
Thomas
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2.136 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
10
-
Sehr frühe Stummfilm-Ernemann in durchaus brauchbarem Zustand. Anscheinend sogar zu verschenken. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/historischer-kinoprojektor-von-heinrich-ernemann/3211559493-175-5317
-
Bei meiner E15 ist die gesamte Hutschiene nicht vorhanden. Lediglich eine Klemme für die Spannungsversorgung, Alle Anschlüsse gehen direkt auf die Platine mit den Phoenix-Steckern. Der Gleichrichter wird über L19, Pin 1&2 geschaltet. Möglicherweise gab es verschiedene Versionen.
-
Auch den Bauer Selecton II O gab es mit Kohlelampenhaus. Kleinste mögliche Kohlenpaarung war 4/5mm bei 18A (HI-Kohle). Bei 35mm dürfte das Anbaulampenhaus der Sonolux die untere Grenze sein. 25A bei Wechselstrombetrieb.
-
Fotos für Vortrag (Kinoführung) gesucht...
Thomas antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Die Linksmaschine stand zu dem Zeitpunkt schon 20 Jahre still. Der Filmwagen und die Rechtsmaschine allerdings erst 2 Jahre. Beide laufen inzwischen wieder und befinden sich in der Kamera/Kino/TV-Abteilung im Computermuseum Visselhövede (sehenswert!) -
Fotos für Vortrag (Kinoführung) gesucht...
Thomas antwortete auf kinogucker's Thema in Allgemeines Board
Und hier der Bauer-Filmwagen in Kombination mit einer Bauer B5A. Die Rechtsmaschine wurde auf Xenon und Stereo umgerüstet, die Linksmaschine blieb auf Kohle und Mono. (Astoria Theater Visselhövede/Nds.) -
-
Lagerung von Nitrozellulose-Filmen durch Profis (Kassel)
Thomas antwortete auf Salvatore Di Vita's Thema in Nostalgie
Der alte Nitrobunker des staatlichen Filmarchivs der DDR steht doch immer noch leer. Zumindest tauchen da in letzter Zeit vermehrt Urbex-Videos von auf. -
Das originale Material ist kein Kunstleder, da deutlich dünner und fester. Teilweise wurden die Maschinen in den 80ern neu bezogen, allerdings sehen die meist schlechter aus als die Originalen, da Kunstleder recht empfindlich auf Stöße reagiert und dann schnell unansehnlich wird. Wenn man die TK allerdings für zu Hause aufgebaut kann das ganz gut aussehen. Ich habe mit einer Papierstreifen eine Schablone für die Durchbrüche abgezeichnet und dann übertragen. Mit einem einfachen Industriekleber hält das Ganze schon recht lange.
-
Bei den Preisen verwundert es nicht, dass bei Morlock Motors das Lager seit Jahren überläuft...
-
Das wäre schon mal spannend. Auf dem Bild sieht sie ein wenig kompakter aus als die II. Ist die III denn jemals über das Prototypen-Stadium hinausgekommen?
-
Wichtig bei der 400W-Lampe ist vor allem der Sockel. Die Stifte neigen durch die 11A dazu zu überhitzen. Die Keramiksockel aus DDR-Zeigen sind häufig oxidiert, so dass es hier teilweise hohe Übergangswiderstände gibt. Lässt sich aber reinigen. Solange man die TK im Überblendbetrieb fährt haben die Lampen nur max. 20 Minuten Einsatzdauer und können dann wieder runterkühlen. Das reicht locker aus. Die Osram-Lampen mit den 50Std. Lebensdauer sind sichtbar heller als die alten Narva-Typen.
-
Spannendes Teil - sieht gar nicht nach den typischen BFD-Umbauten aus. Was ist denn das für ein Objektivvorsatz? Variabler Anamorphot?
-
Heftig, dass das auch schon wieder 10 Jahre her ist!
-
bräuchte unterstuetzung zum reaktivieren und restaurieren Ufa Kinogong
Thomas antwortete auf pagan1900's Thema in Allgemeines Board
Üblicherweise sind die Klangstäbe mit Schrauben befestigt, schon allein damit man sie stimmen kann. Wenn Klangstäbe fehlen kann evtl. der Uhrmacher helfen. In Standuhren sind ähnliche Schlagwerke verbaut. -
Ich hole in den kommenden Tagen eine Bauer B8 mit BL9X-LH und 1800m-Aufnahme ab. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei mir. Kleine Spende für die Vereinskasse wäre toll, jedoch kein Muß. Hauptsache sie geht nicht in den Schrott. Fotos folgen sobald sie hier ist.