Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.147
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Das ist auch der Trailer, der in Stuttgarter Kinos seit längerem im Einsatz ist.
  2. Wozu Dolby Digital Trailer in Digitalform? Das Tonformat der 2K DCI Versionen ist doch PCM. Da wäre ein PCM-Trailer (oder besser: DCI-Trailer) irgendwie stimmiger, oder? Andernfalls könnten sich Deine Kinobesucher etwas vera....t fühlen :roll:
  3. Mich würde jetzt einmal interessieren, ob wir in Deutschland 2K-DCI-Installationen haben, die einen mit "EX" matrix-kodierten 5.1 PCM-Ton tatsächlich auch so wiedergeben können (also 5.1 plus Center Surround). Der nächste Film mit solcher Kodierung dürfte Pixars UP! sein. Hierzu findet man die folgende Angabe bei Pixar:
  4. Der Fachmann empfiehlt: im Zweifelsfall einfach den EX-Decoder aktivieren. Die Kennzeichnungen auf den Verpackungen sind sehr mangelhaft - ob nun DVD oder Blu-ray.
  5. Ist richtig, aber es wäre doch sonderbar, wenn EX und ES (also der Surround-Rückkanal) matrixkodiert im PCM-Ton vorhanden wäre und dementsprechend dann noch dekodiert werden müsste. Fällt mir schwer zu glauben. Wozu unkomprimierten PCM, wenn da immer noch ein matrixkodierter Surround-Rückkanal drin ist? Es gab doch sicher schon DCPs mit Surround-Rückkanal, der ist doch dann sicherlich im PCM diskret vorhanden und nicht matrixkodiert. Andererseits, wer weiß, wozu die fähig sind. :lol: Die Matrixkodierung war zumindest Stand der Dinge vor ein paar Jahren. Ich hatte mich schon damals darüber gewundert. Aber so wurde es mir direkt von Dolby mitgeteilt. Das war möglicherweise noch vor der DCI-Normung. Ist inzwischen ja evtl. besser gelöst.
  6. Meines Wissens wird die "EX"-Komponente (ich nenne das jetzt einfach mal so) weiterhin in den beiden rückwärtigen Tonkanälen (Surround links bzw. Surround rechts) kodiert und muss speziell dekodiert werden, bevor man das Signal in die Hausanlage einschleusen kann. Wenn dem inzwischen nicht mehr so sein sollte, wäre ich für Hinweise dankbar.
  7. Aber das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder etwa doch?! :shock: Ist aber vermutlich ironisch von Dir gemeint (obgleich es schwer fällt an Ironie in Deinen Sätzen zu glauben...) Mancher Filmrezensent ist möglicherweise schon zu lange im Geschäft :roll: Du wirst den Herrn Gerle ganz bestimmt entsprechend zurecht gestutzt haben... Aber möglicherweise hast Du ihn in seiner Meinung sogar unterstützt, da Du ja auch selbst an den Referenz-Charakter einer DVD glaubst... :roll:
  8. *freu* :D
  9. Hier wage ich die Prognose: die allerwenigsten Kinogänger werden einen Unterschied hören. Denen fällt es ja schon schwer, zwischen Mono und Stereo zu unterscheiden. Das ist jetzt gar nicht böse oder gar sarkastisch gemeint, sondern ist schlicht und ergeifend eine Tatsache. Die überwiegende Zahl der Kinozuschauer konzentriert sich auf den Film selbst und nimmt die Technik (Bild und Ton) nur unbewusst wahr. Und genau so sollte es auch sein. Der Zuschauer sollte nicht durch "Technik" vom Geschehen auf der Leinwand abgelenkt werden. Die "Technik" ist nur dazu da, das Erleben nachhaltiger zu gestalten. Natürlich gibt es uns Freaks, die wir alles zu hören und zu sehen glauben. Das ist ja auch durchaus in Ordnung. Aber wir sind eine kleine Minderheit, ob wir das nun wahrhaben wollen oder nicht.
  10. Na das hört sich doch gut an :wink: . Und vielleicht bekommen wir ja noch weitere Streisand-Werke im 70mm-Format geboten... :roll:
  11. Bist Du Dir da sicher? :roll:
  12. Das Problem des rückläufigen DVD/Blu-ray Umsatzes lässt sich zu einem großen Teil daraus erklären, dass viele Konsumenten inzwischen "erleuchtet" wurden und nicht sofort alles kaufen. Hier rächt sich die Vermarktungspolitik der großen Labels, die von ein und demselben Film nicht von Anfang an ein ordentliches Produkt veröffentlichen, sondern das sehr gerne Häppchenweise machen und damit die "Early Adopters" "bestrafen". Kommt noch dazu, dass die Masse der Konsumenten inzwischen ebenfalls weiß, dass der Preisverfall bei den kleinen Scheiben exorbitant hoch ist und man eben nur ein paar Wochen warten muss, um das Teil für nur einen Bruchteil des ursprünglichen Preises zu erhaschen.
  13. Oder vielleicht gerade wegen Blu-ray :wink:
  14. Ja. Alfred Newman, von dem ja die berühmte Fox-Fanfare stammt, fügte dieser im Jahre 1953 noch eine "CinemaScope"-Erweiterung hinzu, die fortan alle CinemaScope-Filme der Twentieth Century Fox einläutete.
  15. Zurück zum Thema TRANSFORMERS 2. Dazu ein Zitat von Regisseur Michael Bay: Wird der Film auch in Deutschland in IMAX 70mm laufen?
  16. Auch von meiner Seite ein ganz dickes Lob an das gesamte Schauburg-Team für diese Zeitreise zurück in die gute alte Zeit des Kinos! Alleine schon die Kopie von HIGH SOCIETY mit Perspecta Digital Sound :wink: war die Reise wert. Weiter so!
  17. Zur Auflockerung ein Rätsel zwischendurch:Welches war jeweils der erste Dolby - Stereo Spielfilm, der mit "Liveton" am Set, d.h. nicht nachsynchronisiert, aufgenommen und mit den Theaterkopien vertrieben wurde? a) In englischer Sprache b) In deutscher Sprache a) The Deer Hunter b) Jede Menge Kohle
  18. Perspecta-Sound auf Lichtton kennt keinen "Surround". Hier wurden immer nur L-C-R angesteuert. Die Option, den Ton bei gleichzeitigem Vorhandensein aller drei Steuerimpulse noch zusätzlich auf den Surround-Kanal zu legen, wurde wohl nur deswegen in Dolbys Perspecta-Card integriert, um den Ton an derartigen Stellen voluminöser klingen zu lassen. Aber wie gesagt: es ist nur eine Option und hat mit der Original-Konfiguration von Perspecta nichts zu tun.
  19. Lieber @martin, einige Antworten zu Deinen Fragen: die Perspecta-Decoder-Karte konnte in allen Dolby-Prozessoren, die eine Cat. 150 enthalten, an deren Stelle eingesetzt werden. Die Dolby-NR-Module mussten deaktiviert werden. Das war bei der CP50 problemlos möglich, bedurfte aber einer extra Cat. 243 bzw. 443 bei der CP55/CP65. In der CP200 wurde einfach ein neues Format basierend auf einem der programmierbaren Formate genutzt (üblicherweise "18"), bei dem dann die "valid bus" Line aktiviert wurde. Die Perspecta-Decoder-Karte routete den Ton nur auf die drei Frontkanäle, der Surround blieb stumm. Allerdings gibt es einen Jumper auf der Karte, mithilfe dessen man den Ton zusätzlich noch auf den Surround-Kanal legen konnte, sobald alle drei Perspecta-Steuertöne gleichzeitig vorhanden waren.
  20. 1. Es gab nicht nur miese Filmkritiken zu diesem Film :wink: 2. Pressemitteilung Kinowelt: Das digitale 3D-Kino hat erneut seine enorme Zugkraft bewiesen. Am Startwochenende sahen fast 50.000 Kinogänger den Horrorfilm MY BLOODY VALENTINE 3D: Neuer Rekord für einen 3D-Kinostart in Deutschland
  21. Dafür gibt es jetzt für Zuhause einen neuen Bildschirm mit 21:9 Seitenverhältnis, damit man endlich Scope Filme ohne schwarze Balken sehen kann. Das klappt aber auch nur dann, wenn die DVD in einem entsprechenden Bildformat gemastered wurde. Vermute sehr stark, dass man da bei alten 1:2.55-Formaten oder anderen Überbreiten (BEN-HUR) weiterhin die tollen schwarzen Bildflächen bestaunen darf :wink:
  22. Schöner Promo-Clip! Schade, dass wir den Hauptfilm "nur" in der deutschen Fassung erleben dürfen... Aber warum erscheint auf meinem Monitor das Bild dieses Trailers leicht anamorph gequetscht?
  23. Ob Du es glaubst oder nicht: das war nicht beim CinemaScope-Festival, sondern beim 4. Todd-AO-Festival :roll:
  24. @mr. brillo ... Sie irren nicht. Es ist und bleibt natürlich nur eine Monospur, die auf einen oder mehrere der drei Frontlautsprecher und dazu auch noch in unterschiedlicher Lautstärke verteilt werden konnte. Sozusagen ein "Quasi"-Stereo ... bei den Perspecta-Demos in den 50er Jahren (sh. Rätsel) wurde u.a. ein Kurzfilm gezeigt, der das MGM-Orchester mit dem "Capriccio Italien" von Tschaikowski hören ließ. Zeitgenössische Berichte zeigten sich sehr angetan ... Wir werden das Verfahren bald selber hören, bin auch sehr gespannt, habe bis auf die 3-kanalige Effektspur bei der Cinestage Kopie von IN 80 TAGEN UM DIE WELT beim CinemaScope Festival letztes Jahr noch nie etwas in Perspecta gehört. Gerade DIE OBEREN ZEHNTAUSEND hat ja sehr viele (und sehr schöne) Cole Porter Songs in englischer Originalmischung ... das sollte sicher ein Prüfstein für dieses Verfahren gewesen sein. Hatte in den 90er-Jahren einmal das Vergnügen, einen Cartoon (ich glaube, es waren Tom & Jerry) in Perspecta-Sound zu hören. Sehr gewöhnungsbedürftig, aber trotzdem interessant. "The poor man's Stereo" :wink:
  25. Sorry, aber das kann man so nicht stehen lassen. Fakt bei den mir bekannten DCI-konformen Digitalabspielstätten ist, dass keine neuen Bildwände dafür eingebaut wurden. Man spielt also sowohl digital als auch analog in gleicher Größe. D.h. eine 35mm CS Vorführung wird in gleicher Größe gespielt wie eine Digitalversion mit 1:2.35 (oder 1:2.39) Aspect Ratio. Dasselbe gilt für 1:1.85. Alles andere macht auch keinen Sinn.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.