-
Gesamte Inhalte
3.147 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von LaserHotline
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
LaserHotline antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Hierfür hat Visual Effects Veteran Douglas Trumbull die Lösung in der Tasche (bzw. als Patent angemeldet): "Showscan Digital" arbeitet mit 120fps und erlaubt es, in "normales" 24fps-Material höherfrequentes Material einzubauen, um genau diese Unschärfen zu eliminieren. Man darf auf seinen Demo-Film gespannt sein, den er im Juni/Juli drehen wird, um das System damit der Öffentlichkeit hautnah vorzustellen. -
Kann ich momentan leider noch nicht beantworten. Die richtige 6-Kanal-Mischung wäre sehr wünschenswert, jedoch tippe ich auf mono.
-
...und kommt sogar ganz ohne D.I. aus :rolleyes:
-
Vergangene Woche hatte ich das Vergnügen, mich mit Douglas Trumbull zu unterhalten. Das Ergebnis ist ein 75minütiges Video, das auf meinem YouTube-Kanal abgerufen werden kann. Wen es interessiert - viel Spaß damit!
-
Ich muss @magentacine beipflichten - solche Ausgaben der Menschheit treffe ich auch gelegentlich im Kino. Die haben einfach ein viel zu großes Mitteilungsbedürfnis. Für solche Filmbetrachter wäre doch der Beruf des Audiokommentators in der Heimkinobranche das ideale Betätigungsfeld. <_<. Dann würden sie auch nicht mehr im Kino stören.
-
Kollegen - vielleicht solltet Ihr mal wieder zum Thread-Thema kommen. Die Technik-Diskussion sollte in einem anderen Thread stattfinden, denn sonst wird das hier vollkommen unübersichtlich. Danke!
-
Wer es noch nicht weiß und wen es interessiert: SHELLARAMA wurde vor ein paar Monaten auf DVD veröffentlicht
-
WOW - täglich 20:00 Uhr - und das eine ganze Woche lang. Ja, das waren noch Zeiten als solche Filme eine ganze Woche lang täglich zu sehen waren! Heutzutage leider nur noch als Einzelvorstellungen im Rahmen von besonderen Festivals.
-
Die Pause bei AVENGERS ist definitiv eine Erfindung des Kinos Deiner Wahl. Auf der Silber- oder Blu-Scheibe wäre Dir das nicht passiert :shock1:
-
Dieser Schluss ist leider ein Trugschluss.
-
Diese Frage kann ich gerne beantworten: ja, die D-150 Optiken waren dort stets vor Ort
-
Der Austausch der gekrümmten Bildwand im Odeon Marble Arch in London gegen eine flache Bildwand war der ausdrückliche Wunsch von David Lean zur Wiederaufführung der restaurierten Version von LAWRENCE OF ARABIA. Lean bevorzugte für diesen Film eine flache Bildwand. Fazit: Cannes macht das vollkommen richtig was die Bildwand angeht - man berücksichtigt den Wunsch des Meisterregisseurs. :rolleyes:
-
Tatsächlich? Da haben die sich aber verdammt viel Mühe gemacht, diesen Farbfilm in Schwarz-Weiß umzuwandeln :shock1:
-
Meine Aussage bezieht sich zumindest auf solche Fälle, in denen der Projektor wissentlich von 24fps auf 25fps umgestellt wird bzw. wurde, obwohl der Film mit 24fps abgespielt werden sollte. Solche Fälle, in denen die Projektoren aufgrund ihrer Technik keine 24fps wiedergeben können, lasse ich jetzt einfach mal außen vor.
-
Wenn es nach Prozentsätzen ginge, bräuchten wir auch keinen Stereoton im Kino :rolleyes: Fakt ist und bleibt: einen für 24fps konzipierten Film auf 25fps vorzuführen ist schlicht und ergreifend falsch. Und ein Kino muss ja nicht unbedingt immer nur das nachmachen, was im Fernsehen und auf DVD falsch gemacht wird <_< Aber ich bin hier ja sowieso nur ein Schreier in der Wüste. Das Thema 24/25fps hat sich mit der Umstellung auf digitale Projektion sowieso demnächst erledigt.
