-
Gesamte Inhalte
3.147 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von LaserHotline
-
Kurze Ergänzung zu meinem o.s. Post: so wie es scheint, gibt es bei der Beschaffung einiger 70mm-Kopien Probleme. Ob technischer oder evtl. finanzieller Art kann ich noch nicht beurteilen. Offensichtlich wurden die neuen Fox-Kopien (HELLO DOLLY, SOUND OF MUSIC, CLEOPATRA, PATTON) vorerst aus der Planung gestrichen. Insofern ist die oben gepostete Liste nur als "das würden wir gerne zeigen" zu verstehen. Verantwortlich für die Einfuhr der Kopien nach Italien ist der Veranstaltungspartner des Arcadia, die ONDAZIONE CINETECA ITALIANA. Aktuell gibt es wohl auch große Probleme KHARTOUM zu bekommen. Aber das mag vielleicht daran liegen, dass man diese Kopie in Hollywood erst einmal "korrigieren" möchte, da sich ja bekanntermaßen die Pause an der falschen Stelle im Film befindet. Meine Pläne, nach Melzo zu reisen, habe ich jetzt erst einmal auf Eis gelegt und warte das endgültige Programm ab.
-
Um zur Abwechslung mal wieder etwas Öl ins Feuer zu kippen: die beste 3D-Vorführung der letzten Zeit, die ich gesehen habe, war die IMAX 3D-Version von U23D. Habe mir diesen Konzertfilm bereits zum zweiten Mal in Bradford (passive Brillen) angesehen und bin total begeistert. Soviel Plastizität habe ich noch in keiner 3D-Vorführung erlebt. Und ich weiß wovon ich rede, da ich erblich bedingt starke Probleme mit dem räumlichen Sehen habe. Die immense Wirkung bei dieser IMAX-Präsentation liegt vermutlich an dem überdimensionalen Bild. Ich hatte den Film zuvor in einer 2K-Digitalvorführung in 3D mit aktiven Shutterbrillen gesehen und dort keinen derart plastischen Bildeindruck gehabt. Da war ja das Bild (leider) auch wesentlich kleiner. Und da wir gerade dabei sind: U23D in der IMAX-Version hat einen absolut bombastischen Sound - besser als im Live-Konzert! Ich konnte das kaum glauben, denn die von mir besuchte 2K-Digitalversion kam soundmäßig speziell im Bassbereich saft- und kraftlos rüber. Wurde da möglicherweise die Dynamik reduziert um bei Multiplexeinsätzen keine Probleme zu bekommen?
-
Nimm's nicht persönlich, aber Qualität hat ihren Preis. Wirklich, ich habe nichts gegen dich, Fehler passieren überall. Danke für den Hinweis. Liegt vermutlich wieder einmal an meiner Überdosis schlechter Filme... :roll:
-
Korrektur: DER WEISSE HAI 3D wurde zumindest damals in Stuttgart mit Polarisationstechnik vorgeführt. Ebenso alle anderen 3D-Filme der 80er-Welle wie ALLES FLIEGT DIR UM DIE OHREN, KRONJUWELEN, DYNASTY, FREITAG DER 13. 3D, SPACEHUNTER usw. Sogar ein paar Hardcore-Filmen wurden in Polarisationstechnik präsentiert. Das würde ich also nicht ohne Weiteres als "unter Ausschluss der Öffentlichkeit" deklarieren wollen :wink:
-
Verstehe ich jetzt nicht ganz. Warum sollte das nicht in andere Säle verlegbar sein? Man benötigt nur einen Digitalprojektor mit Dolby 3D Upgrade.
-
... die meines Wissens nach aber etwa genauso teuer sind wie die aktiven. Liegt angeblich auch an den teuren Farbinterferenzgläsern (und vielleicht auch daran, daß DOLBY draufsteht). Das mag sein. Ganz ketzerisch könnte man ja jetzt sagen "Qualität hat seinen Preis". :roll: Mir persönlich war das Bild bei Dolby 3D noch immer zu dunkel, fast genauso wie bei den aktiven Shuttersystemen, die in Umlauf sind.
-
Korrektur: das System von Dolby arbeitet mit passiven Brillen :wink:
-
Ein Bild muss horizontal und das andere vertikal polarisiert sein! Sonst funktiniert das ganze nicht! Wenn beide Gläser vertikal polarisiert gewesen wären, hätten beide Augen das gleiche Teilbild gesehen. Nur wenn beide Augen unterschiedliche Bilder sehen, funktioniert 3D! Dieses Verfahren gibt es übrigens auch für moderne Digitalsysteme wieder. Allerdings wird dafür auch heute noch eine Silberleinwand benötigt. Dafür sind die Brillen wesentlich billiger. Kurze Ergänzung: das 3D-System der Firma Dolby kommt ohne Silberleinwand aus. 8)
-
Und um es nochmals ganz klar auszudrücken: die Rot/Grün-Geschichte ist ein Kind der Neuzeit, das in den 70er-Jahren als Low Cost Lösung aufkam. Als die erste 3D-Welle Anfang der 50er-Jahre tobte, wurde noch ordentich mit 2 parallel laufenden 35mm-Maschinen vorgeführt. Dazu dann eine Silberleinwand und fürs Publikum passive Polarisationsfilterbrillen. Da war das 3D-Bild bei Farbfilmen in herrlichen Farben und bei Schwarz-Weiß-Filmen (ja, die gab es auch in 3D) in schwarz und weiß. :wink: Der Preisaufschlag bei der 3D-Aufführung von MVA beträgt in Stuttgart gerade einmal 1 Euro. Das dürfte beim Besucher kaum ins Gewicht fallen.
-
Na also, da haben wir doch den Beweis: Kino als Begegnungsstätte wird uns immer erhalten bleiben. Und es ist dabei vollkommen egal, ob Filmbandoriginale oder Digitales vorgeführt wird :roll:
-
Und jeder darf sich an der Finanzierung der Restaurierung beteiligen. Also nichts wie ran, liebe 70mm Fangemeinde! :D Be generous...
-
Ja.
-
auf Heise: Mit den Monstern kommen die 3D-Kinos
LaserHotline antwortete auf 3dcg's Thema in Digitale Projektion
Und das ist dann günstiger? :roll: -
auf Heise: Mit den Monstern kommen die 3D-Kinos
LaserHotline antwortete auf 3dcg's Thema in Digitale Projektion
In der 3D-Kino-Liste sind ein paar Kinos mit "Doppelprojektion" gelistet (ich meine nicht die IMAX-Installationen!). Wie ist das zu verstehen? -
Hier die "Sneak Preview" auf die 70mm-Screenings im italienischen ARCADIA Kino in Melzo (Infos lt. Betreiber): Samstag, 02.05.2009 15.00 Ben Hur (Todd-AO, 2.21:1 / 6-track magnetic sound) 23.50 Pink Floyd The Wall (Panavision, 2,20:1 / magnetic) Sonntag, 03.05.2009 22.30 Patton (Dimension 150, 2,00:1 / dts) Montag, 04.05.2009 21.00 The Sound of Music (Todd-AO, 2.21:1 / dts) Dienstag, 05.05.2009 21.00 Hello, Dolly! (Todd-AO, 2.21:1 / dts) Mittwoch, 06.05.2009 21.00 Ben Hur (Todd-AO, 2.21:1 / 6-track magnetic sound) Donnerstag, 07.05.2009 21.00 Khartoum (Ultra Panavision 70, 2,76:1 / dts) Freitag, 08.05.2009 17.30 The Sound of Music (Todd-AO, 2.21:1 / dts) 21.00 West Side Story (Super Panavision 70, 2,21 / dts) Samstag, 09.05.2009 17.30 Hello, Dolly! (Todd-AO, 2.21:1 / dts) 23.50 Pink Floyd The Wall (Panavision, 2,20:1 / magnetic) Sonntag, 10.05.2009 15.00 Ben Hur (Todd-AO, 2.21:1 / 6-track magnetic sound) Montag, 11.05.2009 21.00 Khartoum (Ultra Panavision 70, 2,76:1 / dts) Diensatg, 12.05.2009 21.00 Playtime ( Wide-gauge, 2,21:1 / dts) Samstag, 06.06.2009 15.00 The Rose (Spherical, 70 mm 6-Track blow-up) Samstag, 04.07.2009 15.00 Total Recall (Spherical, 70 mm 6-track mag. V.O. sott. Italiani / 1,85:1) Samstag, 01.08.2009 15.00 Brainstorm (Super Panavision 70, mag.6-Track italiano / 2,20:1) Samstag, 05.09.2009 15.00 Beauty and the Beast (70 mm mag. 6-track Italiano, 1,85:1) Samstag, 03.10.2009 15.00 The Last Emperor (Technovision 70 mm blow-up / mag. 6-Track italiano / 2,20:1) Samstag, 07.11.2009 15.00 Dick Tracy (Spherical, 70 mm 6-track mag. V.O. sott. Italiani / 1,85:1) Samstag, 05.12.2009 15.00 The Sheltering Sky (Spherical, 70 mm 6-track, 1,85:1) Samstag, 16.01.2010 15.00 Little Budda (Todd-AO partly blow-up, mag. 6-Track italiano / 2,20:1)
-
Noch ein 70mm-Festival in diesem Jahr: im italienischen Melzo (unweit von Milan) wird im Mai im Arcadia-Kino ein 70mm-Festival abgehalten. Mehr Infos werden noch folgen. 70mm rocks! Und noch ein Hinweis für die Heimkinofraktion: Dave Strohmaier und Randy Gitsch arbeiten derzeit an DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen von THIS IS CINERAMA und WINDJAMMER. Nicht dass das auf diesen Medien irgendeinen Sinn machen würde, aber als kleine Souvenirs sind die Scheiben allemal geeignet. Das Projekt dürfte allerdings nicht vor Ende 2010 fertig sein. Vertrieben werden die DVDs/Blu-rays über Image Entertainment in den USA.
-
Vermutlich ist eine Neuverfilmung weniger aufwändig als das Originalwerk von William Wyler mit neu restaurierten 70mm-Kopien in die Welt zu schicken :D Und da PRO7 das alles nun macht, stellt sich die Frage, wer wohl die Musik zu dem Werk beisteuern wird. Dieter Bohlen vielleicht? :wink:
-
Alltagserfahrungen im Umgang mit D-Cinema
LaserHotline antwortete auf Tex's Thema in Digitale Projektion
Alter schützt vor Unwissenheit nicht - vielen Dank für die Aufklärungsarbeit @preston! -
Alltagserfahrungen im Umgang mit D-Cinema
LaserHotline antwortete auf Tex's Thema in Digitale Projektion
Was zum Kuckuck ist denn ein "brisanter Content-Mangel"? Wenn ich mir den Spielbetrieb meiner lokalen Innenstadtkinos anschaue, dann würde ich sagen, dass dort mindestens zu 80% inzwischen digital gefahren wird - Tendenz steigend. Einen "brisanten Content-Mangel" kann ich hier nicht erkennen. Aber vermutlich habe ich Deine These nicht ganz verstanden :roll: -
haben bisher keinen schaden gehabt und daher keine praktische erfahrungen in der regulierung von schäden. Man muss zwischen transport- und kopienversicherung unterscheiden. Transportversicherungen decken den schaden/verlust auf dem transportweg vom kopiengeber bis zur anlieferung bzw. rücklieferung. Kopienversicherungen decken schaden/transport für die zeit des aufenthaltes der kopie(n) im haus ab. wir schließen für die festivals eine FULL RISK versicherung bei einem namhaften münchener filmversicherer ab, die ALLE gefahren abdeckt ... nicht billig, aber wenn man z.b. fünf neue 70mm kopien im hause hat, können da gerne schon einmal beträge im mittleren sechsstelligen bereich zusammenkommen. da reicht ein wasserrohrbruch und die kopfschmerzen gehen los, wenn man darauf vertraut hat, dass die normalen versicherungen solch teure spezial-kopien abdecken. für das reguläre programm greift unsere standard-versicherung. Danke für die Info, demnach greift ja zumindest die Kopienversicherung im Hause auch für Altkopien. Die Transportversicherung wäre ja gebunden an einzelne Kopien, geht auch das mit alten Kopien ? Und natürlich die 100000 oder mehr Euro-Frage: Was passiert dann im Versicherungsfall von entweder einer zerstörten Rolle oder wenn gar der ganze Film verlustig geht - Neukopierung von zum Beispiel Ben Hur oder Porgy and Bess oder der Versuch eine andere Altkopie zu erwerben ? Vermutung: die Versicherung ersetzt nur den versicherten Wert. Im Versicherungsfall wird dann eine entsprechende Summe ausgezahlt. Du kannst natürlich auch die Frage stellen: wie versichert man einen Picasso oder Van Gogh?
-
Modernste Software macht's möglich - willkommen im digitalen Zeitalter! Wenn die Kamera feststeht kann auch die modernste Software nur "raten" wie weit die einzelnen Gegenstände vom Kamerastandpunkt entfernt sind. Kompakte Gegenstände (Menschen, Häuser etc.) können manuell ausgewählt und einem bestimmten Abstand zugeordnet werden. Halbdurchsichtige Dinge wie z.B. Nebel sind ein größeres Problem. Bei quer zum Motiv bewegter Kamera läßt sich aufgrund der parallelen Verschiebung der einzelnen Objekte deren Entfernung berechnen. Ebenso kann man bei bewegter Kamera Teile des Hintergrunds rekonstruieren die durch Objekte im Vordergrund verdeckt werden. Bei festem Standpunkt kann man wiederum nur "raten" was durch den Vordergrund verdeckt wird. HdGehres Nun, hat ja auch niemand behauptet, dass die Dreidimensionalisierung eines flachen Films optimal wäre :wink: Noch bevorzuge ich echte stereoskopische Aufnahmeverfahren. Aber wer weiß, wohin uns die Technik in der Zukunft noch führen wird. Ganz abgesehen davon ist und bleibt 3D im Kino für mich ein "Gimmick".
-
Modernste Software macht's möglich - willkommen im digitalen Zeitalter!
-
Auf München als Nachspielort von zumindest einer kleinen Auswahl der Berlinale-Retro spekuliere ich auch ein bisschen (auch wenn ich zum Glück die meisten Filme in Berlin sehen konnte). Das hier schon genannte Filmmuseum hat allerdings keine 70mm-Abspielmöglichkeiten, bietet sich aber auch von den Räumlichkeiten nicht so wirklich dafür an. Hab vor einiger Zeit mal ein bisschen recherchiert, was ergab, dass es angeblich im Arri, Atlantis, Mathäser und Royal noch 70mm-Abspielmöglichkeiten gibt. Weiß allerdings nicht, inwieweit das noch der aktuelle Stand der Dinge ist. Als einzige tatsächliche 70mm-Aufführung der letzten Jahre ist mir lediglich eine zweimalige "2001"-70mm-Matinee im Mathäser vor einigen Jahren bekannt. Falls wirklich noch einige der Retro-Filme in München gezeigt werden, ist es vermutlich auch am wahrscheinlichsten, dass das in Form einer Matinee-Reihe im Mathäser passiert (70mm gibt es dort meines Wissens nur in Saal 6, der immerhin vermutlich die größte Leinwand der Stadt hat). Zu hoffen wäre es auf jeden Fall. Hat denn das CINEMA keine funktionstüchtige 70mm-Anlage mehr?
