-
Gesamte Inhalte
3.459 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
61
-
Kannst Du etwas Kontext nennen oder ein Bild posten? Wenn es ein älteres Mittel ist, könnte es auf Basis von Trichlortrifluorethan sein. Dieses wurde zur Filmreinigung unter Markenbezeichnungen wie Freon 113, Frigen, Freon TF oder Valclene angeboten. Es hatte zwar ideale Eigenschaften als Filmreiniger (geringe Toxizität, gutes Lösungsvermögen, günstige Verdunstungsrate), trug aber zum Abbau der Ozonschicht bei. Daher ist es seit 1991 weltweit verboten. Vielleicht steht das "FR" aber auch nur für "Filmreiniger"... 🙂
-
Unabhängig davon, wie man die Sache mit dem posthumen Medaillenentzug bewertet: Die Studie selbst ist nicht uninteressant. Wer sich dafür interessiert, findet hier das PDF.
-
Also nicht leitend, danke. Hat ausgezeichnete Kenntnisse zu Edgar Reitz und Oberhausen. Das sollte keine Korrektur sein, ich verstehe nach wie vor den ganzen Satz nicht und bat um Erläuterung. 🙂
-
[ironie] "Vorbildlich"? - Ich muß doch sehr bitten! Nur "alte weiße Männer", keine Frau, keine ethnische Vielfalt! Gamsbart, Wadenstrümpfe und Lodenjacke sind politisch äußerst verdächtig! Fahrradmarke "Victoria" - Firma hat auch Verbrennerfahrzeuge gebaut! Erhardt und Kulenkampff waren Kriegsteilnehmer, also Nazis. [/ironie]
-
Ich höre zum ersten Mal, daß es sowas wie eine Ehrenmedaille der SPIO überhaupt gab. Zu Riefenstahl hat @macplanet bereits das Nötige geschrieben, auch Klaus Peter kann ich nur zustimmen. Rühmann würde ich zwar deutlich anders bewerten, aber welchen Erkenntnisgewinn soll das noch haben? Symbolische Aktionen, wohlfeil und folgenlos. Werden jetzt auch die Heinz-Rühmann-Straße in Neu-Ulm und der Heinz-Rühmann-Platz in Herne umbenannt? Warum kassiert man nicht gleich "Bambis" und die "Goldenen Leinwände" wieder ein? (Bei Waldleitner für das MÄDCHEN ROSEMARIE und Simmel-Verfilmungen verliehen.) Der Artikel endet hiermit: "Stattdessen plant die Spio einen neuen Preis, der neben besonderen Leistungen in der Filmwirtschaft auch gesellschaftspolitisches Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit würdigen soll."
-
@Dirk Paul: Bitte erstes Posting nochmal lesen! 🙂
-
Wie bitte? Wer soll was und leitet wen oder was, und wo?
-
Widerspruch: Der Stativkopf in Fabians Auktionslink ist definitiv kein Cartoni. Es handelt sich vielmehr um den einfachen Arrikopf mit der Aussparung für die Arri-Handgriffmotoren, auf den eBay-Bildern durch eine montierte Platte verdeckt. An den Knebelschrauben (-hebeln?) und dem schwarzen Griffrad kann die Bremsung durch Friktion minimal justiert werden, aber mit der Cartoni-Bauweise hat es nichts zu tun.
-
@rebafilm Mach mal eine Forumssuche mit dem Begriff "Essigsyndrom", dann findest Du viele wertvolle Informationen dazu.
-
Nein, es hilft nicht. War nur gegen Austrocknung des Trägermaterials gedacht. "Acid Scavenger" wie die Molekularsiebe von FPC/Kodak oder FujiFilm waren die einzige Methode, den Zersetzungsprozeß zu verlangsamen oder zu stoppen.
-
@Billett - Ich habe den Raum leider erst nach der Buchladen-Verschandelung gesehen, mit der dummen und sinnlosen Dekoration durch TK35 Landfilmgeräte auf dem Seitenrang. Vielen Dank für die großartigen Fotos!
-
@Eremitage Hast Du schon hier nach Unterlagen geschaut?
-
Es gibt Leute, die Beispiele für verschiedene Film- und Bildformate sammeln. Denen genügt ein kurzes Stück.
-
15 Meter sollten als Demonstrationmaterial reichen, mehr braucht man nicht! 🙂
-
Falls jemand 3-D auf 70mm für seine Filmformatsammlung sucht, ist hier eine Kuriosität: 70mm 3-D Filmrolle (eBay) Sieht nach irgendeinem 1970er-Rubbeldiekatzfilm aus - sphärische Normalformatbilder "side by side". Interessant: Die kleine Rolle hat keine Magnetspuren, ist also entweder eine Testkopie, als die separaten L/R-Filme zusammenkopiert wurden, oder Ausschuß, der gar nicht erst bespurt wurde. Der Verkäufer hat übrigens noch mehr 65mm-Negative von Ride- und Rummelplatzfilmen im Angebot.