-
Echt gruselig. Weiß jemand ob das DCP evtl. missverständlich bezeichnet war (F, S oder C)?
-
Da muss ich Dich leider enttäuschen - auch dort sind 25fps Praxis. Ob in allen Sälen, weiß ich nicht. Zumindest in den Sälen, die ich normalerweise besuche. Seit der Digitalisierung der Säle kommen 35mm-Kopien dort nur noch recht selten zum Einsatz, so dass sich das Thema quasi von selbst erledigt hat. Ob Otto B. die Beschleunigung auf 25fps geduldet hätte oder nicht kann ich nicht beurteilen - der ist schon seit Jahren im Ruhestand.
-
Um eines mal ganz unmissverständlich klarzustellen: "angegriffen" fühle ich mich ganz und gar nicht. Wenn aber jemand mich direkt anspricht oder direkten Bezug zu mir nimmt, dann ist das definitiv "persönlich". :cool: Mit der Kirche habe ich es übrigens nicht so dolle - die habe ich vor Jahrzehnten bereits im weltberühmten Dorf gelassen. :grin: :grin: :grin: Dolby Atmos war - wenn ich mich noch recht erinnere - das Thema dieses Threads. Bleiben wir doch einfach dabei. Das erspart unnötiges Lesen :rolleyes:
-
Oh la la! Ich habe schon sehr vielen unserer Kunden das Heimkino vorgestellt und diese auch Probehören lassen. Ich kann mich leider nicht an den REBEL erinnern. Der müsste mir eigentlich aufgefallen sein. Na ja, ist halt mein Gedächtnis. Sorry, aber ich gehöre zur Generation 50+, da vergisst man sehr schnell. Ist manchmal recht hilfreich. Aber nur manchmal. :rolleyes:
-
Womit meine Frage natürlich nach wie vor nicht unbeantwortet bleibt. Aber sei es darum - es ist ja auch nicht Thema dieses Threads. :rolleyes: Zurück zum Thema: wann und wo dürfen wir denn mit Dolby Atmos Installationen rechnen? Welche Kinos werden zu den "Early Adopters" gehören? Was Filme mit Dolby Atmos Mischung angeht, da wird vermutlich Pixars BRAVE der erste sein. Wenn auch nur in einigen wenigen Kinos. Und wahrscheinlich nur im Ausland. Vorsicht: hier kommt eine Abschweife! In dem Zusammenhang fällt mir gerade ein, dass es während der bevorstehenden Olympiade TV-Übertragungen in "Super Hi Vision" geben wird. Da ist die Rede von 8K Bildauflösung und 22.2 Audio. Zu sehen und zu hören gibt es das im Cubby Broccoli Theatre im National Media Museum in Bradford. Ende der Abschweife. <_<
-
Wie kommt man denn zu so einer Aussage? Durch Feldversuche in Tausenden von Haushalten? Bitte um Quellenangabe, wo derartige wissenschaftliche Ergebnisse publiziert wurden. Danke.
-
Nicht gleich die Krätze kriegen, wenn ein neues Tonsystem auf den Markt kommt. Es ist ja nur eine Option. Genauso wie Dolby Digital, Magnetton oder sogar Mono-Ton einfach nur Optionen darstellen. Wenn ein Kinobetreiber meint, dass er Dolby Atmos nicht braucht, dann ist das eine zu respektierende Entscheidung. Ob ihm das Publikum das dann dankt, das steht auf einem ganz anderen Papier. <_< Fakt ist: egal welches Tonsystem im Kino verbaut wurde - wenn es falsch eingestellt ist, dann war die ganze Sache eine Fehlinvestition. Daher lohnt es sich einen guten Kinotechniker an der Hand zu haben und auch das Vorführpersonal entsprechend schulen zu lassen. Das gilt nicht erst seit es THX gibt - das war schon immer so. Und dass THX in der Praxis leider kein Allheilmittel gegen eine falsch oder schlecht eingestellte Tonanlage ist, das wissen wir sicher alle inzwischen. Lange Rede - kurzer Sinn: ich bin gespannt auf Dolby Atmos. :smile: