem auf fünf Jahre angelegten Programm sollen 100 neue 35mm-Kopien von Filmklassikern des britischen und internationalen Kinos gezogen werden. Bei ordnungsgemäßer Vorführung und sachgemäßer Lagerung würden diese 35mm-Kopien Generationen überdauern. Im Aufruf heißt es: „As the art form of projecting films in their original format becomes increasingly endangered, we need to act now to ensure that our cinema histories are not lost, and make sure that audiences today and tomorrow have the opportunity to enjoy the flickering, textured magic that only projecting real celluloid film on the big screen can bring.“ Zum Spendenaufruf [2019/06/18] Ende des analogen Kopierwerks im Bundesarchiv Einstellung am 18. Juni 2019 18. Juni 2019. – Wie das Bundesarchiv auf Anfrage mitteilt, hat es die Arbeiten im analogen Kopierwerk eingestellt. Zuletzt wurden noch Start- und Endbänder sowie Blank- und Schwarzfilm für den internen Gebrauch kopiert. Die letzten drei für die Benutzung analog kopierten Filme waren die „Tobis-Wochenschau 46/1938“, der in der Auslandsinformation eingesetzte DEFA-Dokumentarfilm „Humboldt-Ehrungen in der DDR“ (1969) sowie der Spielfilm „Tötet nicht mehr!“ (1919) von Lupu Pick. https://filmerbe.org/page.php?0,100,
  22. Danke. Freut mich sehr. Genugtuung fuer das Kinosterben der City West. Zumal Betreiber des heutigen Filmhauses am Potsdamer Platz, die sich fuer aufwendige und traditionelle Kinos nie interessierten, stattdessen mit Dr. H. Kohl und dem Sony-Konzern am Po-Platz gemeinsame Sache machten, um dort in Kohlenkellern ihre kunsthymmnischen Blackbox-Kinos oder Multiplexe einzurichten. Jetzt sitzen sie in der Falle, auf ewig dazu verdammt. Und die Berlinale hat es auch nicht anders gewollt. Gaebe es in der City West noch Gloria und Gloriette, Filmbuehne Wien, Astor, Hollywood, City und Royal Palast, Marmorhaus u.a., niemand bräuchte sich den Kopf zerbrechen. Geschlossen wurden sie in der Regierungzeit von Bezirksbuergermeisterin Monika Thiemen (SPD) und Baustadtrat Klaus-Dieter Groehler (CDU). Alle nicht mehr im Amt und daher auch nicht zur Rechenschaft zu ziehen.
  23. Seitens Verdi hoerte ich von einer Schliessungsabsicht CineStar Potsdamer Platz zum Jahresende. Schwer vorstellbar allerdings, sodass ich eher vom Aussetzen der Miete ausgehe. Vermutlich ein Pokerspiel der Betreiberin. Auch Rother von der Deutschen Kinenathek macht zusammen mit der Gruetters von BKM Sandkastenspiele fuer den erfolgreichen Auszug des Filmhauses aus dem gleichen Areal und Neubau am Gropiusbau 2025. Ebenfalls schwer vorstellbar und dazu noch Vergeudung von Steuermillionen, die man an die Armen verteilen sollte.
  24. meinte nur, dass schon zur Analogzeit ein VFX-Effektgewitter Massen anzog oder wegen Overkill nervte. Es toetete die Inhalte, aber nicht das Geschaeft. Sonderphaenomene: TRON (der Effekt ist selbst das Thema); FLASH GORDON (SFX waren graesslich, aber der Mammutfilm wurde ein Erfolg). Daraus ableitend die Frage: welche Digitalitaet konkret heute toetet Kino? Moegliche Antwort: die Revolutionierung der Vertriebsmodelle durch digitale Distributionen ist der Sargnagel fuer einkoemmliche Theaterverwertungen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.