-
@LaserHotline: danke, daß Du in nunmehr dreifacher Folge erklärtest, warum es Dir nicht standesgemäß sei, das Festival am Main besuchen zu müssen. Es wird nicht leicht sein eigens für Dich, der zwischen den Welten von Laserplatten, Digitalprojektion und deep curve tourniert, bis zum 13. März ein topmodern-neues, multimediales Chamäleontheater zu errichten. Richtig einordnend, bist Du Fachreferent eines anderen, jährlich stattfindenden Festivals. Dort ist auch das Bier so schmackhaft, daß der Unterschied zwischen bestererhaltener Altkopie (mit mittlerem Color Fading und Originalsprache) sowie einer deutsch-synchronisierten (aber hell-roten Kopie) vielleicht nicht das entscheidendste Merkmal der Anreise ausmacht. Bei sehr guter Stimmung, wie auf Deinem Festival und auch zuletzt in Berlin, brauchen auch die an das Todd-Konzept gerichteten so wichtigen Wünsche (wie guter Bildstand, wenig beschnittene Projektion, Kopierung vom feinkörnigen Negativ, ausgewogener Lichtausgleich und auch ein bißchen Farbe) nicht unbedingt in den Vordergrund zu treten. Allem Anschein nach waren dies aber für die diesmalige Reihe des Deuschen Filmmuseums hochinteressante Kriterien der Auswahl gewesen, und so kann ich Dir beinahe versichern, daß die meisten Kopien eben nicht noch in einem anderen deutschen Kinosaal gezeigt werden können. BEN-HUR (aus Australien importiert, wenn auch umstritten wegen der Aspect Ratio) ist nicht gleich BEN-HUR von deutschen Restbeständen (über dessen Vorführung es in Deutschland vor einiger Zeit enttäuschte Anmerkungen hier zu lesen gab), und CHEYENNE als Kopie des Svenska Filminstitutet nicht CHEYENNE in teutonisch-monochromer Fassung. Sicher hören wir jetzt weitere Rechtfertigungen von @laserhotline, weshalb nur die Größe (etwa seiner Heimkinoanlage?) alles besser macht. Ich frage mich, ob er jemals Kinoequipment/Ausstattung selbst in die Hand genommen hatte, Archivkopien einwerben wollte und kostenintensiv lagerte, Filmvorführungen betreute oder einfach mal Grundlagen einer Filmkopienherstellung aus der Praxis erfahren konnte. Die bisweilen etwas geschmäcklerischen @Laserhotline-Bewertungen, insbesondere zu Kopienqualitäten (wo er regelmässig danebenliegt), sind m.E. nicht nicht vollauf geeignet, auswärtigen und stillen Mitlesern dieses Threads (Universitätsdozenten, Redakteuren, Filmemachern, Kinematheksleitern usf.) einen evaluierbaren Einblick in die Wandlungen und Wirrungen des Breitwandfilms zu verschaffen. :wink: Werter Freund @cinerama - das ist ja wirklich nett, dass Du Dir meinetwegen Deinen Kopf zerbrichst. Nötig ist das aber nicht. Du enttäuschst - wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg :wink: Vielen Dank für Deine "Beinahe-Versicherung". Und: auf deutsche Kinosäle sind doch Männer von Welt wie Du und ich nicht unbedingt angewiesen, oder? Wunschdenken? Ich hoffe ich enttäusche Dich jetzt nicht allzu sehr, wenn ich mir einen Kommentar dazu verkneife... :roll: Du tust es schon wieder: zerbrichst Dir den Kopf über mich. Nett, aber vollkommen unnötig :wink: Aber wir wissen doch alle, dass nur Du vollkommen wertneutral und objektiv berichtest. Da dürfen wir Normalos uns dann schon hin und wieder in geschmäcklerischen Bewertungen verlieren, gell? :D And now...back to business as usual (au weia - schon wieder Fremdsprache! Der Mod möge es mir verzeihen :shock: )
-
Wie auch immer Du zur Bildgröße stehen magst, die Kopie von Cheyenne Autumn ist sensationell und allemal die Reise wert. Ich würde bei dieser Kopie ca 5 bis 6m Abstand zum Bild empfehlen - die Qualität ist hervorragend. Danke für Deinen Tipp. Dennoch bevorzuge ich in Kinos grundsätzlich einen Platz weiter weg von der Leinwand, da so weit vorne die Saalakustik einfach nicht optimal ist. Ich spekuliere einfach mal darauf, dass CHEYENNE AUTUMN auch anderswo gespielt wird - allen Unkenrufen zum Trotz :wink: Ist natürlich trotzdem wirklich toll, dass Frankfurt nach langer Abstinenz auch einmal wieder in den Genuss des breiten Filmformates kommt. Das nicht mehr existierende Royal wäre natürlich die optimale Location für so eine Sache gewesen.