Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.129
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Um die Bedrohung der Branche machen sich bestimmt schon genügend Köpfe Sorgen. Und das schon seit über 50 Jahren! Ich bin der Meinung, dass man solche Sorgen nicht alleine an der Thematik "analog" oder "digital" aufhängen kann. Das wäre viel zu einfach. Und besonders einfach wollen wir es uns doch nicht machen, oder? :wink: Und noch ein Wort zur oben zitierten "Wurst": Du hast absolut recht - dem Publikum ist es wirklich vollkommen egal (Synonym für Wurst :wink: ). Und da schon seit nunmehr immer...
  2. Warum sollte eine solche "Werbung" den Kunden ansprechen? Der will einen schönen Film, in netter Atmosphäre und guter Qualität sehen. Ob dies mit analoger oder digitaler Technik erreicht wird ist vollkommen unwichtig. Und ich hab schon geglalbt, dass ich hier mit meiner Meinung ganz alleine stehe :D
  3. Fazit: der Werbeslogan müsste dann also folgendermaßen erweitert werden: "In diesem Kino läuft das filmische 35mm-Original - keine Videoprojektion!". Wir bitten daher die Unzulänglichkeiten der Vorführung schon vorab zu entschuldigen, da uns der Filmverleih leider nur eine schlampig hergestellte und mit Fehlern versehene Kopie überlassen hat. :shock: :shock:
  4. Gemeinschaftserlebnis ist schon eine richtig tolle Sache - in der Theorie zumindest. Aber mit Erschrecken musste ich in den vergangenen Monaten feststellen, dass es bei den nachwachsenden Generationen so etwas wie eine Kino-Etiqutte gar nicht mehr gibt. Das Handy-nieren ist da eigentlich noch das Harmloseste aller Übel. Dem mit echten "Kinogehwerten" aufgewachsenen Erwachsenen fällt es immer schwerer, angesichts der Verrohung des Publikums, den inneren Schweinehund zu überwinden und sich auf den Weg ins Kino zu machen. Ein solcher Gang wird immer öfter zum echten Ärgernis und führt in der Konsequenz dazu, dass sich ein solch Genervter die Filme lieber zuhause anschaut - natürlich in netter Gesellschaft. Da weiß man doch gleich wieder, was ein Gemeinschaftserlebnis ist!
  5. Angesichts der schlechten 35mm-Kopien und der technischen Unzulänglichkeit vieler Kinos muss einen das doch auch gar nicht wundern... :wink:
  6. Es verlangt ja niemand, dass die digitalen Systeme die analogen Filmsysteme übertreffen sollen. Wir freuen uns ja schon über adäquate Güte! :wink:
  7. Wo kämen wir denn hin, wenn es nicht hin und wieder auch ein bisschen Trash gibt - selbst in A-Filmen :wink: Der trashfaktor macht diese filme heute sogar für ein größeres publikum noch ansehbar ... jedenfalls machte ERDBEBEN, dessen dramaturgisches konzept heute nicht mehr so wriklich funktioniert, durch den hohen trash-faktor richtig spass :-) Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen! Was schon letztes Jahr im Oktober mit AIRPORT gelang, das wurde mit ERDBEBEN noch gesteigert. Long live George Kennedy, the new Master of Trash! :wink:
  8. Wo kämen wir denn hin, wenn es nicht hin und wieder auch ein bisschen Trash gibt - selbst in A-Filmen :wink:
  9. Gut gesprochen. Na dann setze Dich doch einfach mal für bessere Filmkopien ein! Damit der Sonderstatus der Filmtheater auch erhalten bleibt! Good Luck :wink:
  10. Solange wir hier in Deutschland weiterhin minderwertige 35mm-Kopien ertragen müssen, ziehe ich ganz klar eine Digitalvorführung mit allen von Dir als Nachteil aufgeführten Eigenschaften vor. :D
  11. Schenkt man www.dlp.com Glauben, so starten nach wie vor in den USA eine ganze Reihe von Filmen in DLP-Qualität (INSIDE MAN, V FOR VENDETTA, STAY ALIVE, SHAGGY DOG, EIGHT BELOW, AQUAMARINE usw.). Haben wir vielleicht ein europäisches Problem?
  12. Wäre auch sehr schön - besonders wegen der aktuellen Thematik und ganz speziell für uns Large Format Fans wegen der Sterbeszene von Edward G. Robinson!
  13. TORA TORA TORA hat immerhin einen sehr beachtlichen Score von Jerry Goldsmith (der ja nun leider auch nicht mehr unter uns weilt) und ist definitiv der bessere Pearl Harbor Film (Jerry Bruckheimer go home!). Aber wie wär's mit THE JAZZ SINGER (1980) im 70mm-Format? Oder DOCTOR DOLITTLE? Oder BARABBAS?
  14. So einfach funktioniert die Welt aber nicht! Hochdeutsch, Schwäbisch und auch Englisch sind kein Problem. Jedoch wird's bei Amerikanisch mit Bubblegum-Dialekt teilweise schon schwierig. Letztes Jahr habe ich auf dem Fantasy Filmfest PRIMER gesehen. Der lief im O-Ton ohne Untertitel. Leider. Denn 80% des Publikums (mich eingeschlossen) hat den Film aufgrund der Sprache nicht verstanden. Schade. Und wir Westeuropäer tun uns natürlich meist sehr schwer mit allen asiastischen Sprachen. Und da solche Filme immer wichtiger werden, sollten da Untertitel bereitgestellt werden.
  15. klar, der timecode ist implementiert ... aber der "content", die files mit der deutschen untertitlung, die sind nicht in einer DD-kopie implementiert, die müssen seperat (meist als CD-Rom) angeliefert und eingelesen werden. Wenn die aber nicht angeboten werden, kann man auch nichts einlesen ... that's the problem ... Wie ist denn da derzeit Stand der Dinge auf Verleiherseite? Bekommt man den Content von dort problemlos, sprich: wird dieses System überhaupt von den Verleihern unterstützt?
  16. und die untertitel müssen (entweder in DD eincodiert oder auf einer dts-CD) angeboten werden, ohne die entsprechenden files mit dem text ist es nicht möglich, auch wenn man das equipment hat. Die Steuerinformation in Form eines Time Codes ist grundsätzlich bei allen DD-Kopien vorhanden. Zitat Dolby: "No special prints need to be made for this system to work. The Dolby Digital audio data already on all films contains a special timing code which the Dolby ScreenTalk system synchronises to"
  17. man kann .... wenn denn die dts-cds für anders sprachliche fassungen vorliegen würden ... ohne geht es leider nicht. Und auch fremdsprachige dts-CD's, die einem mit der deutschen kopie alternative OV screenings ermöglichen, werden leider mehr als selten von den verleihern angeboten. Zwar hilft stetes bohren (von einem FOX film lagen mir neben der deutschen kopie auf "drängen" sogar englisch, spanische, frnzösische und spanische CD's dann vor) aber die einsicht braucht leider viiieeellll zeit und es klappt längst nicht immer. Das mit den DTS-CDs für anderssprachige Fassungen ist mir schon klar. Was selbst bei deutschen Versionen schwierig ist, das kann mit dem O-Ton nur schwieriger sein. :wink: . Allerdings bevorzuge ich persönlich Dolby Digital. Ich meinte in meinem Beitrag oben eigentlich auch die Untertitelungssysteme, die von Dolby und DTS angeboten werden. Dazu bedarf es dann natürlich einer O-Ton-Kopie (in Dolby Digital bitte) und man könnte dann in ausgewählten Vorstellungen die Untertitel einblenden. Aber das wäre natürlich mit etwas Aufwand verbunden und auch mit etwas Invest.
  18. Oh ja - mehr Filme im O-Ton in den guten Stuttgarter Kinos. Das stünde diesen Kinos wirklich gut. Und es gibt ja durchaus heute die entsprechende Technik, um so etwas nahezu problemlos zu machen. Man kann sogar die O-Fassungen mit deutschen Untertiteln versehen. Entsprechende Systeme gibt es sowohl von Dolby wie auch von DTS. Irgendwie schade, dass man solche Möglichkeiten nicht intensivst nutzt und sich damit von den Fast-Food-Kinos abhebt.
  19. Letztendlich zählt aber das Endergebnis. Und den Zuhörer freut's, wenn er merkt, dass sich bei der Tonmischung jemand etwas gedacht hat und nicht etwas so Liebloses abliefert, wie uns @filmempire vom FISHERMAN berichtet :wink:
  20. Mit den eigenen Ohren gehört. Die 70mm-Fassung (leider mit herrlichem Blaustich) erlebte in den 70er-Jahren einen kurzen Einsatz im Stuttgarter Atrium. Dort habe ich den Film gesehen und gehört.
  21. Vermutlich hatte der liebe Herr Nascimbene in seinem Studio in Italien nur die Möglichekit, in Mono aufzunehmen :wink:
  22. Ich weiß es jetzt mit Sicherheit: nur die Musikaufnahmen waren Mono, der Rest der Mischung 6-Kanal Stereo. In der Beziehung kann ich mich voll und ganz auf meine Ohren verlassen
  23. ...oder sich ab 30.03.06 die IMAX-DMR Version im Pathé gönnen! ;-) Obwohl, schon wieder 500km runterreißen geht echt ins Geld! :? I-Max Da bleibt dann natürlich nur zu hoffen, dass die Qualität bei diesem Film dann besser ist als bei der BATMAN BEGINS IMAX-DMR Version :roll:
  24. Ich meine mich zu erinnern, dass die stereophon abgemischt war bis auf die Musik von Mario Nascimbene. Die klang ziemlich mono.
  25. Ist an dem Gerücht der Digital-Blockade durch Kinobetreiber vielleicht doch etwas dran? Ich vermisse die digitalen Releases von INSIDE MAN und V WIE VENDETTA in Deutschland. Oder habe ich da was übersehen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.